Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Da die Frage in Zusammenhang mit Benory oder auch anderen Produkten häufiger hoch kommt, starte ich dazu mal einen gesonderten Thread.
    Zuletzt geändert von willisurf; 05.12.2020, 06:08.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #77
      Zitat von klayman Beitrag anzeigen
      Vor sowas (und grundsätzlich dieser "hemdsärmeligen" Art und Weise der Messung) kann ich nur dringend abraten. Niemand weiß was die Forumsoftware mit den eingebetteten Farbprofilen macht, ob der gewählte Farbraum ausreichend ist oder nicht, ob die Kamera kalibriert ist, usw. Dazu kommt dann die Interpretation der Farbprofile durch den Browser und letztendlich die Darstellungsqualität auf dem Monitor des Betrachters.
      Ich bin grundsätzlich auch kritisch, wenn es um Messungen in der Praxis geht. Nun hat aber nicht jeder eine Ulbrichtkugel mitsamt kalibrierter Sensorik zuhause und möchte gerne wissen, wie es um die Qualität des Leuchtmittels bestellt ist und was in der Praxis an "Lichtergebnis" zu erwarten ist.

      Denn: bei Thema Leuchtmittel wird betrogen und gelogen, dass sich die Balken biegen. Das geht von Rosastichen von TW-Leuchtmitteln, die angeblich keiner sieht bis hin zu Farbstichen bei Festwertleuchtmitteln, die natürlich nicht vorhanden sind (da CCT) und zu völlig unbefriedigendem Mischbetrieb beider Typen, obwohl diese alle innerhalb der Spezifikation sind. Man hat hier den Herstellern alle Möglichkeiten gewährt, die Schwachstellen der LED-Technik möglichst gut zu verschleiern (Beispiel CRI und R9 und das ganze Thema CCT) und der Kunde ist der Dumme. Der kauft ein Leuchtmittel mit 3000K, CRI95 und SCDM3 und hat trotzdem ein Farbrotz an der Wand, der mit einer natürlichen Farbwiedergabe nichts zu tun hat.

      Natürlich funktioniert das visuelle Bewerten eines Fotos nur an einem vernünftigen Monitor (kein 20 Jahre alter Monitor mit Gelbstich), beim Thema Fehler bei der Aufnahme/Software sieht das doch gar nicht schlecht aus, was zum Thema Fehlervermeidung bereits getan wird. Bernhard geht hier sehr transparent und professionell vor und es gibt ja einige Profis hier, die das bewerten können...
      Zuletzt geändert von dreamy1; 05.12.2020, 12:24.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
        Niemand weiß was die Forumsoftware mit den eingebetteten Farbprofilen macht, ob der gewählte Farbraum ausreichend ist oder nicht, ob die Kamera kalibriert ist, usw. Dazu kommt dann die Interpretation der Farbprofile durch den Browser und letztendlich die Darstellungsqualität auf dem Monitor des Betrachters. Wenn nicht alles von vorne bis hinten kalibriert und eingemessen ist, kann da nix verlässliches rauskommen.
        Natürlich hast Du recht, wenn wir die Farbe/Darstellung absolut bewerten wollen. Hier ist es aber so, das nur ein relativer Vergleich geplant ist. Dafür taugt m.E. dieses Vorgehen durchaus. Wenn wir einfach mal den Philips #R4 mit dem CRI 97 als Referenz nehmen und die Bild/Farbbeurteilung nicht absolut, sondern nur relativ dazu vornehmen.
        Zuletzt geändert von willisurf; 05.12.2020, 14:59.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #79

          Also ich hab mir jetzt mal 10 Stück bestellt zum testen ... ich werd mir selber jetzt ne Meinung holen und nen dunklen Raum damit mal beleuchten lassen

          Kommentar


            #80
            Auf dem Google Drive liegen jetzt die Bilder und Messungen für folgende LED Spots:
            #1 Constaled 31346 2000-6500K 4+4W CRI90
            #2 Constaled 31362 2200-6700W 6+6W CRI90
            #3 Constaled 30938 2850K 6W 60° CRI90
            #4 Constaled 30939 2850K 6W 25° CRI90

            #5 Benory 2000-6000K 4+4W 60° CRI80
            #6 Benory 2000-6000K 4+4W 30° CRI80
            #7 Benory 1800-4500K 4+4W 60°CRI80
            #8 Benory 1800-4500K 4+4W 30°CRI80

            #R4 Philips Master Expert Color 2700K 5,5W CRI97

            #Tageslicht in Sonne und Schatten um ca. 14:00

            Es gibt folgende Verzeichnisse:
            RAW Fotos: Original RAW Dateien
            Export JPG: JPG Dateien (100%) Farbtemperatur nach Graukarte inkl. Tönung und auch mit Tönung = 0
            Opple Photometrie: Farbkoordinaaten (x,y u,v) für alle Messungen, daraus kann Duv berechnet werden
            Messwerte: Pro Spot eine Datei mit allen Messwerten inkl. CRI Messung vom Opple
            im Root dann noch Farbtemperaturauswertung als PDF und XLS und ein Foto vom Messaufbau



            Zuletzt geändert von willisurf; 06.12.2020, 16:58.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #81
              Was mir in der Seitenansicht gerade aufgefallen ist: der Haltering/Kragen vorne sieht sehr breit aus bei den Benory.
              Passt das mit gängigen Spothaltern? Ich habe so dunkel in Erinnerung, daß das bei den ConstLED-Spots mal ein Thema war.

              Kommentar


                #82
                Ja die Dicke eines solchen Ringes verträgt sich nicht mit allen Spotträgern gerade jene mit Sprengringen aber auch einige mit Bayonettverschluss sehen dann nicht mehr schön aus.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Guter Punkt! Ich habe gerade mal nachgemessen. 4,8mm, statt 3,0 bei den Voltus Spots.
                  6AD11A60-FAC1-45D2-9E21-73525B86F8EF.jpeg 505D145B-32FC-487B-9E5C-99024EA512E3.jpeg
                  In den ConstaLED Spothaltern passt das dann nicht mehr. Bei meinem Messaufbau passte es gerade so
                  B7C6927E-2AD0-4598-A338-772CB7C35E81.jpeg
                  Angehängte Dateien
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #84
                    Es kam per PN die Frage auf, ob die Benory Spots einen Einschaltstrompeak zeigen, der die Anzahl der parallel an einem Controller zu betreibenden Spots aufgrund der ggf. ansprechenden Überstromabschaltung begrenzen würde.

                    Für alle die nicht technisch so interessiert sind, lautet die Antwort, das ich da nach den Messungen keinerlei Problem erwarten würde. Es gibt keinen Einschaltstrompeak und daher können so viele Spots parallel betrieben werden, wie es der Strombelastbarkeit des Controllers entspricht. Etwas Reserve (10-15%) würde ich persönlich aber immer lassen.

                    Nun im Detail zu den Messungen. Leider habe ich aktuell nur ein Billgoszi mit geringer Y-Empfindlichkeit (500mV/Div) zur Verfügung. Da die zeitliche Auflösung mit 200MS aber groß genug ist und der Vergleich ein klares Ergebnis zeigt, ist das erstmal ausreichend. Gemessen wurde an einem induktionsarmen 2 Ohm Shunt.

                    ConstaLED 4+4W 31346 Fertigung 23/20
                    D419FD51-9327-42A4-A258-0C27D0E876BC.jpeg

                    ConstaLED 6+6W 31362 Fertigung 50/19 (vor Optimierung des Stromreglers)
                    5716DCDF-4119-4138-A01A-4254869242DE.jpeg

                    ConstaLED 6+6W 31362 Fertigung 42/20 (nach Optimierung des Stromreglers)
                    D5A87723-3D30-4144-8FFF-370C5E6F52A0.jpeg

                    Benory 4+4W 2000-6000K Fertigung September 2020
                    5F21C4FB-44C5-49DA-95CF-09DBB452E3A6.jpeg
                    Zuletzt geändert von willisurf; 08.12.2020, 12:41.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #85
                      Eigentlich hätte ich jetzt vermutet das aufgrund des Preises die Benory eher ein schlechtes "Einschaltverhalten" haben.

                      Aber wenn ich mir das Bild anschaue sehe ich überhaupt keine Spannungsspitze. Was machen die vom Aufbau anders/besser?

                      Kommentar


                        #86
                        Ins blaue geraten? Keine Linearregler sondern, genau wie die meisten Stripes, einfache Vorwiderstände zur "Regelung". Solange die Leitungen ausreichend dimensioniert sind ist das völlig ok.
                        Chris

                        Kommentar


                          #87
                          Würde ich auch so sehen, einfach Widerstände. Etwas schlechter im Wirkunggrad (wie Stripes), aber problemlos.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #88
                            Wieso? Linearregler verheizen auch nur die Energie. Für einen besseren Wirkungsgrad bräuchte es Schaltregler, und das wäre dann das endgültige aus für PWM-Ansteuerung
                            Chris

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              einfach Widerstände
                              Manchmal ist halt weniger mehr.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                                Wieso? Linearregler verheizen auch nur die Energie. Für einen besseren Wirkungsgrad bräuchte es Schaltregler, und das wäre dann das endgültige aus für PWM-Ansteuerung
                                Ja, das stimmt, aber ehrlich gesagt weiß ich -neben dem thermischen Überlastschutz- gar nicht, was da (und warum) für eine Schaltung drin ist.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X