Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LS schaltet ab bei Mean Well LPV-100-5 LED-Trafo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LS schaltet ab bei Mean Well LPV-100-5 LED-Trafo

    Ich hab vor ein paar Tagen meine Lichtvoute im Wohnzimmer fertig gebaut:
    • 5,3m SK6812 RGBWW Stripe 5v / 18W/m
    • Arduino mit ALEDD1 zur Steuerung
    • 2x Mean Well LPV-100-5 60W zur Stromversorgung
    Die Netzteile sind an GND miteinander verbunden und speisen jeweils die ersten 3m und den Rest. Die +5V-Ader ist zwischen den beiden Teilsträngen nicht verbunden. Die Netzteile werden über einen Schaltaktor eingeschaltet bei "Schalten OR Status". Das vorhandene "Power Supply"-Objekt des ALEDD1 wird derzeit nicht verwendet (siehe https://knx-user-forum.de/forum/proj...88#post1610188).

    Über eine zweite Leitung des selben Stromkreises werden parallel mit einem MDT AKD 6 Philips Master GU10-LED-Spots gedimmt.

    Das Status-Objekt des AKD sowie der Dimmwert werden über eine Logik in die entsprechenden Objekte des ALED1 übersetzt, damit zunächst einmal beide parallel laufen.

    Seit dem das ganze fertig ist, fliegt beim Einschalten jedoch ab und zu der B16-LS des Stromkreises raus:

    Code:
    09:45:53 from TruePresence MS Wohnzimmer to Schalten (Wohnzimmer Licht Wohnzimmer) (0/1/36) write: 1 (01)
    09:45:53 from Dim01 to Status (Wohnzimmer Licht Wohnzimmer) (0/1/37) write: 1 (01)
    09:45:53 from LOGIK 1 to Schalten (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/80) write: 1 (01)
    09:45:53 from PA:1.1.200 to Power Supply (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/5) write: 1 (01)
    [MARKIEREN]09:45:53 from SA1 24f Licht to ALEDD1 Schalten v Status (Netzwerkschrank Logik-Hilfsobjekte) (1/6/29) write: 1 (01)[/MARKIEREN] <-- Einschalten der Netzteile
    09:45:55 from Dim01 to Dimmwert (Wohnzimmer Licht Wohnzimmer) (1/4/4) write: 250 (fa)
    09:45:55 from LOGIK 1 to Dimmen absolut (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/87) write: 250 (fa)
    09:45:55 from PA:1.1.200 to Power Supply (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/5) write: 1 (01)
    [MARKIEREN]09:45:55 from Dim01 to Stromausfall F5.5 (Netzwerkschrank Logik-Hilfsobjekte) (1/6/30) write: 1 (01)[/MARKIEREN] <-- AKD meldet Spannungsausfall auf dem LS
    Die Verkabelung habe ich gestern komplett überprüft, da war kein Fehler festzustellen. Auch ansonsten ist der Stromkreis kaum belegt, und zu dem Zeitpunkt waren alle anderen Lasten an dem Stromkreis aus. Da das Problem erst auftritt, seit dem ich die Lichtvoute fertiggestellt habe, bleiben eigentlich nur die Netzteile als Verursacher.

    Sind solche Netzteile dafür bekannt, beim Einschalten einen Überstrom auszulösen? Oder muss ich hier von einem Defekt ausgehen? Kennt jemand eine gute Alternative?
    Zuletzt geändert von Cybso; 05.02.2021, 10:58.

    #2
    Im Datenblatt steht:
    INRUSH CURRENT(Typ.) COLD START: 75A(twidth=700μs measured at 50% Ipeak) at 230VAC
    MAX. No. of PSUs on 16A: 2 units (circuit breaker of type B) / 3 units (circuit breaker of type C) at 230VAC CIRCUIT BREAKER

    Wenn da also außer den 2 Netzteilen noch was anderes am gleichen LS hängt, dann kann der schon zu Recht auslösen.
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Autsch, da hätte ich tatsächlich mal vor dem Kauf reinschauen sollen, nicht nur in die Artikelbeschreibung.

      Bleibt der zweite Teil der Frage: Kennt jemand eine gute Alternative? Oder bleibt nur, auf einen Typ C-LS zu wechseln, weil ein solcher Einschaltstrom typisch für diese Netzteile ist?
      Zuletzt geändert von Cybso; 05.02.2021, 11:18.

      Kommentar


        #4
        Ja auch die HLG haben reichlich Einschaltströme, da hatte concept mal eine Übersicht erstellt in welchen Kombinationen Netzteile und LS noch funktionieren.

        Und in einem anderen aktuellen Thread ist man dabei den Einsatz von Einschaltstrombegrenzern zu prüfen. Das werde ich bei mir auch umsetzen im Verteiler.

        Schaltnetzteile sind da grundsätzlich als eher problematisch einzustufen, auch mal ein Stromkreis mit dem ein oder anderen PC dran mit teilweise doch recht mächtigen Netzteilen können so einen LS dann schonmal auslösen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und in einem anderen aktuellen Thread ist man dabei den Einsatz von Einschaltstrombegrenzern zu prüfen. Das werde ich bei mir auch umsetzen im Verteiler.

          Mit den beiden HLG320ern im Schaltschrank ist mir das tatsächlich noch nie passiert :-) Die LPV sind dagegen ja Leichtgewichte. Würde ein günstiger eQ-3 130366 (200W), den ich vor beide Netzteile schalte, für sowas reichen, oder gibt's da mehr zu beachten? Edit: Und kriegt jedes Netzteil seinen eigenen Begrenzer, oder kann man problemlos beide parallel schalten?
          Zuletzt geändert von Cybso; 05.02.2021, 11:43.

          Kommentar


            #6
            Da bin ich zu wenig Elektrotechniker. Ich orientiere mich da an den Thread und werde wohl auf den 1TE Eltako setzen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...trom-begrenzen

              EDIT: da war gbglace schneller :-)

              Das komische EQ3-Teil sieht aus wie ein ganz normaler NTC und da steht was von 90A Spitzenstrom...der wird nicht viel helfen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Das komische EQ3-Teil sieht aus wie ein ganz normaler NTC und da steht was von 90A Spitzenstrom...der wird nicht viel helfen.
                Wenn ich den Thread richtig interpretiere, dann ist der Unterschied, dass die Hutschienen-Varianten noch ein ein Relais vorgeschaltet haben, oder?

                90A/1ms würde bei 75A/0,7ms ja reichen, wenn jedes Netzteil seinen eigenen bekommt.

                Kommentar


                  #9
                  Das ist bei dem EQ3-Teil leider nicht ersichtlich, ob der NTC überbrückt wird (ich denke nicht, da kein separater N). Das wäre für mich KO-Kriterium.

                  Ob der auf 90A begrenzt (dann würde er nicht helfen) oder ob das die maximal zulässige Stromspitze des Verbrauchers ist, ist mir auch nicht ganz klar - im Datenblatt steht leider nicht, auf welchen Einschaltstrom denn überhaupt begrenzt wird.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 05.02.2021, 15:24.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Das ist bei dem EQ3-Teil leider nicht ersichtlich, ob der NTC überbrückt wird (ich denke nicht, da kein separater N). Das wäre für mich KO-Kriterium.
                    Kannst du mir erklären, warum das ein Problem darstellen kann? Kann das Ding dann überhitzen oder sowas, wenn die Last überschritten wird?

                    Kommentar


                      #11
                      Soweit ich das gelesen habe, schreitet bei Überhitzung eine Thermosicherung ein (Gerät muss dann ausgetauscht werden). Im Betrieb wird der NTC aber grundsätzlich warm und verbraucht Energie, das würde ich nicht verbauen wenn es Alternativen gibt. Die REG-Geräte kann man auch viel besser im Verteiler integrieren und lassen auch eine verbraucherseitige Erweiterung zu (der EQ3 kann nur 200W)...also alles in allem nur Vorteile.

                      Für die beiden LPV reicht ja auch ein einziges REG-Gerät.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 05.02.2021, 12:40.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ob der auf 90A begrenzt (dann würde er nicht helfen) oder ob das die maximal zulässige Stromspitze des Verbrauchers ist, ist mir auch nicht ganz klar.
                        Ich hatte den Support von eQ-3 diesbezüglich angeschrieben:

                        Das ist der maximal zulässige Einschaltstrom.
                        Bei 90A wäre das eine Last von 20,7KW.
                        Da ich ehrlich gesagt im Moment überhaupt keine Lust habe, im Schaltschrank rumzuschrauben, werde ich es wohl mal mit den Unterputz-Begrenzern versuchen und mir ansehen, wie warm die tatsächlich werden. Jedes Netzteil bekommt dann seinen eigenen Begrenzer, dann müsste das mit der maximalen Einschaltlast passen.
                        Zuletzt geändert von Cybso; 05.02.2021, 14:57.

                        Kommentar


                          #13
                          Die kannste auch zusammen an einen Anschließen.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Die kannste auch zusammen an einen Anschließen.
                            Laut Datenblatt hat jedes Netzteil einen Einschaltstrom von 75A, zusammen wären das dann 150A und damit deutlich über dem zulässigen Spitzenstrom von 90A.
                            Zuletzt geändert von Cybso; 05.02.2021, 15:15. Grund: noch mal in den Taschenrechner getippt

                            Kommentar


                              #15
                              Und dann fliegt der LS wieder! Du willst den Einschaltstrom auf dem Stromkreis unter 80A halten damit der B-Automat nicht fliegt. Also zusammen an einen, welcher den Strom begrenzt.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X