Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ALEDD1 - Addressable LED Driver (WS2811, WS2812, SK6812, ...)
dann mach einen PR, dann muss ich nichts copy&pasten
ich hatte gestern Zeit und habe ich die Umstrukturierung doch angefangen...
Theoretisch kann man mit nur einem Parameter beliebig viele Messages freischalten. Nur die XML Datei muss jedes mal erweitert werden...
Klasse das hört sich gut an!
Wenn man die Messages an das Ende legt können die KnxComObject IDs ja einfach weiter gezählt werden...
Eigene Anpassungen sind dann einfach.
KWenn man die Messages an das Ende legt können die KnxComObject IDs ja einfach weiter gezählt werden...
Daran habe ich auch schon gedacht.
Aber aktuelle Sortierung ist nach "Wichtigkeit"... zumindest aus meiner Sicht... so würde z.B. power supply dazwischen "funken". Stört jetzt auch nicht unbedingt, aber ich wollte es am Ende haben...
Ich hab ein merkwürdiges Problem im Zusammenhang mit der Power Supply-Kontrolle beobachtet:
Code:
22:28:00 from PA:1.1.200 to Status (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/81) write: 0 (00)
22:28:00 from PA:1.1.200 to Wert (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/83) write: 0 (00)
22:28:00 from PA:1.1.200 to Szene Status (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/95) write: 0 (00)
22:33:00 from PA:1.1.200 to Power Supply (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/5) write: 0 (00)
22:33:08 from PA:1.1.200 to Power Supply (Wohnzimmer ALEDD1) (1/4/5) write: 1 (01)
Exakt 8 Sekunden nach dem Abschalten (der Timeout ist, wie man hier sehen kann, auf 5 Minuten eingestellt) wird die Power Supply wieder eingeschaltet.
Soweit ich das im Code sehe, kann dies nur passieren, wenn ein knxEvent empfangen wird. Aber zwischen 22:33:00 und 22:33:08 ist laut Busmonitor kein einziges Telegramm versendet worden. Hat jemand eine Idee...? Das Verhalten ist übrigens reproduzierbar.
Ich habe gerade mit meinem Bestücker gesprochen. Es sieht aktuell nicht gut aus, aber wir versuchen trotzdem etwas zu machen.
Ich melde mich in ein Paar Tagen
Aktueller Plan sieht so aus: ich muss fehlende Teile besorgen (ich hoffe am WE kann ich die bestellen) und an Bestücker weitergeben.
Er muss dann Zeit finden um die ALEDDs zu bestücken.
Ich muss in der zwischen Zeit genug Gehäusen drucken... ist leider nicht so einfach, da der 3D Drucker laut ist und Zuhause 3 kleine Kinder schlafen...hm...
Gibt es schon einen Zeitpunkt wann wieder ALEDD1 verfügbar sein werden? Das Platinen Layout ist ja mehr oder weniger öffentlich einsehbar. Wäre es denkbar die Platinen, z.B. über https://www.pcbway.com/project/shareproject/ (eventuell gibt's auch andere Anbieter, die die Platinen auch direkt bestücken) zu vertreiben, um dich damit zu entlasten?
Es gibt inzwischen ja auch NeoPixel mit 12V. Gerade bei größeren Längen, wäre das natürlich vorteilhaft, da die Auswahl an Netzteilen deutlich größer ist und der Strom geringer wird. Wären die 12V Stripes auch nutzbar mit dem ALEDD1, oder funktioniert das nicht ohne weiteres?
Ich würde das ALEDD1 gerne als Steuerung für eine Treppenbeleuchtung nutzen. Wie ich gesehen habe, gibt es dafür bisher keine spezielle Firmware. Theoretisch sollte es doch möglich sein, auch selber einen Sketch zu schreiben, oder? Ich habe schon öfter mit Neopixel und ESP8266 programmiert und würde mir das Grundsätzlich zutrauen.
Wo platziert ihr das Netzteil für die Neopixel? Im Verteilerschrank oder irgendwo eingebaut, in der Nähe der Beleuchtung? Wie sieht es aus mit Spannungsverlusten bei einer (zu) langen Zuleitung?
Hallo zusammen, ich hätte hier auch Interesse. Bin noch bei der Garagenbeleuchtung am überlegen und hatte eigentlich an einen einfachen WW-Streifen oder LED-Spots gedacht. Bis ich folgendes Video gesehen hatte: https://www.youtube.com/watch?v=M8xCgQUihd8
Finde das ziemlich cool, und da ich bereits Erfahrung mit WS2812 und WLED habe sollte das grundsätzlich kein Thema sein.
Blöd ist halt die Ansteuerung, man muss für WLED eine externe Ansteuerung nutzen, würde in dem Fall ioBroker nutzen der sowohl per UDP mit WLED sprechen als auch KNX-Anbindung kann. Schöner wäre es natürlich, das alles über KNX ansteuern zu können.
Wäre das ganze mit dem ALEDD1 auch möglich? Inwieweit lassen sich dort Logiken hinterlegen wie z.B.
Garagentor fährt hoch/runter -> Lauflicht wie im Video gezeigt
Bewegungsmelder meldet Bewegung bei Nacht -> Volle Helligkeit WW
Bei Nacht -> "Spotmodus" (siehe Video) gedimmt
ich find das saupeinlich.
Macht einen auf Knightrider, und dann stehen in der billichwillich Fertiggarage zwei Kleinwagen.
Kleinwagen? Ich sehe da keinen Kleinwagen, sowohl der Golf als auch der A3 gehören der Kompaktklasse (auch Golfklasse genannt) an. Wie gut, dass ich neben einem 911er noch einen Firebird habe, darf ich das dann Deiner Meinung nach machen? Da fällt mir echt nichts zu ein... Ist nunmal alles Geschmacksache.
Ich hätte es übrigens nicht genau so vor, aber vor allem die Möglichkeit Spots zu "simulieren" würde ich nutzen wollen.
Zuletzt geändert von marcel151; 07.04.2021, 18:29.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar