Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie kann man LEDs mit drei Adern speisen als auch steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie kann man LEDs mit drei Adern speisen als auch steuern?

    Da ich keine passende Esszimmerleuchte finde und anscheinend zeitlich nicht ausgelastet bin überlege ich gerade, ob ich diese nicht selbst entwerfen kann. Prinzipiell gefallen mir die Occhio Mito Sospeso Flat Leuchten, aber für den Preis gibt es noch zu viele Kritikpunkte.

    Occhio schafft es über nur drei Adern (zugleich die Aufhängung der Leuchte) die LEDs mit Spannung zu versorgen, die Farbtemperatur zu steuern und die LEDs nach oben getrennt von denen nach unten zu steuern. In der Anleitung wird eine der Adern als Bus beschrieben. Habt ihr eine Idee, wie die das machen?
    Mein spontaner Einfall war, dass wohl sicher zwei Adern für die 24V Versorgung verwendet werden. Wenn ich eine der Leitungen auch für den Bus verwende, dann kann mit dieser und der 3. Leitung der Bus-Stromkreis aufgebaut werden, prinzipiell auch mit anderer Spannung. Funktioniert das?
    In einer DIY Lösung umsetzbar wäre das wohl nur mit Dali o.ä. Konzepten, selbst wenn das technisch möglich ist, verstoßt es aber vermutlich gegen sämtliche Vorschriften eine Dali Leitung mit einem 24V Kreis zu verbinden? Hat Occhio dann einen eigenen Bus entwickelt? Außerdem sind wohl sämtliche Dali Controller etwas zu groß für eine wirklich schmale Lampe.

    Was denkt ihr, wie die die LEDs selbst angebracht haben? Am einfachsten wäre ein Stripe, der sich horizontal im Kreis legen lässt, ich kenne aber keinen mit gutem Licht. Ich kann mir aber auch kaum vorstellen, dass sie den Stripe im 90° Winkel zur Öffnung angebracht haben (dann wäre er vertikal gebogen, das geht leicht), denn dann würde das Licht wohl selbst mit Reflektor nicht so gut sein?

    Am liebsten würde ich eine Mito zerlegen, dafür sind sie mir dann aber doch zu teuer. Jedenfalls steckt da schon viel mehr Ingenieurskunst als bei Artemide drin, die bei so ziemlich jeder Lampe noch eine extra Zuleitung haben.

    (Eine CCT LED wäre mit 3 Adern natürlich leicht zu steuern, bei Occhio sind es aber zwei getrennte CCT LEDs und die Infos der Gestensteuerung dürften auch noch über den internen Bus übertragen werden.)

    #2
    livingpure viel spass bei der Entwicklung.
    Warum sind die Occhio so teuer, weil da hinter eine ganze menge Eigenentwicklung steckt. Ist halt kein China Schrott.
    Mit einem Mikrocontroller und Leistungselektronik sollte man das hin bekommen können. Die Frage ist ob sich der Grosse Aufwand lohnt.
    Um hinter die Geheimnisse des Occhio Systems zu kommen wirst Du nicht ohne Reversengineering vorbeikommen.
    Zuletzt geändert von hilka109; 12.12.2021, 09:44.

    Kommentar


      #3
      Die machen das über 3 Adern, weil 1 Ader + ist, 1 Ader - und eine Ader mit Bus gekennzeichnet ist. Der Trick ist, die werden den Bus einfach gegen den - schalten und damit ihre Signale übertragen. Darum geht das auch nur mit occhio eigenen Netzteilen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Gibt es einen frei erhältlichen Bus, bei dem das gegen - schalten möglich und erlaubt ist? Dann könnte man das Konzept aufgreifen.

        hilka109 eigentlich schreibe ich genau das selbst, deswegen weiß ich nicht, was du mir damit sagen willst. Wobei teure Lampen nicht zwingend technisch hochwertig sind und ich selbst oben bei Occhio oben positiv hervorhebe, dass sie sich auch um das Technische Gedanken machen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Gibt es einen frei erhältlichen Bus, bei dem das gegen - schalten möglich und erlaubt ist? Dann könnte man das Konzept aufgreifen.
          Klar - 1-Wire zum Beispiel. Der nimmt die allgemeine „Masse“ als zweite Ader.
          Hier hat z.B. eine Firma einen Wandler 1-Wire -> Analog 1-10V im Hutschienengehäuse gebaut. Da dürfte ein Stromregler für CC als LED-Versorgung auch baubar sein. Das braucht aber dann noch einiges an Platinenlayout sowie auch ein wenig Software.

          Kommentar


            #6
            Werden nicht die Stripes mit einzeln adressierbaren Punkten (WLED oder so) auch mit 3 Adern versorgt + gesteuert?

            Kommentar


              #7
              Also große Ingenieurskunst ist das auf der rein elektrischen Seite nicht. Da reicht ein Kleinst-µC oben und einer unten an den LEDs. 24V werden durchgereicht, oben wird die Szene/Farbtemperatur mit TX gesendet und unten mit RX empfangen. Das ist ein Mittagspausenprojekt.

              Wie der µC oben an die Info kommt was eingestellt werden soll, ist da schon interessanter. Über DALI recht einfach, ansonsten wäre auch eine reine KNX-Ansteuerung denkbar...auch das wäre recht leicht umzusetzen, da reicht es wenn man dem o.g. µC oben einen Busankoppler mit einem ADUM o.ä. zur galvanischen Trennung spendiert. Die Bauteilkosten würde ich auf vielleicht 10€ schätzen plus 20€ für den Busankoppler.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Werden nicht die Stripes mit einzeln adressierbaren Punkten (WLED oder so) auch mit 3 Adern versorgt + gesteuert?
                Bei den WS2812 wird das zwar so gemacht, allerdings hat da im Prinzip jede LED einen eigenen µC. Die sind aber qualitativ nicht das, was man in so einer Leuchte haben möchte.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ja stimmt, guter Punkt!
                  Wobei ich nicht denke, dass Occhio die verwendet, denn wahrscheinlich gibt es da nach wie vor keine mit besonders guter Lichtqualität?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Wobei ich nicht denke, dass Occhio die verwendet
                    Das denke ich auch nicht, die WS2812 sind auch nur "reine" RGB LEDs, die eignen sich hierfür nicht. Haltbar sind die auch nicht wirklich.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Ich vermute auch, das sie die LEDs selbst verlöten, da die Ringform mit einem stripe schwierig herzustellen sein wird.

                      Hast du ein Beispiel für so einen mikroC? Oder Stichworte nach denen ich suchen könnte?

                      Kommentar


                        #12
                        livingpure
                        Möglichkeit 1: Die LED für Oben und Unten gegenpolig anschließen. Man muss dann + und - schalten. Je nach Polung kann dann der obere oder untere Kreis angesteuert werden. Wenn das mit 1kHz passiert, sieht man nichts von der Umschaltung. -> Eine eigene Ansteuerelektronik muss gebastelt werden.
                        Möglichkeit 2: Einen uC irgendwie dort unterbringen mit One Wire und auch die Leistungselektronik -> Aufwand wie bei Möglichkeit 1, jedoch hast du dann Platzprobleme in der Lampe.
                        Möglichkeit 3: Ein Drahtseil kaufen, welches noch eine isolierte Innenader hat. (niedervoltkabel koax-geflecht) -> Ganz simpel


                        Der Ring der Occhia ist 5cm hoch. D.h. man kann da ganz bequem einen flexiblen LED Streifen seitlich entlang kleben und dann mit Acryl-Glas das Licht streuen. Bei 4cm Abstand sieht man von den einzelnen LEDs gar nichts mehr, (1cm für LED nach oben, da sieht man nicht rein) sonst würden ja die ganzen LED Panels ja auch nicht funktionieren. Und dann kann man doch ganz gewöhnliche LED Streifen verwenden, bspw. https://shop.led-studien.de/de/led-k...farbtemperatur

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Also große Ingenieurskunst ist das auf der rein elektrischen Seite nicht. Da reicht ein Kleinst-µC oben und einer unten an den LEDs...
                          na, nicht jeder ist da eingearbeitet und fit mit mikrocontrollern...


                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Das ist ein Mittagspausenprojekt.
                          wenn ich mal sowas benötige, spendiere ich dir ein sandwich und eine cola!


                          edit: das hier braucht dann schon 2 mittagspausen:

                          https://youtu.be/O_RcTuE9fWc
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Hast du ein Beispiel für so einen mikroC? Oder Stichworte nach denen ich suchen könnte?
                            Da reicht ein kleiner Atmel Attiny oder auch Atmega, wie sie in vielen Arduino-Projekten verbaut sind. Mit den Stichworten "Arduino RGB Stripe" finden sich da sicher zahlreiche Projekte. Die müsste man nur um die Funktionalität der unidirektionalen "Bus"-Schnittstelle erweitern, so dass zwei davon miteinander kommunizieren können. Beim BURLI ist das das auch so, da kommunizieren zwei µCs miteinander, allerdings bidirektional und recht komplex vom Timing und Inhalt.

                            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                            D.h. man kann da ganz bequem einen flexiblen LED Streifen seitlich entlang kleben und dann mit Acryl-Glas das Licht streuen
                            Oder halt gleich side Led's verwenden, die leuchten 90° weg von der Lötachse. Flexible Leiterplatten sind heute auch kein Thema mehr für Endanwender, die macht miitlerweile fast jeder größere PCB-Versender. Für LED-Anwendungen hat z.B. Röhm spezielles Plexiglas, wo je nach Einspeisung das Licht in die richtige Richtung gestreut wird (Kante / Fläche). Mit etwas Wärme kann man Acrylglas auch problemlos in die benötigte Ringform biegen. Wenn man die Innenseite des Reflektors verspiegelt, reicht da aber vermutlich auch ein Diffusor in Form einer Folie mit vernachlässigbarem Helligkeitsverlust.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              livingpure : also ich würde sowas ganz klar kaufen und nicht basteln wollen. Weil abgesehen von der Elektronik, sowas von der Mechanik und dem Finish so sauber hinzukriegen, da wünsche ich viel Glück.

                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Möglichkeit 1: Die LED für Oben und Unten gegenpolig anschließen. Man muss dann + und - schalten
                              Es geht aber hier um 2x TW mit 3 Adern.

                              Das Angebot von Stefan, die Uebertragung via ein Paar Miktrokontrollern in der Mittagspause zu realisieren, besteht ja schon.

                              Es geht aber auch ohne uC, aber nicht ganz ohne Elektronik. Inspiration war der Thread von willisurf hier

                              Erster
                              Schritt: ich gehe mal davon aus, man verwendet TW-Stripes mit gemeinsamer Anode. Denen Spendet man in der Leuchte nun ein paar Dioden. Je nach Polarität leuchtet dann Warm- oder Kaltweiss.

                              TW-LED.png
                              Im zweiten Schritt wird eine Ansteuerung benötigt, entweder so:
                              Ansteuerung1.png
                              hier gibt es 2x die Schaltung nach dem Prinzip, wie in dem Thread von willisurf hier. Es braucht 2 galavanisch gertrennte Netzgeräte, ebenso die Ansteuerung der beiden Brücken muss galvanisch getrennt erfolgen. MAn kann dann beliebig entweder die Leitung 1 oder 2 zussammenschalten, so dass man auf 3 Adern für 2x TW kommt.

                              Alternativ noch eine andere Ansteuerung:
                              Ansteuerung2.png
                              Hier werden 2 Netzgeräte 24V in Reihe geschaltet. Es wird nur eine Halbbrücke pro TW-LED benötigt. Auch können die beiden Halbbrücken aus dem selben LED-Controller verorgt werden (falls man einen solchen hat, der 2x TW Ausgänge besitzt). Nachteil hier ist, dass die Netzgeräte 100% überdimensioniert sein müssen.




                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X