Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie kann man LEDs mit drei Adern speisen als auch steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mal von der Optik der o.g. Leuchte abgesehen:

    Man benötigt in der Decke 4 Löcher, ein großes davon mittig und drei für die einzelnen Leitungen, die dann zur Mitte geführt werden müssen (also nur bei Hohlraumdecken möglich).

    Das wäre für mich KO-Kriterium. Da kann man bei einem Austausch der Leuchte gegen eine andere gleich die Decke neu verputzen und streichen. Warum hat man da nicht einen 5 mm hohen Teller genommen, damit man diese drei blöden Löcher nicht in der Decke benötigt?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Man muss ja nicht die „flat“ nehmen, das teil gibt ja auch mit baldachin für gewöhnliche decken

      2B9653BB-734D-4129-B7FC-5F873A9B6A66.jpg
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Ah, das Modell hatte ich nicht gesehen. Danke für den Hinweis!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          also ich würde sowas ganz klar kaufen und nicht basteln wollen. Weil abgesehen von der Elektronik, sowas von der Mechanik und dem Finish so sauber hinzukriegen, da wünsche ich viel Glück.
          Absolut, vor der Optik habe ich auch noch viel mehr Respekt (selbst wenn man die Höhenverstellung) weglässt als vor der Elektronik. Das, noch dazu noch deutlich günstiger, in gleicher Qualität umzusetzen, ist gar nicht so einfach. Ich habe mich eigentlich mit ganz anderen Leuchten beschäftigt, bin dann darüber dazu gekommen mir mal Gedanken zu machen, wie Occhio das umsetzt und fand das dann faszinierend. Eigentlich sieht man immer nur die Optik, ich finde es aber mindestens genauso spannend zu realisieren, was an Technik dahinter steckt. Ansonsten ist es bei der Mito eben so, dass ich sie zwar schon sehr gut gelungen finde, aber zu dem Preis mir manches anders wünschen würde. Wenn man eigene Stripes und Dali Controller verbauen könnte, dann hätte man da noch mehr Einflussmöglichkeiten.

          Hier mal ein ähnliches Produkt von Artemide: https://www.artemide.com/de/subfamil...app-compatible
          Die ist zwar schon etwas günstiger, aber meiner Meinung nach sieht man beim Vergleich gut, wie viele Gedanken sich Occhio gemacht hat. Das Design ist besser und bei Artemide hängt das hässliche Kabel rum - dabei haben die viel weniger Technik verbaut und hätten wohl viel einfacher als Occhio auf das Kabel verzichten können.

          Verstehe ich es richtig, dass man bei deiner Schaltung nur entweder WW oder CW verwenden kann, ein gemischtes Weiß ist dann also nicht möglich?

          FrankMaier s Idee mit dem Koaxialkabel finde ich genial einfach, dreamy1 s µC dürfte wohl am meisten Funktionalität bieten ... leider brauche ich dafür aber wohl länger als ein Mittagsessen jetzt müsste ich noch jemanden finden, der während eines Mittagessens das Gehäuse produzieren kann.


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Man benötigt in der Decke 4 Löcher, ein großes davon mittig und drei für die einzelnen Leitungen, die dann zur Mitte geführt werden müssen (also nur bei Hohlraumdecken möglich).
          concept hat ja schon die (deutlich populärere) Variante gezeigt, gestern habe ich gesehen, dass es die auch noch mit abgehängtem Baldachin gibt. Wobei ich die Variante noch nie live gesehen habe und mir das auch nur bei sehr hohen Decken vorstellen kann und man dann oberhalb des Baldachins wieder das Kabelproblem hat.
          Ich fände es nur mit den drei Löchern am schönsten, die mittige Revisionsöffnung würde ich weglassen. Das ist die schlichteste Lösung (wohl nicht ganz grundlos, dass Occhio auf den Fotos immer nur den hängenden Ring ohne den Baldachin zeigt), aber für den Trockenbauer nicht ganz so angenehm, da er nach der Montage die Decke verschließen muss. Funktional ist es natürlich so nicht, ich habe auch schon in einem Flur ein Loch in die Decke geschnitten, da ich einen Trafo austauschen musste. (hätte über die Spot-Öffnung funktionieren sollen, leider war ein Kabel so blöd verwickelt, dass man nicht drangekommen ist) Wenn man erwartet, dass die Technik 20 Jahre hält, kann man das mal machen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Ich fände es nur mit den drei Löchern am schönsten, die mittige Revisionsöffnung würde ich weglassen.
            Bei der fertigen Leuchte wird die mittige Öffnung benötigt, weil dort die drei anderen Kabel zusammengeführt werden. Ohne die gehts bei der Version ohne Baldachin nicht.
            Aber auch bei einer Bastellösung müsste die drei Kabel ja irgendwie an die restliche Elektronik und davon abgesehen, irgendwo müssen auch Klemmen untergebracht werden...

            Ist alles Geschmackssache, aber mit dem mittigen Blinddeckel sieht das aus wie der Rest einer alten Leuchte, die da mal gehangen hat. Das gefällt mir überhaupt nicht.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 12.12.2021, 17:11.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Mal davon abgesehen, bei TW mit CW/WW ohne weiteren Schnickschnack würde da auch einfach ein MDT LED Controller in der Decke reichen, bei dem man die drei Leitungen runter an den Stripe führt (24V, Kathode CW, Kathode WW)...
              Zuletzt geändert von dreamy1; 12.12.2021, 17:17.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Bei der fertigen Leuchte wird die mittige Öffnung benötigt, weil dort die drei anderen Kabel zusammengeführt werden. Ohne die gehts bei der Version ohne Baldachin nicht.
                Das war eventuell missverständlich: Ich meinte damit, dass ich die Öffnung verschließen würde. Nötig ist sie für die Installation, dann kann der Trockenbauer die aber im Prinzip komplett zu machen und sie wird unsichtbar. Im Idealfall installiert man nur die 3 Kabel schon bevor der Maler durchläuft und installiert dann später die Lampe.
                Wartungsfreundlich ist das natürlich nicht, aber ich sehe es genau wie du, der mittige Deckel geht einfach nicht. Also entweder der handwerkliche Aufwand oder gleich der Baldachin.

                Kommentar


                  #23
                  Das kann ich nachvollziehen, machen würde ich es trotzdem nicht, gerade bei einer LED-Leuchte mit begrenzter Haltbarkeit und Elektronik an dann nicht mehr zugänglicher Stelle. Da würde ich mich auch nicht auf die Lebensdauerangaben verlassen - das haben wir gerade an anderer Stelle von einem Leuchtmittelhersteller ganz offiziell bestätigt bekommen, dass hier geschummelt wird, dass sich die Balken biegen (50.000h angegeben, ab 500h-6000h gibts die ersten Defekte)

                  Dann lieber die Version mit "Baldachin", wobei ich darunter eigentlich was anderes verstehe :-)
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 12.12.2021, 17:46.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    das haben wir gerade an anderer Stelle von einem Leuchtmittelhersteller offiziell bestätigt bekommen
                    War das hier im Forum?


                    Verstehe ich. Etwas Bedenken habe ich auch, wenn die Decke verschlossen wird, aber schöner ist es auf jeden Fall. Deswegen mag ich zum Beispiel auch die Klemmdosen für Reedkontakte neben Fenstern nicht.


                    Wird auch in dem Bereich verwendet, zum Beispiel https://www.leuchtenbau24.de/de/bald...ern-u-zubehoer

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Es geht aber hier um 2x TW mit 3 Adern.
                      Und was passt dann an meiner Aussage nicht? Ich habe 3 Adern, also 8 mögliche Kombinationen, damit sollten doch 4 Zustände einfach abzubilden sein. Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler?
                      image_118707.png

                      Kommentar


                        #26
                        livingpure Ja, das war hier im Forum.

                        Mit Baldachin meinte ich das Bild von #17 von Heinz weil er den so genannt hatte, so schlimm sieht das nicht aus.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Danke, ich glaube ich habe den Thread gefunden.
                          Das ist natürlich ein anderes, wichtiges Thema. Wenn die LEDs oder Controller nicht so lange halten, dann ist die LED bei 10€/Leuchtmittel vielleicht trotzdem noch wirtschaftlich, bei 80€/LM aber eher nicht mehr.

                          Ich habe bisher v.a. viele Retrofit-Leds, sowohl Markenprodukte als auch chinesische. Da sind einige schon 15 Jahre alt. Ich hoffe einfach mal, dass die meisten CC und 24V LEDs das auch spielend schaffen. Eigentlich müssten CC LEDs doch sogar noch besser sein, da die noch weniger Technik intern verbaut haben? Nur wenn dann die Dali CC Treiber abrauchen, wird es auch teuer.


                          Ein besseres Wort als Baldachin weiß ich dafür auch nicht. Occhio hat sich in der Marketingabteilung aber sicher noch irgendwas ausgedacht.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich traue der ganzen Lichtmafia keinen Zentimeter mehr. Meine Eltern hatte gerade vor ein paar Monaten eine sehr hochpreisige defekte Tischleuchte aus einem renommierten Fach(!)geschäft, bei der man vom Preis eigentlich davon ausgehen müsste, dass sie Generationen überlebt. Pustekuchen, dort war genau der italienische Schrottdimmer mit chinesischem Ursprung drin wie bei der Baumarktware. Und das ist nicht das erste Mal, dass hochpreisig und hochwertig miteinander rein gar nichts zu tun haben.

                            Aber die Kundschaft will es so, die will einfach verarscht werden. Da muss nur das Hypnosewort Manufaktur, circadianes Licht und ähnliches fallen und schon zahlt man auch für den größten Lichtschrott das Zehnfache . Wäre ja eine einfache Frage, ob z.B. die angegeben 50.000h auch im Rahmen einer freiwilligen Herstellergarantie gegeben werden oder wie es mit der Langzeitverfügbarkeit von Ersatzteilen aussieht...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Und was passt dann an meiner Aussage nicht? Ich habe 3 Adern, also 8 mögliche Kombinationen, damit sollten doch 4 Zustände einfach abzubilden sein. Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler?

                              aufgrund deines früheren posts war mir nicht klar, was du genau meinst.

                              ich erkenne auch, dass du mit deinem schaltungsvorschlag zwar die 4 zustände logisch darstellen kannst, aber erkläre mir doch, wie du auf der zeitachse für die obere und untere leichte gleichzeitig mehr als 50% einschaltzeit erreichen willst?

                              edit: auch wenn man die leistung beider led-stripes verdoppelt, dann kannst du deine schaltung immer noch nicht mit 2 herkömmlichen tw-dimmern ansteuern, weil du dazu ein individuelles timing benötigst.

                              ansonsten ein interessanter ansatz für einen eigens dafür entwickelten controller.
                              Zuletzt geändert von concept; 12.12.2021, 20:16.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, man benötigt einen eigens entwickelten Controller. Daher steht das auch bei Möglichkeit 1 dabei. Aber ich kenn da einen, der macht so was in der Mittagspause
                                Und ja, man kann nicht beide mit 100% ansteuern.

                                Dafür stelle ich mir die Umsetzung nicht allzu kompliziert vor. Aber Bastelarbeit ist es allemal. Aber das ist so eine Lampe ja sowieso schon. Da kommt es auf die ein zwei weitere Wochenenden, die für die Elektronik dann drauf gehen, auch nicht mehr an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X