Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage und Speicher -> Herstellerempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV-Anlage und Speicher -> Herstellerempfehlung

    Nach der aktuellen Situation rund um die SENEC-Speicher bin ich erneut auf der Suche nach einem Hersteller für PV-Anlagen inkl. Speichermöglichkeit.
    Welchen Hersteller könnt ihr aktuell empfehlen?

    Folgende Punkte wären für mich wichtig:
    -zuverlässige Lebensdauer (Garantie für Speicherkapazität?)
    -gutes Preis-/Leistungsverhältnis
    -Informationen über den knx-Bus auslesbar
    -anbindung/steuerung von einer Wärmepumpe und zwei Wallboxen möglich

    Natürlich werde ich nur das verbauen lassen können, was hier lokal von einem Installateur angeboten wird, aber so könnte ich direkt nach einem Hersteller/Installateur suchen.

    #2
    Ganz klare Empfehlung von mir: E3/DC. Das "Hauskraftwerk" berücksichtigt alle Deine genannten Punkte. Ich bin komplett zufrieden mit dem System.

    Und die Philosophie der Firma stimmt mit meinen persönlichen Werten überein.

    Kommentar


      #3
      Ich lasse mir gerade eine PV mit HUAWEI System aufbauen.
      Wechselrichter: HUAWEI SUN2000-10KTL-M1 - (13.5A)
      Speicher: HUAWEI LUNA2000

      Nativ kein KNX, aber MODBUS TCP, z.B. von ELAUSYS gibt es aber ein KNX Gateway.

      Über meinen neuen Timberwolf Server mit MODBUS TCP binde ich wie folgt ein:
      - meine Tecalor/Stiebel Eltron WP, nur bei Bedarf (SG Ready)
      - meine 2x Heidelberg Energy Control Wallbox über KNX/Modbus RTU Weinzierl Gateway.

      Überschussregelung soweit möglich über den Timberwolf Server

      Kommentar


        #4
        Glaub so alles in allem-Steuerung macht nur E3DC und macht dich natürlich sehr abhängig was dann der WR / Akku im Verbund mit WP und Wallbox kann und was nicht.

        Ich hab BYD-Akku + Kostal Plenticore 10. Der Kostal spricht Modbus TCP und kann darüber die Werte auslesen und mittlerweile sogar die Ladung beeinflussen. BYD gibt 10 Jahre Garantie, ist ein Hochspannungsakku mit LiFePO4 Zellen. Sollte zw. 10-25°C lagern, da er sonst Ladung schneller verliert. Insgesamt viel sicherer als andere Technologien und - wenn sie doch gasen - gasen weniger.
        Ladung macht er auch (weitgehend) optimiert: 10kWp, 70% Regelung: Er läd über Mittag nur den Überschuss rein und am Nachmittag den Rest voll. Durch DC-DC-Umwandlung effizienter als DC-AC-DC.

        Steuerung Wallbox, Wärmepumpe etc. mache ich mit dem HomeServer. Der WR kann zwar mittels Schaltkontakt da was machen, aber das doch alles wieder Tüddel. Dann lieber alles an Bus bzw. an den Homeserver und da die Logik implementieren. So hängt die WP am Bus, Wallbox kommt gerade mittels HS dazu, Energie-Meter und WR kommt auf den HS und vermutlich bald noch 2 WR.

        Aktuell ist auch viel Material nicht Lieferbar. Denke das ist noch ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt.

        Kommentar


          #5
          E3/DC hat inzwischen übrigens die Vorbereitungen für Produktmigration auf Hochvolt und LiFePo Chemie getroffen, in der Software ist der Support dafür bereits drin. Da würde ich Stand heute dann beim Installateur explizit darauf bestehen.

          Das Schöne an einer E3/DC-Gesamtlösung ist, dass alles in einem richtig gut aufgemachten Portal zusammengefasst wird. Somit hat man, wenn Wärmepumpe und E-Fahrzeug vorhanden sind, einen sehr guten Überblick über seine gesamte Energie.

          Tipp: Lass Dir direkt auch einen separaten E3/DC-Smartmeter zum Erfassen des Wärmepumpenstroms anbieten. Abgesehen vom E-Auto ist die WP der größte Verbraucher im gesamten Haus.

          Übrigens hat der CEO für 2022 Support für EEBus versprochen, damit lassen sich dann z.B. die smarten Hausgeräte von BOSCH & Co sehr einfach aber intelligent integrieren (Geschirrspüler, WaMa/Trockner). Das kann man sich mittels KNX und Server natürlich auch alles selber irgendwie hinfrickeln, aber so wäre es ne saubere, standardisierte Lösung.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 22.03.2022, 10:24.

          Kommentar


            #6
            Solche Portale haben eigentlich schon alle WR Hersteller..., aber E3/DC wäre neben Solar Edge auch meine Empfehlung.

            Zitat von trollvottel trollvottel Beitrag anzeigen
            Übrigens hat der CEO für 2022 Support für EEBus versprochen
            Dr. Piepenbrink ist ein fähiger und wissender Mann in dem Bereich Energiewende, das kommt ua. aus dem Konzern Hager.
            Zuletzt geändert von Lennox; 22.03.2022, 10:39.

            Kommentar


              #7
              Portal heißt auch immer: Daten an den Hersteller und sonstwen spenden. Wer das nicht will, der sollte sicherstellen das die Anlage auch ohne Internetzugang uneingeschränkt läuft
              Weiterhin würde ich empfehlen drauf zu achten, dass der PV-Part auch bei abgeklemmtem Akku-Modul voll einsatzbereit ist. Bei Senec ist das aktuell wohl auch ein Problem, da starten einige der WR auch den PV-Part nicht mehr, nur weil sie den Akku nicht finden. Bei manchen Hybrid-WR-Herstellern findet man auch Info dazu, ob sie ohne Akku betrieben werden können, ansonsten nachfragen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
                Portal heißt auch immer: Daten an den Hersteller und sonstwen spenden. Wer das nicht will, der sollte sicherstellen das die Anlage auch ohne Internetzugang uneingeschränkt läuft
                E3/DC verlangt eine Internetverbindung als Voraussetzung für die 10 Jahre Systemgarantie. Das System funktioniert aber auch bei einem Internetausfall uneingeschränkt weiter und ist sogar schwarzstartfähig inkl. Nachladen der Batterie in einer Notstromsituation. Die Daten werden so lange gepuffert, bis die Verbindung wieder verfügbar ist.

                Solarportale sind Branchenstandard, praktisch alle Systeme "erwarten" eine funktionierende Internetverbindung. E3/DC geht hier allerdings einen Schritt weiter und integriert eben auch Verbraucher ins Portal (Wallboxen und WP mittels genanntem Smartmeter).
                Zuletzt geändert von trollvottel; 22.03.2022, 10:55.

                Kommentar


                  #9
                  muß man sich halt überlegen, ob man solche Angriffspunkte auf die eigene Infrastruktur haben möchte, incl. der zugehörigen Überwachung. Und sich sehr genau die Datenschutzbestimmungen anschauen, was für Daten für welchen Zweck erhoben werden... und hoffen, dass sich dran gehalten wird.
                  Wie lange Unterbrechungen sind denn erlaubt, damit die 10 Jahre nicht flöten gehen? 5min? 10min? 1 Tag? 1 Jahr? 10 Jahre? Eigentlich sollte es völlig reichen, wenn der Hersteller im Garantiefall Zugriff auf die gespeicherten Daten erhält.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich stimme meinen Vorrednern zu, dass die E3/DC Systeme eigentlich deine Ansprüche erfüllen sollten - solange sie funktionieren.

                    Wenn aber mal was NICHT funktioniert und du Support brauchst - viel Glück.

                    Ich habe selber eine S10 von 2016. Ich habe hier und anderswo den Leidensweg schon genau beschrieben, daher nur kurz der Hinweis, dass der Support wirklich schlecht ist. War bei mir so von Anfang an und wurde bisher nicht viel besser. Also nicht nur auf die HW/SW schauen, sondern eben auch ein wenig über den Support erkundigen.

                    Trotzdem will ich sie nicht schlecht reden, denn ansonsten ist die Anlage super. Abfragen kannst du sie entweder über Modbus oder gleich das KNX Interface dazu ordern. Die Notstromversorgung (die Anfangs nicht funktionierte - es hat fast ein Jahr gedauert bis das repariert wurde), hat uns inzwischen schon mehrfach gute Dienste geleistet.

                    Zu den Wallboxen: Früher hatten sie eine eigene Box. Inzwischen verkaufen sie eine leicht modifizierte Wallbe, zu einem obszönen Preis. Da reißt du gerne mal die 2k€ Marke und die kann dann auch nicht mehr als andere, weitaus günstigere Wallboxen. Vor zwei Jahren hätte mich die E3/DC Wallbox mit Anschluß über 2k gekostet. Die ansich baugleiche Wallbe nur ein Drittel, dann aber ohne PV Überschuss Regelung. Eine "handelsübliche" Box mit OpenWB Ansteuerung läuft bei mir seitdem zusammen mit der E3/DC ganz hervorragend - für (inkl. sehr großzügiger Spende an OpenWB) knapp 800 €.

                    Gruß, Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Sipple Komisch, ich bin mit dem Support vollauf zufrieden, bin aber auch erst seit mitte 2018 Kunde. Es wurden bereits mehrere Dinge dadurch auf "kurzem Dienstweg" gelöst. Was war denn Dein Problem, das nicht behoben werden konnte?

                      Bitte Fehler vom Solarteur nicht der Firma E3/DC anlasten.

                      Kommentar


                        #12
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-hauskraftwerk

                        Dort auch Link zum langen Bericht. In meinem Fall übrigens eher "Bitte Fehler von E3/DC nicht dem Solarteur anlasten".

                        Kommentar


                          #13
                          Aus meiner Sicht besteht die Frage, ob die Anlage wirtschaftlich sein soll oder nicht. Ersteres ist mit E3/DC aufgrund der sehr hohen Preise und oft unnötig verbauten Optimierer eigentlich nie. (Mit Speicher ohne Förderung oder EIgenbau sowieso gar nicht).

                          Auch müssen die Komponenten (Module, WR, Speicher) von technischer Seite nicht von einem Hersteller kommen. Sicherlich wird es hier und da etwas einfacher wenn alles am Stück kommt, notwendig ist es aber nicht.

                          Im PV Forum besteht eher der Ansatz, dass die meisten Modulhersteller mittlerweile fit genug sind um die 20 Jahre ohne Probleme zu schaffen. Zumal eben selbst namenhafte Hersteller oft ähnliche/gleiche Elektronik aus Fernost verbauen wie die dort ansässigen.

                          Die Ansteuerung für Wallbox und Speicher läuft über den WR, das ist also der Schlüsselpunkt. Der braucht genug MPPs für deine Dachflächen+Speicher und ein vernünftiges Schattenmangement (das was der E3DC nur mit teuren Optimierern erreicht).

                          Ich weiß jetzt nicht, wie groß deine Anlage ist aber wenn sie sich im Rahmen der üblichen 10kWp aufhält solltest du ernsthaft nachrechnen, welcher Strom bei 2 Wallboxen und einer WP überhaupt noch in einen Speicher gehen soll.

                          Kommentar


                            #14
                            Zumal liest man auch im PV Forum das sich eigentlich Batterie und WP nicht lohnen. Btw nicht Wirtschaftlich ist.

                            E3/DC überzeugt mich im Preis nicht - zusehr geschlossener Markt.

                            Wenn ich seh das ne 10 KW Dach mit 13 kw Speicher e3dc mit Montage 35 K kostet finde ich das sehr sportlich!
                            Zuletzt geändert von McKenna; 22.03.2022, 18:36.

                            Kommentar


                              #15
                              Habe Fronius (und einige andere Bekannte auch), keiner von uns hat Probleme damit. Die Systeme sind aber alle nur wenige Jahre alt.

                              Mir wäre für eine Neuanschaffung neben den Steuerungsmöglichkeiten für z.B. die WP eine sinnvolle WB-Integration wichtig.
                              Da bin ich mit Fronius ziemlich zufrieden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X