Hat jemand von euch schon mal die Magnat IC62/82 getestet?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Deckenlautsprecher
Einklappen
X
-
Ich habe die Magnat Lautsprecher im Bad. Bin damit sehr zufrieden. Achte auf die Haltbarkeit deiner Decke, die sind wirklich schwer :-)
LG
ChristianGruß, Christian
Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
http://meine.flugstatistik.de/chrini1
Kommentar
-
Die IC82 :-)
Ansonsten habe ich noch ein paar KEF im Einsatz.
LG
ChristianGruß, Christian
Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
http://meine.flugstatistik.de/chrini1
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenHabe auch die Visaton.
Die 2x DL 13/2 im Bad machen ordentlichen Sound => absolut richtig entschieden.
...die habe ich derzeit auch NOCH in der Küche verbaut - was mich seid dem Tag der Installation masslos stört - das sie aufgrund ihrer Farbgebung Richtung Creme schon sehr nach nem Raucherhaushalt aussehen. Irgendwie sehen die von Anfang an vergilbt aus - siehe Bild !!
Aussedem muss ich sagen meine Freundin ist "Elvis Fan" and bei tiefen, bassigen Stimmen neigen sie dazu zu crispen !!!
Aufgrund dessen habe ich gestern die
http://www.amazon.de/Canton-InCeilin...5083332&sr=1-1
bestellt !!!
Diese werde ich dann erstmal im Bad verbauen, bei Zufriedenheit anschliessend auch im Schlafzimmer und anschliessend die Visaton in der Küche damit ersetzen.
Wenn jemand also die Visaton DL13/2 8Ohm für kleines Geld haben möchte - PN an mich !!!
LG
DanielAngehängte Dateien
Kommentar
-
Hast du die Magnat IC 62 und IC 82 mal miteinander verglichen? Lohnt der Unterschied?
Kef habe ich mir mal angeschaut, aber zur Hintergrundberieselung ist mir das glaube ich zu teuer.
@ Daniel: Bei den Cantons wusste ich nicht für welches Modell ich mich entscheiden soll. Aber preislich kommen da eigentlich auch nur die 500er in Frage. Magst du mal berichten, was für Erfahrungen du damit gemacht hast?
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
Ich tendiere im Moment eher zur Stichsäge und einer Kreisführung, z. B. http://www.conrad.de/ce/de/product/8...eR-STICHSAeGEN
VG Thomas
Kommentar
-
Hi Thomas,
ich habe ein anderes Modell vom Lochschneider (silber, sehr stabile Ausführung) und das funzt 1A...den gabs mal bei Ebay. Für Gips allemal ausreichend. Der gepostete Link sollte nur zur Anschauung dienen, von einem Kauf dieses Modells würde ich auch abraten, nachdem ich die Bewertungen gelesen habe!
Stichsäge über Kopf...ich weiß nicht...würde ich nicht unbedingt empfehlen.
Kommentar
-
Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
@ Daniel: Bei den Cantons wusste ich nicht für welches Modell ich mich entscheiden soll. Aber preislich kommen da eigentlich auch nur die 500er in Frage. Magst du mal berichten, was für Erfahrungen du damit gemacht hast?
Hast du dir die Bewertungen bei Amazon mal angesehen? Ich suche auch nach sowas, aber das klingt sehr negativ...
Ich tendiere im Moment eher zur Stichsäge und einer Kreisführung, z. B. Kreisführung für Stichsägen - - cm im Conrad Online Shop
VG Thomas
Werde heute abend einbauen, wenn meine Freundin Zeit hat und den Staubsauger drunter halten kann - Rigibs schneiden gibt reichlich Dreck ;-))
Bez. des Ausschneidens - da brauchst du dir wirklich nix kaufen, wenn du nen Akku-Schrauber mit Holzbohrer und nen Ersatzsägeblatt einer Puksäge hast !!!!! Glaub es mir !!!! Sauber kriegste den Ausschnitt nicht hin !!!! Mit ner Stichsäge, rappelt die ganze Decke, und der aufliegende Schlitten, verkratzt die Decke - werde heute abend für dich fotodokumentieren !!!
LG
Daniel
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenStichsäge über Kopf...ich weiß nicht...würde ich nicht unbedingt empfehlen.
Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
Bez. des Ausschneidens - da brauchst du dir wirklich nix kaufen, wenn du nen Akku-Schrauber mit Holzbohrer und nen Ersatzsägeblatt einer Puksäge hast !!!!! Glaub es mir !!!! Sauber kriegste den Ausschnitt nicht hin !!!!
Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
werde heute abend für dich fotodokumentieren !!!
LG
Daniel
VG Thomas
Kommentar
-
Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
Wäre, wenn ich mir das richtig vorstelle, auch eine Möglichkeit. Aber Bilder helfen meiner Vorstellung da sicherlich
Super!!! Besten Dank!!
VG Thomas
Bilder folgen heute abend - aber kurz vorab gesprochen !!!!!
Die LS sind die besten die ich bis jetzt gehört habe !!!! Absolute Kaufempfehlung !!!!
Mehr heute abend !!
LG
Daniel
Kommentar
-
Zitat von keldan2 Beitrag anzeigenBilder folgen heute abend
Zitat von keldan2 Beitrag anzeigenDie LS sind die besten die ich bis jetzt gehört habe !!!! Absolute Kaufempfehlung !!!!
vg Thomas
Kommentar
-
So Thomas,
nun noch ein paar Worte und Bilder zum LS Canton InCeiling 500.
Die Boxen kommen sicher verpackt und gut geschützt.
Die Verarbeitung der Boxen mit vergoldeten Druckanschlussklemmen sind tadellos und kein Vergleich zur Visaton. Schön finde ich das man die Hochtöner in Hörposition ausrichten kann, und es einen Schalter für die Anpassung des Hochtonpegels + / - 2dB gibt. Ich habe ihn bei mir aber auf 0 belassen.
Hintern den Gittern ist ein stoffähnliches Gewebe eingelegt, was mir wieder Mut gab das gerade im Badezimmer die Kalotten nicht feucht werden oder sonst was reinkriecht.
Der Einbau durch die 4 Befestigungslaschen (ähnlich wie bei Hohlwanddosen) die dir ermöglichen mit dem Schraubendreher die Boxen ordentlich plan an die Decke zu bekommen, ist deutlich besser als die Federklemmen von Visaton.
Belohnt wirst du nach dem Einbau, mit ordentlichem Druck. Als ich aufgedreht habe, musste selbst meine Freundin schmunzeln. Ich sag dir die machen ordentlich Druck, obwohl ich das im Bad wahrscheinlich nie brauchen werde.
Das einzige Manko, was mich ein wenig sorgt. Die Gitter musst du wirklich mit Kraft aufdrücken. Sollte ich diese mal entfernen müssen, wird das echt ne Fummelei. Zumal du die auch nirgends mit nem Schraubendreher aushebeln kannst - keine Vertiefung oder ähnliches. Da muss man wohl mit ner aufgebogenen Büroklammer durch die Gitterlöcher.
So jetzt scheu dir die Bilder an und sei überzeugt - du brauchst kein Spezialwerkzeug um den Kreisausschnitt hinzubekommen. Übrigens liegt auch eine passgenaue Kreisschablone und Einbauanleitung im Paket.
...die 500er kommen jetzt auch ins Schlafzimmer
.... die InCeiling 650 für die Küche->
Canton InCeiling 650 2-Wege Free Air Einbaulautsprecher: Amazon.de: Elektronik
...die InWall 500 für den Wandeinbau in meiner Galerie->
Canton InWall 500 2-Wege Free Air Einbaulautsprecher: Amazon.de: Elektronik
....und das Prohaus-System wird bald mein Keff-System im Wohnzimmer ablösen. Runter mit den aufgehängten Wandlautsprecher, Flex raus und ab in die Wand mit den Cantons, das ganze schön plan in der Massivwand versenkt und der WAF ist gesichert->
Test Canton Pro House inWall 800-Serie
Was mir jetzt noch fehlt ist der richtige Verstärker, wenn Dreamy jetzt den HTD schon ausgiebig mit HS3 getestet hätte und positiv berichtet, werde ich mir den auch wohl in den Staaten bestellen. Der Russound ist mir echt zu teuer.
Im Moment speisst ein ein 0815-Verstärker in meinem Serverschrank die Streams meiner Squeezebox in die Räume. Das heisst immer die gleiche Lautstärke, das gleiche Signal und zum Umschalten in den Keller rennen
Na ja ich hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidung helfen, und sage dir mit den Cantons machst du nix verkehrt.
LG
Daniel
Kommentar
-
Huhu Daniel,
jaja...hau ruhig drauf, hast ja Recht :-)
Der HTD steht noch immer fast ungenutzt in der Ecke, allerdings habe ich mittlerweile ein schickes Lantronix Xport im Hutschienengehäuse fertig, damit steht der Einbindung per RS232 nichts mehr im Weg (außer fehlender Zeit, bei uns ist gerade fliesen angesagt und meine bessere Hälfte killt mich, wenn ich in der Zeit zu lang im "Laaabor" sitze) :-)
Die Canton kann ich auch nur empfehlen. Der 650DT sowie der 845DT sind bombastisch...übrigens hat die neue 800er Serie magnetische Lautsprechergitter, die man sehr einfach abnehmen kann (leider auch etwa doppelt so teuer wie die alte 500/600er Serie). Allerdings wüsste ich auch nicht, wieso ich nach dem Einbau, Ausrichten des Hochtöners und Hörtest da jemals nochmal dran müsste....die 800er ist aber insgesamt noch etwas hochwertiger (größerer Magnet und aufwendigere Frequenzweiche)...ob mans hört? Ich weiß nicht, sind eher Nuancen, für mich kommen in den Nebenräumen die alte Serie rein...wenns etwas "mehr" sein muss, die 800er Serie.
Kommentar
-
Hallo Stefan,
Schön von dir zu hören, wollte dir kein Druck machen. Kann dich sehr gut verstehen, bist auch so'n Typ wie ich, der alles selbst am Bau macht ;-))
Fürs Hobby das Spass macht bleibt da keine Zeit.
Vielleicht ne dumme Frage, aber meinste nicht wenn man das Zusatzteil
HTD Whole-House Audio Network Adapter/Web Server
hat, könnte der Moxa dann nicht entfallen?? Die Befehlskette könnte doch dann direkt über TCP/IP erfolgen mit Hilfe des HS, oder bin ich komplett auf'm Holzweg??
LG und halt durch
Daniel
Kommentar
-
Hi Daniel,
das HTDNet juckt mich auch schon ne Weile (stehe wegen ein paar Fragen dazu gerade mit HTD in Kontakt). Ich weiß allerdings nicht, wie die IP-Verbindung dort aufgebaut wird (davon habe ich keine Ahnung)...Fakt ist, das Teil hat einen kleinen Webserver onboard und die Buttonbefehle werden letztendlich in RS232-Befehle umgewandelt.
Leider fehlen dem Gerät essentielle Funktionen, sonst lägs schon bei mir :-)
P.S.: Danke fürs Mutmachen...im Moment macht der Bau noch Spaß, hab allerdings noch nicht mit dem KNX proggen angefangen :-) Hehe :-)
P.P.S: Ich wüsste allerdings auch nicht, warum der HTD nicht mit dem HS3 harmonieren sollte....das RS232-Protokoll ist sehr einfach aufgebaut und über XPORT ist das ein Klacks...
Kommentar
Kommentar