Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsplanung Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtungsplanung Küche

    Hallo zusammen,

    ich plane derzeit die Beleuchtung meiner Küche in einer Neubau-Doppelhaushälfte. Der Küchenraum grenzt komplett offen an den Wohnbereich an und ist 4m lang und 2,5m breit, über der Arbeitsfläche ist ein Fenster in Richtung der Diele mit 2,6mx0,9m (d.h. keine Oberschränke, Dunstabzug im Kochfeld). Decke wird im Küchenbereich abgehangen. Aufbau der Küche wie im Anhang.

    Was Lichtplanung angeht möchte ich natürlich die Arbeitsfläche gut ausgeleuchtet haben, etwas Licht in die Nische (Kaffee und Getränkeecke) auf der gegenüberliegenden Seite bekommen und mittig im Gang etwas Grundbeleuchtung haben, auch um in den hohen Schränken noch was zu sehen. Abends würde ich gerne gedimmtes warmes Licht in der Küche haben, sodass es vom Wohnbereich aus nett aussieht und man den Weg zum Kühlschrank findet. Steuerung soll wesentlich über einen KNX Präsenzmelder an der Küchendecke erfolgen (gerne dazu auch Empfehlungen).

    Meine erste Idee war hier insgesamt 12x ConstaLED TW Spots auf zwei Bänder verteilt (1x Arbeitsfläche, 1x mittig im Raum) zu verwenden und dann in der Nische einen dazu passenden LED Stripe mit gleichem Farbspektrum. Neben dem Thema Kosten bin ich mir bei der Lösung insbesondere nicht sicher ob es vom Licht her wirklich hell genug wird und ob ich mir mit den 60° Abstrahlwinkel wirklich einen Gefallen tue. Die Arbeitsfläche wird dadurch ja nicht nur punktuell beleuchtet und es wird vermutlich etwas durch das Fenster auch zur Diele rausfallen bzw. reflektieren. Ist es sinnvoll insgesamt auf TW zu verzichten und mit fester Temperatur bzw. dim2warm zu arbeiten?

    Habt ihr hier vielleicht noch gute Ideen welche Beleuchtungskonzepte aber auch konkrete Lampen/Leuchtmittel hier gut passen könnten? Gerne auch andere Anmerkungen oder Ideen zur generellen Planung der Küche und des Raums.

    Viele Grüße
    Peter
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Küchenbauer machen idR. gute Beleuchtungsvorschläge die man ggf. ergänzen und aufgreifen kann. Wie schaut’s da aus? Grundris vom EG wäre interessant.

    Kommentar


      #3
      Hallo Lennox,

      vielen Dank für deine Antwort!

      Grundriss EG komplett einmal anbei. Küche wollen wir selbst mit der IKEA METOD Serie bauen da wir damit in der Vergangenheit schon sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Beratung zur Beleuchtung haben wir da keine bekommen, nur zur Anordnung der Küchenmöbel, Position der Geräte usw.

      Viele Grüße
      Peter

      8F0B0FC9-3955-4ED1-A8E4-B7EB81AA32B6.jpg
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zur Helligkeit:
        In Küche/Büro wird 300 Lumen / Quadratmeter empfohlen.

        Du hast 12 Spots mit je 480 Lumen auf 10qm verteilt, ergibt also 576 Lumen / Quadratmeter. D.h. es wird hell genug werden.
        Ich persönlich habe 500 Lumen / Quadratmeter und kann dir sagen, es ist hell. Aber nicht zu hell.

        Du hast das ganze noch als Spots (ich habe 30cm Panels mit diffusem Licht), daher wird es bei dir nochmals deutlich heller auf der Arbeitsfläche werden. Die Spots haben einen Abstrahlwinkel von 60 Grad. Bei 1,5m Abstand Arbeitsfläche-Decke ergibt dies einen Kegel mit dem Durchmesser von 1,7m. (tan(30 Grad) = r / 1,5m -> r = tan(30 Grad) * 1,5m = 0,87m). Bei 6 Spots, verteilt auf 4m haben die Spots einen Abstand von 0,67m. D.h. die Überlappung ist gigantisch.
        --> Du hast vermutlich viel zu viel Licht.

        Zu TW:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen

        Kommentar


          #5
          Ich hätte es spontan ähnlich deines Vorschlags gemacht, allerdings nicht mit Constaled.

          In der Nische ein Stripe, da du mit einzelnen Spots dort viele Schatten hättest, dort aber ein gleichmäßiges Licht zum Arbeiten besser ist.

          Spots, allerdings je nach Deckenhöhe vermutlich mit geringerem Winkel, mittig über der Arbeitsfläche.
          Die Spots vor den Hochschränken vielleicht sogar in deren Richtung geneigt, so bekommst du mehr Licht in den Schrank und am Boden benötigst du das nicht. Auch abhängig von der Geometrie, da du vorm Schrank stehst, das Licht muss also über deinen Kopf in den Schrank gelangen, das ist aber eine Einschränkung, die du höchstens mit Stripes im Schrank umgehen könntest.

          In der aktuellen Küche habe ich bei ähnlicher Aufteilung, aber deutlich größeren Dimensionen (also auch mehr Abstand zwischen den beiden Küchenzeilen) nur Leuchten über der Arbeitsfläche, das Licht auf der Schrankseite habe ich aber noch nie als zu wenig wahrgenommen. Allerdings komme ich da eher auf 1500 Lux auf der Arbeitsfläche, schadet auch nicht! (Edit: Über der Arbeitsfläche sind aber nicht nur eng leuchtende Spots, sondern auch Leuchten mit indirekter Beleuchtung, die Spots allein würden, insbesondere bei engen Austrittswinkeln, für so deutliche Helligkeitsunterschiede im Raum sorgen, dass das unangenehm wäre + wenig Licht im Schrank ankommen würde.)


          Wenn TW und 24V ein Muss sind, dann schau dir mal die Benory Sammelbestellung an. Ohne die Bedingungen ist die Auswahl deutlich größer.

          Was ist die fette Abkofferung? Wäscheschacht? Fallleitungen? Ich würde die möglichst klein gestalten und in die Küche integrieren, dann hat der Schrank dort eben nicht so eine große Tiefe.
          Wahrscheinlich würde ich dort auch eher ein U ausbilden und beim Dampfgarer auch Arbeitsfläche + Hochschrank statt komplett geschlossenem Hochschrank durchziehen. Die Schränke in den Ecken sind zwar immer Mist, bei der geringen Fläche wäre mir die Arbeitsfläche aber wichtig. Spüle eher in die Nische. Ist da jetzt eine kleine Spüle für die Siebträgermaschine? Ist ja nett, aber da bleibt in dem Fall kaum noch Platz, um zu Kochen...
          Zuletzt geändert von livingpure; 02.11.2022, 22:56.

          Kommentar


            #6
            Nimm ein Schienensystem und zieh einmal eine Linie von der Küche über den Essbereich bis in den Wohnbereich. Das bringt ein grafisches Gestaltungselement, Flexibilität in der Auswahl der Leuchten und deckt mehrere Beleuchtungsszenen ab. Sonos könnte man auch dran hängen wenn man wollte. Dann noch ein paar Wand-, Tisch- und Stehleuchten und voilà mit einer Schiene ist man auch im Budget flexibel, ansonsten würden mir noch verschiedene höherpreisige Leuchten einfallen

            Kommentar


              #7
              und zur Lektüre hier
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Nimm ein Schienensystem ...
                ... bei mir ebenso! du kannst im nachhinein in sekundenschnelle leuchten umpositionieren. das kannst du im Vorgang nie und nimmer so gut planen das es nicht später eine bessere Lösung gibt!

                20220918_151425.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                  das kannst du im Vorgang nie und nimmer so gut planen das es nicht später eine bessere Lösung gibt!
                  Ich möchte ein Veto einlegen Anm.d.Rd.: es geht immer besser und anders und irgendwelche Änderungen gibt es auch immer

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe die Schienen erst kurz vor Montage der Küche montiert und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
                    Bis jetzt habe ich die einige wenige mal etwas verschoben und vom Winkel justiert. Die Arbeitsfläche speziell Kochfeld und Spüle werden getrennt geregelt und perfekt ohne Schatten ausgeleuchtet. Die Schiene links ist mit KW und rechts mit WW bestückt.

                    Aber du hast recht, wie bei so Vielem gibt es auch viele "beste Lösungen"

                    Kommentar


                      #11
                      Was für eine Schiene ist das und sind die zwei unterschiedlichen Farben nicht dann seltsam?

                      OT: was ist an der Decke beim Durchgang? Voute? Boden ist Estrich?

                      Kommentar


                        #12
                        Über dem Durchgang ist ein halb verkleideter Stahl-Unterzug denke ich. Welche zwei Farben? Gängige Schienen gibt’s bei SLV oder Eutrac. Schienenstrahler überall, Lampenwelt hat eine gute Auswahl auch günstiger Leuchten. Und natürlich auch SLV.

                        Kommentar


                          #13
                          Der Boden ist fertiger "Spachtelboden" von pandomo. Im gesamten EG durchgehend bis auf eine Fuge genau unter dem (noch gar nicht verkleidetem ) Stahlträger. Würde ich sofort wieder machen. Optisch und praktisch so ein Boden. Den Träger wollte ich mal auf "Rostoptik" machen. Jetzt ists aber zu spät für diese Drecksarbeit und er muss verkleidet werden. Holz?

                          Die Schienen sind von SLV und die Leuchten ebenfalls. Günstig und minimalistisch. Gibts in 3000K und 2000K. WW für Arbeitsplatte und WW für den Echtholz-Küchenhochschrank.
                          Ich "denke" das bei den WW/KW Spots auch nur "gemischt" wird. Ich finde da nichts daran auszusetzen. Und wie gesagt, jederzeit in Sekunden anpassbar...

                          Die kurzen Leuchten in der Küche sind vom Winkel her verstellbar, die langen im Windfang / Esstisch / Gästebad / Wohnzimmer sind nicht verstellbar und gibts ebenfalls in WW / KW. Gedimmt wird via DALI.
                          Zuletzt geändert von Burgerking; 04.11.2022, 07:01.

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für eure tollen Anregungen!

                            Kurz zu
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Was ist die fette Abkofferung? Wäscheschacht? Fallleitungen? Ich würde die möglichst klein gestalten und in die Küche integrieren, dann hat der Schrank dort eben nicht so eine große Tiefe.
                            Das ist ein Leitungsschacht in dem unter anderem auch Rohre für die KWL, Sanitär, Klima aber auch Stromleitungen verlaufen. Idee ist tatsächlich einen Dummy-Schrank drum rum zu bauen sodass es so aussieht als wäre er Teil der Küchenzeile. Evtl. hat man noch ein paar cm Tiefe sodass man z.B. einen Besen reinhängen könnte. Mal schauen wenn alle Leitungen verlegt sind wie viel Platz wirklich noch ist.

                            Ich habe mir eure Anmerkungen zum Thema Schienesystem zu Herzen genommen und mich bei SLV und Paulmann umgesehen. Die URAIL-Fassungen bei Paulmann gefallen auch ganz gut. Insbesondere finde ich den Tube Einzelspot (https://de.paulmann.com/p/urail-schi...rom-matt/96963) sowie das LED Panel Deck (https://de.paulmann.com/p/urail-pane...0v-weiss/95371) ganz nett. Die Überlegung wäre dann zwei separate Schienen zu realisieren, einmal mit 2 dieser LED Panels mitten im Raum und die zweite dann mit den Spots mittig oberhalb der Arbeitsfläche. Vorteil dieser Konstruktion wäre auch, dass ich mir die Abhangdecke in der Küche dann sparen kann und auch keinen Übergang zur nicht abgehangenen Decke im Wohnzimmer hätte. Alternativ könnte man statt der Schiene mittig im Raum auch zwei einfache Deckenlampen verwenden.

                            Was die technische Realisierung angeht:
                            • Bei 2,5m Deckenhöhe, etwa 13cm für die Spots und 2cm für die Schiene (d.h. 2,35m Spot zu Boden) habe ich bei 92cm Höhe der Arbeitsplatte dann 1,43m zwischen Spot und Arbeitsplatte. Bei 36° Spot-Abstrahlwinkel komme ich mit der Rechnung von FrankMaier auf tan(18°) * 1,43m = 0,46m) d.h. 92cm Kegeldurchmesser.
                            • Schnittpunkt der Kegel mit den Rändern der Arbeitsplatte wäre bei ca. 33cm sodass alle 66cm (vereinfacht alle 60cm) ein Spot nötig wird um auf der Arbeitsplatte eine volle Überschneidung zu haben.
                            • Damit es mir nicht aus dem Fenster in den Flur zu sehr rausscheint, sollte der Kegel nicht über einer Höhe von 1,30m schon "ausbrechen", bei 1,30m Höhe im Raum vom Boden aus (d.h. 1,05m Abstand zum Spot) hätte der Kegel einen Radius von 0,34m die ich als Distanz zwischen Schiene und Wand bzw. Fenster haben muss.
                            • Als Leuchtmittel über der Arbeitsplatte fände ich die Philips Dimtone eigentlich ganz gut (MASTER LED spot VLE DT 4.9-50W GU10 927 36D). Ist das eine gute Idee über der Arbeitsfläche bei 2700K oder setzt man da besser auf sowas mit 3000K (MASTER LED spot VLE D 4.9-50W GU10 930 36D) und verzichtet dafür auf Dimtone?
                              • Bei 355lm für die Philips Master LED und 60cm zwischen den Spots komme ich auf rechnerisch etwa 590lm pro Meter Küchenarbeitsplatte (wobei ein kleiner Teil vom Kegel daneben geht, daher überschlägig). Das sollte dann vom Licht her ja mehr als ausreichend sein.
                            • Ich schwanke derzeit zwischen dem MDT Dimmer (AKD-0201.02 bzw. AKD-0401.02) und dem Theben (DM 4-2 T KNX bzw. DM 8-2 T KNX). Welcher funktioniert "besser", insbesondere mit den LED Panels von Paulmann aber auch mit den GU10 Lampen von Philips?


                            Danke und viele Grüße
                            Peter

                            Kommentar


                              #15
                              Ähnliche Küchenanordnung, andere Lösung:

                              IMG_4845.jpg
                              An der Decke (jeweils doppelt) und in der Nische sind LED Studien LK04-09 verbaut. Im Normalbetrieb auf ca 60 %, wenn man in der Küche ist auf 100 %. Das passt von der Ausleuchtung ziemlich gut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X