Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel RCD's in einem EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Das ist so nicht mehr zulässig.
    Ich meinte mit 'separat' eigentlich auch 'separate RCD'.

    Stefan

    Kommentar


      #32
      Zitat von uliw Beitrag anzeigen
      Keiner schreibt vor, dass die DIN/VDE Normen eingehalten werden müssen. Am Ende entscheidet, was vertraglich vereinbart wurde.
      Sieh mir nach dass ich als Planer für solchen vertraglich vereinbarten Murks im Zweifelsfall persönlich hafte und mich deswegen prinzipiell nicht darauf einlasse.

      Im Zweifelsfall (das ist z.B. dann wenn eins Deiner Kinder aufgrund eines elektrischen Schlags mit Kammerflimmern oder gar ohne Herzfunktion am Boden liegt) wirst Du vom Richter aufgefordert, die Gleichwertigkeit der von Dir getroffenen Maßnahmen zu den Maßnahmenvorschlägen der einschlägigen Normen nachzuweisen.

      Kommentar


        #33
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        wirst Du vom Richter aufgefordert, die Gleichwertigkeit der von Dir getroffenen Maßnahmen zu den Maßnahmenvorschlägen der einschlägigen Normen nachzuweisen.
        und das dürfte schwierig werden....aber nicht unmöglich die VDE lässt ja Spielraum. Aber muss es soweit kommen?

        ansonsten steht das in der 0100-410 vom 1.2.2009

        oder hier:

        Neu errichtete Steckdosen benötigen ein RCD

        im unteren Teil stehen die Ausnahmen, natürlich wie gewohnt sehr schwammig.

        Gruß
        Christian

        war hier vor kurzem Thema Link

        Kommentar


          #34
          Das ist ja schonmal echt Hammer, wieviele sich gemeldet haben. Hätte jetzt nicht mit so einer Schlacht gerechnet. Bei uns verwenden wir kein KNX sondern eine SPS und im OG einen Buskoppler. Läuft dann alles über Profinet.

          Also ich hab es bis jetzt so geplant:
          1x EG
          1x OG (inkl. Buskoppler)
          1x SPS (zweipoliger RCD)
          1x Garage+Außenanlage

          Was natürlich schlau ist einen extra zu nehmen für Gefriertruhe und Kühlschrank. Hmmm..
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            #35
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Sieh mir nach dass ich als Planer für solchen vertraglich vereinbarten Murks im Zweifelsfall persönlich hafte und mich deswegen prinzipiell nicht darauf einlasse.

            Im Zweifelsfall (das ist z.B. dann wenn eins Deiner Kinder aufgrund eines elektrischen Schlags mit Kammerflimmern oder gar ohne Herzfunktion am Boden liegt) wirst Du vom Richter aufgefordert, die Gleichwertigkeit der von Dir getroffenen Maßnahmen zu den Maßnahmenvorschlägen der einschlägigen Normen nachzuweisen.
            Grundsätzlich sind die meisten Normen sinnvoll. Mir ist nur keine Regelung bekannt, die einen Bauherrn zwingt gemäss dieser Normen beauftragen zu müssen. Also wenn der Bauherr explizit beauftragt, dass er nur 1 RCD haben möchte spricht von Gesetzes Wegen nichts dagegen.

            Ob eine Firma den Auftrag so annimmt ist wieder eine andere Sache. Ohne wenigstens 1 RCD wäre heute vermutlich als fahrlässig zu bewerten. Solange wenigstens 1 RCD verfügbar ist, sollte doch Schutz vor elektrischem Schlag ausreichend umgesetzt worden sein. Was ist, wenn sich der Eigentümer sich den Hals bricht, weil er auf der dunklen Kellertreppe stolpert, um den 1 RCD wieder anzuschalten ;D?

            BTW: In meiner Installation gibt es etwa 20 RCD Kreise und alle Steckdosen sind mit Berührungsschutz ausgestattet. Ich halte das durchaus für wichtig, wobei das bei Eigenleistung und günstigen Einkaufmöglichkeiten auch von der finanziellen Umsetzung realisierbar ist.

            Bei meinem Elektriker hätte mich die Ausführung und Lieferung der Teile mindestens das doppelte gekostet. In diesem Fall hätte ich vermutlich die RCD Kreise optimiert.

            Grüsse,
            Uli

            Kommentar


              #36
              Bei mir ist es so eingeplannt, dass insgesammt 4 RCBs und 4 RCB/LSs verwendet werden. Ausserdem werden 32 LS verwendet. Die LS wurden so eingeteilt, dass an jedem RCB nur 8 LS angeschlossen werden.

              RCBs für:
              -Licht innen
              -Steckdosen innen
              -Küchengeräte
              -Haustechnik (inkl. Waschmaschine und Trockner)

              RCB/LSs für:
              -Licht Badezimmer
              -Steckdosen Badezimmer
              -Licht aussen (inkl Garage)
              -Steckdosen aussen (inkl Garage)

              MfG Alexander

              Kommentar


                #37
                [QUOTE=Memphi;269921] Ausserdem werden 32 LS verwendet. Die LS wurden so eingeteilt, dass an jedem RCB nur 8 LS angeschlossen werden.
                Hallo,

                beachte bitte dabei den Summenstrom des FIs. 8LS hört sich erstmal so an als ob der FI Nennstrom überschritten wird, dann den FI entsprechend absichern.

                Gruß
                Christian

                FI=RCD

                Kommentar


                  #38
                  Bei mir

                  Bei mir im Haus:

                  FI 1: Steuerung, 4 Stk. 2pol. Automaten (KNX, Garagentor, 12V-Weglichter, Netzwerkschrank)
                  FI 2: KG, 11 Stk. 2pol Automaten, 1 Stk. 4pol Automat (Kraftsteckdose)
                  FI 3: EG, 13 Stk. 2pol Automaten, 1 Stk. 4pol Automat (Ceran)
                  FI 4: OG, 11 Stk. 2pol Automaten
                  FI 5: Außen+Garage, 6 Stk. 2pol Automaten, 1 Stk. 4pol Automat (Kraftsteckd)
                  FI 6: Kühlgeräte, 2 Stk. 2pol Automaten (Gefriertruhe+Kühlschrank)

                  LS Auslegung: Bei kleinen Räumen Steckdosen+Licht gemeinsam, bei grossen Räumen separat.
                  Großgeräte auf eigenen Automaten (zB Dampfgarer, Backrohr, Zentralstaubsaugeranl.)
                  Lichtkanäle mit Dimmer B10, Rest B13, bei happigen Geräten C16.
                  Alle FIs 30mA und 40A.
                  Komponenten alle Hager.

                  Bin eigentlich recht zufrieden damit.
                  Nur bei der Anzahl der Automaten hab ich ein wenig übertrieben, zugegebenermaßen (da hat dann auch mein Eli gemeint dass ich nicht ganz dicht sei)

                  LG
                  Martin

                  PS: Und seit heute ist auch der "echte" Strom im Haus, heute haben wir umgehängt von Bauprovisorium (wo bisher beim ganzes Haus mit 5x2,5² über eine 16er CEKON-Dose angeschlossen war) in den Zählverteiler über das HAK! Yeah *freu*!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
                    (da hat dann auch mein Eli gemeint dass ich nicht ganz dicht sei)

                    Ich glaube schon, dass du noch dicht bist. Ich komme auf die gleiche Anzahl abgesicherter Stromkreise/Phasen.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #40
                      Ich finde, man kann gar nicht genug verbauen :-)
                      P.s. Schreibt der, der 14 FI's verbaut hat :-)

                      Kommentar


                        #41
                        Na wenn wir schon dabei sind:

                        In meiner Wohnung im OG und DG:
                        - Steckdosen
                        - Licht
                        - Knx / Jalousie / Stellantriebe Heizung / Telefon / Netzwerk

                        Im Hauptverteiler im EG:
                        - Wohnung EG
                        - Gemeinschaftsräume / Klingel / Loxone
                        - Aussenstrom (Carport, Werkstatt, Erdkeller, Gartenhaus, Aussenlicht)

                        In der Garage:
                        - Sauna
                        - Heizung

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo zusammen,

                          ich gehe mal davon aus dass die die viele FI / RCD´s verbaut haben FI/LS genommen haben.

                          Die Lösung mit einem FI / RCD pro Etage oder so ähnlich haben dann wohl 4pol. 40A/30mA genommen. Habt ihr die FI´s dann auch alle seperat noch mal mit einer entsprechenden Vorsicherung versehen z.B. 32A 3pol. LSS oder eine 40A Sicherung für alle FI´s. Wie habt ihr das gelöst?

                          Gruß
                          Kai

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von kaih Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,

                            ich gehe mal davon aus dass die die viele FI / RCD´s verbaut haben FI/LS genommen haben.
                            Bei mir ein Mix aus FI / RCD´s und FI/LS abhängig vom Einsatz.

                            Zitat von kaih Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,
                            Die Lösung mit einem FI / RCD pro Etage oder so ähnlich haben dann wohl 4pol. 40A/30mA genommen. Habt ihr die FI´s dann auch alle seperat noch mal mit einer entsprechenden Vorsicherung versehen z.B. 32A 3pol. LSS oder eine 40A Sicherung für alle FI´s. Wie habt ihr das gelöst?

                            Gruß
                            Kai

                            Bei mir ist die Hauptsicherung 3x35A. Bei höherer Absicherung müssen die RCDs natürlich entsprechend gesichert werden.

                            Grüsse,
                            Uli

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Kai,
                              vor dem FI sitzt bei mir nur noch der Zähler und ein selektiver Leitungsschutzschalter mit 63A. Daher werde ich dreiphasige 63A FIs verbauen. Die zwei einpoligen 25A FI die hier noch liegen bekommen entweder eine Vorsicherung oder es hängt dahinter eh nur ein Stromkreis der mit 16A abgesichert wird.
                              Gruß, Sebastian
                              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                                Die zwei einpoligen 25A FI die hier noch liegen bekommen entweder eine Vorsicherung oder es hängt dahinter eh nur ein Stromkreis der mit 16A abgesichert wird.
                                Gruß, Sebastian
                                Nix Oder.....schön brav mit Vorsicherungen beim kleinen FI arbeiten

                                Warum nimmst du nicht gleich kombinierte FI / LS mit 16 A? z.B Hager ADS916D

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X