Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
    Welche Phoenix PE Klemmen nehmt ihr für die Hutschienen?
    Phoenix PT 10-PE 3212131 + Phoenix D-PT 10 3212057 Abschlussdeckel.

    Kommentar


      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Die erhöhten Hutschienen im OAR würde ich sein lassen. So hast Du ja mitten im Feld einen Sprung vom RfZ zum OAR.
      Das Feld über dem Zähler ist der Baustein Hager UD11B1 und darüber der Baustein Hager UD31B1. Sind von der Höhe her gleich hoch. Passt das dann nicht?

      Wo ist dein APZ?
      Hab ich mich auch schon gefragt... Auf der Zusammenstellung vom Hager-Vertreter an den Elektriker steht "APZ extern". Muss ich auch nochmal nachfragen, ob ich jetzt noch was besorgen muss....

      Der RfZ ist nicht auf, aber ich sehe auch kein Netzwerkkabel: RJ45-Buchse im RfZ nicht vergessen? Kommt noch?
      Was ich hier noch liegen habe ist RJ45 Buchse Hager ZZ45ZP6. Mit der wusste ich nichts so recht anzufangen. Daher hab ich sie noch nicht eingebaut. Wollte ich den Elektriker noch fragen. Vielleicht hat aber auch hier jemand ein Bild davon...
      Was ich außerdem verbaut habe ist die Datenschnittstelle Hager EHZ001K und die Spannungsversorgung Hager ZY105MS.

      Für Dich zu spät, aber für Mitleser: statt den losen Einspeiseklemmen für die Sammelschienen würde ich heute den K96ESA5 nehmen. Steckbar, fingersicher, und lässt mehr Platz für ÜSS, Sicherungsbox und was die heutzutage alles im UAR haben wollen.
      Schade, zu spät. Das Teil wäre in der Tat schöner gewesen. Aber geht auch so...


      Also das mit dem APZ lässt mir keine Ruhe. Ich glaube da wurde einfach vergessen etwas anzubieten. Könnte ich das noch in dem Verteiler, den ich jetzt schon habe nachrüsten? Ich habe ja oben auf der Zählerseite noch die drei Reihen. Könnte ich den APZ da unterbringen? Was bräuchte ich dazu?
      Zuletzt geändert von McEgg; 12.03.2018, 22:19.
      Ciao Jochen

      Kommentar


        Ich bevorzuge beim PE nach wie vor eigentlich eher die UTI16-PE
        Grund ist ganz einfach: Eine geschraubte Klemme an der Hutschiene hält einfach sicherer als eine mit Federkontakt

        Kommentar


          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
          Was ich hier noch liegen habe ist RJ45 Buchse Hager ZZ45ZP6.
          Du brauchst auch noch die Gegenstelle. Üblicherweise ZZ45ZPH6. Ist aber bei APZ-Feldern normalerweise dabei. Auf jeden Fall separat kaufen musst Du noch die Isolierschläuche ZZ45DSxxxx (je nach Länge), wenn der Eli nicht was anderes nimmt.

          APZs gibt's als Nachrüstset ZY450APZ, ist aber extrem teuer, im Vergleich zu einem neuen Verteilerfeld mit APZ. Ist eigentlich nur ein Modul von der Höhe 450mm, mit Montageplatte, Abschottung senkrecht (die nicht passen) und waagerecht in alle Richtungen außer Schrankwände (= Abschottung wie Multimediafelder), eine kleine Hutschiene zum Aufschrauben auf die Montageplatte, zur Montage der RJ45-Buchse, und die Plastikhalter für'n Switch (wie bei MM-Feldern). Ungeschlitzte Abdeckung ist noch nichtmal dabei, sondern nur ein Satz Abdeckstreifen. Optional gibt's da auch eine Steckdose für, und in den Beispielen in den TAB meines EVU (FFM/Syna) geht in den APZ auch immer noch eine Stromversorgung (LS B6A 25kA) aus dem UAR, aber im TAB-Text scheint's nicht gefordert zu sein.

          Wenn Du noch Platz hast, kannst Du auch einen externen APZ nehmen. Habe ich nicht auf dem Schirm, Kurzes googlen bringt einen Volta AP-Verteiler APZ (VA36APZ) hervor.

          Kommentar


            Ach ja, der Isolierschlauch Hager ZZ45DS1500 liegt hier auch noch in der Kiste... Die Gegenstelle stand nicht auf meiner Liste... Hmm
            Das Nachrüstset hatte ich auch schon gefunden. Aber ob das jetzt die beste Lösung ist? Ka. Mit dem VA36APZ wäre ich 20 € günstiger. Platz habe ich eigentlich. Aber wäre natürlich schon gewesen, dass auf die oberen Reihen zu bekommen. Mit den ganzen Vorschriften kann ich ja letztendlich eh nicht wirklich was mit denen anfangen...

            Sind wir eigentlich OT? Bin mir nicht sicher. Zeige ja was, aber hab halt auch paar Fragen dazu uns hilft vielleicht ja auch anderen die Komponenten zu wissen.
            Zuletzt geändert von McEgg; 12.03.2018, 23:04.
            Ciao Jochen

            Kommentar


              Bekommt man den Kanal Leitungskanal, universN, 78x31mm, 2feldig adäquat in einen 110mm tiefen Schrank? Tiefer als 110mm kann ich bei der 150er Mauer nicht gehen, 110 sind vom Statiker freigegeben.

              Kommentar


                Ich muss bei all den Bildern auch mal nachfragen bzgl. Leitungskanal bei Hager:

                Gibt es den auch in 3-feldrig? (Habe ich zumindest nicht gefunden bei Hager.)
                Oder ein kompatibles Produkt? Einen Kanal der in die Halterungen von Hager passt?

                Kommentar


                  H07V-K Aderleitung für Verteilerverkabelung

                  Ich würde gern für jeden FI Bereich eine andere Farbe Aderleitung (H07V-K) verwenden. Dazu bräuchte ich mindestens 9 Farben, wobei blau, gelb und eventuell auch rot rausfällt. Kennt jemand einen Lieferanten mit vielen Farben?

                  VG Heiko

                  Kommentar


                    Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                    Kennt jemand einen Lieferanten mit vielen Farben?
                    --> Lapp Kabel&Leitung H07V-K via elektrotools.de ist für Endkunden gut zugänglich. Gibts wie du willst

                    Kommentar


                      So, angeregt von McEgg's Posts stelle ich hier mal meinen Zählerschrank (der Rest ist noch nicht fertig) zur kritischen Begutachtung. Die schlechte Bilqualität bitte ich zu entschuldigen, aber ich wollte unbedingt ein paar Bilder vom UAR/RfZ machen, bevor der verplombt wird, was aber heißt, mit Akkulicht zu arbeiten.

                      Wir bekommen im Endausbau vier Zähler: Haus, WP, PV und Elektromobilität, wobei aktuell nur die ersten zwei gesetzt werden.

                      Das sieht dann so aus:

                      WP_20180313_15_15_15_Pro.jpg

                      Über dem Zählerkasten ist ein AP-Verteiler für die WP, mit FI, 3 LS und einem Typ-2-Ableiter für die Außeneinheit. Da werde ich einen eigenen Artikel zu schreiben, wenn die WP montiert ist. Weiters gehen dort die Leitung zur HV (5x16²) und das Netzwerkkabel vom RfZ zum APZ ab.

                      Links im Anschnitt sieht man noch den HAK. Da unter dem Schrank noch Heizungs- und Wasserleitungen hin müssen, habe ich die umständliche Variante mit seitlicher Einspeisung gewählt. Dazu gibt es von Hager die FZ850M, die aber keine echte Verschraubung ist, sondern bloß eine olle Kappe, der ich keine ordentliche Zugentlastung zutraue. Daher habe ich eine normale Kabelverschraubung M50 genommen. Dabei ist zu beachten, dass die ein verlängertes Gewinde haben sollte, da Hager die Ränder der seitlichen Einlässe sehr verstärkt hat. Hatte ich nicht bedacht, sodass ich bei meiner Einführung Material abnehmen musste, damit die Standardverschraubung, die ich bekommen habe, passt.

                      Zum Schrank selbst:

                      Hier eine Nahaufnahme vom UAR:

                      WP_20180313_15_17_42_Pro.jpg

                      Die Einspeisung geht mit 25² seitlich auf die neue Einspeiseklemme K96ESA5, in die man die Adern wie bei einer Reihenklemme "einfach" reinstecken kann. Daneben schließt sich ein Kombi-Ableiter DehnVentil ZP TT 255 an (äußerer Blitzschutz wird nachgerüstet, wenn PV kommt; die Baby-Versionen gab's damals, als der Schrank erstmals geplant wurde, noch nicht). Von dem geht ein separates eindrähtiges 16²-Kabel (NYY-J 1x16 RE) zurück an die Haupterdungsschiene. Dann folgt der E50 SLS für das Haus und im zweiten Feld ein Spannungsabgriff für das Tarifschaltgerät (ein 25kA LS B6 auf einem Träger, ist bei jedem EVU irgendwie anders, zPlan fragen), gefolgt von dem E35 SLS für die WP. Die Sammelschienen der beiden Felder sind durch Schraubklemmen miteinander verbunden. Sieht man hinter dem weißen Schieber nicht. Da gibt es mittlerweile auch was neues: ZZ15SAVE. Den gab's aber noch nicht, als ich ihn gebraucht habe, deshalb noch klassisch mit ZM15F.

                      Nahaufnahmen RfZ und OAR:

                      WP_20180313_15_19_43_Pro.jpgWP_20180313_15_19_22_Pro.jpg

                      Im rechten RfZ das schwarze Kästchen ist der bereits diskutierte ZZ45ZP6 (RJ45-Buchse). Davon nach oben weggehend das Netzwerkkabel, mit Schutzschlauch ZZ45DS500 versehen, der bis außen zu führen ist (der Übergang wird noch im Installationsrohr verschwinden). Die Buchse wird einfach eingerastet. Im OAR gehen die Zähleradern zuerst auf einen Hauptschalter, von da auf die Hauptleitungsanschlussklemmen, die Hager bei fertigen Zählerfeldern mitliefert, und von da auf die Leitung zur HV und zum FI/LS (10kA!) für die Wohnraumlüftung (noch nicht herausgeführt).

                      Im linken OAR geht's schon eng zu Das Tarifschaltgerät, was hier im RfZ montiert wird, möchte je einen Spannungsabgriff auf der gezählten und ungezählten Seite, daher zusätzlich zu dem 25kA LS im UAR hier im OAR nochmal ein 10kA LS (auch B6), dessen Ausgang ebenfalls in den RfZ geführt wird. Auch wenn, wie bei mir, die WP einen EVU-Steuereingang hat, möchte das EVU mit dem TSG unbedingt ein plombierbares Relais oder Schütz ansteuern, und nicht direkt die WP selbst. Daher das Hager-Schütz. Warum ein 4p? Weil es die einpoligen kaum irgendwo zu kaufen gibt, und wenn doch, dann zu doppel so hohen Preisen wie das 4-polige. Mehrere Pole haben den Vorteil, dass man je zwei davon auf einer Seite (hier: der unteren) brücken kann, um sowohl Eingang als auch Ausgang auf einer Seite (hier: oben) zu haben (macht die Verdrahtung einfacher). Unten ist schon eine Plombierkappe montiert, und schirmt die Brücken schön gegen die anderen Leitungen ab. Oben fehlt noch eine, dazu muss erst die WP montiert sein. Die Steuerleitungen (schwarz, wenn man es erkennen kann), sind als Ring in den RfZ geführt. Soll das EVU die auftrennen, wo es will. Die kleinen RJ12-Stecker in den beiden RfZ kommen von den optischen Leseköpfen (OKK), die hinter jedem Zähler montiert werden (Hager: EHZ001K).

                      Detailaufnahmen:

                      Innenansicht seitliche Einführung:
                      WP_20180313_15_18_27_Pro.jpg


                      Bei seitlicher Einführung muss man einen Teil der Seite der OAR-Abdeckung entfernen (vorgeprägt):
                      WP_20180313_15_23_15_Pro.jpg

                      Detail Spannungsabgriff im UAR:
                      WP_20180313_15_21_52_Pro.jpg

                      Now destroy me!

                      Kommentar


                        Danke für die Bilder. Sieht für mich gut aus. Hab allerdings keine Ahnung.
                        Auf jeden Fall schon mal ein großer Schritt weiter als bei mir. Ich glaub mein Eli weiß auch nicht so Recht was das EVU haben will. Jetzt steh ich da mit nem Schrank, den ich so wohl garnicht einsetzen kann.
                        Aber auf jeden Fall mal gut zu sehen, wo diese RJ45 Buchse hin kommt. Hast du die selbst auflegen müssen oder macht das das EVU?
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          Gerade bei FB in der Loxone Gruppe gefunden. Das hat doch tatsächlich ein Loxone Partner gebaut....

                          loxone_verteilung.jpg


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            ne echte Feuerschutz-OSB!
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              Entspricht der SKII! Super!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                mit CE & Typenprüfung!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X