Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
    Die PTN 6 ist die größte, kann bis 10 mm².
    Aber was soll daran clever sein???
    Die PTN 6 ist für 10mm² keine wirkliche Empfehlung. Ein 10mm² H07VK mit Klauke 7612 Aderendhülse und verpresst mit Knipex 975308 passt nicht wirklich in das Gehäuse. Erst mit viel Gefummel und Gedrücke geht das Kabel irgendwann in das Gehäuse.

    Wer konstruiert so etwas?

    1mm mehr Innendurchmesser im Metallschraubgehäuse und das Ganze wäre schnell und unproblematisch zu nutzen.

    Der gleiche Mist übrigens bei Hager FIs. Zwei 10mm² H07VK mit Klauke 7612 Aderendhülse und verpresst mit Knipex 975308 passen erst nachdem die Aderendhülsen mit einer normalen Zange plattgedrückt werden. Aderendhülsen mit Kragen passen überhaupt nicht.

    Kommentar


      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen

      Der gleiche Mist übrigens bei Hager FIs. Zwei 10mm² H07VK mit Klauke 7612 Aderendhülse und verpresst mit Knipex 975308 passen erst nachdem die Aderendhülsen mit einer normalen Zange plattgedrückt werden. Aderendhülsen mit Kragen passen überhaupt nicht.
      Sag das nicht zu laut. Wenn das meine Hager FIs hören, fallen die 20er Doppelhülsen mit Kragen alle wieder raus.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        Hast du quadratisch gepresst, ? Dann passt es wunderbar rein , mit zwei mal 10mm(2) an hager fi s

        Kommentar


          Genau. Dieses komische Trapezartige, wo er es an den Seiten rauspresst ist der letzte Müll. Ich musste es auch mit einer Zange flach pressen, damit es reinpasst. Auch mit Kragen.
          Wenn es bei der PTN nicht passt, würde ich einfach die Aderendhülse weglassen.
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            Ich habe quadratisch verpresst.

            KNIPEX - Die Zangenmarke. - Produkte

            Daher hat es mich auch sehr gewundert, dass die Phoenix Klemmen das Kabel nicht willig aufnehmen.

            Ohne Aderendhülse finde ich keine gute Lösung.

            Testen die Hersteller eigentlich ihre eigenen Produkte nicht mit gängigem Werkzeug?

            Eine 10qmm Doppeladerendhülse (also dann 20qmm) paßt bei Hager vermutlich. Jedoch passen keine zwei 10qmm Doppeladerendhülsen nebeneinander in eine Verschraubung.

            Kommentar


              2 x 10qmm quadratisch gepresst mit twin adernhülse 16qmm , passt wunderbar in hager fis

              Kommentar


                Naja in den technischen Daten steht ja eindeutig flexibel maximal 6 mm² und starr maximal 10 mm². Also ist da kein Grund zum aufregen.

                Und warum sollten in einem FI-Anschluss vier Adern mit insgesamt zwei Twin-Aderendhülsen rein?? Zum verteilen sollte man dann lieber Klemmen nehmen.
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  Ich muss mich korrigieren. Nicht die PTN 6 machen die Probleme, sondern die UT 6. Die PTN 6 nimmt die 10 qmm Aderendhülsen problemlos auf.

                  Die Hager FIs CDA440D habe ich mit 10 qmm verbunden. Daher der Bedarf für je ein 10 qmm ankommend und abgehend. Die Klemmen sind für 16 qmm flexibel dimensioniert. 2 x 10 qmm passt nur mit etwas plattdrücken der Hülsen.

                  Kommentar


                    Nicht so viel labern, mehr Bildern!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Gut, dann ein wenig Verteiler Peep Show...

                      Es wurde je ein FI für alle Rolläden, EG/DG, KG/OG und Großverbraucher verbaut. So ist bei FI-Auslösung immer max. nach einer Treppe wieder Licht/Strom erreichbar.

                      Der Verteiler ist in 5 Bereiche aufgeteilt. Links Zähler, oben Reihenklemmen, darunter Aktorenbereich, unten links FIs/LS und unten rechts NV.

                      Die 1,5qmm Verbindungen sind nur provisorisch um die Wärmepumpe für die Ausheizung in Betrieb zu nehmen.

                      Die Verbindungen Zähler, FIs, N-Schienen sind alle in 10qmm ausgeführt.

                      Die obere (geerdete) Hutschiene ist von den Tragschienen isoliert.

                      Gibt es eigentlich neben den N-Schienenhaltern auch einen N-Schienen Abschlußdeckel? Dann könnten sich die einzelnen Schienen unter keinen Umständen berühren.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Gibt es eigentlich neben den N-Schienenhaltern auch einen N-Schienen Abschlußdeckel? Dann könnten sich die einzelnen Schienen unter keinen Umständen berühren.
                        Gibts nicht. Deswegen passt man ja die Schienen so an, dass sie mit der Klemme oder Auflagebock abschliessen. Ich lass dann immernoch einen Zentimeter bis zur nächsten Schiene platz mindestens. Aber ich vermiss irgendwie die Endhalter.
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          Das wäre noch ein sinnvolles Produkt neben den AB-STI3 einen N-Enddeckel zu haben. Also wie AB-STI3 nur ohne Öffnung für die N-Schiene.

                          Damit können die N-Bereiche direkt und ohne Abstand durchgebaut werden.

                          Die Endhalter montiere ich im letzten Schritt. Eigentlich liefern die aber keinen Mehrwert mehr, weil schon so alles fest sitzt.

                          Kommentar


                            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                            Gibt es eigentlich neben den N-Schienenhaltern auch einen N-Schienen Abschlußdeckel? Dann könnten sich die einzelnen Schienen unter keinen Umständen berühren.
                            Schöne Phasenschienen… Bei mir hat der Schrankbauer einfach ein nicht isoliertes Kupfer-Flachprofil geklemmt. Wenn die Abdeckung im Schaltschrank entfernt ist, kann man direkt an die Phase greifen… Ist das erlaubt (in CH)?

                            Gruss, Xcoder

                            Kommentar


                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              Wenn Hager und Co nicht ganze blind oder taub sind, sollten die irgendwann einmal mitbekommen, dass hier ein sinnvoller Bedarf besteht...

                              Dann könnte man eine Kabelabfangschiene einfach im Katalog finden.
                              Ich bin tatsächlich gerade über eine im Katalog gestolpert!

                              Hager VZ408 Volta Kabelabfangschienen für Aufputzverteiler

                              Technische Merkmale VZ408 Hager

                              Jetzt ist nur die Frage, ob man die mit ihren 235mm Breite auch ordentlich in den univers Feldern befestigen kann... Ich bestelle mal eine und berichte.

                              Gruß,
                              Philipp

                              Kommentar


                                Hallo,

                                so sieht die Schiene aus:

                                hager abfangschiene.jpg

                                Ich bin überhaupt nicht begeistert. Eine recht schwere Stahlschiene mit sehr dickem Lack drauf, der schon bei Anlieferung an mehreren Stellen abgeplatzt war. Ok, optischer Mangel, aber wenn ich ein lackiertes Produkt vertreibe, ist ein einfaches Plastiksäckchen mit Etikett vielleicht nicht die beste Verpackungsoption.
                                Die Länge ist gerade zu groß, um zwischen die Tragprofile zu passen und gerade zu klein, um auf die Tragschienen zu passen. Die drei Schraubenlöcher passen vermutlich auf angespritzte Aufnahmen in der Rückwand der Volta-Verteiler, aber im univers-Schrank passt nichts.

                                Also bleibt bis auf Weiteres die händisch angepasste Alu-Version aus dem IT-Bereich best practice...

                                Gruß,
                                Philipp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X