Liebe Freunde der Logik,
die ersten Fragen was das Logikmodul MDT SCN-LOG01.2 alles kann, werden bereits in in diversen Threads gestellt.
So hat sich MDT hier bereit erklärt, die Herausforderung anzunehmen und für gestellte Logikaufgaben hausintern Lösungsvorschläge mithilfe des Logikmoduls V2 auszuarbeiten. Stellvertretend für alle User danke ich an dieser Stelle der Fa. MDT für dieses Entgegenkommen. Meiner Meinung nach sollten wir die Gelegenheit nutzen und ich werde dies hiermit gern vorantreiben.
Interessante Problemlösungen werden dann zusammengefasst in einem fortgeschriebenen PDF-File auf der Homepage von MDT veröffentlicht. Diese "Aktion" wird sicherlich nicht ewig laufen und ein Ende ist derzeit noch offen; enden wird es jedoch spätestens mit einer Revisionierung des Logikmoduls.
Damit es hier einigermaßen strukturiert und gesittet vonstatten geht und um keine unnötige Arbeit bei MDT zu verursachen, hier ein paar "Spielregeln":
Auch sollten wir diese Gelegenheit als Anregung und zur Ideenfindung für Logikanwendungen allgemein für uns User begreifen. Und da bin ich sehr gespannt, was wir hier für tolle Einfälle haben werden...
Beispiel von STSC in zusammengefasster Form, wie ich es mir vorstellen könnte:
Viel Spass, gutes Gelingen und Frohe Weihnachten!
die ersten Fragen was das Logikmodul MDT SCN-LOG01.2 alles kann, werden bereits in in diversen Threads gestellt.
So hat sich MDT hier bereit erklärt, die Herausforderung anzunehmen und für gestellte Logikaufgaben hausintern Lösungsvorschläge mithilfe des Logikmoduls V2 auszuarbeiten. Stellvertretend für alle User danke ich an dieser Stelle der Fa. MDT für dieses Entgegenkommen. Meiner Meinung nach sollten wir die Gelegenheit nutzen und ich werde dies hiermit gern vorantreiben.
Interessante Problemlösungen werden dann zusammengefasst in einem fortgeschriebenen PDF-File auf der Homepage von MDT veröffentlicht. Diese "Aktion" wird sicherlich nicht ewig laufen und ein Ende ist derzeit noch offen; enden wird es jedoch spätestens mit einer Revisionierung des Logikmoduls.
Damit es hier einigermaßen strukturiert und gesittet vonstatten geht und um keine unnötige Arbeit bei MDT zu verursachen, hier ein paar "Spielregeln":
- Bitte macht Euch vorab klare Gedanken und stellt die Logikaufgabe strukturiert und verständlich ein. Vergesst dabei bitte auch etwaiige Randbedingungen nicht. Ziel sollte es sein, die Aufgabe und alle Randbedingungen in einem Post zusammengefasst vorzufinden.
- Um ein Zerfleddern des Treads zu vermeiden, sollten Diskussionen ausbleiben und Beiträge ohne eigene Logikaufgaben sollten sich höchstens auf Anmerkungen und Ergänzungen auf die jeweilige Problemstellung beschränken.
- Ich behalte mir vor jedwede Unsachlichkeit oder abschweifende Posts innerhalb diese Treads löschen zu lassen.
Auch sollten wir diese Gelegenheit als Anregung und zur Ideenfindung für Logikanwendungen allgemein für uns User begreifen. Und da bin ich sehr gespannt, was wir hier für tolle Einfälle haben werden...
Beispiel von STSC in zusammengefasster Form, wie ich es mir vorstellen könnte:
Aktuell möchte ich mit einer 1Bit (Ein/Aus) Umschaltfunktion zwischen 2 Szenen wechseln. Auch sollte nach Busspannungswiederkehr eine definierte Szene ausgelöst werden und die aktuelle Szene sollte zyklisch alle 30 Minuten gesendet werden.
Kommentar