Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

    Liebe Freunde der Logik,

    die ersten Fragen was das Logikmodul MDT SCN-LOG01.2 alles kann, werden bereits in in diversen Threads gestellt.

    So hat sich MDT hier bereit erklärt, die Herausforderung anzunehmen und für gestellte Logikaufgaben hausintern Lösungsvorschläge mithilfe des Logikmoduls V2 auszuarbeiten. Stellvertretend für alle User danke ich an dieser Stelle der Fa. MDT für dieses Entgegenkommen. Meiner Meinung nach sollten wir die Gelegenheit nutzen und ich werde dies hiermit gern vorantreiben.
    Interessante Problemlösungen werden dann zusammengefasst in einem fortgeschriebenen PDF-File auf der Homepage von MDT veröffentlicht. Diese "Aktion" wird sicherlich nicht ewig laufen und ein Ende ist derzeit noch offen; enden wird es jedoch spätestens mit einer Revisionierung des Logikmoduls.

    Damit es hier einigermaßen strukturiert und gesittet vonstatten geht und um keine unnötige Arbeit bei MDT zu verursachen, hier ein paar "Spielregeln":
    • Bitte macht Euch vorab klare Gedanken und stellt die Logikaufgabe strukturiert und verständlich ein. Vergesst dabei bitte auch etwaiige Randbedingungen nicht. Ziel sollte es sein, die Aufgabe und alle Randbedingungen in einem Post zusammengefasst vorzufinden.
    • Um ein Zerfleddern des Treads zu vermeiden, sollten Diskussionen ausbleiben und Beiträge ohne eigene Logikaufgaben sollten sich höchstens auf Anmerkungen und Ergänzungen auf die jeweilige Problemstellung beschränken.
    • Ich behalte mir vor jedwede Unsachlichkeit oder abschweifende Posts innerhalb diese Treads löschen zu lassen.


    Auch sollten wir diese Gelegenheit als Anregung und zur Ideenfindung für Logikanwendungen allgemein für uns User begreifen. Und da bin ich sehr gespannt, was wir hier für tolle Einfälle haben werden...

    Beispiel von STSC in zusammengefasster Form, wie ich es mir vorstellen könnte:
    Aktuell möchte ich mit einer 1Bit (Ein/Aus) Umschaltfunktion zwischen 2 Szenen wechseln. Auch sollte nach Busspannungswiederkehr eine definierte Szene ausgelöst werden und die aktuelle Szene sollte zyklisch alle 30 Minuten gesendet werden.
    Viel Spass, gutes Gelingen und Frohe Weihnachten!
    Zuletzt geändert von evolution; 22.12.2016, 06:59.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    #2
    Umsetzung von 2 x 1-Byte auf 2-Byte und 2-Byte auf 2 x 1-Byte
    Dies ist eine Funktion die andere Logikmodule bieten, das von MDT leider nicht . Diese Funktion wird sehr oft in der Heizungs- und Lüftungsautomatisierung benötigt, ein Beispiel hierfür: das KNX-interface von Vallox oder Helios hat die Lüftungsstufe als 1-Byte-Prozentwert, TA UVR1611 kann im KNX-interface (CAN-BC/E) aber nur 2-Byte-Analogwerte, eine Umsetzung ist somit nötig. Wird bei der 2 x 1-Byte auf 2-Byte Umsetzung einer der 1-Byte-Eingänge nicht mit einer GA belegt, soll der Nullwert an diese Stelle treten. So kann gezielt das untere oder obere Byte des 2-Byte-Wertes alleine gesetzt werden.

    Kommentar


      #3
      Super wichtig: Simulator und Real-Time Aufzeichnung

      Ganz wichtig und eins der wichtigsten Entschedungskriterien für ein Logikmodul (ausser dass es stabil läuft) ist für mich ein guter Logiksimulator! Das könnte ein echtes Unterscheidungsmerkmal zum Wettbewerb sein, wenn das gut gemacht wird!

      Die genauen Funktionen wären noch zu definieren, spontan fällt mir ein:

      - Logiksumulator ähnlich wie bei FPGA-Entwicklungsumgebungen, wo Stimulus-Files angelegt werden, welche dann durchsimuliert werden. Einzelne Simulationsfiles sollten abspeicherbar und auch neu editierbar sein.

      - Real-Time Aufzeichnung/Simulator: alle internen Knoten können angeschaut werden oder speziell interessierte Knoten können markiert werden und als Timing-Diagramm aufgezeichnet werden. Diese sollen auch über einen langen Zetraum gespeichert werden können und später (ggf mit Zoomfunktion) untersucht werden können.

      Ethernnet-Schnittstelle

      - für schnelle Programmierung und Real-Time Aufzeichnung und Simulation unverzichtbar.

      KNX-Kommunikationsschnittstelle

      wählbar ob das Logikmodul über die eingebaute Twistet-Pair Schnittstelle oder über KNX-IP kommuniziert.

      KNX-Datenrate

      falls das Logikmodul in einer übergeordneten Linie und via KNX-IP angeschlossen ist, wäre es super, wenn man die Datenrate pro Hauptlinie oder Line begrenzen könnte. Sagen wir mal für 16 Linien und nicht nur eine generelle Begrenzung.

      PS: für tolle Ideen, kriegt man da satt Geld oder eine Stange kostenlose Logikmodule dann?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Hier meine Liste von typischen einfachen Aufgaben für ein Logikmodul:
        • Jalousiesteuerung kombiniert mit Astro- und Zeitfunktion, z.B. "AUF bei Sonnenaufgang + 20 min, aber nicht vor 7:00 Uhr"
        • Fensterkontakte Verschluß + Öffnung umrechen in Sammelzustand für Visualisierung (0=geschlossen, 1=gekippt, 2=geöffnet)
        • Temperaturüberwachung Dusche : Temperaturänderung um mehr als xx°C in xx Sekunden erkennen

        Kommentar


          #5
          Für mich gibt es zwei Aufgaben, die ich immer wieder versuche zu realisieren, irgendwie auch zum Ziel komme, hierzu aber unzählige Ein- und Ausgänge meiner Logikmodule missbrauche...

          ​​1. Eine Funktion, die über ein 1bit-Objekt an und ausgeschaltet wird, aber je nach Zustand auf einem zugehörigem 1bit- Statusobjekt, unterschiedliche 1byte-Ausgangswerte hat. Eine Tag-/Nacht-Umschaltung eurer PM's entspricht dieser Funktion, nur dass dort lediglich eine Unterscheidung gemacht wird. Solch eine Umschaltung aber mit drei oder vier möglichen Zuständen wäre traumhaft.

          2. Zeitschaltuhr mit Astrofunktion und Verzug um +/-30min, aber jede definierte Uhr sollte einzelnd über 1bit sperrbar sein.

          Danke für eure Mühe!!!!!
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Dann mal die ersten Antworten zu den Aufgaben:

            Aktuell möchte ich mit einer 1Bit (Ein/Aus) Umschaltfunktion zwischen 2 Szenen wechseln. Auch sollte nach Busspannungswiederkehr eine definierte Szene ausgelöst werden und die aktuelle Szene sollte zyklisch alle 30 Minuten gesendet werden.
            Das geht mit dem "Sequenzer", auch zykl. senden. Nach Busspannungswiederkehr kann mit "nach Reset senden" ein Zustand oder eine Szene auf den Bus gesendet werden.
            Oder mit "Zustand/Wert speichern" der letzte Wert gespeichert und nach Busspannungswiederkehr wiederhergestellt werden.


            Umsetzung von 2 x 1-Byte auf 2-Byte und 2-Byte auf 2 x 1-Byte
            Dies ist eine Funktion die andere Logikmodule bieten, das von MDT leider nicht . Diese Funktion wird sehr oft in der Heizungs- und Lüftungsautomatisierung benötigt, ein Beispiel hierfür: das KNX-interface von Vallox oder Helios hat die Lüftungsstufe als 1-Byte-Prozentwert, TA UVR1611 kann im KNX-interface (CAN-BC/E) aber nur 2-Byte-Analogwerte, eine Umsetzung ist somit nötig. Wird bei der 2 x 1-Byte auf 2-Byte Umsetzung einer der 1-Byte-Eingänge nicht mit einer GA belegt, soll der Nullwert an diese Stelle treten. So kann gezielt das untere oder obere Byte des 2-Byte-Wertes alleine gesetzt werden.
            Der CAN-BC/E sendet 2 Byte floating Werte. Die können mit dem "Universalrechner" in 0-100% 1 Byte Werte umgerechnet werden.
            2 x 1 Byte auf 2-Byte und umgekehrt ist eine andere Funktion, die geht ebenfalls mit dem Universalrechner und dem Formatwandler.


            Super wichtig: Simulator und Real-Time Aufzeichnung
            ..
            Ethernnet-Schnittstelle
            ..
            KNX-Kommunikationsschnittstelle

            ..
            KNX-Datenrate
            Das hörst sich gut an und wäre eine Aufgabenstellung für ein "großes" Logikmodul.
            Hier war es Ziel ein "kleines" Logikmodul zu entwickeln, dass ohne zusätzliche Tools auskommt und sich einfach über die ETS programmieren lässt.
            Mit Straßenpreis unter 120€. Das gewünschte Modul mit Ethernet würde ein Vielfaches kosten.


            • Jalousiesteuerung kombiniert mit Astro- und Zeitfunktion, z.B. "AUF bei Sonnenaufgang + 20 min, aber nicht vor 7:00 Uhr"
            Die Funktion ist als Grundfunktion unter "Allgemein" enthalten, es ist möglich den Sonnenaufgang + 20 min, aber nicht vor 7.00Uhr einzustellen.
            Die Universallogik kann das auch auswerten.


            • Fensterkontakte Verschluß + Öffnung umrechen in Sammelzustand für Visualisierung (0=geschlossen, 1=gekippt, 2=geöffnet)
            Das geht mit dem "Formatwandler" und Steuereingang.


            • Temperaturüberwachung Dusche : Temperaturänderung um mehr als xx°C in xx Sekunden erkennen
            Das geht mit dem "Temperatur-/Wertevergleicher" und einer Zeitverzögerung in Kombination.


            ​​1. Eine Funktion, die über ein 1bit-Objekt an und ausgeschaltet wird, aber je nach Zustand auf einem zugehörigem 1bit- Statusobjekt, unterschiedliche 1byte-Ausgangswerte hat. Eine Tag-/Nacht-Umschaltung eurer PM's entspricht dieser Funktion, nur dass dort lediglich eine Unterscheidung gemacht wird. Solch eine Umschaltung aber mit drei oder vier möglichen Zuständen wäre traumhaft.
            Das geht mit dem "Formatwandler" und Steuereingang.


            ​​2. Zeitschaltuhr mit Astrofunktion und Verzug um +/-30min, aber jede definierte Uhr sollte einzelnd über 1bit sperrbar sein.
            Die Telegramme von einer Zeitschaltuhr können mit dem "Filter" gesperrt werden.
            Die Astrofunktion ist enthalten, aber keine echte Zeitschaltuhr. Zeitfunktionen gehen über die "Universallogik".
            Wir werden das bei zukünftigen Entwicklungen oder Erweiterungen der Zeitschaltuhr berücksichtigen.

            Bis jetzt ist es ja noch einfach.
            Mal sehen was noch so kommt.

            Vielen Dank und Gruß
            hjk

            Zuletzt geändert von hjk; 22.12.2016, 13:00.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              ... hier ein paar "Spielregeln":
              • Um ein Zerfleddern des Treads zu vermeiden, sollten Diskussionen ausbleiben ...

              Hier wird ja mit dem vorangegangenen Post schon diskutiert und einige Dinge reingeschmissen, die so nicht stimmen und einer Richtigstellung bedürfen. Wie halten wir es denn jetzt mit dieser Regel?

              Kommentar


                #8
                Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                Hier wird ja mit dem vorangegangenen Post schon diskutiert und einige Dinge reingeschmissen, die so nicht stimmen und einer Richtigstellung bedürfen. Wie halten wir es denn jetzt mit dieser Regel?
                Ralf, ich weis nicht auf was Du hinaus möchtest. Wenn in einem anderen Post "Dinge reingeschmissen werden, die so nicht stimmen..." passt dies in den betreffenden Post und gehört nicht hier her!

                Wenn Du Ergänzungen oder Nachfragen zu den Lösungsvorschlägen von hjk haben solltest, kannst Du dies hier natürlich in knapper Form kundtun.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Der CAN-BC/E sendet 2 Byte floating Werte
                  Der CAN-BC/E sendet alles als 2-Byte-Wert was man ihm dezimal anbietet und vorher aufgearbeitet hat. Trennt man nun das untere Byte oder obere Byte ab und stellt es z.B. einer Vallox/Helios als Lüfungsstufe zur Verfügung, so klappt dies mehrfach bewährt ganz ausgezeichnet. Rückwärts als Status genauso gut. Es ist übrigens auch so nötig bei Dimplex-Wärmepumpen ...
                  Deshalb wäre eine solche Funktion sehr wünschenswert, mit Modulen von ABB und anderen ist dies auch so drinn, nur der Funktionspresi ist doch recht happig.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                    Der CAN-BC/E sendet alles als 2-Byte-Wert was man ihm dezimal anbietet und vorher aufgearbeitet hat. Trennt man nun das untere Byte oder obere Byte ab und stellt es z.B. einer Vallox/Helios als Lüfungsstufe zur Verfügung, so klappt dies mehrfach bewährt ganz ausgezeichnet. Rückwärts als Status genauso gut. Es ist übrigens auch so nötig bei Dimplex-Wärmepumpen ...
                    Deshalb wäre eine solche Funktion sehr wünschenswert, mit Modulen von ABB und anderen ist dies auch so drinn, nur der Funktionspresi ist doch recht happig.
                    Das Handbuch des CAN-BC/E sagt dazu:
                    "Es werden als Datentypen die EIS-Type 1 (DPT 1) (digital) und die EIS-Type 5 (DPT 9) (analog) unterstützt."

                    Wie dem auch sei, ich habe ja oben geschrieben, das beides geht. Also 2 Byte floating umrechnen in 1 Byte Prozentwert (nach Handbuch) und 2 Byte umrechnen in 2 x 1 Byte (so wie du es machst).
                    Wenn das Handbuch stimmt, muss es Zufall sein, dass die Auftrennung so funktioniert und ein passender Wert in den unteren 8 Bit steht.
                    Es wäre mal interessant den tatsächlichen Wert auf dem Gruppenmonitor zu sehen. Kannst du mir gerne mal zumailen, vielleicht lässt es sich dann erklären.

                    Gruß
                    hjk

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe das Logikmodul im Einsatz, hier mal meine Anmerkungen / Verbesserungsvorschläge:

                      Filter an jedem Logik-Ausgang und zyklisches Senden müssten möglich sein:
                      Die Auswertung der Logik führt immer zu einem EIN oder AUS. Es gibt viele Fällen, in denen man einfach eine Logik auswerten möchte und nur das EIN oder AUS haben möchte. Beispiel Zentral-AUS Logik --> ergibt die Logik Wahr wird AUS gesendet (soweit ok). In allen anderen Fällen, wenn die Logik Falsch ist, wird EIN gesendet, aber das will man gerade bei einer Zentral-Aus-GA nicht! Ja, man könnte die Filter verwenden, davon hat das Modul jedoch nur 4 Stück und man muss eine zusätzliche GA anlegen, da man keine internen Objekte filtern kann (das ist alles nicht schön ... so wie es bei den Elsner vari Sensoren gelöst ist, wäre es nicht schlecht).

                      Daneben wäre es sinnvoll wenn man einstellen könnte, dass zb EIN zyklisch gesendet werden kann, dann könnte man zb eine Treppenlichtfunktion eines Aktors nachtriggern.

                      Mehr als 8 Logiken wären schön

                      Verhalten nach Busspannungswiederkehr erweitern
                      Man kann einstellen, dass zb die Logikobjekte bei Start abgefragt oder nicht abgefragt werden. Es wäre besser, wenn man für jeden Eingang festlegen könnte, was getan werden soll: Beim Start abfragen / nicht abfragen, Startwert=1, Startwert=0 (es ist nämlich äußerst schwer einen bestimmten Zustand von Logikobjekten beim Hochfahren der KNX-Anlage zu erzeugen)

                      Es wäre auch schön, wenn man für die verschiedenen Typen (Logik, Sequenzer, Filter usw..) verschiedene Anlaufzeiten einstellen könnte oder die Reihenfolge in der die einzelnen Typen starten.


                      Erweiterte Szenensteuerung mit meheren Schaltobjekten
                      Das ist schon etwas spezieller. Für mein Wohnzimmer habe ich folgendes umgesetzt:
                      • das Wohnzimmer ist etwas "ungünstig" für den Einsatz mit 2 PMs geschnitten. Die Aufenthaltbereiche (Essen, Wohnen) kann man nicht so scharf abtrennen, so dass immer in allen Bereichen das Licht an geht, wenn man durch den Raum läuft. Um in den Wohnbereich zu gelangen muss man durch bzw. am Essbereich vorbeilaufen (es geht nicht mit PMs, auch wenn man es entsprechend abklebt)
                      • die Lösung ist nun folgende: standardmäßig wird bei Betreten des Raums eine wohnliche Beleuchtung (dunkler) eingeschaltet. Wenn man Gäste hat oder sich mehr im Essbereich aufhalten möchte, dann kann man am Glastaster eine "Szene" vorwählen. Das Licht geht darüber nicht an. Die Vorwahl bleibt so lange erhalten, bis man sie wieder abschaltet. Wenn man nun den Raum betritt geht das Licht immer entsprechend der Vorauswahl an (also zb Essbereich heller). Wichtig für die Umsetzung war auch, dass man das Licht über den Schalter wieder abschalten kann und es wieder an geht, wenn man den Raum erneut betritt (also ohne abzuwarten, bis die Zeit im PM abgelaufen ist)
                      • Zur Umsetzung dieser Logik mit "Eingängen": (PM oder Schalter) 0/1, Nacht 0/1, TV 0/1, "Wohnen heller" 0/1 und "Essen heller" 0/1 (ergibt 32 Logik-Kombinationen, wobei nicht alle sinnvoll sind) habe ich die Logiken von 2 Glastastern, 2 normaler Taster, von Tasterinterfaces und des LED-Moduls benötigt (die verteilte Logik ist nicht so schon, aber mein Logikmodul war voll)

                      Eine elegantere Lösung wäre eine Art Szenensteuerung über eine Steuertabelle. Die Eingabe sind Bit-Objekte (=Flags), die Ausgabe wäre dann Byte oder Szene. Als Eingabe würden maximal 8 Flags ausreichen. Dann könnte man auch seine eigene Bit/Byte-Umwandlung durchführen. (Als Erweiterung wäre es denkbar, wenn die Eingabe für bestimmte Fälle auch optional sein kann, also eine Art NULL-Wert in der Steuertabelle. Falls das nicht so einfach möglich ist, dann müsste immer alle Kombinationen definiert werden). Die Steuertabelle hat auch noch als weiteren Vorteil, dass je Szenensteuerung nur 9 KO benötigt würden. Hier mal ein Beispiel, wie die Steuertabelle gemeint ist:

                      Code:
                      PM  Nacht  TV  Wohnen  Essen         Ergebnis
                      1     0     0    0       0               10
                      1     0     1    0       0               11
                      1     ?     ?    1       0               15
                      1     ?     ?    0       1               16
                      1     ?     1    1       0               17
                      .
                      .
                      .
                      0     ?     ?    ?       ?               01
                      ? = Wert für diesen Fall egal bzw. der NULL-Wert
                      KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                      Kommentar


                        #12
                        Du hast nach deiner Beschreibung die 1. Generation des Logikmoduls.
                        Die 2. Generation hat wesentlich mehr Funkrionen, ist gerade in Produktion und soll nächste Woche ausgeliefert werden.

                        Zitat von MrData Beitrag anzeigen
                        Filter an jedem Logik-Ausgang und zyklisches Senden müssten möglich sein:
                        ...
                        Daneben wäre es sinnvoll wenn man einstellen könnte, dass zb EIN zyklisch gesendet werden kann, dann könnte man zb eine Treppenlichtfunktion eines Aktors nachtriggern.

                        Mehr als 8 Logiken wären schön
                        Einige Funktionen haben einstellbare Sendebedingungen. Schau die mal die Funktionsbeschreibung an, die Funktionen mit Option SB (Sendebedingungen) können das.
                        Die Funktionen mit der Option ZS können zyklisch senden. Es stehen 24 Funktionsblöcke/Logiken zur Verfügung.

                        http://www.mdt.de/download/MDT_FB_Logikmodul.pdf


                        Zitat von MrData Beitrag anzeigen
                        Verhalten nach Busspannungswiederkehr erweitern
                        Man kann einstellen, dass zb die Logikobjekte bei Start abgefragt oder nicht abgefragt werden. Es wäre besser, wenn man für jeden Eingang festlegen könnte, was getan werden soll: Beim Start abfragen / nicht abfragen, Startwert=1, Startwert=0 (es ist nämlich äußerst schwer einen bestimmten Zustand von Logikobjekten beim Hochfahren der KNX-Anlage zu erzeugen)

                        Es wäre auch schön, wenn man für die verschiedenen Typen (Logik, Sequenzer, Filter usw..) verschiedene Anlaufzeiten einstellen könnte oder die Reihenfolge in der die einzelnen Typen starten.
                        Ist deutlich erweitert, siehe Option ER (Eingänge nach Reset abfragen) auch eine Vorbelegung ist bei einigen Funktionen möglich.
                        Bei der Logik kann auch erst gesendet werden, wenn alle Eingänge gültig sind.
                        Die Anlaufzeit kann nur allgemein eingestellt werden.

                        Zitat von MrData Beitrag anzeigen
                        Erweiterte Szenensteuerung mit meheren Schaltobjekten
                        Das ist schon etwas spezieller. Für mein Wohnzimmer habe ich folgendes umgesetzt:
                        • das Wohnzimmer ist etwas "ungünstig" für den Einsatz mit 2 PMs geschnitten. Die Aufenthaltbereiche (Essen, Wohnen) kann man nicht so scharf abtrennen, so dass immer in allen Bereichen das Licht an geht, wenn man durch den Raum läuft. Um in den Wohnbereich zu gelangen muss man durch bzw. am Essbereich vorbeilaufen (es geht nicht mit PMs, auch wenn man es entsprechend abklebt)
                        • die Lösung ist nun folgende: standardmäßig wird bei Betreten des Raums eine wohnliche Beleuchtung (dunkler) eingeschaltet. Wenn man Gäste hat oder sich mehr im Essbereich aufhalten möchte, dann kann man am Glastaster eine "Szene" vorwählen. Das Licht geht darüber nicht an. Die Vorwahl bleibt so lange erhalten, bis man sie wieder abschaltet. Wenn man nun den Raum betritt geht das Licht immer entsprechend der Vorauswahl an (also zb Essbereich heller). Wichtig für die Umsetzung war auch, dass man das Licht über den Schalter wieder abschalten kann und es wieder an geht, wenn man den Raum erneut betritt (also ohne abzuwarten, bis die Zeit im PM abgelaufen ist)
                        • Zur Umsetzung dieser Logik mit "Eingängen": (PM oder Schalter) 0/1, Nacht 0/1, TV 0/1, "Wohnen heller" 0/1 und "Essen heller" 0/1 (ergibt 32 Logik-Kombinationen, wobei nicht alle sinnvoll sind) habe ich die Logiken von 2 Glastastern, 2 normaler Taster, von Tasterinterfaces und des LED-Moduls benötigt (die verteilte Logik ist nicht so schon, aber mein Logikmodul war voll)


                        Eine elegantere Lösung wäre eine Art Szenensteuerung über eine Steuertabelle. Die Eingabe sind Bit-Objekte (=Flags), die Ausgabe wäre dann Byte oder Szene. Als Eingabe würden maximal 8 Flags ausreichen. Dann könnte man auch seine eigene Bit/Byte-Umwandlung durchführen. (Als Erweiterung wäre es denkbar, wenn die Eingabe für bestimmte Fälle auch optional sein kann, also eine Art NULL-Wert in der Steuertabelle. Falls das nicht so einfach möglich ist, dann müsste immer alle Kombinationen definiert werden). Die Steuertabelle hat auch noch als weiteren Vorteil, dass je Szenensteuerung nur 9 KO benötigt würden. Hier mal ein Beispiel, wie die Steuertabelle gemeint ist:
                        Eine Steuertabelle ist nicht drin. Aber du kannst eine ähnliche Funktion über die Universallogik abbilden. Ich könnte mir auch eine Kombination mit dem Universalrechner vorstellen. Der Formatwandler kann 8x 1Bit zu 1 Byte umrechnen. Man könnte da vielleicht eine geschickte Kombination finden.
                        Aber alles nicht ganz so einfach wie deine Tabelle. Vielleicht kommt die Tabelle mal als Erweiterung rein. Der Gedanke ist sehr gut.

                        Gruß
                        hjk

                        Kommentar


                          #13
                          @hjk: Danke schon mal für die Infos.
                          Ist eigentlich so etwas wie ein Firmware-Update bei diesem Logikmodul möglich. Ich würde es gerne kaufen, jedoch möchte ich nicht unbedingt die erste Revision kaufen. Aus Erfahrung sind gerade bei ganz neuen KNX Modulen immer kleinere Fehler enthalten.

                          Kommentar


                            #14
                            Ein Firmwareupdate ist bei dem Logikmodul nur im Werk möglich. Es würde sich nicht rechnen, bzw. den Preis erhöhen.
                            Wir gehen davon aus, dass es fehlerfrei auf dem Markt kommt.
                            Sollte das nicht gelingen, gibt es einen kostenlosen Austausch.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Das hörst sich gut an und wäre eine Aufgabenstellung für ein "großes" Logikmodul.
                              Hier war es Ziel ein "kleines" Logikmodul zu entwickeln, dass ohne zusätzliche Tools auskommt und sich einfach über die ETS programmieren lässt.
                              Mit Straßenpreis unter 120€. Das gewünschte Modul mit Ethernet würde ein Vielfaches kosten.
                              Sehr schade... stand aber nichts in franks einleitendem post, dass v2 ein mädchen-logikmodul wird... hoffe, es kommt dann auch mal eine männer-logik! da wär ich dabei!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X