Habe ich genau so verstanden. E2 sperrt, E1 = E2 gibt wieder frei.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2
Einklappen
X
-
Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
Lässt sich deine Tag-Nacht-Umschaltung nicht noch einfacher lösen, mit einer Funktion? Das Problem ist doch das zyklische senden von E1, denke ich. Kann ich nicht eine einfache Logik (sagen wir Ausgang L) hernehmen, zb mit L=E1 & E1 beschalten und so parametrieren, dass nur bei Änderung vom Ausgang L ein Telegramm verschickt wird? Dann hab ich das zyklischen senden durch ein senden bei Flankenwechsel ersetzt. Und das ist ok, muss ja nur wissen wenn sich was ändert, nicht ständig hören dass immer noch Nacht ist. Das zustandsObjekt für A wird dann sowohl von e2 als auch von L beschrieben.
Das müsste doch gemäß der Anforderung funktionieren, denn es gibt ja nur zwei zustände, ggf wird ein wert in A nochmal durch den gleichen Wert überschrieben, aber das stört doch nicht, oder?
Würd mich über eine kurze Erklärung freuen, ob das so geht oder wo mein Denkfehler liegt. Oder brauchst du wirklich die zyklische Meldung?
Dirk
Kommentar
-
Gast
@hjk: Hast du eine einfache Lösung für einen gleitenden Mittelwert über die letzten xx Werte? Ich werte gerade Temperaturänderungsraten aus (K/h) und würde den Wert gerne bereinigen von zufälligen kleinen Schwankungen.
Kommentar
-
Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigenweaz
In der Tat ist mir die zyklische Meldung von E1 an der Stelle wichtig.
Kommentar
-
Moin zusammen,
jetzt habe ich auch mal eine Anforderung.
Erkennung ob Netzausfall ( Busspannungsausfall) vorliegt bzw vorlag, falls ja innerhalb festgelegter Zeiten (z.b 18:00-06:00 Uhr ) * zeitverzögert ( 2 min ) ein Aus in eine Beleuchtungs GA .
*Zeitverzögert nach Busspannungswiederkehr*
DankeZuletzt geändert von steveoutoe; 09.01.2017, 10:28.
Kommentar
-
steveoutoe das verstehe ich nicht... Wie soll irgendein Busteilnehmer ein Aus-Telegramm senden, wenn keine Busspannung da ist?Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus
Heiko
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen@hjk: Hast du eine einfache Lösung für einen gleitenden Mittelwert über die letzten xx Werte? Ich werte gerade Temperaturänderungsraten aus (K/h) und würde den Wert gerne bereinigen von zufälligen kleinen Schwankungen.
Ein Beispiel dazu kommt in die Doku.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von steveoutoe Beitrag anzeigenErkennung ob Netzausfall ( Busspannungsausfall) vorliegt bzw vorlag, falls ja innerhalb festgelegter Zeiten (z.b 18:00-06:00 Uhr ) * zeitverzögert ( 2 min ) ein Aus in eine Beleuchtungs GA .
*Zeitverzögert nach Busspannungswiederkehr*
Bei Busspannungswiederkehr, danach 2 min verzögert ein Aus.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
habe aktuell auch eine Aufgabe, bei der ich hoffe, dass mir ein Logikmodul nativ weiterhelfen kann.
Wir haben mehrere Dachfenster von Roto mit elektrischer Öffnung sowie elektrischen Außenrolladen.
Die Steuerung für das Dachfenster hat für jede Aktion einen potentialfreien Kontakt, welcher einen Impuls erwartet (wobei Dauerkontakt auch nicht "schadet"):
1. Dachfenster auf
2. Dachfenster zu
3. Rolladen hoch
4. Rolladen runter
Jede Aktion kann gestoppt werden, in dem während der Aktion der gleiche Impuls erneut geliefert wird.
Die Steuerung hängt aktuell an einem MDT AKS-1216.03 - dieser ist auf 500ms Impuls parametriert.
Nun haben damit die Kanäle ja nichts miteinander zu tun, daher musste ich die Steuerung bisher mit zwei Tasten lösen:
IMG_3414.JPG
Jede der Tasten löst den jeweiligen Impuls aus - stoppen ist damit dann auch kein Problem.
Gerne würde ich das Fenster und den Rolladen als richtige "gemeinsame" Taste parametrieren können - entweder als Einzeltaste oder als Wippe, wobei mir die Einzeltaste am liebsten wäre.
Die Logik müsste demnach das, was ein normaler Jalousieaktor bietet, nachbilden - mal am Beispiel des Fensters:
Langer Druck -> Öffnen beginnt
Erneuter Langer Druck -> Schließen beginnt
Kurzer Druck egal wann: Stopp, falls gerade eine Aktion läuft
Die Logik müsste dafür wissen, dass gerade eine Öffnung oder eine Schließung im Gange ist - nur dann kann der richtige Stop-Impuls gegeben werden (der falsche Impuls dreht ja die Richtung um).
Für die Rückgabe eines Status müsste man der Logik sicherlich mitteilen, wie lange die Aktion dauert.
Sofern die Logik über die "Fahrtzeit" im Bilde ist, wäre es natürlich super, einen Prozentwert à la "30% geöffnet" zurück zu geben.
Dann könnte ich sogar noch ein Icon für die "Mittelstellung" nutzen, welche der Taster ja auch anzeigen kann.
Randfälle:
Initialisierung:
Nach Busspannungswiederkehr weiß die Logik nicht, wie die Fenster und Rolladen stehen, da dies nicht über den Schaltaktor abgefragt werden kann.
Hierfür wäre es aber ok, dass das ganze erst nach einer Referenzfahrt wieder den richtigen Status anzeigt. Eventuell ließe sich das über einen zusätzlichen Fensterkontakt unterstützen (den ich noch nicht habe), wobei der nur nutzbar wäre für "ganz zu".
Racing-Conditions bezüglich der Fahrzeit:
Das Umdrehen des Impulses sollte so robust sein, dass eine falsch eingestellte Fahrzeit nicht dafür sorgen kann, dass ein Stopp-Versuch etwas "Böses" macht - z.B. Fenster geht wieder ganz auf etc.
Eventuell bekommt man das bereits mit den eingebauten Logiken der Glastaster hin (wobei mir da die Möglichkeit eines Timers für die Fahrtzeit nicht bekannt ist), jedoch würde sich hierfür die Anschaffung des Logikmoduls schon lohnen
Viele Grüße
Nico
Zuletzt geändert von scope; 09.01.2017, 20:59.
Kommentar
-
Das ist etwas komplexer, könnte aber gehen.
Hier mal der Ansatz als Idee:
Taster steht auf Jalousiefunktion. Langer Tastendruck sendet 1 (ab) oder 0 (auf).
Das KO AUF/AB geht direkt auf einen Eingang am AKS für Ab. Die 0 wird über Logik invertiert und sendet bei 0 vom Taster eine 1 an den AKS für Auf.
Damit ist Auf und Ab bereits erledigt. Die 0 hat bei der Impulsfunktion auf den Eingang keine Bedeutung und muss nicht gefiltert werden.
Wird nach langen Tastendruck 1(Ab) die kurze Taste gedrückt, komme eine 0 für Stopp. Und umgekehrt nach lange Taste Auf kommt eine 1 für Stopp.
Hier geht das KO Stopp über über die Inverterfunktion mit Invertierung an den AKS Eingang für Ab.
Der Ablauf ist dann wie folgt: Lange Taste sendet 1 (Ab) und kurze Taste sendet eine 0, über den Inverter dann eine 1 zum Stoppen.
Weiterhin geht das KO Stopp über die Inverterfunktion allerdings ohne Invertierung an den AKS Eingang für Auf.
Damit ist die Stoppfunktion funktionsfähig.
Beide Inverter liegen in einem Funktionsblock und müssen für die Fahrzeit freigegeben werden und danach gesperrt werden (Freigabeobjekt).
Idealerweise wird jetzt eine Strommessung für den Kanal gebraucht, der den Inverter bei der Fahrt freigibt.
Eine Zeitberechnung dürfte etwas schwieriger sein, ginge aber auch über den Universalrechner mit Sekundentakt auf dem Impulseingang. Damit könnte man auf und ab zählen und sogar die Position quasi nachbilden.
Das Abspeichern der Position ist keine Problem (bei Reset speichern und nach Wiederkehr senden).
Bitte nur als Lösungsansatz und nicht als fertige Lösung verstehen.
Die Nachbildung ist etwas kompliziert und braucht min 2 Funktionsblöcke je Fenster.
Kommentar
-
Hier der Link für die Datenbank der Logikmodule:
http://www.mdt.de/download/MDT_KP_Lo...02_V20.knxprod
Gruß
hjk
Kommentar
Kommentar