Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die Werte der Nachlaufsteuerung entweder per Parameter oder ggfs. als KO (falls Visu vorhanden) einstellen?

    Könnte man z.B. auch verwenden, eine Beleuchtungsanlage mit zentraler Helligkeitsvorgabe nach lokaler Befehlierung wieder mit dem empfangenen Wert aus der Zentrale "abzugleichen" oder zentral berechnete Grundbeleuchtung/Kurzzeitbeleuchtung lokal abzuhandeln.

    Bräuchte halt entsprechende IN-DPT.

    Wird auf alle Fälle ein schönes Produkt


    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #32
      Szenen ablegen und aufrufen kann das diese Logickmodul?

      Kommentar


        #33
        Formatwandlung von 2byte Gleitkomma in 4byte Gleitkomma und zurück finde ich nicht.
        Ich möchte auch nochmal den Wunsch nach einer universellen Zeitschaltuhr ala Chris verstärken.

        Gruß Micha

        Kommentar


          #34
          Ich wünsche Allen ein gutes und gesundes neues Jahr!

          Hier noch ein paar Informationen:
          Die Datenbank kommt Ende dieser Woche oder Anfang nächste Woche mit der Auslieferung der Logikmodule.

          I want a kind of watchdog function ...
          Two imputs, one "master" and one "slave". Normally the master input (bit, byte, text or whatever) will be forwarded to the output, but if there is no telegram on master input for a defined time it will start to forward the slave input.

          If the master returns, it will start outputting from the master again.
          Also a alarm telegram if the master input goes "offline".
          Its possible using two functions together. You need function "telegram monitoring" and function "filter" or function "multipexer" in combination.
          If master telegram is out of time, you get a alarm telegram from the monitoring function. This telegram is also used to control the filter function which activates the slave. Or to control the multiplexer to switch from master to slave.


          Ein knx_read mittels 1bit Kommando auslösen.
          Eine Abfrage kann mit der Funktion "zyklisches Senden/Abfragen" auch per 1bit Kommando ausgelöst werden. Bei einer 1 wird ein Read Request ausgelöst.


          Die Werte der Nachlaufsteuerung entweder per Parameter oder ggfs. als KO (falls Visu vorhanden) einstellen?

          Könnte man z.B. auch verwenden, eine Beleuchtungsanlage mit zentraler Helligkeitsvorgabe nach lokaler Befehlierung wieder mit dem empfangenen Wert aus der Zentrale "abzugleichen" oder zentral berechnete Grundbeleuchtung/Kurzzeitbeleuchtung lokal abzuhandeln.
          Bräuchte halt entsprechende IN-DPT.
          Die Nachlaufsteuerung kann nur parametriert werden, also die Zeit nicht per Objekt verändert werden.
          In Kombination mit dem Multiplexer oder Filter sollte sich eine solche Funktion umsetzen lassen.


          Szenen ablegen und aufrufen kann das diese Logickmodul?
          Es gibt jetzt eine Szenensteuerung mit der in Post #11 beschriebenen Steuertabelle.
          Damit können sehr komplexe Szenen gesteuert werden. Zur Steurung der Szenen stehen sieben Bit-Eingänge zur Verfügung. Es können bis zu 8 Bedingungen in einer Funktion definiert werden. Die Szenensteuerung muss parametriert werden.


          Formatwandlung von 2byte Gleitkomma in 4byte Gleitkomma und zurück finde ich nicht.
          Die Formatwandlung von 2 Byte Gleitkomma nach 4 Byte Gleitkomma ist im Formatwandler nicht enthalten, geht aber über den "Universalrechner" ganz einfach.
          2 Byte Gleitkomma als Eingabewert, Muliplikation mit 1 und 4 Byte Gleitkomma als Ausgabewert.


          Gruß
          hjk


          Kommentar


            #35
            Hi hjk,
            mit Szenesteuerung hätte ich 8Bit Szenen gemeint bei denen ich definiere welche GAs gespeichert und gesendet werden.
            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #36
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Die Nachlaufsteuerung kann nur parametriert werden, also die Zeit nicht per Objekt verändert werden.
              In Kombination mit dem Multiplexer oder Filter sollte sich eine solche Funktion umsetzen lassen.
              War vlt. missverständlich - ich dachte weniger an die Zeiteinstellung selbst, sondern welche Werte ausgegeben werden soll - ich beziehe mich da auf das Beispiel mit der Lüftersteuerung 30% - 50% - 30%.

              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #37
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Hi hjk,
                mit Szenesteuerung hätte ich 8Bit Szenen gemeint bei denen ich definiere welche GAs gespeichert und gesendet werden.
                Viele Grüsse
                Jürgen
                Hallo Jürgen,
                das geht mit dem Vervielfacher/Sequenzer, die eingestelle Szene (Eingang) sendet bis zu 4 GAs.
                Szene einlernen geht nicht, nur über Parametrierung.

                Gruß
                hjk

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  War vlt. missverständlich - ich dachte weniger an die Zeiteinstellung selbst, sondern welche Werte ausgegeben werden soll - ich beziehe mich da auf das Beispiel mit der Lüftersteuerung 30% - 50% - 30%.
                  Es gibt zwei Wege:
                  Du kannst über die Nachlaufsteuerung mit Lüftungsstufe einen per Visu eingestellten Eingangswert bei Aktivität um z.B. 20% erhöhen. Die 20% sind dann parametriert.
                  Wenn beide Werte von der Visu kommen sollen, geht das mit dem Universalrechner, der in Abhängigkeit eines Eingangs die beiden Werte addiert.
                  Teil1: Eingang 1 (hier der Basiswert z.B. 30%) wird mit 1 (Eingang 2 als fester Wert) multipliziert oder eine 0 aufaddiert.
                  Teil2. Berechnung: Eingang 3 (hier der zu addierende Wert z.B. 20%) wird mit Eingang 4 ( Bitwert Ein/Aus) multipliziert.
                  Teil3: Beider Ergebnisse werden aufaddiert, also 30+20% oder 30+0%, je nach Wert von Eingang 4.
                  Diese Funktion geht komplett mit einem Universalrechner.
                  Dann wird zusätzlich eine 2.Funktion z.B. Nachlaufsteuerung oder Zeitfunktion benötigt.

                  Gruß
                  hjk

                  Kommentar


                    #39
                    Moin in die Runde. Ich bin noch neu im Forum, die Vorstellung hole ich irgendwann noch nach. Wir haben einen Neubau, KNX von Anfang an geplant, Grundfunktionen sind alle vorhanden, smart ist es noch nicht...

                    Ich möchte gern die Steuerung der Zirkulationspumpe umsetzen, da die zur Zeit ständig läuft und so natürlich unnötig Energie verbraucht. Der bisher beste Lösungsansatz ist für mich via WG Plug-In. WG ist vorhanden, in die Implementierung der Plug-Ins muss ich mich aber noch einarbeiten.
                    Kann so etwas als ein Logikbaustein umgesetzt werden? Das würde die Sache um einiges komfortabler machen.

                    Kurz zusammengefasst:
                    • Tagsüber bei Anwesenheit einstellbarer PWM-Zyklus
                    • Zirkulation einschalten während Warmwasseraufbereitung
                    • Nachts PWM-Zyklus aus, bei Präsenz einmalig Pumpe für x Minuten an (für nächtliche Toilettengänge)

                    Gruß, Christian

                    Kommentar


                      #40
                      Kurze Frage: Was hat die Zirkulationspumpe mit PWM (Pulsweitenmodulation) zu tun? Die Zirkulationspumpe ist entweder an oder aus!

                      PS: Meine Zirkulationspumpe wird über die Therme geregelt. Die hat ein recht umfangreiches Zeitprogramm. Nachts läuft sie gar nicht, da stört das kühle Wasser zum abspülen der Hände nicht. Auch lohnt es sich imho nicht die Pumpe über Präsenz zu schalten, Nachts macht kaum jemand sein großes Geschäft!
                      Zuletzt geändert von Burnmax; 06.01.2017, 10:46.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                        Kurze Frage: Was hat die Zirkulationspumpe mit PWM (Pulsweitenmodulation) zu tun? Die Zirkulationspumpe ist entweder an oder aus!
                        PWM ist auch nur ein oder aus. Es kommt nur auf die Pulsweite an - wenn diese in ausreichend großen Schritten eingestellt werden kann (e.g. 1 Puls/Stunde mit x Minuten) kann es für die regelmäßige Aktivierung der Zirkulationspumpe doch ein Ansatz sein?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Folgender Anwendungsfall:

                          Zwei Eingänge:
                          • Eingang1 (E1): Zyklischer Empfang eines Telegramms (bei mir Tag/Nacht vom Außensensor)
                          • Eingang2 (E2): Für einen Tastsensor (bei mir manuelles Tag/Nacht umschalten bzw. "übersteuern" des Außensensors)


                          Ein Ausgang:
                          • Ausgang (A): Zustandsobjekt (bei mir allgemein verwendetes Tag/Nacht Objekt)


                          Logik:
                          • Sind die Zustände von E2 und A gleich, wird das auf E1 empfangene Telegramm sofort auf A geschrieben ("durchgereicht")
                          • Empfängt E2 ein Telegramm abweichend vom aktuellen Zustand von A, nimmt A diesen neuen Zustand an und es werden keine Telegramme mehr von E1 an A geschrieben ("durchgereicht"), bis wieder E2 = A.


                          Einsatzszenario:
                          Ich übersteuere bei mir damit einmalig die Tag/Nach-Umschaltung, ohne eine Automatik zu sperren, o.ä. Beim nächsten Tag/Nachtzyklus oder einem Neustart läuft alles wieder normal.


                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                            Folgender Anwendungsfall:

                            Zwei Eingänge:
                            • Eingang1 (E1): Zyklischer Empfang eines Telegramms (bei mir Tag/Nacht vom Außensensor)
                            • Eingang2 (E2): Für einen Tastsensor (bei mir manuelles Tag/Nacht umschalten bzw. "übersteuern" des Außensensors)


                            Ein Ausgang:
                            • Ausgang (A): Zustandsobjekt (bei mir allgemein verwendetes Tag/Nacht Objekt)


                            Logik:
                            • Sind die Zustände von E2 und A gleich, wird das auf E1 empfangene Telegramm sofort auf A geschrieben ("durchgereicht")
                            • Empfängt E2 ein Telegramm abweichend vom aktuellen Zustand von A, nimmt A diesen neuen Zustand an und es werden keine Telegramme mehr von E1 an A geschrieben ("durchgereicht"), bis wieder E2 = A.


                            Einsatzszenario:
                            Ich übersteuere bei mir damit einmalig die Tag/Nach-Umschaltung, ohne eine Automatik zu sperren, o.ä. Beim nächsten Tag/Nachtzyklus oder einem Neustart läuft alles wieder normal.


                            Gruss
                            Jochen.
                            Hmm hab ich da nochn Knoten im Kopf? wozu dann überhaupt E1 in dem Szenario gilt doch eh immer nur das was E2 gilt.
                            Da braucht es noch Bedingung wie lange der Taster overrult.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                              Folgender Anwendungsfall:

                              Zwei Eingänge:
                              • Eingang1 (E1): Zyklischer Empfang eines Telegramms (bei mir Tag/Nacht vom Außensensor)
                              • Eingang2 (E2): Für einen Tastsensor (bei mir manuelles Tag/Nacht umschalten bzw. "übersteuern" des Außensensors)


                              Ein Ausgang:
                              • Ausgang (A): Zustandsobjekt (bei mir allgemein verwendetes Tag/Nacht Objekt)


                              Logik:
                              • Sind die Zustände von E2 und A gleich, wird das auf E1 empfangene Telegramm sofort auf A geschrieben ("durchgereicht")
                              • Empfängt E2 ein Telegramm abweichend vom aktuellen Zustand von A, nimmt A diesen neuen Zustand an und es werden keine Telegramme mehr von E1 an A geschrieben ("durchgereicht"), bis wieder E2 = A.


                              Einsatzszenario:
                              Ich übersteuere bei mir damit einmalig die Tag/Nach-Umschaltung, ohne eine Automatik zu sperren, o.ä. Beim nächsten Tag/Nachtzyklus oder einem Neustart läuft alles wieder normal.

                              Gruss
                              Jochen.
                              Die Knobelaufgabe lässt sich lösen:
                              Teil1: Wenn Taste (E2) gedrückt wird soll eine 1 erzeugt werden. => Universalrechner Eingang Taste mit Addition fix 1. Das ergibt immer eine 1 auf dem Ausgang, egal die Taste eine 0 oder 1 sendet. Sendebedingung auf Eingangstelegramm.

                              Teil2: Wenn E1 gleich E2 soll eine 0 erzeugt werden. => Exklusiv Oder mit E1 und E2. Sendefilter sendet nur 0.

                              Teil3: Filter oder Multiplexer, wird gesperrt mit der 1 aus Teil1 und freigegeben mit der 0 aus Teil2. Er sperrt, bzw. gibt die Telegramme von E1 weiter.

                              Die Geräte die mit Tag/Nacht manuell übersteuert werden sollen, benötigen die GA des Tasters und die GA des Ausgang von dem Filter oder Multiplexer als hörende GA.

                              Es gibt sicher noch mehr Lösungswege dazu.
                              Wenn es jemand schafft, die Aufgabe mit 2 Funktionen zu lösen, bekommt er ein Logikmodul als Prämie.

                              Gruß
                              hjk

                              Kommentar


                                #45
                                gbglace
                                Hmm...hast Du recht, so wie ich das beschrieben habe. Es fehlen Aussagen:
                                E1 gilt solange, bis E2 eine Änderung vorgibt. Ab dem Zeitpunkt, ab dem E1 (wieder) denselben Zustand wie A eingenommen hat, hat E1 wieder priorität.

                                Hab's mit BJ mit den Logikfunktionen der Sensoren gebaut. Ich glaube da schreibe ich A auf E2 zurück und der Taster ist auf "Umschalten" konfiguriert. Muss ich mir nochmal ansehen. Hätte das jedenfalls lieber an zentraler Stelle (Logikmodul) als in nem Tastsensor.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X