Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserverbrauch erfassen, Wasser absperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Neoman Beitrag anzeigen
    @MarkusS:

    @Robert:
    Bei uns in der Gegend kommt Lochfraß sehr oft vor.
    Wir hatten bereits zweimal einen Wasserschaden. Zusätzlich ist mein WWSpeicher auch schon etwas älter.
    Es ist zwecks "Beruhigung" :-) und natürlich technisch bedingter Kontrollzwang.

    Habe noch Etwas gefunden:
    Honeywell Hometronic-Absperrventile HAV20 ; HAV25 ;... nur 168.90 EUR
    Das Honeywell schaut gut aus!
    Allerdings würd ich hier mindestens das DN25, besser das DN32 verwenden.
    Warum das Ding 3W im Stillstand zieht wäre auch interessant! Was passiert dann, wenn man es stromlos schaltet? Denke das Ventil ist auch selbstschließend über Federvorspannung.
    Könnte mir auch gefallen!! Aber wie schaut dann die Logik dazu aus? Nur bei außer Haus abschalten oder generell mit Zentral aus oder wie????

    lg Robert

    Btw: Die kleinen wären übrigens zum Badewannen einlassen ideal geeignet!

    Kommentar


      #17
      Zitat von TRex Beitrag anzeigen
      ... gibts bestimmat auch grösser.
      Mal ne Frage vom technischen Laien
      Warum ist ein Kugelhahn besser als ein Magnetventil?
      Peter
      Weil der Kugelhahn vergleichsweise langsam öffnet/schliesst, das Magnetventil schlagartig - letzteres kann zu Druckschlägen im Rohrnetz führen.

      EDIT: Ein guter elektrischer Kugelhahn hat eine Handbetätigung! und Endlagenschalter! (zur Überwachung) und man kann den Antrieb abnehmen / als Ersatzteil nachkaufen, billige elektrische Kugelhähne kann man ggf. handbetätigen wenn man den Antrieb abnehmen kann.

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        ich habe diese Magnetventil in der Hauptwasserleitung:

        Elektro-Magnetventil G1 Zoll NC vorgesteuert EPDM, Elektro-Magnetventil 1 Zoll NC vorgesteuert EPDM, Trinkwasserventil DVGW, Magnetventile-Shop

        Es hat eine DVWS Zulassung für Trinkwasser und schließt langsam.

        Es soll von Wassersensoren ( Rinck SWM 3.2)angesteuert werden.

        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Ein elektrischer Kugelhahn 1,5" kostet ca 350 Euro.
          Ja, deswegen mache ich den Wasserwechsel im Aq auch immernoch manuell (und viel zu spät):
          Das waren mal 700 Mark Mit dem Anstieg des Preises für Kupfer lässt das ned erklären..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
            ich habe diese Magnetventil in der Hauptwasserleitung:
            ..stromlos geschlossen bedeutet, dass er im Normalbetrieb 10 W !!! zieht.

            Besser wäre stromlos offen.

            Gruß

            Neoman

            Kommentar


              #21
              Zitat von Neoman Beitrag anzeigen
              Besser wäre stromlos offen.
              ... und damit keine Absicherung bei Stromausfall... (was bei Wassereinbruch ja schonmal zusammenkommen kann...).
              10W ist natürlich auch Blöd!
              Daher ist ein Kugelhahn vielleicht doch die bessere Lösung: (wenn ich es recht verstehe) nur Stromverbrauch beim Stellen...

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #22
                Zitat von Neoman Beitrag anzeigen
                ..stromlos geschlossen bedeutet, dass er im Normalbetrieb 10 W !!! zieht.

                Besser wäre stromlos offen.

                Gruß

                Neoman
                wie schon geschrieben, stromlos offen bedeutet keine Sicherheit bei Stromausfall. Deshalb kam ein Kugelventil nicht in Frage, mal vom Preis abgesehen.

                Die Zeiten wo das Ventil offen ist lässt sich evtl. mit den HS optimieren.
                Wenn keiner zuhause ist und kein Gerät läuft das Wasser braucht, kann das Ventil auch schließen.
                Dadurch wird das Ventil öffters bewegt und setzt sich nicht fest.
                Nicht das es im Fall der Fälle klemmt.

                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #23
                  weiter fällt mir dazu ein, evtl. könnte man das Magnetventil per PWM ansteuern, damit sollte sich auch etwas Strom sparen.

                  Gruß
                  Chrisrian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Neoman Beitrag anzeigen
                    Spricht was dagegen ein derartiges Ventil in die Hauptwasserleitung einzubauen ?
                    Wenn's keine Trinkwasser-Zulassung hat, spricht etwas gravierendes dagegen.
                    Trinkwasser = Lebensmittel
                    Ich bin sehr für kreativen Umgang mit Technik, aber da hört der Spiel-Spaß auf und die Lösung muss IMHO fachgerecht sein.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                      ... und damit keine Absicherung bei Stromausfall... (was bei Wassereinbruch ja schonmal zusammenkommen kann...).
                      10W ist natürlich auch Blöd!
                      Daher ist ein Kugelhahn vielleicht doch die bessere Lösung
                      Beim Kugelhahn haste aber auch das Problem, dass der sich nicht bewegt beim Stromausfall !

                      Kommentar


                        #26
                        10W bedeutet ca. 17€ im Jahr an Stromkosten.

                        Einsparpotential durch Optimierung der Einschaltzeit ist vorhanden, da lassen sich min. 50% der Stromkosten einsparen.

                        Ein Magnetventil mit Trinkwasserzulassung kostet ca. 60€.

                        Was kostet ein Kugelhahn mit Antrieb und Zulassung?

                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                          wie schon geschrieben, stromlos offen bedeutet keine Sicherheit bei Stromausfall. Deshalb kam ein Kugelventil nicht in Frage, mal vom Preis abgesehen.

                          Die Zeiten wo das Ventil offen ist lässt sich evtl. mit den HS optimieren.
                          Wenn keiner zuhause ist und kein Gerät läuft das Wasser braucht, kann das Ventil auch schließen.
                          Dadurch wird das Ventil öffters bewegt und setzt sich nicht fest.
                          Nicht das es im Fall der Fälle klemmt.

                          Gruß
                          Christian
                          Es gibt aber auch Kugelhähne mit Federrücklaufmotor (wahlweise Stromlos-offen oder geschlossen) z.b. von der Fa. Belimo (verwenden wir in der Firma-sind aber nicht günstig!!) sowie wahlweise mit Endlagenschalter für eine eventuelle Statusmeldung.

                          Link: http://www.belimo.ch/pdf/d/Uebersich...wendung_DE.pdf

                          Ich verwende übrigens auch Belimo-Antriebe..allerdings ohne Federrücklauf
                          Gruß aus Wien
                          Erwin

                          Ohne Euch wär's nix...mit KNX

                          Kommentar


                            #28
                            Federrücklaufmotor?
                            Was bedeutet das in der Praxis? (Ver)Brauchen die Motoren Leistung wenn die Offen bzw. Geschlossen sind - genau wie ein Magnetventil?

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #29
                              Ich glaube wir versuchen hier gerade alle Eventualitäten auszuschliessen.
                              Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall und gleichzeitig ein Wasserleck ?

                              Ich finde 10 W im Dauerbetrieb ist nicht mehr zeitgerecht.
                              Man könnte es halbieren (Nachts, Abwesend=AUS).
                              Dann bleiben aber immer noch 5 W.
                              Wir regen uns auf, dass der TV 1 W im Standby verbraucht und die dicksten Verbrauchen hängen bei uns im Keller:
                              Zirk.Pumpe (20W), KNX (?? W), Heizung (20W), Router, Kabelmodem und nicht zuletzt HS (16W).

                              Ich kriege meinen Standby Strom nicht unter 80 W. :-(( da tuen zusätzliche 10 W etwas weh.

                              Kommentar


                                #30
                                Stromausfall mit Wasserleck eher unwahrscheinlich

                                Zitat von Neoman Beitrag anzeigen
                                Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall und gleichzeitig ein Wasserleck ?
                                Sehe ich auch so.Wenn man einen oder mehrere Wasserlecksensoren hat und die indirekt den Wasserzuleitung abdrehen, dann sollte es eigentlich nicht zu einem Stromausfall kommen....

                                bis bald

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X