Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage gesucht mit guter KNX-Anbindung Stand 2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also ich habe in meinem Haus in den Decken und Dachschrägen ein Decken Heiz / Kühlsystem, kombiniert mit einer Erd/Sole Wärmpumpe. Das geht mit den Trockenbauprofilen echt gut und es war für mich die richtige Entscheidung. Ich bin froh, dass ich keine Klimaanlage brauche und die Optik ist gegeben.

    Kommentar


      #32
      Zitat von coliflower Beitrag anzeigen

      Hast du auch eine Empfehlung für die Pumpe ?
      Als Pumpe meine ich eine Kondensatminipumpe.
      Hier gibt es verschieden. Einfach mal beis Aspen (https://www.aspenpumps.com/de/mini-pumpen) schauen. Diese sind gut aber auch teuer.

      Kommentar


        #33
        Danke
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #34
          Also ich habe in meinem Haus in den Decken und Dachschrägen ein Decken Heiz / Kühlsystem, kombiniert mit einer Erd/Sole Wärmpumpe. Das geht mit den Trockenbauprofilen echt gut und es war für mich die richtige Entscheidung.
          Kühldecken bzw. Klimadecken sind vom Komfort her ausgezeichnet. Es muss aber die Heiz- und Kühllast dazu passen. Gerade beim Kühlen an feuchten Tagen kommt das an die Grenzen bzw. es wird schwül im Haus. Dem kann man entgegenwirken, indem die Zuluft ins Gebäude entsprechend entfeuchtet wird. Sole-Wärmetauscher reicht dazu oft aus.

          Dennoch sind die erbringbaren Kühlleistungen überschaubar, für EFH oft aber ausreichend. Teurer als konventionelle Klimaanlagen sind die Register natürlich, aber dafür auch wesentlich flexibler nutzbar.

          Kommentar


            #35
            Gerade bei neuen Häusern ist es ein Problem. Ich sterbe im Dommer hier den Hitzetod trotz Raffstores. Ich würde jetzt immer eine Klimaanlage einbauen.
            Gute Isolation sorgt zwar dafür, dass am Tag die Temperatur nicht so stark ansteigt. Dafür entweicht sie auch kaum mehr aus dem Haus, weil eben gut isoliert. Je nach Klimazone und Empfindlichkeit kann das sehr lästig werden.

            Beschattung ist absolut wichtig. Übrigens auch die natürliche Form davon. Bäume auf der Südseite sorgen gerade im Sommer für Schatten und Kühle, im Winter aber für ausreichend Licht, weil kein Laub darauf ist. Grosse Grasflächen sorgen ebenfalls für mehr Kühle als Steine oder anderweitige Materialien.

            Klimaanlagen in den Schlafräumen im klassischen Einfamilienhaus (oben Schlafzimmer, unten Wohnzimmer) entlasten dann spürbar und sorgen für erholsam durchschlafene Nächte. Eine Diskussion pro/con lohnt gar nicht, weil das persönliche Empfinden zu stark ist. Wer wenig einbauen möchte, sollte wenigstens die Schlafzimmer ausrüsten. Offene Türen sorgen dann im Stockwerk darunter für reduzierte Feuchte und etwas Kühle. Das hat auch einen positiven Effekt, weil die Wände im Schlafzimmer so kühl bleiben. In vielen Fällen muss die Klimaanlage dann, wenn sie am Tag lange gelaufen ist, nachts nicht laufen. Das wäre zwar effektiver wegen der dann niedrigen Aussentemperaturen, aber gerade in Deutschland besteht häufig auch Sorge vor Luftzug, Geräuschen u. ä.

            Wer auf die hässlichen Innengeräte an den Wänden verzichten möchte, kann sich für Kanalgeräte entscheiden, die idealerweise zusammen mit Einbaumöbeln verbaut werden. Dann sieht man nur noch Gitter und selbst die kann man in Schattenfugen relativ unsichtbar gestalten.

            Kühlen mit KWL ist kaum möglich, lediglich ein Bremsen des Anstiegs der Temperatur (reicht manchmal aus) und ein Entfeuchten. Die Kälteleistung selbst grosser KWL liegt bei 3-4 kW, das reicht sonst eher für ein grosses Wohnzimmer, aber nicht für mehrere Räume.

            Kommentar


              #36
              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Das wäre zwar effektiver wegen der dann niedrigen Aussentemperaturen, aber gerade in Deutschland besteht häufig auch Sorge vor Luftzug, Geräuschen u. ä.
              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Wer auf die hässlichen Innengeräte an den Wänden verzichten möchte...
              Komischerweise schaffen die die Leute in südlichen Ländern (zumindest in Mallorca), die Klimaanlagen oft sehr unauffällig zu verbauen, den Betrieb relativ geräuscharm zu halten und mit eher moderatem Luftzug. Das trotz erheblicher Kühlleistung. Das ist natürlich alles von Anfang an mit eingeplant, bei Nachrüstlösungen sieht dann alles anders aus...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #37
                Hier mal Bilder für verdeckten Einbau in einer Vorsatzwand. Das ganze geht auch in der Decke. Mittlerweile gibt es ein System mit einem Kanalgerät wo mittels eines Adapter bis zu fünf Räume unterschiedlich Temperiert werden kann.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 5 photos.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von SaschaKaelte Beitrag anzeigen
                  Im Berufsleben bin ich selbstständiger Kälte- und Klimatechniker.
                  Ich finde das schon super, was man hier im Forum alles für User mit ganz unterschiedlichem beruflichem Hintergrund antreffen!

                  Zitat von SaschaKaelte Beitrag anzeigen
                  Das ganze geht auch in der Decke. Mittlerweile gibt es ein System mit einem Kanalgerät wo mittels eines Adapter bis zu fünf Räume unterschiedlich Temperiert werden kann.
                  Sehr interessant! Von welchem Hersteller ist das?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Danke für die super und präzise Antwort bezüglich Vorrüstung. Dann werde ich das in die Werksplanung mit einfließen lassen. Der Architekt hat bereits jetzt schon Budgetsorgen :-). Und der Bauherr will immer mehr.

                    Muss ich nur noch überlegen wo die hin Kommt. Wir haben einen sehr zentralen Eingansbereich über 3 Ebenen, würde es Sinn machen nur eine Anlage zu installieren so dass die Kälte dann in alle Räume "kriecht". Ich kenne mich jetzt nicht mit der Leistung der Anlagen aus aber die haben schon recht viel Power, oder? Ich glaube, ich muss mal unseren Entwurf posten.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen


                      Sehr interessant! Von welchem Hersteller ist das?
                      Kanalgerät von Daikin oder Mitsubishi Heavy. Der Kanaladapter muss dann über Daikin oder Mitsubishi Heavy mit bezogen werden da das Klimagerät mit dem Adapter über den Hersteller Bus kommuniziert.
                      Der Adapter ist von Airzone (http://www.airzone.es/)
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        #41
                        danke! aber das kann man auch per knx steuern statt mit den proprietären thermostaten?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #42
                          kann man auch per knx steuern statt mit den proprietären thermostaten?
                          es handelt sich lediglich um Luftklappen. Im Prinzip kann man das alles auch per KNX ansteuern und zwar einfach dadurch, dass wenn das Raumgerät (Raumcontroller o. ä.) Kälte bzw. Wärme anfordert, die Klappe sich öffnet. Ein Raum wird Pilotraum sein müssen bzw. ein Thermostat vom Hersteller muss an der Rückluft (Rücklauf) sein.

                          Man gewinnt durch Integration in KNX meistens wenig und verliert viel, da die Originalfernbedienungen vieler Geräte recht umfangreich sind. Bei Kanalgeräten geht es noch am ehesten, da lassen sich Luftmenge und Temperatur einstellen.

                          Das Thema hier entspricht sehr genau Warmluftheizungen, für die es die ganzen Lösungen schon gibt. Wer sich im amerikanischen Sprachraum umsehen möchte, in der solche Lösungen Standard sind, schaue nach Forced Air bzw. Zoning.

                          SaschaKaelte Sehr schöne Installation! Ähnlich habe ich es auch gehandhabt, jedoch in abgehängter Decke bzw. Zentralgerät im Haus. Wenn man mit dem Platzverlust leben kann, ist es auf jeden Fall die unauffälligste Installation. Bei mir sind Kanalgeräte in jenen Räumen, in denen diese vertikal installiert sind, hinter Schränken eingebaut, wobei die Rückseite komplett wegnehmbar ist. Dann ist jederzeit eine vollständige Zugänglichkeit gebeben. Da ich weitgehend nur mit Sole kühle (hat ganzjährig ca. 10 °C), brauchte ich relativ viel Wärmetauscherfläche. Da kam leider eine so schöne Installation neben der Tür nicht mehr in Frage.

                          Heizt Du damit auch oder ist es nur Kühlung?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von raman Beitrag anzeigen



                            Heizt Du damit auch oder ist es nur Kühlung?
                            Die Bilder sind von einem Kundenprojekt. Hier kam auch KNX zum Einsatz.

                            Ein weiteres mit Einbau im Arbeitsschrank im Anhang.

                            Ich selber habe die Daikin Emura verbaut. Kanalgeräte kamen Bautechnisch nicht in Frage, da wir alle Geschosse mit Betondecken versehen haben und keine Abhangdecken oder so haben.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von SaschaKaelte; 05.02.2018, 21:28.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Man gewinnt durch Integration in KNX meistens wenig und verliert viel
                              Diese Erfahrung habe ich mit HLK-Geräten fast durchgängig. Entweder man nutzt die rudimentären Funktionen eines Gateways (falls überhaupt verfügbar), behilft sich mit Minimaleingriffen/-abgriffen und behält die volle Funktionalität der proprietären Steuerung oder man baut komplett um, was nicht jedermanns Sache und genaugenommen eigentlich unvernünftig ist...
                              Ich habe immer den Eindruck, dass die Hersteller überhaupt keine systemexterne Einflussnahme ermöglichen wollen - und schon gar nicht mit KNX. Ich empfinde diese Geschäftspolitik als fortwährendes Ärgernis.
                              Zuletzt geändert von evolution; 05.02.2018, 21:31.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von raman Beitrag anzeigen

                                Kühldecken bzw. Klimadecken sind vom Komfort her ausgezeichnet. Es muss aber die Heiz- und Kühllast dazu passen. Gerade beim Kühlen an feuchten Tagen kommt das an die Grenzen bzw. es wird schwül im Haus. Dem kann man entgegenwirken, indem die Zuluft ins Gebäude entsprechend entfeuchtet wird. Sole-Wärmetauscher reicht dazu oft aus.

                                Dennoch sind die erbringbaren Kühlleistungen überschaubar, für EFH oft aber ausreichend. Teurer als konventionelle Klimaanlagen sind die Register natürlich, aber dafür auch wesentlich flexibler nutzbar.
                                Redest du jetzt von Lüftungsanlagen mit oder ohne Enthalpietauscher, und dazu jetzt konkret von einem Erd - Sole Register?=

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X