Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage gesucht mit guter KNX-Anbindung Stand 2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Tut sowas eigentlich auch bei einer Wohnraumlüftung? Macht es Sinn eine Klimaanlage irgendwo zentral zu verbauen (z.B. Offener Ess/Koch/Wohnraum) ?

    Kommentar


      #77
      Was muss man grob für ein Splittgerät mit 3 Innengeräten (nur Schlafzimmer) rechnen?
      Hab zwar das Baubudget schon überzogen, aber darauf kommt es dann auch schon nicht mehr an, wenn es im Rahmen bleibt.

      Kommentar


        #78
        Die Maschinen sind relativ gut zu kalkulieren. Arbeitszeit ist ein unsicherer großer Posten. Bei mir sind die drei Innengeräte ziemlich günstig an der selben Außenwand neben/übereinander, daher einfach. Die Verkleidung der Leitungen an der Außenwand mache ich selbst und KNX natürlich auch.
        Gekostet hat das alles ca. 5500€ für Geräte und Einbau (ein Arbeitstag, zwei Mann) und 600€ für die KNX Interfaces.
        Letzteres kann man auch nachträglich machen, wenn man zumindest das Buskabel mit rein legen lässt.
        Das Angebot wurde sogar um 120€ unterboten.
        Das zweite Angebot war übrigens knapp unter 10000€. Völlig gaga.

        Geräte kannst im Netz z.B. bei Klimaprofis zusammenrechnen und dann 30% Aufschlag drauf rechnen, weil es schwierig ist, das selber zum günstigsten Preis zu kaufen und dann jemanden zu finden, der dir das einbaut, wenn die Geräte über‘s Internet gekauft wurden.
        Manche Shops bieten auch einen Montageservice in ganz Deutschland an, ist meiner Erfahrung nach dann aber im Verhältnis auch nicht billiger als wenn man gleich ein komplettes Angebot von einem Klimatechniker nimmt. So war es jedenfalls bei mir.
        Überhaupt jemanden zu finden, der Zeit und Lust hat und keine Mondpreise verlangt hat übrigens fast zwei Jahre gedauert.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #79
          Super - dank dir.
          Kommt dann noch jährliche Wartung dazu?

          Kommentar


            #80
            Kann ich noch nicht sagen. Da es eigentlich ein geschlossenes System ist, denke ich nicht, dass man jedes Jahr ne Wartung machen muss.
            Die Filter der Innengeräte soll man halt alle paar Monate reinigen. Geht ganz einfach, bezeichne ich somit nicht als Wartung.

            Kommentar


              #81
              Also ich hab 2 Single-Split-Geräte, wobei das Kleinere mit 2,5kW (reicht für Schlafzimmer) bei insgesamt ca. 1000€ plus Montage, Befüllung und Abnahme liegt.

              Montage mache ich mit nem Handwerker, Befüllung und Abnahme macht nen Klimatechniker (ca. 300€ netto)

              Kommentar


                #82
                Kommt drauf an was du für Innengeräte nimmst, wie groß die Räume sind, Leitungslängen etc.
                Grundsätzlich kann man im Neubau mit 60-80 W/m2 rechnen.

                Du wirst halt keinen Kältetechniker finden der dir Geräte aus dem Internet einbauen wird. Machen wir auch nicht????.

                Wenn es das Budget aktuell nicht her gibt warte besser ab. Aber leg auf jeden Fall alle Leitungen schon mal rein bevor Pütz o.ä. kommt. Gibt nichts schlimmeres als Kabelkanäle im Neubau.

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Parodius Beitrag anzeigen
                  Kommt dann noch jährliche Wartung dazu?
                  Unsere Billig-Schnell-Mal-Gekauft-Single-Split Klimaanlage (Comfee) läuft seit 8 Jahren wartungsfrei. Die Filter schaue ich immer wieder mal an. Das ist aber mehr fürs Gewissen denn die sehen noch immer aus wie neu.

                  Zur externen Ansteuerung der Panasonic Etherea:
                  Hat schon jemand versucht von KNX über das integrierte WLAN-Modul zu gehen?
                  Der Preis für das Interface (rund 200 EUR) pro Innengerät passt mir überhaupt nicht, wenn ich es in Relation zum Preis des Innengeräts (rund 400 EUR) setze.

                  Kommentar


                    #84
                    Ja, da habe ich auch geschluckt.
                    Zu dem WLAN gibt es aber keine öffentlich zugängliche Dokumentation. Das ist wieder so ein Cloud-Dreck und genau deshalb schalte ich das auch wieder aus.
                    Keine Ahnung wie sie es machen. Ein Port im Router ist z.B. nicht geöffnet worden oder sowas. Wie die also mit dieser App von Außen an die Geräte kommen ist mir schleierhaft. Man müsste also stunden- und tagelang den Netzwerkverkehr tracen und analysieren. Ich schließe nicht aus, dass man das hinbekommt, aber eine Heidenarbeit ist es auf jeden Fall. Dann ein Plugin o.ä. für ein Backend wie smarthomeng, Edomi, OpenHab oder sowas schreiben.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                      Keine Ahnung wie sie es machen.
                      Die werden eine eigene VPN-Verbindung aufmachen...

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von SaschaKaelte Beitrag anzeigen
                        Kommt drauf an was du für Innengeräte nimmst, wie groß die Räume sind, Leitungslängen etc.
                        Grundsätzlich kann man im Neubau mit 60-80 W/m2 rechnen.

                        Du wirst halt keinen Kältetechniker finden der dir Geräte aus dem Internet einbauen wird. Machen wir auch nicht????.

                        Wenn es das Budget aktuell nicht her gibt warte besser ab. Aber leg auf jeden Fall alle Leitungen schon mal rein bevor Pütz o.ä. kommt. Gibt nichts schlimmeres als Kabelkanäle im Neubau.

                        Definitiv die Leitungen legen!

                        Man findet aber definitiv (zumindest bei uns) Kältetechniker, die "selbst" installierte Geräte befüllen und abnehmen. Bei der derzeitigen Auslastung sind die Firmen teilweise sogar froh, möglichst wenig machen zu müssen.
                        Das Ganze sollte aber trotzdem natürlich richtig geplant sein - also richtige Kältemittelleitungen, Stromleitungen sowie Ablauf oder Pumpe.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Die werden eine eigene VPN-Verbindung aufmachen...
                          Und wie machen sie's, dass der alte Fritz das durch lässt?

                          Zur Selbstmontage:
                          Hexenwerk ist das nicht. Kälteleitung zu bekommen sollte auch kein Problem sein. Dann braucht man noch Stromversorgungskabel und Kondenswasserablauf und eventuell eine Wandkonsole. Je nach Montageplatz (steht bei mir auf dem Boden).
                          Stromkabel ist ein 3x2,5² zum Außengerät und je ein 5x1,5² vom Außengerät zu den Innengeräten. Busleitung nicht vergessen- für alle Fälle.
                          Kondenswasserablauf ist ein einfacher Gartenschlauch aus dem Baumarkt.
                          Garstig wird dann das Bördeln der Kupferleitungen, dafür braucht es Spezialgerät.
                          Sauber geplant werden muss auf alle Fälle die Position der Innengeräte, damit die Leitungsführung effektiv ist. Da gehört auch ein wenig "Glück" dazu. Wie gesagt, bei mir war das fast schon ideal. Alle an einer Außenwand, recht nah neben/übereinander, Kondenswasserablauf in einen Lichtschacht direkt darunter/neben dem Außengerät.
                          Der Kondenswasserablauf ist überhaupt das einzig kritische Kriterium, das muss halt sauber ablaufen.
                          Wanddurchbruch ist ein ca. 70er Loch, durch das alle Leitungen gehen.

                          Richtig sch... wird es, wenn man eine Kondensatpumpe braucht. Kostet auch richtig Geld, wenn die was taugen soll (Lautstärke, Lebensdauer etc.). Um ein Haar hätte ich die gebraucht, weil wir uns eingebildet haben, das eine Innengerät in das Gästezimmer zu schrauben, aber da wäre das ein heftiger Aufwand gewesen. Jetzt ist das Gerät eben an der selben Außenwand wie die beiden anderen und kühlt das eh selten bis gar nicht genutzte "Gästezimmer" durch die offene Tür mit, was völlig ausreichend ist. Also ruhig auch mal über alternative Montageorte nachdenken.

                          Gruß, Martin
                          Zuletzt geändert von Sipple; 15.08.2019, 09:42. Grund: Kabel geändert. 5x2,5² ist natürlich Quatsch

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                            Und wie machen sie's, dass der alte Fritz das durch lässt?
                            Die Fritzbox lässt jegliche Verbindung von innen nach außen durch.

                            Klimaanlage baut eine Verbindung zum Panasonic-Server auf.
                            Handy-App baut eine Verbindung zum Panasonic-Server auf.
                            --> fertig.

                            Kommentar


                              #89
                              Also "pushen" sie die Einstellungen nicht vom Server zu den Geräten, sonden die Geräte "pollen" das vom Server?
                              Klingt plausibel.

                              (P.S. Man merkt irgendwie dass heute in Bayern Feiertag ist )
                              Zuletzt geändert von Sipple; 15.08.2019, 08:59.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen

                                Und wie machen sie's, dass der alte Fritz das durch lässt?

                                Zur Selbstmontage:
                                Hexenwerk ist das nicht. Kälteleitung zu bekommen sollte auch kein Problem sein. Dann braucht man noch Stromversorgungskabel und Kondenswasserablauf und eventuell eine Wandkonsole. Je nach Montageplatz (steht bei mir auf dem Boden).
                                Stromkabel ist ein 5x2,5² zum Außengerät und je ein 5x1,5² vom Außengerät zu den Innengeräten. Busleitung nicht vergessen- für alle Fälle.
                                Kondenswasserablauf ist ein einfacher Gartenschlauch aus dem Baumarkt.
                                Garstig wird dann das Bördeln der Kupferleitungen, dafür braucht es Spezialgerät.
                                Sauber geplant werden muss auf alle Fälle die Position der Innengeräte, damit die Leitungsführung effektiv ist. Da gehört auch ein wenig "Glück" dazu. Wie gesagt, bei mir war das fast schon ideal. Alle an einer Außenwand, recht nah neben/übereinander, Kondenswasserablauf in einen Lichtschacht direkt darunter/neben dem Außengerät.
                                Der Kondenswasserablauf ist überhaupt das einzig kritische Kriterium, das muss halt sauber ablaufen.
                                Wanddurchbruch ist ein ca. 70er Loch, durch das alle Leitungen gehen.

                                Richtig sch... wird es, wenn man eine Kondensatpumpe braucht. Kostet auch richtig Geld, wenn die was taugen soll (Lautstärke, Lebensdauer etc.). Um ein Haar hätte ich die gebraucht, weil wir uns eingebildet haben, das eine Innengerät in das Gästezimmer zu schrauben, aber da wäre das ein heftiger Aufwand gewesen. Jetzt ist das Gerät eben an der selben Außenwand wie die beiden anderen und kühlt das eh selten bis gar nicht genutzte "Gästezimmer" durch die offene Tür mit, was völlig ausreichend ist. Also ruhig auch mal über alternative Montageorte nachdenken.

                                Gruß, Martin


                                Bei uns ist es etwas anders..

                                Unsere Klimageräteauswahl verlangt ein 3x2,5 zum Aussengerät (wobei 5x2,5 nicht schaden würde - kostet aber mehr) und dann ein 5x1,5 oder 5x2,5 zum Innengerät.
                                KNX muss am Innengerät sein, man könnte vorsichtshalber aber zu beiden Geräten ne Leitung ziehen. Haben wir leider vergessen - also wirds über die Cloud-App gesteuert und diese hoffentlich z.B. via OpenHab früher oder später in KNX landen


                                Die Kondensat-Pumpen sind nicht teuer - unsere hat ca. 85€ gekostet und verschwindet wahlweise im Innengerät oder im Kanal (wir mussten hier leider einen Kanal auf die Fassade setzen)

                                Die genaue Lage und Größe (Durchmesser) der Bohrung/en ist auch Geräteabhängig - ein ca. 70er Loch kommt aber sicher fast immer hin. Das sollte man aber nicht blind vorbereiten sondern die Montageskizze / Montageplatte etc des jeweiligen Gerätes prüfen - sollte eh klar sein. Genauso wie die Wahl der Kälteleitungen, die ja zum Gerät passen müssen.

                                Anschluss der Kältemittelleitungen (Bördeln / Löten), Befüllung und sowieso die Abnahme würd ich von nem Profi machen lassen (die Abnahme geht ja imho sowieso nur via Profi)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X