Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage gesucht mit guter KNX-Anbindung Stand 2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    ür was CAT-Leitung? Hat das Aussen- oder Innengerät eine LAN-Schnittstelle?
    Sorry, habe das falsch notiert gehabt. Das Teil (Bosch Climate 3000i oder 6000i) hat wohl eine WLAN-Schnittstelle. Die CAT-Leitung ist unnötig.

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    HT75 ist schon sehr großzügig, ich habe alles in eine 50er Durchführung bekommen.
    50'er Rohr wäre mir natürlich lieber, wenn das kein gefriemel ist. Ich werde wahrscheinlich 2x 30°'er + 1x 15°'er Bogen benötigen.


    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    über die abgehängten Decken zu einer zentralen Stelle hinter dem Haus
    Bin auch am überlegen, ob ich eine abgehängte Decke realisiere. Hier verliert man je nach Aufbau um die 4 bis 7cm. Da wir "nur" eine Rohrbauhöhe von 2,54m haben und ein Fußbodenaufbau mit ca. 8-9cm reinkommt, bin ich am überlegen, inwieweit die 4-7 weiter drücken würden. Wären im schlimmsten Fall ca. 2,38m Raumhöhe.

    Kommentar


      Bei mir geht's halt nur über die abgehängte Decke als Installationsebene, da Sanierungsobjekt und ich nicht überall Estrich + Fußbodenheizung raus reißen möchte.

      Meine Raumhöhe vom fertigen Fußboden bis zur Betondecke sind 2,54m... Decke muss ich wegen den 75er Rohren für die Lüftungsanlage und weil ich Schattenfugenprofil ringsum möchte, ca. 12cm abhängen.... wird dann also auf eine Raumhöhe von ca. 2,42m rauslaufen, was jedoch absolut in Ordnung ist.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        Wie verhält es sich mit KWL und Innengerät bezüglich Kondensatablauf?

        Da ich mich mit Klima nicht auskenne, darf ich meine Idee kurz schildern?

        Außengerät auf Garage - Durchbruch in Elternschlafzimmer - von dort Durchbruch in den Flur Obergeschoss wo das Innengerät montiert werden soll.
        Wohnraumlüftung!
        Kondensatablauf müsste dann wieder zurück zur Garage.

        20210425_121705.jpg 20190915_175203.jpg IMG-20230712-WA0035a.jpg
        Zuletzt geändert von Burgerking; 13.07.2023, 08:29.

        Kommentar


          In Räumen mit Unterdruck (nur KWL-Abluft) wäre ich jedenfalls vorsichtig, da würde ich mir den Querschnitt des Kondensatablaufs am Gerät genau anschauen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Mhh, was meinst du mit dem Querschnitt?

            Zuluft im OG: Kinderzimmer 1 und Kinderzimmer 2 sowie Elternschlafzimmer
            Abluft im OG: WC, Elternbad /Elternschlafzimmer (1 grosser Raum) sowie Flur Obergeschoss aber bei der Treppe

            Plan OG.jpg

            Kommentar


              Was ich meine: wenn die KWL am Ort des Innengerätes Unterdruck erzeugt, saugt diese einen Teilstrom Luft von außen über den Kondensatschlauch ins Gebäudeinnere. Wenn am Übergang Kondensatschlauch zur Kondensatwanne bspw. nur ein 5mm Loch da ist, dann wirkt das wie eine Düse und es läuft kein Kondensat mehr ab, die Wanne läuft dann über. Bei ausreichend großem Ablaufloch an der Wanne wird das aber vermutlich kein Problem sein, da sich die Luftgeschwindigkeit verringert und das Kondensat trotz Gegenluftstrom ablaufen kann.
              Das Thema hatten wir hier auch schonmal, wenn ich mich recht erinnere.

              EDIT: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...98#post1771398

              Ist jetzt aber auch nur Theorie, ob das real ein Problem ist, weiß ich nicht. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass die Positionen von Zu- und Abluft oben nicht für großen Unterdruck bei der eingezeichneten Inneneinheit sorgen.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 13.07.2023, 10:43.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Was ich gerade noch sehe: 3x2.5mm²...manche Geräte benötigen 4-adrig, da die Kommunikation zum Aussengerät über eine dedizierte Ader erfolgt. Und KNX nicht vergessen :-)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Eine Möglichkeit damit umzugehen ist eine kleine Pumpe (z.B. die Mini von Aspen). Sollte man vielleicht nicht im Schlaf- oder Arbeitszimmer einbauen. Dass der Unterdruck so stark ist, dass nix mehr abfließt - weiß ich nicht - aber was durchaus passieren kann, ist dann man sich ein Luftventil aufmacht und der Ablauf trockenläuft - je nach Ende der Ableitung im Geruch nicht ganz so toll. Ein 2.5mm2 vom Innengerät zum Außengerät würde ich wenn es die Länge erlaubt gegen ein NYY-J 1.5 tauschen. Ein NYY-J ist beim Auflegen in 2.5 kein Spaß.
                  Zuletzt geändert von whosnext; 14.07.2023, 08:50.

                  Kommentar


                    Anderer Punkt: Deine Überstromlösung wird nur bedingt funktionieren, kommt aber auf Deine Erwartungshaltung an. Mit Überstromlösung im Dauerbetrieb und KWL kriege ich bei mir im Haus die Temperatur um max 2°C im Durchschnitt runter, die Fensterzimmer mit Südausrichtung (u.a. Schlafzimmer) sind trotzdem noch sehr warm im Hochsommer.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X