Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WERBUNG: Erfahrungsbericht Timberwolf Server 950Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Hallo Florian & Hendrik, ich danke Euch sehr für Eure Fürsprache.

    Ich habe vor ein paar Jahren die Klappe zuweit aufgerissen und werde dafür (nochmal) abgestraft. Wir haben zwar die allermeisten Versprechen erfüllt, manches auch übererfüllt, aber das mag oder kann mancher halt nicht sehen.

    Stefan
    Als Wiregate Besitzer wollte ich mich auch kurz einmischen und meine Meinung abgeben.

    Ersteinmal finde ich es sehr löblich, dass bei Stefan ein Selbsterkenntnis gereift ist. Er war ja in der Vergangenheit immun gegen jeglich Kritik und der vollen Überzeugung, alles richtig zu machen. Deswegen großes Lob dafür. Was mich einfach am meißten verärgert hat ist dieses dauernde schieben der Termine um Jahre, wenn ich mich recht erinnere. Da wundert mich nicht manche Verärgerung. Wobei das hier in diesem Threat viel gelobte Gira nicht besser ist (Bsp. G1!). Trotzallem auch hier ein Lob an Stefan, dass er seine ganze Kraft da reinsteckt und es durchzieht.

    Meine heutige Sicht auf 1W, Wiregate und TWS: Bei der Planung meines Haus 2013 habe ich mich hier von dem 1-Wire System anstecken lassen und Fensterkontakte und einige Temparaturen damit umgesetzt. Heute weiß ich, dass es ein Fehler war. Grundsätzlich würde ich heute alles mit KNX machen obwohl ich fairerweise zugeben muss, dass das System ziemlich stabil läuft um nicht zu sagen, problemlos. Ob es sich preislich gelohnt hat, wage ich zu bezweifeln.
    Ich habe wirklich mit dem Gedanken gespielt, mir den TWS anzuschaffen schon alleine deswegen, um das Kabelgeurstel mit den USB 1W Schnittsttellen weg und alles auf der Hutschiene im Schrank zu haben. Aber Gründe dagegen:
    - Das Wiregate läuft stabil und da ich nicht mehr als ein 1W KNX Interface benötige, bleibt es. Wer hier eine günstige Alternative kennt, z.B. mit einem RASPI, bitte melden.
    - Der TWS mit seinen X-Schnittstellen braucht kein Mensch, ich jedenfalls nicht. Wer zum Geier braucht einen CAN im Haus? Das E-Auto anbinden?
    - Folglich ist mir das Gerät mit über 1000€ + Wartungsvertrag dafür viel zu teuer!
    - Ich vermeide grundsätzlich Hard und Software, wo ich mich mit Wartungsverträgen alla TWS binden muss. Das ist mir in dem Fall echt zu teuer! Ich will ein funktionierendes Gerät, welches meine Zwecke erfüllt (siehe oben). Ich erwarte ein Gerät, was dafür fertig funktioniert. Wenn ein Hersteller dann ab und zu Updates schickt alle Gira (habe auch HS4), freue ich mich, erwarte es aber nicht. Ich kaufe ein Gerät und dann soll es mir gehören. Auf "digitale Geschäftsmodelle" kann ich verzichten.

    Sicherlich hat das WG den einen der anderen nützlichen Gimmik. Dafür fehlt mir momentan aber ganz einfach die Lust und Zeit dafür.

    Markus

    Kommentar


      #77
      Hallo Crewo,

      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
      Ich verstehe nach wie vor das Konzept vom TWS nicht, da helfen auch die endlosen Erklärungen hier nicht.
      In ganz kurz:
      • Hoch integrierte Multi-Interface & Multi-Protokoll Server mit sehr einfacher Bedienung über Browser mit inkludiertem Wartungs- und Supportkonzept.
      • Wesentliche Leistungsmerkmale sind KNX-Stack, 25 IP-Tunnel, permanentes Logging & Busmonitor, Zeitserienaufzeichnung mit grafischer Auswertung, (fast) beliebige Objektverknüpfung zischen Bussystemen & Protokollen, Logikengine mit einzeln instantiierten und persistenten Logikzellen, Docker-Unterstützung für eigene Erweiterungen und die Unterstützung für 1-Wire und DMX.


      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
      Es wird immer von hochwertiger Hardware gesprochen, aber ich sehe da keinen Unterschied, bis auf das überteuerte Gehäuse,
      Ich nehme an Du meinst das ALU Gehäuse.

      Der wichtigste Faktor für eine optimale Lebensdauer ist die Temperatur (und hochqualitative Kondensatoren). Darum bemühen wir uns um maximale Kühlung. Eine solche erreichen wir, wenn wir das gesamte Gehäuse zum Kühlkörper machen und die Schale aus einem Stück ist. Darum ist es aus dem vollen gefräst. Das Gehäuse kostet inkl. den Füssen und dem ebenfalls gefrästen mSATA-Kühlkörper um die 150.- EUR im Einkauf. Wir rechnen das ohne jeden Aufschlag in die Kostenkalkulation ein, es ist also so teuer wie es eben im Einkauf ist.

      Damit können wir eine um 15 bis 25 K geringere Temperatur der CPU und der SSD erreichen. Die Faustformel besagt "Verdopplung der Lebensdauer pro 10 K". Mithin erreichen wir damit eine Verbesserung der Lebensdauer um den Faktor 3 bis 5.

      Sehen wir uns die ca. Kostenbestandteile an (Beispiel TWS 2400):

      APU, SSD, SD 250.- EUR 20 %
      ALU-Fräs Gehäuse 150.- EUR 12 %
      Montagezubehör, Edelstahltaster, Netzteil, Kabel 25.- EUR 2 %
      Beschaffung & Montage 80.- EUR 6 %
      Verpackung & Lagerung 17.- EUR 2 %
      Umlage Doku 35.- EUR 3 %
      Umlage Entwicklungskosten 170.- EUR 14 %
      Umlage Marketing, Beratungs,- Vertriebs-, Transaktions- und Versandkosten 180.- EUR 15 %
      Risikorücklage,Gewinn 135.- EUR 10%
      MwSt 198.- EUR 16%
      Summe 1240.- EUR 100%
      Das ALU-Fräs-Gehäuse (inkl. SSD-Kühlkörper und zwei Top-Wärmeleitfolien) macht 12% der Gesamtkosten aus. Wobei ohne Gehäuse kann man den Server ja nicht lassen. Das Alu-Blech-Gehäuse als Alternative rangiert mit Laserbeschriftung um die 22.- EUR, bleibt ein Unterschied in der Größenordnung von ca. 10%.

      Die Kosten für dieses Gehäuse lohnen für den Kunden, wenn damit die Lebensdauer nur um 10% gesteigert würde.

      Wir sind uns sehr sicher, dass die Verlängerung der durchschnittlichen Lebensdauer deutlich bei Faktor 2 und mehr liegen wird. Für den Kunden ist ein so effizienter Kühlkörper also ein enormer Gewinn für die Lebensdauer. Auf lange Sicht gesehen.

      Wir meinen, dass bei einem Smarthome (so wie für die Heizung auch), ein langfristiger Maßstab von 15 bis 25 Jahren anzusetzen ist. Solange sollte die eingebaute Technik nach Möglichkeit halten. Wir können zwar heute nicht beweisen, dass unser Server solange halten werden, aber wir tun alles was offensichtlich dahingehend zielführend ist bei der Auslegung unserer Technik. Damit eine möglichst lange Haltbarkeit und Nutzungsdauer möglich ist.

      Letztlich haben wir den Kunden die Wahl gelassen. Es gab den Server 2100 mit dem normalen Alu-Blech Gehäuse (das ca. 22.- EUR mit Laserbeschriftung kostet) oder eben das ALU-Block Gehäuse. Die Kunden haben sich dann zu 99% für das Alu-Block Gehäuse entschieden. Wir haben daher die Version mit dem Alu-Blech Gehäuse aus dem Programm genommen. Ich halte die Entscheidung der Kunden für richtig. Wir verkaufen das Gehäuse auch separat.


      Ein Wort zur Nutzungsdauer: Das ist der eigentliche Kernpunkt. Viel zu vieles wird entsorgt, obwohl es technisch noch funktioniert. Einfach weil es (oft bei IT Technik) zu langsam geworden ist, mittlerweile nicht mehr sicher oder nicht mehr kompatibel ist - oder der Nutzer andere / bessere Leistungsmerkmale benötigt.

      Darum reicht es nicht aus, nur auf Haltbarkeit zu achten. Ein Server, der mit hunderten bis tausenden weiterer Devices unterschiedlichster Technik kommunizieren soll, ist eine stetige Weiterentwicklung mit dem technischen Fortschritt, der Einführung neuer Technologien oder Protokolle (EEBUS, Ladesäulen & BEV, IT-Security) und auch mit den steigenden Anspruchshaltung erforderlich. Kein Multi-Protokoll-Server wird ohne massive Updates über mehr als 5 bis 10 Jahre nutzbar sein.

      Hierüber haben wir uns Gedanken gemacht. Es reicht nicht, die Hardware so zu designen dass sie lange hält, wenn man nicht auch ein Konzept hat, wie man die Software auf dem Gerät "frisch" hält. Dies ist das "Timberwolf Care" Konzept. Wobei der Kunde das nicht auf Dauer abschließen muss, nur wenigstens in der kleinsten Stufe (Updates frei) für die geringste angebotene Laufzeit. Entsprechend haben wir auch die Umlage für Gewährleistung usw. in den Preis des Servers nicht miteingerechnet.

      Hierüber an anderer Stelle mehr, ich wollte nur darlegen, dass "Timberwolf Care" vor allem dazu dienen soll, die Kompatibilität des Servers mit der darum wachsenden Technik zu erhalten.




      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
      zu z.B. einem APU-Board. Generell ist die Rechtfertigung über Hardware schwierig solange diese nicht in großen Teilen selbst entwickelt wird und dahinter auch eine Rechtfertigung steckt wie bei Apple.
      Womöglich kennst Du unsere Produktplatte nicht so ganz?


      Das hier ist der Timberwolf Server 2600 von hinten:

      2019-12-27_TWS_2600_Beschriftung.jpg


      In der unteren Reihe ist ein APU-Board.

      Darüber ist ein zweites Board installiert, es stellt folgendes bereit:
      • Zwei Spannungsversorgungsanschlüsse (über die vier Pole des PWR Stecker).
      • Eine integrierte USV mit vier Kondensatoren mit zusammen 200 Farad
      • Galvanisch getrennter CAN-Bus für Erweiterungen
      • Galvanisch getrennter KNX-TP Anschluss mit eigenem Co-Prozessor
      • Galvanisch getrennter Audio out mit S/PDIF
      • Ansteuerung für RGB-LED im Drucktaster (Vorderseite)
      • Ansteuerung für den verdeckten internen Lüfter
      • Anschluss für 5 GB HDD SATA
      • Herausführen der SIM / SD-Card (letztere ist die Backup SD)


      Das hier ist der Timberwolf Server 960Q:

      2017-11-02_950.jpg


      Der Server enthält folgende Schnittstellen:
      • KNX-TP (mit Co-Prozessor für KNX)
      • 2 x RS-485 (galvanisch getrennt, mit Co-Prozessor für DMX)
      • 3 x 1-Wire Ports (mit Co-Prozessor für 1-Wire)
      • 1 x CAN-Port
      • 1 x RS-232
      • 1 x Ethernet 10/100
      • 1 x USB (Host)
      • 1 x MicroSD für Backup
      Leistung:
      • 4 x ARM Core Cortex A9 mit 900 MHz
      • 2 GB RAM
      • 16 GB SSD pSLC (480 TBW)
      Der Server ist etwa 20 fach leistungsfähiger als der WireGate Server und benötigt dabei nur ca. 2,5 W

      Es gibt diesen Server noch in der Variante 960Q, da ist dann noch WLAN und Audio-Out (S/PDIF) enthalten.

      ==> Wir haben also durchaus etwas entwickelt.


      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
      Zur Software: Hier gilt das gleiche, ich kann für 0 € ein edomi und dazu ein Grafana auf einem APU installieren und hab ein hammserstabiles System für 200-300 €. Eine IT-Ausbildung ist nicht nötig und ich hab alle Möglichkeiten über die vielen LBS. Für die gesparten 1000 € kann man sich einiges kaufen.
      Nun, wir haben etwa zwischen 25 bis 30 Mannjahre reingesteckt. Das ist nicht mal alles eben am Wochenende installiert. Wer ausreichend Kenntnisse hat, gerne ständig am Low-Level-Fummeln ist, mag durchaus sich alle Teile selbst beschaffen und herunterladen und sich das ein oder andere bauen, keine Frage. Aber wie lange will man das machen? Mit Mitte 20 bis Mitte 30 will man sich noch was beweisen. Aber dann kommen Kinder, Verantwortungen im Beruf nehmen zu, die Zeit wird knapper. Spätestens ab 40 bis Mitte 40 ist man des ewigen Bastelns überdrüssig. Man will einfach eine Lösung einkaufen, einbauen, einschalten und möglichst nur High-Level einstellen.

      Wir bieten beides. Der Server funktioniert ab dem ersten Einschalten und sehr vieles geht damit sehr einfach und man spart sehr viel Zeit, vor allem bei Logik und bei Grafiken. Wer noch ab und an tief eintauchen will, kann sich per Docker dann etwas dazu installieren, aber auch hier muss er sich nicht im die Basis kümmern und die Updates dafür, weil die fliegen auf Knopfdruck ins Haus.

      Klar dass viele meinen, das heute nicht zu benötigen. Aber vielleicht schon übermorgen. Und für diejenigen, die mehr High-Level arbeiten und viel Zeit sparen möchten, bieten wir den Timberwolf Server an.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #78
        Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
        Ich hab diese Zahl Abos so satt....
        Nur um das klarzustellen, der "Timberwolf CARE" ist KEIN Abo.


        Wir haben festgestellt, dass Kunden unterschiedliche Vorstellungen von Support haben. Von "nur Updates" bis hinzu "persönlichem Ansprechpartner.

        Wir haben überlegt, wie wir das unter einen Hut bekommen und die Entscheidung getroffen, dem Kunden die Wahl zu lassen. Der Kunde kann sich nun in der Bandbreite von vier Leistungsstufen entscheiden. Da wir es aus dem Preis des Servers komplett herausgerechnet haben, muss er wenigstens das kleinste Paket genau EINMAL nehmen.

        EINMAL ist KEIN Abo.

        Es liegt alleine am Kunden, ob er auf danach weiterhin Updates will oder nicht. Wenn er keinen Bedarf hat, weil alles für ihn funktioniert was er benötigt, dann ist gut. Da wird auch nichts abgeschaltet. Der Server mitsamt der Software gehört dem Kunden. Immer.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #79
          Hallo,

          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Beim Timberwolf fehlt mir ganz klar ein Gerät das einfach mal ganz ohne irgendwelches physikalisches Schnittstellengedöns daherkommt, einfach nur ein Hutschienen-Server halt.
          Kein Problem. Im Frühsommer kommt der TWS 750Q.

          Dieser hat nur KNX-TP und Ethernet als Schnittstelle.


          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Ich bin übrigens aktuell immer noch ohne eine Endlösung für einen Server, benutze aktuell immer noch Callidomus und das läuft echt gut muss ich sagen. Ich lass mich also gerne noch überzeugen, aber wenn ich auf den Wiregate Webshop gehe (und den Fehler hab ich gestern echt nochmal gemacht!), lese ich nur Bullshit ganz ehrlich so viel unnützer Text und hunderte Optionen das is mir einfach zu blöd und ich bin vom Fach, daran hapert's nicht.
          Ich nehme das zur Kenntnis.

          Die langen Texte sind daher entstanden, weil uns Kunden sonst am Telefon ein Loch in den Bauch fragen. Die Optionen aus ähnlichen Gründen ("kann man nicht auch...").

          Es ist nicht reicht, es jedem Recht zu machen. Es gibt die Puristen auf der einen Seite die genau Wissen was sie wollen und alles möglichst ganz einfach. Die Mehrheit hat aber viele Wünsche und will vor allem keinen Fehlkauf tätigen. Also muss der Server möglichst viel können und vor allem in der Zukunft zu allem umbaubar. Und letztere sind in der Mehrzahl.


          Da Du noch auf der Suche bist: Wenn Du den Server in Erwägung ziehen möchtest, wir stellen Dir gerne für 6 Wochen einen Server zum Test zur Verfügung. Mich würde dann Deine Erfahrung und Deine Kritik interessieren. Von mir aus gerne in einigen Monaten, wenn wir den 750er herausbringen.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #80
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Der wichtigste Faktor für eine optimale Lebensdauer ist die Temperatur (und hochqualitative Kondensatoren). Darum bemühen wir uns um maximale Kühlung. Eine solche erreichen wir, wenn wir das gesamte Gehäuse zum Kühlkörper machen und die Schale aus einem Stück ist.
            Das klingt vernünftig, aber wie ist es bei der Variante im REG-Gehäuse, die ohne solche Maßnahmen auskommen muß? Im Verteiler wird man höhere Temperaturen haben als außerhalb.

            Kommentar


              #81
              wenn ich mir die letzten Posts so anschaue, hat das WERBUNG im Titel explizit seine Berechtigung....

              Kommentar


                #82
                Liest sich alles schön und gut, die Menge der Schnittstellen sind auch schön und gut, jedoch stellt sich mir die Frage, was genau ich jetzt mit dem 1000€ + x€ TWS machen kann, was mein weltweit Tausendfach erprobter Fujitsu Futro S920 für 90€ + 0€ für Edomi nicht kann?
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                  jedoch stellt sich mir die Frage, was genau ich jetzt mit dem 1000€ + x€ TWS machen kann, was mein weltweit Tausendfach erprobter Fujitsu Futro S920 für 90€ + 0€ für Edomi nicht kann?
                  Hast du das zum X1, Eibport, oder Domovea auch gefragt?

                  Ich bastel auch gerne. Andere kaufen lieber eine integrierte Lösung. Ich verstehe Beides.
                  Das hat Stefan oben ja auch erklärt.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                    Hast du das zum X1, Eibport, oder Domovea auch gefragt?
                    Nö, hätte ich aber, wenn mir dazu auch so ein "Werbe-/Erfahrungsthread" ins Auge gestochen wäre, wie dieser hier .
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      So einen Shittstorm habe ich zuletzt bei den Interra Geräten gelesen und ich bewundere Stefan, wie sachlich er darauf antwortet und sich den Anfeindungen stellt.
                      Das ist eben so "typisch deutsch". Man zerredet gern und will andere bzw ein Projekt scheitern sehen. Da hilft aber auch kein "ich wünsche dennoch dass du erfolg hast" als Schlusssatz wenn man zwischen den Zeilen die ganze Zeit herauslesen kann was für eine negative Grundeinstellung der Poster eigentlich hat. Kann man sich dann sparen die Heuchelei.
                      So wie die Amis mir mit ihrer Art dass sie gern mal alles bis in den Himmel loben auf den Sack gehen ist es bei vielen Deutschen das genaue Gegenteil.

                      Ich erinnere mich auch noch an einen User der mal beruflichen Perspektiven gefragt hatte im Bereich SmartHome und KNX und ebenfalls diese "freundliche Behandlung" des Forums bekommen hat. Die Moderation kann oder will das aber auch nicht in den Griff bekommen.
                      Und das hat sich auch schon längst rumgesprochen. Selbst bei einigen Youtubern (Mehrzahl) im Bereich Smarthome ist dieses Forum negativ belastet aufgrund seiner Art und Umgang mit Leuten, also denen die was machen oder vorhaben, was vorstellen etc.

                      Ich mein wegen der "überfreundlichen" Community ist der StefanW ganz Gewiss nicht hier. Aber so will das Forum halt wahrgenommen werden, sonst würde man (also die Moderation/Admin) es ja versuchen zu ändern.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 29.12.2019, 03:20.

                      Kommentar


                        #86
                        sorry, ewfwd das ist blödsinn! und ich kann beim besten willen keinen shit(t)storm erkennen, nur berechtigte kritik und fragen. angesichts dessen, wie stefan w hier früher polarisiert hat, geht es doch geradezu gesittet zu...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #87
                          Yep und ich werde unvoreingenommen dieses Produkt anlässlich der L+B im März genauer anschauen.

                          Es gibt nun mal unterschiedliche Use Cases. Die einen wollen z.B. gut und günstig, die anderen wollen out of the box.

                          Nach Stefans Definition der Lebensalterphasen bin ich wohl der ewige Bastler: habe mich mit 46 in Edomi eingearbeitet und das läuft nun seit 3 Jahren bei mir (zwar mit der hässlichsten Visu auf Erden, wobei dies jedoch meinem begrenzten Zeitaufwand geschuldet ist und nicht am Produkt an sich liegt).

                          @StefanW: ich war am Zürcher Stammtisch und mein WG hat die Nummer 190.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Kein Problem. Im Frühsommer kommt der TWS 750Q.
                            StefanW Gibt es dazu schon einen ungefähren Preis?
                            Gruss Daniel

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                              wenn ich mir die letzten Posts so anschaue, hat das WERBUNG im Titel explizit seine Berechtigung....
                              Es ist aber auch mindestens so viel Anti-Werbung - passt aber trotzdem
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                                StefanW Gibt es dazu schon einen ungefähren Preis?
                                Genau das würde mich auch interessieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X