Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mal wieder velux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mal wieder velux

    hallo an alle!

    zum wiederholten mal ein beitrag zu velux und rollladeneinbau.
    im häuschen sind velux drin und die sollen mit rollladen nachgerüstet werden.
    nun habe mich mittlerweile so viel gestöbert und gelesen, dass ich etwas konfuss werde. deshalb hier mal meine vorstellung und die bitte an die große gemeinschaft einfach ja / nein dahinter zu schreiben. bei nein evtl. ne kleine begründung wäre super. nach dem jetzigen kenntnisstand nach forumstudium folgender grobablauf:

    1. velux rollläden mit 24 v liefern lassen, dachdecker baut sie ein und legt mir noch (leider vergessene :-))leitungen unter die dachziegel.
    2. nach kabelverlegung, diese in die unterverteilung einpflegen, an zb. merten jalousieaktor 24v anschliessen und die sache noch mit dem netzteil versehen.
    3. prog. durch die software auf taster -> rollladen fährt runter und rauf.
    könnte das klappen?

    nun habe ich beim stöbern zb. auf e-motore gelesen, dass man unterschiedliche motoren gg aufpreis einbauen kann.
    z.B.24v motor inkl. schalter-trafo-einheit, überlastschutz integriert ca.150€
    oder motor 230v ca. 150€ oder (nun konfuss) motor 230v externe elektronik (überlastschutz/trennrelais) ca. 210€

    was macht da mehr sinn? 230 oder 24v. gibts da nennenswerte unterschiede. wo sind die unterschiede bei den 230v motoren. hat da jemand erfahrung.

    und eine frage noch. der dachdecker, welcher eigentlich vor einer stunde da sein wollte, meine am telefon etwas von dieser kux technik. brauch man die noch zusätzlich?

    vielen dank!
    mipe82

    #2
    Zitat von mipe82 Beitrag anzeigen
    1. velux rollläden mit 24 v liefern lassen, dachdecker baut sie ein und legt mir noch (leider vergessene :-))leitungen unter die dachziegel.
    2. nach kabelverlegung, diese in die unterverteilung einpflegen, an zb. merten jalousieaktor 24v anschliessen und die sache noch mit dem netzteil versehen.
    3. prog. durch die software auf taster -> rollladen fährt runter und rauf.
    könnte das klappen?
    Jo, so klappt es. Habe gerade noch zwei Velux-Rolläden eingebaut. Zum Unterschied 230 vs 24V kann ich Dir nichts sagen. Wenn die Fenster zugänglich sind, kannst Du die Dinger auch selber einbauen. Ist leichter als Billy aufbauen.
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    Kommentar


      #3
      24v <-> 230v

      Hi,

      bei 24V bauchst für den 24V Aktor (in Wendepolansteuerung) noch ein 24V Netzeil (Strombelastbarbeit: Summe Ampere aller Antriebe + Reserve). Wenn Du 230V Motoren nimmst kannst Du Dir das sparen.


      Die 24V Motoren sind oft aber etwas kleiner, heißt machmal gibt es keine 230V Motore für das was du machen willst (z.B. innenliegende Motoren)

      PS: Der Beitrag ist generell zu verstehen, also nicht Velux spezifisch.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        jetzt bin ich verwirrt....

        Man kann also einen Original Velux-Rollo problemlos am passenden (230/24V) Aktor betreiben?

        War da nicht immer eine große Diskussion, dass die Teile nur laufen, wenn sie an der original Velux-Steuerung hängen? Oder zumindest einmal hingen?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Bis jetzt hatt ich immer die 24 V Variante, einfach wie schon beschrieben einen DC24V Rolloaktor und ein genügend starkes Netzteil, nehme meistens die Logo Power, die sind aus meiner Erfahrung am langlebigsten.

          Gruss
          Martin

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir vor kurzen auch den Velux Rolladen 24V eingebaut, laut Kundendienst ist der Betrieb mit einer fremden Spannungsquelle bzw. Steuerung kein Problem, allerdings würde bei einem Motorschaden die Sache der Gewähleistung in Frage gestellt wenn mann nicht die Hauseigene benutzen würde.

            Ob dieses rechtlich halt hat weiß ich nicht, aber mein Rolladen läuft bisher ohne Probleme!

            Gruß
            Christoph

            Kommentar


              #7
              nachdem der dachdecker da war ( hatte gleich mal den gesamten termin verschwitzt , klasse gelle :-() hab ich mich mal umgeschaut. by the way: der "fachmann" wollte mir für alle 8 fenster ein extra steuergerät plus gateway anbieten. kann man auch alle fernbedienungen auf eine schalten. nachdem er 3 x 12 v für die motoren angab und nach meinem mehrfachen fragen im veluxheft nachgeschaut sich korrigieren musste, lass ich mal jemanden von roma für nen werso panzer und einen von arabella (weiss noch net, ob die sowas ham) kommen.
              hat jemand erfahrung mit diesen firmen??

              gruss mipe!

              Kommentar


                #8
                @ uwe!

                genau so gings mir am ende mit den ganzen beiträgen auch. vor allem sind einige beiträge älter.
                welcher stand zählt da nun?
                wenn ichs recht sehe , so wie eine 230v aktor geschichte nur halt mit
                vorher 24v netzteil??

                immer noch confuseder mipe!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo mipe82,

                  ich heiße Gerrit und arbeite für VELUX. Ich bin auf Deine Frage aufmerksam geworden und möchte diese gerne beantworten.

                  Für den Anschluss eines VELUX Rollladens benötigst Du immer ein Steuersystem. Dies ist das von Deinem Dachdecker erwähnte KUX 100. Es handelt sich bei VELUX Rollläden immer um 24-V-Motoren, die Ansteuerung erfolgt mit einer Funk-Fernbedienung.

                  Die Motoren und Steuerkomponenten des VELUX Elektro Systems io-homecontrol kommunizieren über eine spezielle Funktechnologie miteinander.Die Verwendung von Fremdtrafos oder Steuersystemen ohne io-homecontrol Funktechnologie als Ersatz von Teilkomponenten des Komplettsystems ist daher nicht möglich.

                  Der Anschluss von zusätzlichen Sensoren oder Tastern ist über ein Interface (KLF 100 oder KLF 050) möglich.

                  Solltest Du noch Rückfragen haben - immer gern.


                  Viele Grüße

                  Gerrit
                  vom VELUX hilft! – Team

                  PS: Mit VELUX hilft! erweitern wir unseren Online-Service und stehen euch ab jetzt auch auf dieser Plattform mit Rat und Tat zur Seite.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von VELUX hilft Beitrag anzeigen
                    Hallo mipe82,

                    Für den Anschluss eines VELUX Rollladens benötigst Du immer ein Steuersystem. Dies ist das von Deinem Dachdecker erwähnte KUX 100. Es handelt sich bei VELUX Rollläden immer um 24-V-Motoren, die Ansteuerung erfolgt mit einer Funk-Fernbedienung.

                    Die Motoren und Steuerkomponenten des VELUX Elektro Systems io-homecontrol kommunizieren über eine spezielle Funktechnologie miteinander.Die Verwendung von Fremdtrafos oder Steuersystemen ohne io-homecontrol Funktechnologie als Ersatz von Teilkomponenten des Komplettsystems ist daher nicht möglich.

                    Der Anschluss von zusätzlichen Sensoren oder Tastern ist über ein Interface (KLF 100 oder KLF 050) möglich.
                    Sorry,
                    aber dieses kann ich so nicht stehen lassen, es geht auch mit normalen 24V Aktoren und entsprechend starker 24V Stromversorgung.

                    Das einzige was ich von einem deiner Kollegen mitgeteilt bekommen habe, ist das ich damit keine Gewährleistung mehr habe, wie schon vorher im Thread erwähnt!

                    ...mein Fenster und Rollladen geht ohne io-homecontrol auf und zu

                    nichts für ungut!
                    Christoph

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bekomme schon wieder Schnapp-Atmung !

                      Ich sitze in meinem Büro genau unter einem von mehreren VELUX Dachfenstern mit Rolladen. Diese haben einen 24V DC Motor und sind direkt an einen 24V KNX Rolladen Aktor angeschlossen. Funktioniert einwandfrei.

                      Damals habe ich dem Dachdecker gesagt, entweder die VELUX Antriebe funktionieren direkt an einer Polwendeschaltung oder ich möchte ROTO Fenster. Es gab ein kurzes Gespräch mit dem VELUX ADM und dann die Zusage, dass es auch ohne VELUX Steuerung geht.
                      In diesem Forum sind Techniker Zuhause, die möchten Lösungen und keine Marketing Floskeln, also wenn VELUX hilft, dann möchten wir wissen wie und unter welchen Bedingungen Velux Motoren direkt an KNX Aktoren arbeiten ?

                      Freundliche Grüße aus Wörlitz

                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von VELUX hilft Beitrag anzeigen
                        ich heiße Gerrit und arbeite für VELUX. Ich bin auf Deine Frage aufmerksam geworden und möchte diese gerne beantworten.
                        Hallo Gerrit, herzlich willkommen im Forum.

                        Ich verspreche mir davon, dass
                        a) die häufig gestellten Fragen zu VELUX-Fenstern, Verschlußsensoren, Rollläden und Motoren zeitnah und belastbar beantwortet werden und
                        b) VELUX auf die wahren Anforderungen der KNX-Gemeinde aufmerksam wird.


                        An beiden Punkten muss jedoch gearbeitet werden, denn die gemachten Aussagen stimmen so nicht, wie schon im Posting zuvor erwähnt.

                        Für den Anschluss eines VELUX Rollladens oder Öffnungsmotors wird nämlich *kein* Steuersystem benötigt, auch bei mir fahren diese über einen gewöhnlichen 24V-Rollladenaktor und ein gewöhnliches 24V-Netzteil per Polumkehr. Die Möglichkeiten damit sind nämlich vielfach höher als über die VELUX-Steuerungen. Man muss nur das richtige Produkt erhalten.

                        Zitat von VELUX hilft Beitrag anzeigen
                        Funk-Fernbedienung
                        [...]
                        VELUX Elektro Systems io-homecontrol
                        [...]
                        eine spezielle Funktechnologie
                        Diese Produkte sind in einem Smarthome ebenso unerwünscht wie überflüssig.
                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          #13
                          Für mich ist es nicht zeitgemäß das man für jedes Dachfenster eine Fernbedienung rumliegen haben muß, da sind ja altmodische Rolladen mit einem Schalter neben dem Fenster noch besser.

                          Aber über diesen Stand sind wir mit KNX längst hinaus, wann zieht Velux endlich nach?
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von VELUX hilft Beitrag anzeigen
                            Für den Anschluss eines VELUX Rollladens benötigst Du immer ein Steuersystem. Dies ist das von Deinem Dachdecker erwähnte KUX 100. Es handelt sich bei VELUX Rollläden immer um 24-V-Motoren, die Ansteuerung erfolgt mit einer Funk-Fernbedienung.

                            Die Verwendung von Fremdtrafos oder Steuersystemen ohne io-homecontrol Funktechnologie als Ersatz von Teilkomponenten des Komplettsystems ist daher nicht möglich.
                            Liebe VELUX-Leute,

                            genau solche Antworten werden speziell in einem KNX-Forum auf wenig Verständniss treffen und eher unter den Begriff "negatives Marketing" anstatt "VELUX Hilft" fallen. Insbesondere, da hier nicht der "profane" Kunde, sondern technisch fachkundige Menschen anzutreffen sind.

                            Der gemeine KNX Nutzer will halt keine propietäre Steuerung verbauen! Zumal bis zur Existenz dieses io-homecontrol die Steuerung der 24V Motoren über eine simple Polumkehr problemlos möglich war!

                            Diese io-homecontrol und die damit verbundene Verweigerung seitens VELUX ruft in diesem Forum immer wieder die Frage nach Produkten von Wettbewerbern wie ROTO hervor.

                            Somit ist die Auskunft
                            Zitat von VELUX hilft Beitrag anzeigen
                            ...benötigst Du immer ein Steuersystem .
                            keinerlei Hilfe sondern lediglich ein Versuch, für die technische "Unzulänglichkeit" auch noch Zubehör zu "verkaufen".

                            Ich selber habe Dachfensterrolläden von VELUX verbaut, die mit einem 24 V Trafo eines Dritten über einen KNX 24 V Aktor angesteuert werden. Dies funktoiniert seit Jahren erfolgreich ohne das die Motoren schaden genommen haben.

                            Von anderen Nutzern wird immer wieder hier im Forum geschrieben, dass dies seit Einführung von "io-control" nicht mehr möglich sein soll. Andere wiederum melden, dass die Motoren sich auch "umprogrammieren" lassen.

                            Seitens VELUX wünschten sich unsere Nutzer eher eine technisch qualifizierte Aussage, wie es zu bewerkstelligen wäre, die Motoren durch KNX Aktorik ohne io-control ansteuern zu können.

                            Schade, dass ich die ersten Posts seitens "VELUX hilft" mit solch harscher Kritik überziehe, jedoch ... siehe oben....

                            Kommentar


                              #15
                              Liebe VELUX-Leute,
                              ich kann mich hier nur anschliessen.

                              Bei mir stehen die Dachfenster zwar erst in einiger Zeit an, aber die Notwendigkeit, eine VELUX-eigene Lösung hinzukaufen zu müssen, mit Funktionen, die ich zwar gar nicht will, aber trotzdem abnehmen und bezahlen muss, würde bei mir schlicht zu einem KO für VELUX führen.

                              Das würde VELUX allerdings nie erfahren, weil ich ein derartiges Angebot ohne weitere Rückfragen einfach in den Papierkorb werfe.
                              Insofern wäre es eine gute Idee, wenn das VELUX-Marketing hier auch einmal mitliest ...

                              Freundliche Grüße aus Böblingen,
                              Stefan Müller

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X