Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich heiße Gerrit und arbeite für VELUX. Ich bin auf Deine Frage aufmerksam geworden und möchte diese gerne beantworten.
Für den Anschluss eines VELUX Rollladens benötigst Du immer ein Steuersystem. Dies ist das von Deinem Dachdecker erwähnte KUX 100.
Sorry, aber das ist doch nur Marketing-FUD, wie zahlreiche Forumteilnehmer (auch ich) nicht nur bestätigen können, sondern die Aktoren auch ohne ihre vollkommen überteuerten KUX in Betrieb haben. Seit Jahren, und ohne Probleme.
Haben sie als Unternehmen es wirklich nötig ihre Kunden hier im Forum auf so offensichtliche Weise zu belügen? - Und ja, ich kann beweisen, dass es eine Lüge ist.
Thorsten
An die Forums-Admins: Sind solche Marketing-FUD Aussagen von Unternehmen hier OK?
derzeit baue ich eine Dachgeschoss-Wohnung aus/um - verbaut wurden 11 Dachfenster mit Aussenpanzer. Es war mit dem ersten Angebot klar das Velux verbaut wird, aber denn kam die Frage auf wie man dieses an den Bus bekommt? Mal liest man das es früher mal ging aber heute nicht mehr oder kann gehen muss aber nicht - bei der ersten Inbetriebnahme bloss nicht das Velux Steuergeraet nutzen weil es denn nicht mehr geht etc.
Was kann daran so schwer sein Tastausgänge zur Verfügung zu stellen?
Es ist denn Roto geworden. Die konnte es problemlos, da kommt aus dem Steuergerät ein LIYY an dem man einfach bei konventioneller Verdrahtung Taster anklemmt oder beim Bus Aktoren und fertig. Auf Wunsch auch zusätzlich mit Fernbedienung.
Sorry an den Threadstarter das ich den Thread auch genutzt habe um Velux was mitzuteilen.
An die Forums-Admins: Sind solche Marketing-FUD Aussagen von Unternehmen hier OK?
VELUX ist hier angetreten, um auf Fragestellungen der Nutzer eingehen zu können. Dies hat Velux auch angekündigt. Mit Hinweis, dass wir keine plakative Werbung wünschen, haben wir das auch befürwortet. In anderen Fällen haben wir positive Erfahrung gemacht.
Das die hier getätigten (Marketing)-Aussagen auch nach hinten los gehen können erleben wir ja gerade. Dennoch sollte man VELUX hilft eine weitere Chance geben - also abwarten. Sollte sich Art und Qualität der Beiträge nicht bessern, wird das "Forum" das sicher entsprechend kommentieren. Ich denke, als Administratoren brauchen wir hier vorerst nicht eingreifen...
Hallo Alfred,
wäre es sinnvoll, einen eigenen Thread zu eröffnen, was die KNX-Gemeinde von Dachfenstern bzw. deren Ansteuerung erwartet, z. B. als Titel "Ein offener Brief an VELUX?"
Immerhin scheinen sie ja noch mitzulesen und andere Hersteller schätzen den Austausch mit diesem Forum ja auch ...
vielen Dank für das rege Feedback von allen Seiten und den offenen Empfang im Forum. Nur so können wir eure Bedürfnisse besser verstehen, daraus lernen und in der zukünftigen Entwicklung darauf eingehen. Bitte habt Verständnis, wenn es in den ersten Tagen ein wenig dauern kann mit den Antworten in diesem Forum. Ihr könnt euch aber sicher sein: jede Frage wird gelesen und von uns ernst genommen.
Bezug nehmend auf Deine Punkte, Taxus, möchte ich auf diese kurz eingehen:
zu a) Unsere aktuellen Elektroprodukte sind nicht für den Anschluss an Fremdsteuerungen ausgelegt. Daher können wir Funktionsstörungen bzw. Nichtfunktion nicht ausschließen. Die Verwendung fremder Steuerungen und Spannungsquellen kann im schlimmsten Fall zur Beschädigung des Motors führen. Alle unsere Motoren arbeiten mit elektronischer Endabschaltung, Sicherheitsstopp (Hinderniserkennung), Laufwegüberwachung und bei den Rollläden zusätzlich mit einer sogenannten Back-Jump-Funktion. Alle genannten Funktionen werden über den Strom lastabhängig ausgemessen. Beachtet bitte auch, dass beim Betreiben mit Fremdsteuerungen die Garantie und Gewährleistung erlischt.
zu b) Wir sind sehr bemüht, mit unseren Produkten den unterschiedlichen Anforderungen im Markt gerecht zu werden. Neben dem direkten Support, haben wir aus diesem Grund mit VELUX hilft! begonnen - um besser in den Markt reinhören zu können und genau diese Fragen und Anforderungen von Euch zu bekommen. Ich kann nur sagen, dass wir diese Bedürfnisse sehr ernst nehmen und entsprechend in die Produktentwicklung mit hineintragen werden. Genau dafür ist das Projekt entstanden.
Ich hoffe ich konnte dennoch ein wenig helfen, und bin mir sicher, dass ihr Verständnis dafür habt, dass ich nicht auf Fremdsysteme oder eigene individuelle Lösungen eingehen kann.
... mit unseren Produkten den unterschiedlichen Anforderungen im Markt gerecht zu werden.
... besser in den Markt reinhören zu können und genau diese Fragen und Anforderungen von Euch zu bekommen.
... Bedürfnisse sehr ernst nehmen und entsprechend in die Produktentwicklung mit hineintragen
Der Rest ist ... unglücklich .
Wie groß müssen die Schmerzen eines Kunden wohl sein, wenn er wissentlich die Garantie/Gewährleistung über Bord kippt, nur um sein Dachfenster in seine Haussteuerung zu integrieren? Warum werden die dafür geeigneten Motoren der WMG 520er-Serie, die ich mir organisiert habe, über die offiziellen Kanäle nicht angeboten? Dann gibt es auch keine Probleme mit der Gewährleistung.
Macht doch zum Einstand eine Weihnachts-Forenaktion "Wir öffnen nicht nur Dachfenster sondern auch die Herzen der KNX-Anwender: Wir haben verstanden - Angebot WMG 520 Motor zum Preis von EUR ... passende Netzteile (empfohlen ... A je Motor) nur EUR ...".
Dann klappt es auch mit der KNX-Gemeinde.
PS: Zur Vorbeugung: den Vorteil von Regensensoren kennen wir, den brauchen wir allerdings i.d.R. nur einmal und haben ihn dann meist in der Wetterstation, also nicht isoliert an einem KMG. WMG tut es.
PPS: Apropos Regensensor, hier habe ich noch eine offene Frage dazu. Hat aber Zeit.
es ist schon richtig was Du schreibst - wenn Ihr Sicherheitselemente entwickelt denn ist es okay das Diese möglichst nicht umgangen werden.
Aber wir leben im Buszeitalter, entweder Ihr macht da mit oder im Angebot steht denn ein anderer Hersteller.
Warum macht Ihr es Euch so schwer und wollt unbedingt Euer eigenes Süppchen kochen?
Roto hat alle Sicherheitselemente auch verbaut, bietet aber die Möglichkeit Taster/Aktoren anzuschliessen. An der Fensterinternen Steuerung ist eine Steuerleitung rausgeführt - einfach -24V raus und denn getastet Fenster auf/zu, Aussenpanzer auf/zu und Innenrollo auf/zu wieder rein. Keine Fremdspannung nötig, einfache saubere Lösung.
Ich denke mal Businstallateuere wollen garnicht alles selbst anklemmen und mit externen Spannungen versorgen etc. - man möchte einfach nur eine günstige einfache Möglichkeit seine Aktoren ins Spiel zu bekommen.
Daher können wir Funktionsstörungen bzw. Nichtfunktion nicht ausschließen. Die Verwendung fremder Steuerungen und Spannungsquellen kann im schlimmsten Fall zur Beschädigung des Motors führen.
Ja und? Das ist normal, wenn man etwas nicht spezifikationsgemäß betreibt. Dann gebt halt einfach eine Spezifikation raus, an die sich die Ansteuerung halten muss.
Das sollte übrigens auch kein großer Aufwand sein, denn die wird ja im Lastenheft Euerer Steuerung stehen (oder in der gegenseitigen LSV)
Alle unsere Motoren arbeiten mit elektronischer Endabschaltung, Sicherheitsstopp (Hinderniserkennung), Laufwegüberwachung und bei den Rollläden zusätzlich mit einer sogenannten Back-Jump-Funktion. Alle genannten Funktionen werden über den Strom lastabhängig ausgemessen.
Ist bei Rollläden inzwischen auch üblich. Daher empfehle ich gerne die Steuerungen von BMS bzw. Griesser, denn die schauen auch auf den Strom und nicht auf die Spannung.
Ich kann nur sagen, dass wir diese Bedürfnisse sehr ernst nehmen und entsprechend in die Produktentwicklung mit hineintragen werden. Genau dafür ist das Projekt entstanden.
Ich hoffe ich konnte dennoch ein wenig helfen, und bin mir sicher, dass ihr Verständnis dafür habt, dass ich nicht auf Fremdsysteme oder eigene individuelle Lösungen eingehen kann.
Für Fremdsysteme: schaut euch mal Griesser / BMS an, die prüfen und geben auf Anfrage ihr OK für fremde Rohrmotoren!
Für individuelle Lösungen: diese Aussage entäuscht mich sehr. Was soll Euer Aufwand hier im Forum wenn's nicht um individuelle Lösungen gehen soll?!?
Abschliessend noch zwei Infos:
Redet mal mit Griesser oder BMS - evtl. könnt Ihr ja eine Partnerschaft eingehen. Alle kritischen Stimmen hier dürften ziemlich schnell verstummen, wenn es dadurch eine gute und erprobte Möglichkeit gibt, die Velux-Fenster an den Bus zu bekommen. Die Griesser-Aktoren haben hier einen sehr guten Ruf!
Wer nicht auf passende Anfragen reagieren kann, macht auch kein Geschäft. Fast hätten wir eine Weinor Markise (auch noch aus dem teureren Produkt-Bereich). Aber da die nicht in der Lage waren, den Anschluss der Motoren zu nennen, sind wir nun glückliche Besitzer einer Warema...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
@Velux hilft
gebt mal hier im Forum in der Suchfunktion "Velux" ein und ihr werdet euch wundern, wieviele Threads es zu dem Thema hier gibt, und wieviele user am Ende entweder eine fremde Spannungsversorgung mit 24V Aktoren oder Wettbewerbsprodukte genommen haben.
Als Enduser habe ich auch eine 24 V Stromversorgung genommen und daran 24 V Aktoren gehängt um meine 8 Dachfenster auf den Bus zu bringen. Das funktioniert einwandfrei, incl. Endabschaltung, Entlasten in Endstellung und Stopp bei Vereisung, da diese Funktionen offensichtlich, wie bei anderen Rohrmotoren auch, im Motor verbaut sind und nicht, wie hier suggeriert werden soll, in der Steuerung. Da sollten sie sich erst sachkundig machen, bevor sie in einem solchen Fachforum Dinge behaupten.
Gewerbliche KNX-Betriebe können eine solche Konstuktion aus Gewährleistungsgründen nicht beim Kunden einbauen, die müssen also auf Konkurrenzprodukte ausweichen, sind also für euch verloren.
Ihr solltet besser überlegen, ein kleines Netzgerät mit potentialfreien Kontakten zur Ansteuerung über Taster oder Bus rauszubringen, mit dem man die Motoren ansteuern kann, zu angemessenem Preis, dann ist doch beiden Seiten gedient.
Es ist doch illusorisch zu glauben, weil ihr behauptet, das geht nicht, das jemand das ganze Haus nicht mit KNX steuert, nur weil die Dachfenster sich nicht integrieren lassen? Dann macht halt ROTO o.ä. das Geschäft.
Im Prinzip finde ich es gut, das ihr euch der Diskussion hier stellt, aber es wäre vielleicht besser, wenn ein Techniker von euch die Beiträge liest und nicht ein Werbemensch antwortet.
@AScherff
"Werbung" sehe ich in den Beiträgen von "Velux hilft" nicht, eher "Anti-Werbung" deshalb finde ich den Thread sehr gut, vielleicht kann er ja noch konstruktiv werden.
Mit der Behauptung VELUX und KNX gemeinsam geht nur über TEUER soll der KNX aus dem Haus gedrängt werden, da VELUX ohne io-homecontrol nicht geht und der Kunde VELUX verlangt (sagt jedenfalls der Dachdecker)
... und der Kunde VELUX verlangt (sagt jedenfalls der Dachdecker)
Der Dachdecker wurde ein prima von VELUX geschult und "bemuttert" oder sonst wie "versorgt". Damit hat er sich auf VELUX eingeschossen. An dieser Stelle macht VELUX alles richtig
Mir ist es so gegangen, dass ich damals beim Bau vor 4 Jahren fast mit meinem Dachdecker gebrochen hätte, weil der nur VELUX montiert und sonst nix. OK - die Integra sind halt auch praktisch für den Dachdecker. Ich hatte Glück, dass mir ein Vertreter noch ein paar der letzten WUC 101 verkauft hatte. Das ist eigentlich (fast) genau das, was der KNX'ler braucht: Integrierte potentialfreie Kontakte und gut ist's. Nur dass halt das mit den Kontakten mal wieder völlig bescheuert ist, da es quasi einen Kontakt für auf und einen für ab gibt (jeweils Impuls). Und wenn man stoppen will, muss man beide gleichzeitig schließen . Na gut, ich habe mir dazu eine LOGO! (mit CM/EIB) gekauft und die macht's dann.
Und nochmals zum Quatsch mit io homecontrol (und z.B. KLF 050): Wenn ich neu baue, will ich nicht mir ohne Notwendigkeit auch noch ein proprietäres Funk-System zulegen, wo ich doch sowieso gerade die Strippen ziehe!!!!! Da ist das Verhalten von VELUX nicht gerade sehr kundenfreundlich. Ohne die oben erwähnte Lobbyarbeit bei den Dachdeckern würde VELUX sicher noch mehr Umsatz einbüssen.
@Gerrit: die Meldungen hier im Thread zeigen, was sich da für ein Frust angestaut hat. Daher erst mal mein Respekt dafür, dass Ihr Euch als Firma da aktiv in die Diskussion begebt. Dann aber bitte mehr "Fleisch". Das Maggeding-Gesülz hat hier nichts verloren. Und zur Gewährleistungs-"Keule": Garantie könnt Ihr ja ausschließen (ist eh' eine freiwillige Leistung). Ob mein Dachdecker bei einem Fehler die Gewährleistung ablehnen kann, müssen dann ggf. Gerichte entscheiden.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
In ALLEN Projekte, die ich selbst durchführe oder wo ich beratend tätig bin, werden VELUX-Produkte prinzipiell nicht eingesetzt. Da setze ich ein Veto. Ein Hersteller von technischer Gebäudeausrüstung, der sich derartig stur DEM Standard verschließt, kann nicht ernsthaft damit rechnen, berücksichtigt zu werden.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Hab ich genauso gemacht.. Statt 5 vom Architekten geplanter Velux Dachfenster habe ich nun 5 mal Roto im Haus.. Zumal mir per Email auch noch prima bei Roto zum Thema KNX geholfen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar