Guten Morgen liebes Forum,
Ich würde euch heute gerne ein Projekt von mir vorstellen an dem ich schon seit ein paar Jahren arbeit und welches ich nun zu meinem Technikerprojekt gemacht habe.
Ich bitte euch es nicht gleich zu zerreisen, da es erstens bei weitem noch nicht wirklich fertig ist und mir sehr viel an dem Projekt liegt.
Im Zuge der Technikerarbeite möchte ich die Kaenx (soweit der Name der Software) in einem kleinen geschlossenen Alpha-Test testen und vor allem auch Feedback sammeln.
So, aber was ist jetzt die Kaenx?
Kurz erklärt ist es eine Inbetriebnahme Software für KNX Geräte. Mit ihr kann man Geräte Parametrieren und Verknüpfen.
Was geht aktuell noch nicht?
- Ich konnte bisher nur 2 MDT Geräte real testen, da ich nur zwei daheim habe^^ Da ich so nicht alle Fehler finden kann benötige ich andere Tester, die mehr Geräte zum Testen haben.
- Ebenso funktionieren Koppler und Router noch nicht, da mir dazu auch Geräte zum Testen fehlen.
- KNX Data Secure. Ich konnte leider nichts dazu in der KNX Spezifikation finden. Hat daszu vll jemand Datenblätter wie das genau funktioniert? Aber ebenfalls fehlen mir dazu KNX Secure Geräte.
- Große Produktdatenbanken (wie MDT Glastaster Smart 2, oder generell Logikmodule) benötigen viel zu lange zum Importieren und berechnen der Parameter. Ich rate davon ab sie zu testen bis ich da etwas schnelleres gefunden habe.
- Aktuell werden nur .knxprod Dateien unterstützt.
Was wird nie funktionieren?
Definitiv werden keine Geräte unterstützt, die Plugins benötigen!
Leider brauchen auch viele Geräte Parameterberechnungen (z.B. Hager easy Geräte), welche (noch) nicht unterstützt werden.
Was sind die Unterschiede/Vorteile zur ETS?
- Übersichtlicheres Interface (zumindest finde ich das so^^)
- schnelleres Öffnen/Schließen von Parametern
- erweiterte Funktionen wie: Parameter aus Gerät auslesen (in Arbeit), Projekte in mehreren Datenbanken speichern, Datenbanken können leicht gesichert/synchronisiert werden
Was will ich jetzt genau?
Ich suche jetzt so 5-10 Leute die sich schon gut mit KNX auskennen und auch lust am Testen haben.
Ich mache bewusst so wenige und gerade keine Anfänger, da ich momentan nicht sooo viel Zeit habe um dann viele Posts zu Fehlern durchzulesen.
Es wird später, wenn alles gut getestet wurde und es natürlich Interessenten gibt einen Beta-Test mit auch Unerfahrenen Nutzern um das UI zu testen.
Im Anhang schon mal ein paar Bilder, damit Ihr euch mal ein kleines Bild davon machen könnt, und ein Demo-Video auf Youtube.
Bin schonmal auf das erste Feedback gespannt 😁
Gruß Mike
Ich würde euch heute gerne ein Projekt von mir vorstellen an dem ich schon seit ein paar Jahren arbeit und welches ich nun zu meinem Technikerprojekt gemacht habe.
Ich bitte euch es nicht gleich zu zerreisen, da es erstens bei weitem noch nicht wirklich fertig ist und mir sehr viel an dem Projekt liegt.
Im Zuge der Technikerarbeite möchte ich die Kaenx (soweit der Name der Software) in einem kleinen geschlossenen Alpha-Test testen und vor allem auch Feedback sammeln.
So, aber was ist jetzt die Kaenx?
Kurz erklärt ist es eine Inbetriebnahme Software für KNX Geräte. Mit ihr kann man Geräte Parametrieren und Verknüpfen.
Was geht aktuell noch nicht?
- Ich konnte bisher nur 2 MDT Geräte real testen, da ich nur zwei daheim habe^^ Da ich so nicht alle Fehler finden kann benötige ich andere Tester, die mehr Geräte zum Testen haben.
- Ebenso funktionieren Koppler und Router noch nicht, da mir dazu auch Geräte zum Testen fehlen.
- KNX Data Secure. Ich konnte leider nichts dazu in der KNX Spezifikation finden. Hat daszu vll jemand Datenblätter wie das genau funktioniert? Aber ebenfalls fehlen mir dazu KNX Secure Geräte.
- Große Produktdatenbanken (wie MDT Glastaster Smart 2, oder generell Logikmodule) benötigen viel zu lange zum Importieren und berechnen der Parameter. Ich rate davon ab sie zu testen bis ich da etwas schnelleres gefunden habe.
- Aktuell werden nur .knxprod Dateien unterstützt.
Was wird nie funktionieren?
Definitiv werden keine Geräte unterstützt, die Plugins benötigen!
Leider brauchen auch viele Geräte Parameterberechnungen (z.B. Hager easy Geräte), welche (noch) nicht unterstützt werden.
Was sind die Unterschiede/Vorteile zur ETS?
- Übersichtlicheres Interface (zumindest finde ich das so^^)
- schnelleres Öffnen/Schließen von Parametern
- erweiterte Funktionen wie: Parameter aus Gerät auslesen (in Arbeit), Projekte in mehreren Datenbanken speichern, Datenbanken können leicht gesichert/synchronisiert werden
Was will ich jetzt genau?
Ich suche jetzt so 5-10 Leute die sich schon gut mit KNX auskennen und auch lust am Testen haben.
Ich mache bewusst so wenige und gerade keine Anfänger, da ich momentan nicht sooo viel Zeit habe um dann viele Posts zu Fehlern durchzulesen.
Es wird später, wenn alles gut getestet wurde und es natürlich Interessenten gibt einen Beta-Test mit auch Unerfahrenen Nutzern um das UI zu testen.
Im Anhang schon mal ein paar Bilder, damit Ihr euch mal ein kleines Bild davon machen könnt, und ein Demo-Video auf Youtube.
Bin schonmal auf das erste Feedback gespannt 😁
Gruß Mike
Kommentar