Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung: Kaenx - Technikerprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung: Kaenx - Technikerprojekt

    Guten Morgen liebes Forum,

    Ich würde euch heute gerne ein Projekt von mir vorstellen an dem ich schon seit ein paar Jahren arbeit und welches ich nun zu meinem Technikerprojekt gemacht habe.
    Ich bitte euch es nicht gleich zu zerreisen, da es erstens bei weitem noch nicht wirklich fertig ist und mir sehr viel an dem Projekt liegt.
    Im Zuge der Technikerarbeite möchte ich die Kaenx (soweit der Name der Software) in einem kleinen geschlossenen Alpha-Test testen und vor allem auch Feedback sammeln.

    So, aber was ist jetzt die Kaenx?
    Kurz erklärt ist es eine Inbetriebnahme Software für KNX Geräte. Mit ihr kann man Geräte Parametrieren und Verknüpfen.

    Was geht aktuell noch nicht?
    - Ich konnte bisher nur 2 MDT Geräte real testen, da ich nur zwei daheim habe^^ Da ich so nicht alle Fehler finden kann benötige ich andere Tester, die mehr Geräte zum Testen haben.
    - Ebenso funktionieren Koppler und Router noch nicht, da mir dazu auch Geräte zum Testen fehlen.
    - KNX Data Secure. Ich konnte leider nichts dazu in der KNX Spezifikation finden. Hat daszu vll jemand Datenblätter wie das genau funktioniert? Aber ebenfalls fehlen mir dazu KNX Secure Geräte.
    - Große Produktdatenbanken (wie MDT Glastaster Smart 2, oder generell Logikmodule) benötigen viel zu lange zum Importieren und berechnen der Parameter. Ich rate davon ab sie zu testen bis ich da etwas schnelleres gefunden habe.
    - Aktuell werden nur .knxprod Dateien unterstützt.

    Was wird nie funktionieren?
    Definitiv werden keine Geräte unterstützt, die Plugins benötigen!
    Leider brauchen auch viele Geräte Parameterberechnungen (z.B. Hager easy Geräte), welche (noch) nicht unterstützt werden.

    Was sind die Unterschiede/Vorteile zur ETS?
    - Übersichtlicheres Interface (zumindest finde ich das so^^)
    - schnelleres Öffnen/Schließen von Parametern
    - erweiterte Funktionen wie: Parameter aus Gerät auslesen (in Arbeit), Projekte in mehreren Datenbanken speichern, Datenbanken können leicht gesichert/synchronisiert werden

    Was will ich jetzt genau?
    Ich suche jetzt so 5-10 Leute die sich schon gut mit KNX auskennen und auch lust am Testen haben.
    Ich mache bewusst so wenige und gerade keine Anfänger, da ich momentan nicht sooo viel Zeit habe um dann viele Posts zu Fehlern durchzulesen.
    Es wird später, wenn alles gut getestet wurde und es natürlich Interessenten gibt einen Beta-Test mit auch Unerfahrenen Nutzern um das UI zu testen.

    Im Anhang schon mal ein paar Bilder, damit Ihr euch mal ein kleines Bild davon machen könnt, und ein Demo-Video auf Youtube.

    Bin schonmal auf das erste Feedback gespannt 😁


    Gruß Mike
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von thewhobox; 11.04.2020, 10:32.
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    #2
    Schaut mal interessant aus......

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Schaut mal interessant aus......
      Oha, dem stimme ich zu!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Beeindruckend!

        Kommentar


          #5
          Na dann wünsche ich dir viel Erfolg dabei.
          So rein zur Info, wie weit muss dass denn funktionieren, wenn du die Arbeit abgibst? Und welchen Zeitrahmen hast du dafür.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Beleuchtefix Also es sollten alle Grundlegenden Funktionen funktionieren. Also:
            - Parameter ändern*
            - KOs und Gruppenadressen verbinden*
            - Geräte Programmieren**
            - Busmonitor**
            *funktioniert bereits, **funktioniert mit Einschränkungen

            Für mich wünschenswert wäre auf jeden Fall noch: Parametrierung aus Gerät auslesen (gerne auch in Verbindung mit einem Linienscan und somit automatisch die Anlage auslesen) und die Möglichkeit es auf einem MySQL Server zu speichern.

            Abgabe ist Frühjahr 2021. Ich arbeite an dem Projekt aber auch schon seit Jahren, es lag auch lange rum. Angefangen hat es als Webapplikation (quasi ETS as a Service), wurde aber aufgrund der hohen Rechenintensivität damals (und teils auch heute noch) aufgegeben und ist jetzt eine Windows 10 App.
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #7
              Auf den ersten Blick sehr gelungen.
              Hast Du auch vor z.B. die Gruppenadressen per OPC Export aus der ETS zu importieren oder sogar ganze ETS Projekte zu importieren?

              Kommentar


                #8
                AntarcticChristian ein ETS-Projekt Import ist geplant. Steht allerdings weiter unten auf der ToDo-Liste. Ebenso das Im-/Exportieren der Gruppenadressen.
                OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                Kommentar


                  #9
                  Schau nach einem interessanten Projekt aus aus :-)
                  Da ist definitiv schon eine ganze Menge Arbeit rein geflossen und es wird auch erforderlich sein da noch viel weitere Arbeit rein zu stecken. Jetzt wir auch ein bisschen klarer worauf Du mit Deiner Umfrage abgezielt hattest.

                  Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                  - Übersichtlicheres Interface (zumindest finde ich das so^^)
                  Vom Ersteindruck würde ich die UI irgendwo zwischen der klassischen ETS und der ETS inside einordnen. Mir würde z.B. die Möglichkeit der klassichen ETS fehlen mehrere Fenster zu nutzen und relativ frei platzierbare Arbeitsbereiche. Mag sein, dass hier auch "Windows 10 App" als gewählte Plattform zu Limitationen führt (Ich habe nämlich bewusst noch nie eine (Windows 10) App gesehen die ich von der Bedienung besser fand als eine klassische Desktop-Anwendung).

                  Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                  - schnelleres Öffnen/Schließen von Parametern
                  Positiv aufgefallen im Video ist mir auf jeden Fall die schnelle Zuordnung von GAs.
                  bei den Parametern finde ich den Seitenwechsel per DropDown eher unpraktisch (man muss mindestens 2 mal klicken zum Wechseln auf eine andere Parameter-Seite) und unübersichtlich (man sieht andere Parameterseiten nicht).

                  Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                  Parameter aus Gerät auslesen (in Arbeit)
                  Das dürfte anspruchsvoller werden ;- Nach meinem Verständnis gibt es keine 1:1-Beziehung zwischen Konfigurationsparametern und Speicherinhalt der Geräte, sondern nur ein Regelwerk dass die Parameter auf Speicherinhalte abbildet (und mindestens Teilbereiche des Speichers im Gerät bei ansonsten komplett unterschiedlicher Konfiguration identisch sein können)

                  QUOTE=proggerKA;n1492323]Projekte in mehreren Datenbanken speichern, Datenbanken können leicht gesichert/synchronisiert werden[/QUOTE]
                  Vielleicht kannst Du das noch mal ein bisschen weiter ausführen?



                  Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                  - Ich konnte bisher nur 2 MDT Geräte real testen, da ich nur zwei daheim habe^^ Da ich so nicht alle Fehler finden kann benötige ich andere Tester, die mehr Geräte zum Testen haben.
                  Die werden dann wahrscheinlich auch auf die selbe Art und Weise konfiguriert? Wenn ich mich recht entsinne gibt es in Abhängigkeit von der Maskenversion unterschiedliche "Programmierverfahren"? (Das hast Du wahrscheinlich schon bei ** zu Programmierung mit berücksichtigt?)



                  Ich hoffe das war Dir nun nicht zu kritisch ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                    Angefangen hat es als Webapplikation (quasi ETS as a Service), wurde aber aufgrund der hohen Rechenintensivität damals (und teils auch heute noch) aufgegeben und ist jetzt eine Windows 10 App.
                    Das verstehe ich nun nicht so ganz. Das würde doch ggf. den Rechenaufwand nur verlagern?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                      Ich hoffe das war Dir nun nicht zu kritisch ;-)
                      Solange es konstruktive Kritik ist, ist alles erlaubt^^

                      Ja, es gibt durch die Windows 10 App einige einschränkungen. Allerdings gibt es auch viele Erleichterungen. DIe Größte (und weswegen ich auch auf das App Modell setzte) ist, dass der Store alle Lizenzfragen übernimmt. Also Lizenz kaufen, checken ob vorhanden, etc. Und auch Updates sehr leicht verteilt werden können.

                      Mich würde Interessieren für welchen Anwendungsbereich genau brauchst du mehrere Fenster? Vll ließe sich das auch anders lösen.

                      Bezüglich ETS as a Servie. Wenn man es allerdings auf einem Webserver laufen lässt und 100 Kunden wollen gerade Parameter bearbeiten, werden die berechnungen alle auf dem gleichen Server gleichzeitig ausgeführt. Ergo die CPU Auslastung summiert sich.
                      Auf dem Laptop bin ich alleine und hab nur die eigene Auslastung.

                      Wegen dem Programmieren möchte ich hier nicht zu sehr darauf eingehen, da das hier am Thema vorbei geht.
                      Wenn dich das Thema interessiert, können wir darüber gern per PN schreiben.
                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Mike,

                        ich bin auch beeindruckt. Ich bin echt gespannt, wie schnell der Import usw funktioniert und auch das Programmieren.

                        Gruß und mache weiter so.

                        Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Mike, spannend und mutig Es siehst so aus, dass du uns als treuer Forianer eine Weile erhalten bleibst.
                          Von der Oberfläche her erinnert mich auch einiges an die ETS-Inside. Inbetriebnahme-Tool: Sind ETS /ETS-Inside auch ein Inbetriebnahmetools oder grenzt du dich irgendwie ab zur ETS?
                          Ich habe den Eindruck, dass du von der Handhabung vorstellst, ein Gerät oder Zimmer zu parametrieren und dann einzuspielen und zu testen, weniger ein ganzes Projekt "am Scheibtisch" zu planen und zu erstellen, um dann vor Ort alles einzuspielen und zu testen. Sehe ich das richtig?
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Florian,
                            Ich hoffe doch, dass ich hier noch lange im Forum bin / sein darf^^
                            Ich sehe die ETS und ETS Inside ebenso als Inbetriebnahme Software wie die Kaenx. Abgrenzen tue ich mich höchstens durch das andere UI und andere Funktionen.

                            Ja so war wirklich mein erster Grundgedanke, da ich halt so privat programmiere.
                            Vorstellbar wäre auch, dass man alles am PC programmiert, dann alles auf die Companien App lädt und dann nur das Handy auf der Baustelle braucht. (Ist natürlich noch alles Zukunftsmusik mit der App.
                            Ergänzung: Da das UI auch für Touch optimiert ist, kann man auch das Projekt auf ein Tablet kopieren und vor Ort kleine Anpassungen schnell machen.

                            Natürlich bin ich auch für Vorschläge offen wie es besser geht alles am Schreibtisch zu Planen.

                            manu241 Vielen Dank. Im Video im Eingangspost kann man sehen wie ich einen MDT Aktor (AKK-0216.02) und einen MDT Taster (BE-TA5502.01) parametriere und dann auf meinem Testbrett programmiere.

                            Gruß Mike
                            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                            Kommentar


                              #15
                              Also für mich ist ein Smartphone kein ernsthaftes Arbeitsmittel, außer zum Kommunizieren, deshalb würde ich nicht für Displaygrößen unterhalb des Tablet Größe planen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X