Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzug: Motor über KNX regeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    beschäftige mich auch gerade mit diesem Thema. Habe einen Externen Motor von Gutmann und die Inselhaube wird mit Infrarot angesteuert. Das interne Steuerungskabel (Flachband mit RJ5 Stecker) wird aufgesplittert und an einen vermutlich 8-fach Aktor angeschlossen. Dieser schaltet dann die einzelnen Stufen, so wie auch an aus usw. Der Aktor leitet die interne Spannung des Anlage quasi auf die Richtige Bahn. Hierzu verwende ich dann die Treppenlichsteuerung, mit der ich die Schaltzeit auf mSec. beschränke, halt wie ein Relais.


    Gruß

    Markus
    Gruss

    Markus

    Kommentar


      #32
      Eben dies ist der Zustand, den ich bei meiner Gutmannhaube ablösen möchte. Ich habe die Flachbandleitung am Kipptaster abgegriffen und sende die Impulse per Schaltaktor. Dies funktioniert für die Lüftungsstufen, Licht dimmen, Reset der Filterwechselanzeige auch einwandfrei, wenn man die benötigte Impulsdauer in Millisekunden (hier 270) ermittelt hat. Das Licht definiert sicher auszuschalten ist dabei Murks (den Status kennt man nicht zuverlässig), d.h. Ausschalten über vorheriges Einschalten oder Haube ganz vom Netz trennen.

      Mein Problem hier ist wieder einmal ein zuwenig an Leitungen; ich habe für die Impulse nur ein NYM 5x1,5qmm verfügbar, und das behagt mir nicht . Deshalb sollen Motor (und auch das Licht) einfach über zwei Dimmkanäle laufen.
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #33
        Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
        Eben dies ist der Zustand, den ich bei meiner Gutmannhaube ablösen möchte. Ich habe die Flachbandleitung am Kipptaster abgegriffen und sende die Impulse per Schaltaktor. Dies funktioniert für die Lüftungsstufen, Licht dimmen, Reset der Filterwechselanzeige auch einwandfrei, wenn man die benötigte Impulsdauer in Millisekunden (hier 270) ermittelt hat. Das Licht definiert sicher auszuschalten ist dabei Murks (den Status kennt man nicht zuverlässig), d.h. Ausschalten über vorheriges Einschalten oder Haube ganz vom Netz trennen.

        Mein Problem hier ist wieder einmal ein zuwenig an Leitungen; ich habe für die Impulse nur ein NYM 5x1,5qmm verfügbar, und das behagt mir nicht . Deshalb sollen Motor (und auch das Licht) einfach über zwei Dimmkanäle laufen.

        Also bei mir hängt die Haube an einem Aktor mit Stromerkennung in der Verteilung. Der Aktor für die Schaltfunktionen wird nahe der Dunstabzughaube in der Insel befestigt und gespeist mittels NYM. Das Licht in der Haube ist eine separate Angelegenheit, wird auch von diesem Aktor angesteuert, aber nicht mit der Treppenlichtfunktion, sonder ganz normal über an und aus.
        Gruss

        Markus

        Kommentar


          #34
          3-adrige Ansteuerung per Lingg&Janke Dimmaktor

          Der 'grep' nach 'Motor' in meinem KNX-Datenblattverzeichnis brachte eine Lösung, die (wie der Test ergab) auch funktioniert .
          Der Lingg&Janke DIM4FU (das ausführlichere Datenblatt findet man bei den offensichtlichen Baugleichheiten SE / Siemens) kann ebenfalls für Motoren verwendet werden, und in meinem Fall funktioniert dies einwandfrei.
          Jetzt nur noch den Versuchsaufbau sauber verdrahten und auf der Visu aufhübschen ...
          Angehängte Dateien
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #35
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Hoi Leute,

            hab mittlerweile von Miele eine Antwort mit Steckerbelegungen zum AWG 102 bekommen und mal angehängt.
            Hallo Niko,

            ich kann die angehängten Dateien nicht runterladen / oeffnen. Kannst du mir bitte helfen.

            Mit freundlichen Grüßen,
            Michael

            Kommentar


              #36
              Hallo Michael,

              bei mir geht das Öffnen der Dateien problemlos. Bist du auch angemeldet gewesen im Forum, als du das versucht hast?

              LG,
              Dali

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                ich hab's jetzt noch mal versucht und war angemeldet. Hat geklappt. Danke.

                LG,
                Michael

                Kommentar


                  #38
                  Hallo zusammen,

                  habe gerade diesen Thread gefunden, weil ich eine Siemens Dunstabzughaube (eventuell auch NEFF, aber es steht Siemens drauf) an den Bus bringen möchte:
                  grafik.png
                  Der Lüfter ist ein ebm papst D2E146-HS05-78, d.h. die 4 Stufen sollten via Fan Coil Aktor möglich sein, z.B. MDT AKK-04FC.03.
                  Die Beleuchtung wollte ich auf LED umrüsten, aber das hat dann igendwann gebruzzelt... Ich vermute, dass die Steuerung (NEFF? 9000145033 / A1192-008-03 / V7.3B) hier eine Rolle spielt. Die Steuerung bräuchte ich aber gar nicht mehr, wenn alles am Bus hängt.
                  ABER: Die Bedienung (Motor sowie Licht) soll weiterhin [auch] über die seitlichen Taster erfolgen können.
                  So sehen die seitlichen Taster aus:
                  grafik.png​​grafik.png


                  Bevor ich jetzt alles zerlege und dabei womöglich etwas kaputtmache: Kennt jemand diese Dunstabzughaube?
                  Ich finde leider nirgends ein Typenschild.

                  Die Leitungen von den Tastern gehen über ein 8-adriges Flachbandkabel zum Display (7-Segment-Anzeige für die Lüfterstufe) und weiter zur Steuerung:
                  grafik.png
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Gresse; 23.11.2023, 21:45.

                  Kommentar


                    #39
                    was willst du denn genau machen?
                    also welchen mehrwert erhoffst du dir wenn es am bus hängt?
                    möchtest du mit den verbauten tastern das garagentor steuern oder was genau?

                    also die steuerung 1:1 nachzubauen in KNX ist ja jetzt noch kein grund

                    Kommentar


                      #40
                      Sind das Drucktaster? Da könnte man mit Binäreingängen hinkommen. Aber hast du überhaupt ein Buskabel vor Ort oder denkst du drüber nach KNX RF in einen Metallkasten zu packen? Aber wenns schon beim Umbau auf LED zu brutzeln kommt... evtl lieber nen Fachmann ran.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #41
                        Aber die Frage ist doch was man vor hat. Will man mit diesen Tastern irgendetwas anderes steuern als das was sie jetzt steuern.

                        Ich befürchte dass man wenn man da jetzt anfängt zu basteln am Ende mit weniger da steht als man vorher hatte...

                        Wenn man das Licht an und ausschalten will wäre es vllt näherliegend einfach einen KNX Aktor parallel zu den Tastsensoren zu schalten wenn dies möglich ist.

                        Will man den Lüfter über KNX abschalten könnte man ebenso verfahren und vielleicht den Stromfluss messen um zu detektieren ob der Lüfter aus ist.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 23.11.2023, 19:28.

                        Kommentar


                          #42
                          Primär geht es mir darum, sowohl Licht als auch Lüfter zeit- und/oder event-gesteuert ausschalten zu können. Ja, das ginge auch ohne KNX. Aber nachdem auch sonst alles am Bus hängt (ja, auch die Garagentore und nein, die will ich nicht über die Dunstabzughaube schalten ) will ich hier keine Insellösung.
                          Und wenn ich dann schonmal dabei bin, würde ich auch mit einem automatischen Einschalten experimentieren wollen.
                          Das Buskabel ist kein Problem. Ich muss über den Speicher ohnehin eine Strom-Zuleitung dorthin ziehen, dann kann ich auch ein Buskabel mit beilegen.
                          Es sind auf jeden Fall Taster verbaut und keine Schalter, insofern kann man das sicherlich mit einem US/U oder sonstigen Binäreingang lösen. Ob die Taster ein potenzialfreies Signal liefern, weiß ich allerdings noch nicht.
                          Im Moment sammle ich noch Informationen, wie das Teil intern aufgebaut ist und welche Bezeichnung es hat.

                          Kommentar


                            #43
                            Der Vollständigkeit halber sei noch auf diesen Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...aubensteuerung verwiesen. Die automatische Erinnerung, dass die Fettfilter mal wieder gewaschen / getauscht werden müssen, hat auch etwas...

                            Kommentar


                              #44
                              Wenn es Taster sind kannst du wie gesagt einfach nen Aktor Parallel dazu schalten und die Elektronik so lassen wie sie ist..Mit etwas Logik auf KNX Seite hättest du dann quasi alles wenn du sagst die Taster selbst sollen ja nichts anderes schalten.

                              Um die Betriebsstunden zu erfassen um daraus einen Filterwechsel abzuleiten kann man sich den Stromfluss anschauen. Alternativ greifst du die Spannung für den Motor ab, die wird ja von der Elektronik die drin ist auch geschaltet. Wenn dort dann 230V anliegen läuft der Motor (je nach schaltung). Warscheinlich würde ich es aber eher mit dem Strom machen, erfordert keinen Eingriff an der Stelle.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 23.11.2023, 21:50.

                              Kommentar


                                #45
                                Also bei nem haptischen Gefühl sollte das potentialfrei sein. Nachdem der Stecker auf dem Foto von der Platine getrennt ist. Rest ist ausklingeln ob und ja. Und dann sollte der Rest kein Problem sein.

                                Außer das mir auf den Fotos augefallen ist das da mal wieder geputzt werden müsste.
                                Also Schritt 1: Der Herr des Hauses putzt das Ding mal ordentlich.
                                Schritt 2 ausklingeln welcher Pin da was macht. Kommt da ne Prüfspannung von der Platine? Gemeinsamer GND oder +?

                                Was ich bis heute immer noch nicht verstehe und für Notwendig halte: Eine Dunstabzugshaube. Wenn ich Essen koche riecht es lecker und gerne auch im ganzen Haus. OK, hab keine offene Wohnküche.
                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X