Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzug: Motor über KNX regeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn es Taster sind kannst du wie gesagt einfach nen Aktor Parallel dazu schalten und die Elektronik so lassen wie sie ist..Mit etwas Logik auf KNX Seite hättest du dann quasi alles wenn du sagst die Taster selbst sollen ja nichts anderes schalten.
    Der Motor ("Ventilator"/"Gebläsekonvektor"/"Lüfter") hat 4 verschiedene Eingänge für die Phase. Die Phase liegt maximal an einem dieser Eingänge an.
    Was passiert dann, wenn ich via KNX eine Stufe ausgewählt habe und via Taster (also über die vorhandene Steuerung) eine andere Stufe gewählt wird? Dann würde die Phase doch an beiden Anschlüssen des Motors anliegen, oder?

    Oder bezog sich diese Aussage ausschließlich auf das Licht?

    Kommentar


      #47
      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
      Außer das mir auf den Fotos augefallen ist das da mal wieder geputzt werden müsste.
      Ja, das ist mir auch schon aufgefallen...
      Ich komme wohl doch nicht darum herum, das Teil mal komplett zu zerlegen. Da ist Fett an Stellen, wo es eigentlich gar nicht hinkommen kann..

      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
      Schritt 2 ausklingeln welcher Pin da was macht. Kommt da ne Prüfspannung von der Platine? Gemeinsamer GND oder +?
      Auch da werde ich wohl nicht darum herumkommen...

      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
      Was ich bis heute immer noch nicht verstehe und für Notwendig halte: Eine Dunstabzugshaube. Wenn ich Essen koche riecht es lecker und gerne auch im ganzen Haus. OK, hab keine offene Wohnküche.
      Im konkreten Fall ist es die Küche meines Nachwuchses und dort wird in der Regel kein Steak gegrillt. Leider...

      Übrigens "Tag/Nachtfunktion zum Begrenzen der Lüftungsstufe bei Nacht" ist auch noch ein interessantes "KNX-only Feature". Wenn ich ins Bett gehe, geht nur noch Stufe 1

      Kommentar


        #48
        Es ist eine Siemens LC99950: https://media3.bsh-group.com/Documents/9000030169_A.pdf
        Die Taster (bzw. die vorhandene Steuerung) können zwischen kurz und lang unterscheiden. Dann kann ich vielleicht doch noch die Garagentore...

        Kommentar


          #49
          Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
          Der Motor ("Ventilator"/"Gebläsekonvektor"/"Lüfter") hat 4 verschiedene Eingänge für die Phase. Die Phase liegt maximal an einem dieser Eingänge an.
          Was passiert dann, wenn ich via KNX eine Stufe ausgewählt habe und via Taster (also über die vorhandene Steuerung) eine andere Stufe gewählt wird? Dann würde die Phase doch an beiden Anschlüssen des Motors anliegen, oder?

          Oder bezog sich diese Aussage ausschließlich auf das Licht?
          Ich meinte die Elektronik so drin zu lassen wie sie ist und nur das betätigen der Taster zu emulieren indem man KNX Schaltaktoren parallel schaltet.

          Kommentar


            #50
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Ich meinte die Elektronik so drin zu lassen wie sie ist und nur das betätigen der Taster zu emulieren indem man KNX Schaltaktoren parallel schaltet.
            Der KNX Schaltaktor wird ja ein Fan Coil Aktor werden (vermutlich der bereits erwähnte mdt AKK-04FC.03). Dadurch ist sichergestellt, dass immer nur einer der 4 Kanäle aktiv ist ("Ausgänge gegeneinander verriegelt"). Die Drehzahl des Motors wird über den Eingang festgelegt, an dem die Phase anliegt.

            Wenn ich diese 4 Ausgänge des Fan Coil Aktors mit den 4 bisherigen Leitungen der vorhandenen Steuerung parallel schalte, dann komme ich relativ schnell in die Situation, dass die Phase an 2 unterschiedlichen Anschlüssen am Motor anliegt. Ich vermute, dass der Motor das nicht lustig findet.

            Als Beispiel:
            Ich schalte via KNX auf Stufe 1 -> Phase an Klemme 1.1 des Motors
            Nun drücke ich den + Taster an der Dunstabzughaube: Auch die Steuerung ist nun auf Stufe 1 -> alles gut
            Nun drücke ich erneut den + Taster an der Dunstabzughaube: Die Steuerung ist nun auf Stufe 2, der Fan Coil Aktor aber noch auf Stufe 1 -> Phase sowohl an 1.1 als auch an 1.2 -> der Motor weiß nicht, auf welcher Stufe er laufen soll.

            Oder habe ich etwas falsch verstanden?

            grafik.png

            Kommentar


              #51
              Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
              Der KNX Schaltaktor wird ja ein Fan Coil Aktor werden (vermutlich der bereits erwähnte mdt AKK-04FC.03). Dadurch ist sichergestellt, dass immer nur einer der 4 Kanäle aktiv ist ("Ausgänge gegeneinander verriegelt"). Die Drehzahl des Motors wird über den Eingang festgelegt, an dem die Phase anliegt.
              würd ich nicht machen. Würde mit Schaltaktoren für die Tastereingänge arbeiten.

              Frag dich doch erstmal was du genau über KNX schalten willst. Musst du umbedingt den Lüfter auf jede einzelne Stufen per KNX schalten können? FInde ich total überflüssig. Ihn auszuschalten kann ich vllt noch nachvollziehen....

              Du hast ja auch noch die die 7 Segment Anzeige, ich glaube kaum dass du dir dafür jetzt einen 7fach Aktor anschaffen willst nochmal extra oder?
              Zuletzt geändert von ewfwd; 23.11.2023, 23:18.

              Kommentar


                #52
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                einen 7fach Aktor anschaffen willst nochmal extra oder?
                ein vierfach Binärausgang sollte es hier doch auch tun.

                Ich habe über die Schalter an der Abzugshaube auch die restliche Raumbeleuchtung gesteuert. Die LEDs in den Tasten hat mir tatsächlich rückgemeldet, ob die Garage offen ist.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  ein vierfach Binärausgang sollte es hier doch auch tun.
                  Wie denn wenn er die gesamte Elektronik ausbauen will. Er muss die 3bit für die 5 Möglichen Stufen ja in 7bit für die 7Segment Anzeige konvertieren...

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Ich habe über die Schalter an der Abzugshaube auch die restliche Raumbeleuchtung gesteuert. Die LEDs in den Tasten hat mir tatsächlich rückgemeldet, ob die Garage offen ist.
                  ​Er hat aber keine LEDs in den Tasten und er hat auch nur 4 Taster die zum einen schon beschriftet sind zum anderen will er damit ja Licht und Abzug steuern so wie es jetzt ist. Wie stark will man das ganze noch überladen? Ich weiß nicht wo du da noch zusätzliche Funktionen unterbringen willst ohne dass es im Chaos endet.

                  Lang und Kurz ist auch schon belegt. Über lang wird das Licht gedimmt, über kurz geschaltet....

                  Licht und Lüfter von KNX Seite ausschalten zu können würde ich noch als sinnig erachten. Mehr aber nicht. Ist meine Meinung...

                  Zum Licht ausschalten benötige ich einen Impuls. Um den Lüfter auszuschalten benötige ich 4 impulse. Würd ich einfach parallelschalten zu den Tastern in dem Fall würden sogar 2 Kanäle ausreichen. Dann kann die bestehende Elektronik drin bleiben und alles funktioniert wie vorher auch. Selbst die 7 Segment Anzeige...
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 24.11.2023, 00:22.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Wie stark will man das ganze noch überladen?
                    Das war ja auch nur der weitere Gedankenanstoß für alle Kritiker bzgl. warum überhaupt.
                    ICH würde vmtl. auf die Dimmfunktion verzichten und mit LANG dann z.B. die Raumbeleuchtung ansteuern.

                    Die meisten 7-segment Anzeigen werden ja nicht segmentweise angesteuert sondern haben ein wenig vorgeschaltete Elektronik. Da reichen dann vier Signale, man könnte sogar mal durchrechnen, ob man durch geschickte Vorbelegung nicht sogar weniger ausreichen. Die Frage ist auch: Wofür brauche ich diese Anzeige wirklich. Hat man die Stufe nicht recht gut im Gehör?

                    Ich würde hier auf einen UP Dimmer (spontan fällt mir der von Jung ein) mit integriertem Binäreingang fürs Licht gehen und einem fan-coil Aktor für den Lüfter. Alles sauber in KNX. Originalsteuerung 'wegwerfen'.

                    Kommentar


                      #55
                      Ja der Fragesteller muss halt wissen was er genau will. Mir ganz persönlich würde es ausreichen das Licht am Gerät und den Lüfter über KNX ausschalten zu können. Mein Ansatz wäre also das Teil bestmöglich so zu lassen wie es ist.

                      Andernfalls braucht er 4 Binäreingänge für den Taster. Einen Dimmer oder Binärausgang fürs Licht. Einen Fancoil Aktor für den Lüfter. Alternativ einen Schaltaktor wenn ihm eine Stufe reicht. Man könnte auch mal schauen ob man den Motor auch mit einem Dimmer betreiben kann dann wäre er sogar stufenlos regelbar. Je nach Lüfter ist das möglich wenn man einen Dimmer an die Ader für die Maximale Stufe hängt.

                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Die meisten 7-segment Anzeigen werden ja nicht segmentweise angesteuert sondern haben ein wenig vorgeschaltete Elektronik. Da reichen dann vier Signale
                      ​Das würde ich bezweifeln dass es die Regel ist dass man den entsprechenden Controller für die 7Segment Anzeige mit 4 Signalen ansteuern kann. In der Regel ist das angepasst zum Rest. Wenns da noch ne Hauptplatine gibt wird man das Signal unter umständen eher Digital übertragen um sich Controller ausgänge zu sparen.

                      ggf lassen sich aber entsprechende Treiberbaustein für die Anzeige finden die einen das Signal entsprechend direkt umwandeln für die 7Segmentanzeige.

                      Zuletzt geändert von ewfwd; 24.11.2023, 01:48.

                      Kommentar


                        #56
                        Gresse

                        Zur Motorsteuerung: Meine Dunstabzugshaube hat auch so einen Motor, der über 4 Leitungen 4 Geschwindigkeiten realisiert. Ich habe mir den Fancoil-Aktor gespart und 4 Schaltaktor-Ausgänge benutzt. Du kannst die im Aktor (z.B. einfacher MDT-Schaltaktor) gegeneinander sperren, wenn Du die 4 Kanäle ausschließlich über Szenen steuerst. Und um sicher zu verhindern, dass nie 2 Relais gleichzeitig an sind, machst Du für jeden Kanal eine Einschaltverzögerung von 1 Sekunde. Läuft bei mir seit 8 Jahren problemlos.
                        Wenn Du statt DPT17 mit DPT5 sendest, hast Du schön die Werte 0 bis 4 für die Stufen (0 ist dann aus).

                        Ich habe bei meiner Abzugshaube auf die Bedienung an der Haube selbst verzichtet und mache alles über einen Taster, den ich sowieso schon am Küchenarbeitsplatz eingeplant habe. Wobei der Taster selten benutzt wird, weil inzwischen alles automatisiert läuft.

                        Ob Du einen Binäreingang an Deine Taster in der Haube bekommst, musst Du sehen, wenn sie potentialfrei sind, sollte das kein Problem sein. Ich würde dann einen BE nehmen, der in der Applikation eine Stufenschaltung erlaubt.

                        Ist wie schon oben gesagt, eine Frage was man erreichen will. Für mich kam nie in Frage, dass die native Steuerung der Haube parallel zu KNX läuft, denn bei so was hat man weder den korrekten Status noch die gewünschten Automatisierungsmöglichkeiten.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #57
                          Meine Lösung ausschließlich per KNX und in diesem Fall Dimmaktor läuft seit 2011 wie oben beschrieben. Inzwischen natürlich auch / vorwiegend per Sprache, früher Synohr, jetzt Alexa. Die LEDn oder direkte Bedienung haben wir nie vermißt.
                          Gruß, Rainer

                          Kommentar


                            #58
                            Ich habe mal eine Nacht drüber geschlafen und mir Gedanken gemacht, was mir wichtig ist:
                            1. Schalten des Lichts über den Bus und über die eingebauten Tasten -> lässt sich vermutlich lösen, indem man die Tasten an Binäreingänge hängt und von der vorhandenen Steuerung trennt.
                            2. Unterbinden der Dimm-Funktion der internen Steuerung (die LEDs sind nicht dimmbar und die anderen Lichter in der Küche werden auch nicht gedimmt).
                            3. Ausschalten des Lüfters über den Bus. Das ließe sich realisieren, indem ich die gesamte Steuerung hinter einen Aktorkanal hänge, im Idealfall ein Kanal mit Stromerkennung.
                            4. Nice to have: Verwendung der Licht-Taster-Funktionen "lange drücken", "beide gleichzeitig drücken" zum Schalten anderer Lichter in der Küche.
                            5. Nice to have: automatisches Einschalten des Lüfters (Stufe 1) beim Kochen + automatisches Ausschalten, sobald das Kochfeld abgekühlt ist / seit 5 Minuten keinen Strom mehr verbrauchte etc.
                            6. Nice to have: Begrenzen der maximalen Lüfterstufe in der Nacht
                            7. Nice to have: Betriebsstundenzähler mit Benachrichtigung, dass der Filter mal wieder gereinigt werden sollte
                            8. Nice to have: Steuerung aller 4 Lüfterstufen über den Bus und über die eingebauten Tasten​
                            Kurz: Die Tasten am Gerät müssen immer nutzbar sein. Die interne Steuerung ist verzichtbar, wenn deren Funktionalität nachgebildet wurde (z.B. läuft die Stufe 4 nur begrenzte Zeit).

                            Auf die 7-Segment-Anzeigen kann ich komplett verzichten. Man hört, welche Stufe an ist.

                            Kommentar


                              #59
                              Zum Durchklingeln der Adern für den Licht-Taster habe ich jetzt die richtigen Flachbandkabel identifiziert. Der Stecker ist aber kein Pfostenstecker RM2,54, sondern ein "Platinensteckverbinder":
                              grafik.png
                              Damit ich zum Durchklingeln nicht das Flachbandkabel aufschneiden muss, bräuchte ich das Gegenstück, also dieses hier:
                              grafik.png
                              Im Idealfall gleich mit Flachbandkabel oder Einzeladern dran.
                              Weiß zufällig jemand, wie das im Fachbegriff heißt, damit ich es mir kaufen kann?

                              Edit: Hab's gefunden: 2178710-6 Farnell​ Micro-MaTch Buchse 6-polig
                              Zuletzt geändert von Gresse; 24.11.2023, 17:01.

                              Kommentar


                                #60
                                Wieso schneiden? Am Stecker an den Pins messen oder an den Lötpunkten der Buchse?
                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X