ausgelöst durch die Diskussion im Benory Thread wie viele CV Spots an einem (in diesem Fall MDT Controller) mit Überstromüberwachung parallel geschaltet werden können, habe ich mir den Stromverlauf nochmal angeschaut.
Die ersten Messungen waren ja mit recht geringer Y-Auflösung, aber das Ergebnis hat sich insgesamt bestätigt.
Die Messungen erfolgten an einem MDT AKD-0424R.02 mit einer PWM Frequenz von 1kHz (600Hz zeigt das gleiche Ergebnis).
Als Shunt wurde ein induktionsarmer 1 Ohm Widerstand benutzt. D.h. 100mV = 100mA
Zusammenfassend lässt sich sagen, das der Stromregler im Benory vorbildlich implementiert ist.
Es gibt keinerlei Überschwinger, von daher sollte es theoretisch möglich sein, die Stromgrenze des Controllers voll auszunutzen.
Benory 2000-6000K 8W 60° gemessen im WW Kanal. Fertigungsdatum ca. Sept. 2020 (#5 aus den Messungen des Benory Thread)
Benory 2000-6000K.png
Benory Detail.png
Benory mehr Detail.png
Die ersten Messungen waren ja mit recht geringer Y-Auflösung, aber das Ergebnis hat sich insgesamt bestätigt.
Die Messungen erfolgten an einem MDT AKD-0424R.02 mit einer PWM Frequenz von 1kHz (600Hz zeigt das gleiche Ergebnis).
Als Shunt wurde ein induktionsarmer 1 Ohm Widerstand benutzt. D.h. 100mV = 100mA
Zusammenfassend lässt sich sagen, das der Stromregler im Benory vorbildlich implementiert ist.
Es gibt keinerlei Überschwinger, von daher sollte es theoretisch möglich sein, die Stromgrenze des Controllers voll auszunutzen.
Benory 2000-6000K 8W 60° gemessen im WW Kanal. Fertigungsdatum ca. Sept. 2020 (#5 aus den Messungen des Benory Thread)
Benory 2000-6000K.png
Benory Detail.png
Benory mehr Detail.png
Kommentar