Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED CV Spots Messungen Stromverlauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED CV Spots Messungen Stromverlauf

    ausgelöst durch die Diskussion im Benory Thread wie viele CV Spots an einem (in diesem Fall MDT Controller) mit Überstromüberwachung parallel geschaltet werden können, habe ich mir den Stromverlauf nochmal angeschaut.
    Die ersten Messungen waren ja mit recht geringer Y-Auflösung, aber das Ergebnis hat sich insgesamt bestätigt.

    Die Messungen erfolgten an einem MDT AKD-0424R.02 mit einer PWM Frequenz von 1kHz (600Hz zeigt das gleiche Ergebnis).
    Als Shunt wurde ein induktionsarmer 1 Ohm Widerstand benutzt. D.h. 100mV = 100mA

    Zusammenfassend lässt sich sagen, das der Stromregler im Benory vorbildlich implementiert ist.
    Es gibt keinerlei Überschwinger, von daher sollte es theoretisch möglich sein, die Stromgrenze des Controllers voll auszunutzen.

    Benory 2000-6000K 8W 60° gemessen im WW Kanal. Fertigungsdatum ca. Sept. 2020 (#5 aus den Messungen des Benory Thread)
    Benory 2000-6000K.png
    Benory Detail.png
    Benory mehr Detail.png
    Zuletzt geändert von willisurf; 20.02.2021, 17:25.
    Gruß Bernhard

    #2
    parallel habe ich einen ConstaLED 31362 im WW Kanal mit 1kHz PWM Frequenz gemessen (auch hier würde 600Hz keinen Unterschied zeigen).
    Fertigungsdatum KW42/20 nach der Überarbeitung des Stromreglers.

    Trotz Überarbeitung kommt es zu einem massiven Überschwinger im Strom bis zu einem Spitzenstrom von 690mA (bei einem Betriebsstrom von 246mA). Erst 6,9usec nach dem Einschalten ist der Strompeak vorüber und es folgt ein Einschwingvorgang. Dies mag zwar in Bezug auf die gesamte Periode von 1000usec (bei 1kHz) recht schnell sein, aber der Verlauf ist alles andere als schön.
    Ich behaupte mal, man wird die Controller trotz überarbeitetem Stromregler nicht wirklich voll ausnutzen können (oder wollen).
    31362.png
    31362 Detail.png
    Zuletzt geändert von willisurf; 20.02.2021, 17:30.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernhard,

      toller Beitrag:
      kurze Anmerkung
      Bei dem kleinen MDT Controller mit 4x2A kann ich folgendes nocheinmal unterstreichen aus der Praxis im Test, 12 Spots schaffen es nicht am Kanal, es kommt spätestens bei der Farbänderung zu Problemen , das licht geht aus, wieder an oder es zickt .....im Abstand von 20-40 Sekunden.

      Bei 10 / Theroretisch 11 ist alles super.....

      Schaltet man am kleinen alle Parallel hat der Kanal 4 A Pro Farbe. Hier habe ich 22 Spots anhängen können ohne sichtbare Probleme.

      Ich würde daher sagen, man kann die Stromgrenze des Controllers FAST voll ausnutzen. Daher musste ich meine ganze Treiberberechnung nocheinmal umschlagen, alles was 2,0 A hatte Parallel oder mehr in den großen MDT planen. Glücklicherweise ging durch Abänderung diverser Gruppen alles gut.

      Klasse Arbeit in die Messung! Toll!

      Kommentar


        #4
        ConstaLED 31346 im WW Kanal mit 1kHz PWM Frequenz gemessen (auch hier würde 600Hz keinen Unterschied zeigen).
        Fertigungsdatum KW23/20 (#1 aus dem Benory Thread)
        Dies ist der ältere ConstaLED 4+4W TW Spot. Interessanterweise ist der Stromregler besser als bei dem Nachfolgetyp 31362.
        Wegen der Vergleichbarkeit alle Messungen im gleichen Y-Maßstab
        31346.png
        31346 Detail.png
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hehe... das Forum wird zum Oszilloskop-Forum


          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          rotz Überarbeitung kommt es zu einem massiven Überschwinger im Strom
          Das ist wirklich heftig und komplett unnötig. Scheint ein schlechtes Design zu sein! Und bei dem heftigen Stromabriss sehe ich Potenzial für HF-Störungen...


          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
          Ich würde daher sagen, man kann die Stromgrenze des Controllers FAST voll ausnutzen.
          Denkt daran, dass es Parameterstreuungen, Fertigungstoleranzen, evtl Temperatureinflüsse und Alterungseinflüsse geben könnte...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Hehe... das Forum wird zum Oszilloskop-Forum
            Yepp, es geht eben nichts über objektive Fakten

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Das ist wirklich heftig und komplett unnötig. Scheint ein schlechtes Design zu sein!
            Ja und das vor dem Hintergrund, das es bei dem Vorgänger deutlich besser war und das dies schon die Überarbeitung ist.
            Oder macht der Praktikant das Stromreglerdesign...

            Aber ernsthaft: Da stellt sich die Frage, gab es niemanden, der bei den Prototypen mal solche Messungen gemacht hat?
            Auf der Packung steht stolz "Engineered in Germany"

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Und bei dem heftigen Stromabriss sehe ich Potenzial für HF-Störungen...
            Sehe ich genauso.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Oder macht der Praktikant das Stromreglerdesign...
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Auf der Packung steht stolz "Engineered in Germany"

              Ich befürchte da auch einen Zusammenhang!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                ConstaLED 30939 mit 1kHz PWM Frequenz gemessen (auch hier würde 600Hz keinen Unterschied zeigen).
                Fertigungsdatum KW25/20
                Das ist der 6W 2850K Spot.
                So und wer nun gedacht hat es geht nicht schlimmer...

                Das zweite Bild ist mit etwas mehr PWM Ansteuerung, um Störpuls und PWM überhaupt unterscheiden zu können.
                Um es klar zu sagen, ich halte diesen Stromregler für eine Fehlkonstruktion.

                Es wird auch -neben all den negativen Effekten- direkte Auswirkungen für die Kunden haben, die nur weniger Spots parallel schalten können und mehr Controller einsetzen müssen.

                Ich hatte das vor 6 Wochen mal im Herstellerthread angemerkt. Bisher kein Feedback.

                30939.png
                30939 Detail1.png
                30939 Detail2.png
                30939 Detail3.png



                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  rotz Überarbeitung kommt es zu einem massiven Überschwinger im Strom
                  "rotz Überarbeitung" ist ein sehr schöner und offenbar treffender freudscher Verschreiber

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cobrito Beitrag anzeigen

                    "rotz Überarbeitung" ist ein sehr schöner und offenbar treffender freudscher Verschreiber

                    Uups... Das war kein Verschreiber von Bernhard, da ging bei mir beim Zitat markieren ein Buchstabe verloren...

                    Ich schwöre, das war keine Absicht! Aber es trifft den Kern der Sache
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Man könnte doch mal eine chinesische LED aufschneiden und die Technik kopieren? Benory hat sich hier doch mal genau davor gefürchtet.


                      SCNR

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Man könnte doch mal eine chinesische LED aufschneiden und die Technik kopieren?

                        ja, und was willst damit machen? selber voltus-spots modifizieren?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Mensch was bin ich froh für meine Benory Spots mit Top Regler nur 1/10 des Preises bezahlt habe, was die ConstaLED kosten oder McKenna ​​​​​​​.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen


                            ja, und was willst damit machen? selber voltus-spots modifizieren?

                            nein, das war eine etwas böse Spitze in die Richtung, die haben hier nämlich mal gemeint man solle keine Schnittbilder zeigen, damit die Chinesen das nicht kopieren

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              die haben hier nämlich mal gemeint man solle keine Schnittbilder zeigen, damit die Chinesen das nicht kopieren
                              Ja genau, da war sowas. Aber als wenn die Chinesen die nicht selber aufsägen könnten.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X