Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Spannungsversorgungen Effizienz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Spannungsversorgungen Effizienz

    Hallo,
    als Anfänger mit KNX (bin auf der SPSseite (Wago und S7) daheim) habe ich hier schon viel mitgelesen und wollte mich jetzt auch mal für die zahlreichen Info und Tipps bedanken.
    Ich habe vor mein Haus, dass mit einer Wago automatisiert ist, mit KNX zu erweitern.
    Nach energetischer Sanierung hatten wir ein leichtes Feuchteproblem. Deshalb haben wir vor in verschiedenen Räumen Feuchtigkeitssensoren nachzurüsten. Weil es aktive Sensoren für SPS oder bei 1-wire keine schmucken Teile gab, landeten wir bei Elsner TH-B-UP.

    Soviel zu meinem Hintergrund und nun zur Sache:
    Ich kaufe nur noch Geräte und Netzteile mit hervorragender Effizienz. Was mich wundert, ich finde keinen Thread über Effizienz von KNX Spannungsversorgungen.

    Deshalb mache ich hier den Anfang, in der Hoffnung ich bekomme keinen rechtlichen Ärger:

    MDT Support vorbildlich, sofort reagiert, einfach klasse:
    Wirkungsgrad bei Nennlast:
    STV-0160.01 -> typ. 83%
    STV-0320.01 -> typ. 85%
    STV-0640.01 -> typ. 88%

    Verlustleistung im Leerlauf:
    STV-0160.01 -> typ. <0.9W
    STV-0320.01 -> typ. <0.9W
    STV-0640.01 -> typ. <0.5W



    ENERTEX Support vorbildlich, sofort reagiert, einfach klasse:
    ENERTEX 1152 PowerSupply 960:
    Verlustleistung im Leerlauf:
    <0,5W -> typ. <0.35W
    Wirkungsgrad ab 50% Auslastung 87%.



    Die anderen Werte angefragt bei Voltus.de fehlen noch. Hier interessiert mich das Datec. Die geben keine Auskünfte an Privatpersonen.

    Vielleicht kann von Euch jemand was beisteuern.

    Gute Erfahrungen im 24V Bereich habe ich mit folgenden Netzteilen
    gemacht:
    Siemens 6EP1331-5BA10 1,3A und größer..
    Wago 787-1022 4A und kleiner
    hier liegen die Wirkungsgrade um die 90% und die Leerlaufverluste sind von mir gemessen die geringsten von allen die ich hatte. Seht Euch einfach die Datenblätter an.

    Gruß
    Armin
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    #2
    Die meisten Hersteller haben die Datenblätter auf ihrer Homepage.
    Auf die schnelle von ABB für die Serie SV/S 30... Link

    Edit: Die kleinen Hutschienen-Schaltnetzteile (bis 6W - 24W) von eltako haben eine geringe Verlustleistung im Leerlauf.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Ich danke Dir für den Tipp. Das Eltako gibt es auch in 12V 2A mit sagenhaften 0,2W Standbyverlust. Genau soeins habe ich gesucht für meine Haustüre statt dem Klingeltrafo.
      ABB gibt, wie viele andere Hersteller auch, leider keine Leerlaufverluste an. Finde ich sehr wichtig.

      Gruß
      Armin
      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        #4
        Jupp, das war auch mir wichtig, gerade bei Netzteilen, welche i.d.R. keine 24/7 Grundlast haben.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Ich habe natürlich auch nichts gegen effiziente Netzteile...aber vergesst die Rechnung nicht, ob sich der Aufpreis zu Meanwell&Co auch finanziell lohnt.

          Bei den Standby-Verlusten kosten 0,5 Watt um die 1,15€ im Jahr. Bei angenommenen 20 Jahren Lebens- bzw. Einsatzdauer darf das "bessere" Netzteil nach heutigem Stand also maximal 23€ mehr kosten, und die 0,5W Unterschied sind schon hoch gegriffen....
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Der Verlustleistung eines einzelnen Geräts darf man in einem Verteilerschrank nicht isoliert betrachten. Denn jede aktive Elektronik produziert Wärme, welche sich summiert. Jede Wärmezufuhr führt zu einer Erhöhung der Betriebstemperatur aller Geräte im Verteiler wodurch die Effizienz der meisten Geräte sinkt und die Lebensdauer aller Geräte reduziert. Auch besteht ab einer gewissen Betriebstemperatur die Notwendigkeit der Zwangsbelüftung, das die Betriebskosten ebenfalls noch oben treibt. Dies auf Heller und Cent genau zu berechnen dürfte schwierig sein, auf jeden Fall darf man nicht nur die Anschaffungskosten betrachten.
            Von daher schadet aus meiner Sicht die Investition in ein energie-effizientes Gerät nie und dafür etwas mehr auszugeben geht in den Gesamtkosten wohl ohnehin unter...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              @dreamy1
              Absolut korrekt was Du schreibst. Bedenke aber, dass sich in einem EFH viele Netzteile befinden und damit kann sich das mit vielen Einzelverbräuchen wieder summieren. Und die weniger effizienten NTs kosten auch Geld.
              Ausserdem habe ich mir sowieso nur die SVs zu günstigen Preisen angesehen.
              100 Euro mehr würde ich nicht ausgeben, da die Zuverlässigkeit bei einer teuereren SV auch erstmal in den Sternen steht.

              Gibt es denn eine KNX zertifizierte SV die in ihrer Effizienz hervorsticht ?
              Im Moment tendiere ich zur MDT 640mA, obwohl ich erstmal nur 160mA bräuchte.

              Gruß
              Armin
              >>Smelly One<<
              >> BURLI <<
              Grüße Armin

              Kommentar


                #8
                Netzteile haben die maximale Effizienz idR nahe Nennleistung, im Teillastbereich fällt diese deutlich ab. 640mA obwohl man nur 160mA braucht, ist also nicht optimal.

                Kommentar


                  #9
                  Aber der Standbyverlust ist niedriger.
                  >>Smelly One<<
                  >> BURLI <<
                  Grüße Armin

                  Kommentar


                    #10
                    Murr Elektronik gibt seine 24V Netzteile Emparro mit bis zu 95% Wirkungsgrad an. Im Leerlauf weiß ich es aber nicht.

                    MfG Rudi

                    Kommentar


                      #11
                      Gira keinerlei Angaben
                      Elsner PS640+ 2,3W Standbyverlust.
                      Merten REG-K 640mA keine Angaben
                      Jung 2002 REG 640mA max. 5 W (bei Nennbetrieb)
                      Busch Jäger 6180/17 640mA keine Angaben
                      ABB SV/S 30.640.5 640 mA <6W (bei Nennbetrieb)
                      Siemens 5WG1 125-1AB22 640mA keine Angaben, wundert mich doch sehr, da Siemens bei jedem SPS-Netzteil detailliert Auskunft gibt.

                      Immerhin gibt Jung und ABB die Verlustleistung bei Nennlast mit 5-6W an. Zum Vergleich ein Wago 787-1022 mit 24V 4A (6-mal stärker) gibt eine Verlustleistung von 13,1 W bei Nennlast und 0,8W im Standby an und kostet viel viel weniger. Bei 30V müsste die Effizienz doch noch besser sein, oder irre ich mich ?

                      Da ist doch etwas faul ! Warum rücken fast alle keine Standbyleistungen heraus ?
                      Liegt es an Vorgaben der Zertifizierung ?
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                        Aber der Standbyverlust ist niedriger.
                        Schaltest Du nachts Deinen Bus aus?

                        Kommentar


                          #13
                          Klar endlich ist es raus....
                          Ich finde evolution hat es sehr gut erklärt. Bei mir ist das sehr entscheidend mit der Wärme, da es sich unterm Dach im Sommer ganz ordentlich aufheizt. Und KNX Verteilung muss unters Dach.

                          Bestes Beispiel, dass es Sinn macht. 2x Wago 880, 7" Siemens HMI, Wetterstation, 10x Einzelraumregler, Zisternenüberwachung analog, 4-fach Switch mit einem 24V Netzteil macht eine Primärleistungsaufnahme von 16W im Leerlauf.
                          Alles penibel ausgesuchte Komponenten.

                          Meine ursprüngliche Relaislösung brauchte 22W nur für die Einzelraumregelung im Leerlauf. Das waren nur die zwei Netzteile (!) im Standby, eins für 24V Gleich (5A) und für die Thermoantriebe 24V Wechsel (10A). Und im Wandschrank musste die Tür offen bleiben.

                          Damals hatte ich die gleiche Auffassung...
                          >>Smelly One<<
                          >> BURLI <<
                          Grüße Armin

                          Kommentar


                            #14
                            So, ich bin jetzt soweit durch mit meiner Sucherei und bin auch zu einem Ergebnis gekommen. Es fehlen zwar immer noch Werte angefragt bei Voltus bzgl. verschiedener Hersteller, aber da kommt sicher nichts mehr.

                            Ergebnis: erschreckend
                            Warum ?
                            Der einzige Hersteller, der mit verbessertem Wirkungsgrad wirbt ist ABB.
                            Siehe hier: ABB i-bus KNX Spannungsversorgungen Standard
                            Das hat mich natürlich interessiert und hab mir die Sache angeschaut.
                            In diesem Datenblatt http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...01036D0101.PDF
                            sind die Werte zu finden.
                            Berechnungsbeispiel 160mA: 30V*0,16A =4,8W Leistungsabgabe, Leistungsaufnahme 6,6W => 4,8/6,6=72% Wirkungsgrad
                            schlecht, aber das ist schon die verbesserte Variante.
                            Das Vorgängermodell : SV/S 30.160.5
                            Leistungsaufnahme 8W, Leistungsabgabe 4,8 => 4,8/8= 60% Wirkungsgrad

                            Die grösseren SVs sind besser, aber im Verhältnis gleich. Die noch früheren SVs sind sicher noch schlechter.

                            Bei dem Ersteren wirbt ABB mit verbessertem Wirkungsgrad und liefert vollmundig eine Einsparung von 14kWh pro Jahr zum Vorgänger, Der Wirkungsgrad beträgt nun 80% bei 640mA. Das ist gelinde gesagt eine Dreistigkeit.
                            Das es besser geht zeigt MDT für viel weniger Geld, siehe 1.Post, mit ehrlichen konkreten Angaben ohne Verschleierung.
                            Folglich habe ich mich für ein MDT entschieden.

                            Es geht also nicht mehr um 1 Watt hin oder her. Von der Wärme, wie es evolution perfekt beschrieben hat, ganz zu schweigen.
                            >>Smelly One<<
                            >> BURLI <<
                            Grüße Armin

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                              Hier interessiert mich das Datec. Die geben keine Auskünfte an Privatpersonen.

                              Vielleicht kann von Euch jemand was beisteuern.
                              Wirkungsgrad wird im Datenblatt für die Stromversorgung 640mA mit ca. 85% angegeben
                              für die 160mA Ausführung mit ca. 70%

                              Gruß
                              Michael
                              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X