Hallo,
als Anfänger mit KNX (bin auf der SPSseite (Wago und S7) daheim) habe ich hier schon viel mitgelesen und wollte mich jetzt auch mal für die zahlreichen Info und Tipps bedanken.
Ich habe vor mein Haus, dass mit einer Wago automatisiert ist, mit KNX zu erweitern.
Nach energetischer Sanierung hatten wir ein leichtes Feuchteproblem. Deshalb haben wir vor in verschiedenen Räumen Feuchtigkeitssensoren nachzurüsten. Weil es aktive Sensoren für SPS oder bei 1-wire keine schmucken Teile gab, landeten wir bei Elsner TH-B-UP.
Soviel zu meinem Hintergrund und nun zur Sache:
Ich kaufe nur noch Geräte und Netzteile mit hervorragender Effizienz. Was mich wundert, ich finde keinen Thread über Effizienz von KNX Spannungsversorgungen.
Deshalb mache ich hier den Anfang, in der Hoffnung ich bekomme keinen rechtlichen Ärger:
MDT Support vorbildlich, sofort reagiert, einfach klasse:
Wirkungsgrad bei Nennlast:
STV-0160.01 -> typ. 83%
STV-0320.01 -> typ. 85%
STV-0640.01 -> typ. 88%
Verlustleistung im Leerlauf:
STV-0160.01 -> typ. <0.9W
STV-0320.01 -> typ. <0.9W
STV-0640.01 -> typ. <0.5W
ENERTEX Support vorbildlich, sofort reagiert, einfach klasse:
ENERTEX 1152 PowerSupply 960:
Verlustleistung im Leerlauf:
<0,5W -> typ. <0.35W
Wirkungsgrad ab 50% Auslastung 87%.
Die anderen Werte angefragt bei Voltus.de fehlen noch. Hier interessiert mich das Datec. Die geben keine Auskünfte an Privatpersonen.
Vielleicht kann von Euch jemand was beisteuern.
Gute Erfahrungen im 24V Bereich habe ich mit folgenden Netzteilen
gemacht:
Siemens 6EP1331-5BA10 1,3A und größer..
Wago 787-1022 4A und kleiner
hier liegen die Wirkungsgrade um die 90% und die Leerlaufverluste sind von mir gemessen die geringsten von allen die ich hatte. Seht Euch einfach die Datenblätter an.
Gruß
Armin
als Anfänger mit KNX (bin auf der SPSseite (Wago und S7) daheim) habe ich hier schon viel mitgelesen und wollte mich jetzt auch mal für die zahlreichen Info und Tipps bedanken.
Ich habe vor mein Haus, dass mit einer Wago automatisiert ist, mit KNX zu erweitern.
Nach energetischer Sanierung hatten wir ein leichtes Feuchteproblem. Deshalb haben wir vor in verschiedenen Räumen Feuchtigkeitssensoren nachzurüsten. Weil es aktive Sensoren für SPS oder bei 1-wire keine schmucken Teile gab, landeten wir bei Elsner TH-B-UP.
Soviel zu meinem Hintergrund und nun zur Sache:
Ich kaufe nur noch Geräte und Netzteile mit hervorragender Effizienz. Was mich wundert, ich finde keinen Thread über Effizienz von KNX Spannungsversorgungen.
Deshalb mache ich hier den Anfang, in der Hoffnung ich bekomme keinen rechtlichen Ärger:
MDT Support vorbildlich, sofort reagiert, einfach klasse:
Wirkungsgrad bei Nennlast:
STV-0160.01 -> typ. 83%
STV-0320.01 -> typ. 85%
STV-0640.01 -> typ. 88%
Verlustleistung im Leerlauf:
STV-0160.01 -> typ. <0.9W
STV-0320.01 -> typ. <0.9W
STV-0640.01 -> typ. <0.5W
ENERTEX Support vorbildlich, sofort reagiert, einfach klasse:
ENERTEX 1152 PowerSupply 960:
Verlustleistung im Leerlauf:
<0,5W -> typ. <0.35W
Wirkungsgrad ab 50% Auslastung 87%.
Die anderen Werte angefragt bei Voltus.de fehlen noch. Hier interessiert mich das Datec. Die geben keine Auskünfte an Privatpersonen.
Vielleicht kann von Euch jemand was beisteuern.
Gute Erfahrungen im 24V Bereich habe ich mit folgenden Netzteilen
gemacht:
Siemens 6EP1331-5BA10 1,3A und größer..
Wago 787-1022 4A und kleiner
hier liegen die Wirkungsgrade um die 90% und die Leerlaufverluste sind von mir gemessen die geringsten von allen die ich hatte. Seht Euch einfach die Datenblätter an.
Gruß
Armin
Kommentar