Dem schließe ich mich mal an und bedanke mich für die zahlreichen Tests und Erfahrungen, die hier niedergeschrieben wurden. Das war in den letzten Wochen enorm hilfreich, in denen ich viel gelesen und gelernt habe über Retrofits, 24V und effizientes Betrieben und Dimmen von LEDs.
Am Ende habe ich mich persönlich dann auch für die Retrofit Variante entschieden, da ich persönlich die 24V Technik, trotz ihrer offenbar sehr guten Ergebnisse, auch nicht für der Weisheit letzter Schluss in Sachen optimaler Art eine LED zu betreiben halte und die Hoffnung nicht aufgebe, dass es irgendwann mal KNX CC LED Dimmer gibt und man ohne weitere Elektronik in der Leuchte auskommt
Aber genug geträumt, bis dahin werden bei mir Retrofits in normale Downlight-Gehäuse gepackt. Zum Einsatz kommen bei mir Leuchtengruppen mit 2-4 LEDs in Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad. Besonders wichtig war mir eine angenehme Leuchtfarbe, gute Dimmbarkeit auf ein niedriges Niveau für das "Nachtlicht" und den TV-Abend und keine störenden Geräusche.
Entschieden habe ich mich für die LEDON 7W GU10 mit Sunset Dimming und maximal 3000K, die hier schon öfters gelobt wurden.
Betrieben werden die Spots bei mir am ABB UD/S 4.210.2, bis jetzt aber nur ein einzelner auf dem Testbrett.
Besonders gut gefallen hat mir an dem LEDON:
- CRI 90 und 3000K erzeugt ein für mich sehr schönes Leuchtverhalten
- COB Technik sieht schick aus und liefert klare Schatten
- auf recht niedriges Niveau dimmbar (inkl. Dimmer liegt der Verbrauch bei mir bei etwa 0.7W auf unterster Stufe)
- an meinem Dimmer praktisch lautlos (man muss das Ohr dran halten um ein leises surren zu hören)
- an meinem Dimmer auf 0 dimmbar ohne weitere Maßnahmen
Nettes Gimmick ist die Absenkung der Farbtemperatur beim Dimmen, die hätte ich jetzt aber nicht unbedingt gebraucht. Ich habe mir davon aber eben das sehr gute dimmen erhofft und wurde für meine Bedürfnisse nicht enttäuscht.
Die Dimmkurve habe ich etwas angepasst, da im Originalzustand 1-10% kaum einen Unterschied macht und sich ab 60%+ auch kaum ein Unterschied mehr für das menschliche Auge feststellen lässt.
Daher habe ich die lineare Dimmkurve wie folgt konfiguriert: e8a26f73408bf6ecdef6a811fef66e47.png
Die Betriebsart steht auf automatisch.
Wie man sieht wird die LED nur etwa 2/3 eingebremst. Wie gesagt kann ich im letzten Drittel kaum mehr eine Veränderung feststellen, der Stromverbraucht nimmt allerdings noch mal 1W zu. Vielleicht wird die LED so etwas geschont - werde das noch mal final testen, wenn die Leuchten eingebaut sind und dann vielleicht auch noch etwas Tuning am mittleren Punkt der Dimmkurve betreiben. Aber mit einer einzelnen LED am Testbrett lässt sich do das Dimmverhalten für meinen Geschmack sehr schön und feinstufig regeln.
Übrigens motiviert vom guten Testergebnis bei Stiftung Warentest, habe ich mir auch noch bei IKEA die dimmbaren LEDARE GU10 Spots mit 6W und 2700K zum Testen geholt.
Gut gefallen hat mir:
- CRI 90
- lautlos
- auf 0 dimmbare ohne weitere Maßnahmen
- mit 5€ sehr günstig
- auch mit "anspringen" ergibt sich beim Einschalten mit dem Dimmer ein schöner Fade-In Effekt - vermute mal den hat man auch am Schalter, muss ich bei Gelegenheit mal testen.
Nicht so schön und daher kommen sie nur am Schaltaktor in die Küche:
- nur auf gefühlt 30% dimmbar (Vebrauch inkl. Dimmer etwa 1,5W), für meine Zwecke einfach noch zu hell
- 5 einzelne LEDs im Strahler
Am Ende habe ich mich persönlich dann auch für die Retrofit Variante entschieden, da ich persönlich die 24V Technik, trotz ihrer offenbar sehr guten Ergebnisse, auch nicht für der Weisheit letzter Schluss in Sachen optimaler Art eine LED zu betreiben halte und die Hoffnung nicht aufgebe, dass es irgendwann mal KNX CC LED Dimmer gibt und man ohne weitere Elektronik in der Leuchte auskommt

Aber genug geträumt, bis dahin werden bei mir Retrofits in normale Downlight-Gehäuse gepackt. Zum Einsatz kommen bei mir Leuchtengruppen mit 2-4 LEDs in Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad. Besonders wichtig war mir eine angenehme Leuchtfarbe, gute Dimmbarkeit auf ein niedriges Niveau für das "Nachtlicht" und den TV-Abend und keine störenden Geräusche.
Entschieden habe ich mich für die LEDON 7W GU10 mit Sunset Dimming und maximal 3000K, die hier schon öfters gelobt wurden.
Betrieben werden die Spots bei mir am ABB UD/S 4.210.2, bis jetzt aber nur ein einzelner auf dem Testbrett.
Besonders gut gefallen hat mir an dem LEDON:
- CRI 90 und 3000K erzeugt ein für mich sehr schönes Leuchtverhalten
- COB Technik sieht schick aus und liefert klare Schatten
- auf recht niedriges Niveau dimmbar (inkl. Dimmer liegt der Verbrauch bei mir bei etwa 0.7W auf unterster Stufe)
- an meinem Dimmer praktisch lautlos (man muss das Ohr dran halten um ein leises surren zu hören)
- an meinem Dimmer auf 0 dimmbar ohne weitere Maßnahmen
Nettes Gimmick ist die Absenkung der Farbtemperatur beim Dimmen, die hätte ich jetzt aber nicht unbedingt gebraucht. Ich habe mir davon aber eben das sehr gute dimmen erhofft und wurde für meine Bedürfnisse nicht enttäuscht.
Die Dimmkurve habe ich etwas angepasst, da im Originalzustand 1-10% kaum einen Unterschied macht und sich ab 60%+ auch kaum ein Unterschied mehr für das menschliche Auge feststellen lässt.
Daher habe ich die lineare Dimmkurve wie folgt konfiguriert: e8a26f73408bf6ecdef6a811fef66e47.png
Die Betriebsart steht auf automatisch.
Wie man sieht wird die LED nur etwa 2/3 eingebremst. Wie gesagt kann ich im letzten Drittel kaum mehr eine Veränderung feststellen, der Stromverbraucht nimmt allerdings noch mal 1W zu. Vielleicht wird die LED so etwas geschont - werde das noch mal final testen, wenn die Leuchten eingebaut sind und dann vielleicht auch noch etwas Tuning am mittleren Punkt der Dimmkurve betreiben. Aber mit einer einzelnen LED am Testbrett lässt sich do das Dimmverhalten für meinen Geschmack sehr schön und feinstufig regeln.
Übrigens motiviert vom guten Testergebnis bei Stiftung Warentest, habe ich mir auch noch bei IKEA die dimmbaren LEDARE GU10 Spots mit 6W und 2700K zum Testen geholt.
Gut gefallen hat mir:
- CRI 90
- lautlos
- auf 0 dimmbare ohne weitere Maßnahmen
- mit 5€ sehr günstig
- auch mit "anspringen" ergibt sich beim Einschalten mit dem Dimmer ein schöner Fade-In Effekt - vermute mal den hat man auch am Schalter, muss ich bei Gelegenheit mal testen.
Nicht so schön und daher kommen sie nur am Schaltaktor in die Küche:
- nur auf gefühlt 30% dimmbar (Vebrauch inkl. Dimmer etwa 1,5W), für meine Zwecke einfach noch zu hell
- 5 einzelne LEDs im Strahler
Kommentar