Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer und Philips WarmGlow GU10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dem schließe ich mich mal an und bedanke mich für die zahlreichen Tests und Erfahrungen, die hier niedergeschrieben wurden. Das war in den letzten Wochen enorm hilfreich, in denen ich viel gelesen und gelernt habe über Retrofits, 24V und effizientes Betrieben und Dimmen von LEDs.

    Am Ende habe ich mich persönlich dann auch für die Retrofit Variante entschieden, da ich persönlich die 24V Technik, trotz ihrer offenbar sehr guten Ergebnisse, auch nicht für der Weisheit letzter Schluss in Sachen optimaler Art eine LED zu betreiben halte und die Hoffnung nicht aufgebe, dass es irgendwann mal KNX CC LED Dimmer gibt und man ohne weitere Elektronik in der Leuchte auskommt

    Aber genug geträumt, bis dahin werden bei mir Retrofits in normale Downlight-Gehäuse gepackt. Zum Einsatz kommen bei mir Leuchtengruppen mit 2-4 LEDs in Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad. Besonders wichtig war mir eine angenehme Leuchtfarbe, gute Dimmbarkeit auf ein niedriges Niveau für das "Nachtlicht" und den TV-Abend und keine störenden Geräusche.

    Entschieden habe ich mich für die LEDON 7W GU10 mit Sunset Dimming und maximal 3000K, die hier schon öfters gelobt wurden.
    Betrieben werden die Spots bei mir am ABB UD/S 4.210.2, bis jetzt aber nur ein einzelner auf dem Testbrett.

    Besonders gut gefallen hat mir an dem LEDON:
    - CRI 90 und 3000K erzeugt ein für mich sehr schönes Leuchtverhalten
    - COB Technik sieht schick aus und liefert klare Schatten
    - auf recht niedriges Niveau dimmbar (inkl. Dimmer liegt der Verbrauch bei mir bei etwa 0.7W auf unterster Stufe)
    - an meinem Dimmer praktisch lautlos (man muss das Ohr dran halten um ein leises surren zu hören)
    - an meinem Dimmer auf 0 dimmbar ohne weitere Maßnahmen

    Nettes Gimmick ist die Absenkung der Farbtemperatur beim Dimmen, die hätte ich jetzt aber nicht unbedingt gebraucht. Ich habe mir davon aber eben das sehr gute dimmen erhofft und wurde für meine Bedürfnisse nicht enttäuscht.

    Die Dimmkurve habe ich etwas angepasst, da im Originalzustand 1-10% kaum einen Unterschied macht und sich ab 60%+ auch kaum ein Unterschied mehr für das menschliche Auge feststellen lässt.
    Daher habe ich die lineare Dimmkurve wie folgt konfiguriert: e8a26f73408bf6ecdef6a811fef66e47.png

    Die Betriebsart steht auf automatisch.
    Wie man sieht wird die LED nur etwa 2/3 eingebremst. Wie gesagt kann ich im letzten Drittel kaum mehr eine Veränderung feststellen, der Stromverbraucht nimmt allerdings noch mal 1W zu. Vielleicht wird die LED so etwas geschont - werde das noch mal final testen, wenn die Leuchten eingebaut sind und dann vielleicht auch noch etwas Tuning am mittleren Punkt der Dimmkurve betreiben. Aber mit einer einzelnen LED am Testbrett lässt sich do das Dimmverhalten für meinen Geschmack sehr schön und feinstufig regeln.

    Übrigens motiviert vom guten Testergebnis bei Stiftung Warentest, habe ich mir auch noch bei IKEA die dimmbaren LEDARE GU10 Spots mit 6W und 2700K zum Testen geholt.
    Gut gefallen hat mir:
    - CRI 90
    - lautlos
    - auf 0 dimmbare ohne weitere Maßnahmen
    - mit 5€ sehr günstig
    - auch mit "anspringen" ergibt sich beim Einschalten mit dem Dimmer ein schöner Fade-In Effekt - vermute mal den hat man auch am Schalter, muss ich bei Gelegenheit mal testen.

    Nicht so schön und daher kommen sie nur am Schaltaktor in die Küche:
    - nur auf gefühlt 30% dimmbar (Vebrauch inkl. Dimmer etwa 1,5W), für meine Zwecke einfach noch zu hell
    - 5 einzelne LEDs im Strahler

    Kommentar


      Zitat von Grinch Beitrag anzeigen
      ... und die Hoffnung nicht aufgebe, dass es irgendwann mal KNX CC LED Dimmer gibt ...

      Aber genug geträumt ...
      Brauchst doch nicht träumen:

      Bilton C-03903 350mA - 700mA
      Synergy21 EOS 08 700mA
      Synergy21 EOS 08 350mA
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Da gibt es noch mehr:
        http://www.barthelme.de/content/de/l...-i1050-cc.aspx
        http://produkte.evn-lichttechnik.com...-unicolor.html
        http://produkte.evn-lichttechnik.com...-unicolor.html

        und von irgendwem hab ich noch welche gefunden.. hmm
        http://rutec.de/led-technik-ansteuer...ehrfarbig.html
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          Weiss nicht, ob das hier der richtige Thread für die Diskussion ist, können wir sonst gerne auch woanders weiterführen

          Aber für mich fehlt noch etwas die Praxistauglichkeit abseits vom Betrieb einzelner Stripes oder LED Panels mit den üblichen 350/700 mA Strömen. Wie gesagt habe ich ja 2-4 Spots pro Leuchtgruppe.
          Was wäre da denn die Lösung der Wahl? Alle an einen Dimmer, an dem ich die Stromstärke pro Kanal regeln kann und dann wie üblich parallel? Das könnte von den genannten vielleicht der Barthelme (man könnte die Beschreibung zumindest so interpretieren), aber von dem habe ich eben ehrlichgesagt das erste mal gelesen und finde so auf Anhieb auch keinen Preis - gibts den schon zu kaufen?

          Oder die LEDs gleicher Art in Reihe und Versorgungsspannung ausreichend hoch wählen? Wohl auch eher suboptimal. Mehrere LEDs in Reihe schmerzt den LED Liebhaber natürlich auch und ist auch sonst eher unschön was Ausfall und Ersatz angeht. Aber jeder LED einen eigenen Treiber wäre zwar auch irgendwo schick, mir aber bei den derzeitigen Kanal-Kosten zu teuer.

          Ausserdem ist die Auswahl der Leuchtmittel derzeit noch ungefähr genauso begrenzt wie die der CC-Dimmer. Also im Fehlerfall mal schnell in den nächsten Elektronikmarkt Ersatz holen ist kaum möglich.
          Muss vielleicht noch dazu sagen, dass es bei mir auch um eine Wohnung geht die ggf. später mal vermietet/verkauft werden will - da setze ich lieber erstmal auf Bewährtes.

          Aber ja, geben wir der Technik mal noch ein paar Jährchen und dann kommt der klassische Dimmer hoffentlich irgendwann raus
          Einen Feldversuch plane ich in der Küche für die Arbeitsplattenbeleuchtung mit einem CW+WW Stripe. Und im Flur kommen wahrscheinlich LED Panels rein, aber wahrscheinlich erstmal mit dimmbarem 230V LED Treiber am Universaldimmer.

          Kommentar


            Zitat von Grinch Beitrag anzeigen

            da ich persönlich die 24V Technik, trotz ihrer offenbar sehr guten Ergebnisse, auch nicht für der Weisheit letzter Schluss in Sachen optimaler Art eine LED zu betreiben halte und die Hoffnung nicht aufgebe, dass es irgendwann mal KNX CC LED Dimmer gibt und man ohne weitere Elektronik in der Leuchte auskommt
            Ich glaube nicht, dass Du die Techniken durchschaut hast. Ich fühle mich zum antworten verpflichtet, auch wenn es etwas offtobpic ist. Deine Aussagen sollten in rechte Licht gerückt werden.

            Jede LED wird am Ende mit Konstantstrom betrieben. Dazu benötigt man (vom 230V AC Netz ausgehend) einen Transformator, Einen Gleichrichter und einen Konstantstromsteller. In allen angesprochenen Systemen sind diese Komponenten enthalten.

            Die Frage ist nur:

            - Wo ist die Komponente
            - Wie wird es gemacht.

            Back to topic:

            Zu dem von Dir gewählten LEDON:

            Das ist wirklich ein sehr interessantes Retrofit mit vielen positiven Eigenschaften. 15,-€ habe ich als günstigsten Preis ermittelt. Hier meine Gründe warum ich mich an Deiner Stelle nicht dafür entschieden hätte:

            - 6 SDCM ist die schlechteste Lichtfarb Konsistenz, die der Gesetzgeber zulässt. 5 SDCM gilt als gerade noch vertretbar. Osram z.B. hat normalerweise 3SDCM.
            - Die Effizienz ist mit 49lm/W eher schlecht
            - Der Abstrahlwinkel mit 38° so gering, dass Du deutlich mehr Spots für eine gleichmäßige Ausleuchtung benötigst. Er könnte bei diesem Leuchtmittel aber auch nicht größer sein, weil einfach zu wenig Licht herauskommt. Beim dimmen verringert sich der Abstrahlwinkel auf 27°.

            Mit einer vernünftigen Beleuchtung hat das nichts mehr zu tun. Um es mit Romans Worten zu sagen: Das kannste schon so machen. Dann ist es halt K...e.

            Hier das Datenblatt, welches ich für meine Beurteilung zugrunde gelegt habe:

            http://www.ledon.de/media/datasheets/41607303.pdf

            Und hier was zu SDCM:

            http://lichttrends.at/glossary/sdcm/

            Dann nimm doch lieber die Philips Warmglow......


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              Hallo Voltus, wie ist denn die Farbkonsistenz eurer Spots? Von diesem Wert höre ich erstmals, kann aber zu euren CRI 80 und CRI 90 Spots dazu keine Infos finden.

              Danke ;-)
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar


                Wir haben 3SDCM festgelegt, aber immer 1-2SDCM erreicht.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Ich glaube nicht, dass Du die Techniken durchschaut hast. Ich fühle mich zum antworten verpflichtet, auch wenn es etwas offtobpic ist. Deine Aussagen sollten in rechte Licht gerückt werden.

                  Jede LED wird am Ende mit Konstantstrom betrieben. Dazu benötigt man (vom 230V AC Netz ausgehend) einen Transformator, Einen Gleichrichter und einen Konstantstromsteller. In allen angesprochenen Systemen sind diese Komponenten enthalten.
                  Die Frage ist nur:

                  - Wo ist die Komponente
                  - Wie wird es gemacht.

                  Wie kommst du auf die Idee, dass ich die Techniken nicht durchschaut habe, nur weil ich keine wissenschaftliche Arbeit darüber veröffentlicht habe, warum ich mir das wünsche?

                  Mir sind die technischen Voraussetzungen eine LED zu Leuchten zu bringen durchaus bewusst. Auch wenn ich die Widerstände in günstigen 12/24V LED Strips (und wer weiss in welchen 24V Leuchtmitteln noch) jetzt nicht unbedingt als Konstantstromsteller bezeichnen würde.

                  Aber davon abgesehen ist ja genau diese Frage die Entscheidende. Ich finde es nämlich höchst unschön, wenn ich im Leuchtmittel noch mal Elektronik brauche. Denn dann hab ich genau das Dilemma, dass ich nicht nur nach den Leuchteigenschaften schauen muss, sondern auch nach der eingesetzten Elektronik. Und da lässt sich ja auch kein Hersteller in die Karten schauen. Vom nötigen Preisaufschlag dafür mal ganz abgesehen.

                  Und wenn ich deine Beiträge so richtig in Erinnerung habe, versäumst du ja auch selten eine Gelegenheit zu betonen, dass genau diese Elektronik bei den Voltus Spots den Unterschied zur Konkurrenz ausmacht und damit u.a. auch den Preis rechtfertigt.

                  Mittlerweile gibt es ja noch andere 24V Leuchtmittelanbieter, aber am Ende hab ich bei der 24V Leuchtmittelvariante doch genau das gleiche Problem wie bei 230V - ich weiss vorher eigentlich nicht was ich bekomme. Günstiger ists auch nicht und die Auswahl ist noch mal deutlich geringer - Verfügbarkeit (abseits von Internetshops) sowieso.

                  Und damit können wir dann auch die Abzweigung zum schlechten SDCM Wert nehmen. Denn klar ist ein niedriger SDCM Wert sicher schöner, aber wenn mir irgendwann ein Leuchtmittel der Gruppe über den Jordan geht und es das nicht mehr nachzukaufen gibt oder der Fertigungsprozess angepasst wurde, dann hab ich wahrscheinlich noch eine viel größere Abweichung

                  Ihr habt doch mittlerweile auch schon die wievielte Spot-Generation im Verkauf? Ich weiss, Voltus Spots gehen nie kaputt aber wenn doch bekomme ich bis dahin doch auch keinen gleichen Ersatz mehr.

                  Und wenn die Abweichungen dann so groß sind, dass ich die ganze Gruppe ersetzen muss, bin ich ganz froh nicht 25€ pro Spot, sondern 15 (bzw. dank ebay Gutschein von der EM nur 10€) pro Spot gezahlt zu haben.

                  Wenn die Spots da sind, kommen sie eh gruppenweise aufs Testbrett, da kann ich dann vielleicht auch noch mal etwas selektieren und wenns ganz schlimm ist, soll LEDON wohl auch einen recht kulanten Support haben.

                  Oder kurz: mir ist bewusst, dass die derzeitige LED Technik da noch nicht das gelbe vom Ei ist und einen Tod muss man sterben. Also mach ichs so, auch wenn mancher es als Kacke empfindet.

                  Der Abstrahlwinkel von 27-38° ist für mich übrigens durchaus gewollt, da die Leuchten nur als zusätzliche indirekte Akzentbeleuchtung an der Wand gedacht sind, sowie für den nächtlichen Ausflug aufs WC. Da brauch ich auch kein Effizienzwunder, da kein Dauerbetrieb. Für "Normalbeleuchtung" kommen erstmal klassisch geschaltete 230V Leuchten zum Einsatz.

                  Die Warmglow hab ich nicht getestet, da ich mit den LEDONs soweit zufrieden bin. Auf dem Papier sprechen für mich CRI 80, mehrere separate LEDs und der damit verbundene unklare Schattenwurf und in manchen Tests ein Brummen (was man von den LEDON auch berichtet, bei mir aber glücklicherweise nicht auftritt) gegen die Warmglow im Vergleich zu den LEDON. Ausserdem finde ich die etwas kälteren 3000K nicht schlecht, wenn sie denn überhaupt in allen Exemplaren erreicht werden, aber rein subjektiv gefällt mir die Lichtfarbe. Insbesondere wenn ich die Temperatur noch etwas durch Dimmen drücken kann.

                  Kommentar


                    Weil ich auch der "Pro-Ledon" bzw. damit 230V-Technik-Verfechter bin (wenn auch unfreiwillig da Bauseits nicht anders möglich) kurz mein Kommentar: Ich hatte die Warmglow getestet und die Ledon Sunset (unter anderem). Der Dimmverlauf der Warmglow ist um ein vielfaches schlechter, denn hier ist die Stufe Zu-/Abschaltung der warmen LED deutlich zu sehen, bei Ledon fast gar nicht. Zudem kommt der leider bei Philips immer wieder gleiche Effekt dazu das je nach Baureihe grünlich- oder rosa-schimmernden Rand am Lichtkegel. Die Farbqualität ist rein subjektiv für mich auch schlechter gewesen, einfach mal eine Postkarte mit viel Rot- und Blauanteil anleuchten und mit Tageslicht vergleichen. Auch hier verfälschte die Philips weit mehr. Eine Abweichung der Farbqualität kann ich bei mir nicht feststellen und hier sind ca. 20 Stück verbaut, wenn auch teils die 6W und 8 Watt-Variante (ohne Sunset), hier auch übrigens mit 60° erhältlich.

                    Beide funktionierten bei mir am MDT-Dimmer bestens, nur die Philips mit leichten Surren, aber sicher nicht störend wenn in der Decke montiert. Und ich wüsste bis jetzt nicht was am Dimmverlauf nicht gut ist, für die "günstige" Lösung mit einer bereits liegenden 230V-Installation wirklich das beste was ich gesehen hatte. Bau ich nochmal neu werd ich mir trotzdem die 24V-Variante gut überlegen und Stand heute vermutlich auch nutzen, einfach weil ich die Idee doof finde das eine nicht gerade unkomplizierte Technik nötig ist um das Verhalten mit 230V zu erreichen. Nur hoffe ich bis dahin, dass es auch ähnlich optisch schöne Lampen gibt wie für die GU10-Standard-LEDs.

                    Voltus Ich schätze euch wirklich sehr als Online-Händler und euer Support ist wirklich bestens, dies hier soll kein Kommentar gegen euch oder eure Meinung sein, das möchte ich mir mit meinem bescheidenen Wissen nicht anmaßen, wollte nur meine persönliche Meinung schreiben.

                    Kommentar


                      Hi Crewo,

                      ich reflektiere gerne immer wieder. Da ich die Ledon nicht in Kombination mit Dimmaktoren kenne, kann ich nur die Daten aus dem Datenblatt beurteilen. Die Qualität der Dimmung spielt natürlich eine große Rolle.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Wie ist eigentlich das Dimmverhalten bei den LEDON im Vergleich zwischen Sunset Dimming und "normal"? Lassen sich die 6W und 8W Versionen genauso gut und weit runterdimmen wie die Sunset? Dann wären sie vielleicht auch was für meinen Flur - da brauch ich keinen Sonnenuntergang will aber Nachts auch kein Flutlicht

                        Kommentar


                          Grinch die 6 Watt lässt sich ebenfalls bis auf 1% dimmen, die 8W bei mir auf 25% (MDT-Dimmer, sonst flackerte es), beide für mich ausreichend dunkel. So RICHTIG dunkel gehen aber nur die Sunset, da hier einfach Konzeptbedingt im niedrigen Dimmbereich weniger und "dunklere" LEDs in Betrieb sind.

                          Da die 6 Watt ebenfalls sehr hell sind, hab ich die auch im Flur. So, genug nun mit kostenloser LEDON-Werbung, ich fühl mich schon wie deren Produktverantwortlicher.

                          Kommentar


                            So, habe auch mal die 6W LEDON mit Sunset am ABB Dimmer. Geht ohne Widerstand schon mal auch wie bei Grinch. Das ist bei mir ein Vorteil gegenüber den WarmGlow von Philips. Da muß ich nichts extra umbauen. Neben den Halogenern sieht es trotzdem nicht so chic aus von der Lichtfarbe her. Im untern Bereich deutlich gelber (irgendwie künstlicher). Im oberen Bereich deutlich kälter, aber schön hell. Dimmkurve habe ich ähnlich Grinch angepasst.

                            Mal sehen, habe erstmal 2x TopDown im Flur umgerüstet. Wie gesagt, nicht so schlecht für LED..., vergleichbar mit den Philips sind sie schon, die sind unten rum aber nicht ganz so krass gelb, was mir besser gefällt. Die LEDON leuchten vom Lichtkegel wiederum deutlich breiter als die Philips, da fehlt nicht viel zur 38Grad Halogen.

                            Wie gesagt, alles persönliche Meinung im Vergleich zu 50W GU10 Halogen.

                            Ich suche mal weiter nach dem perfekten Ersatz für Halogen vom Dimmverhalten/Lichtfarbe...

                            Kommentar


                              Hallo axel du brauchst ein fach grundlast elemente sogenannte gle http://www.ms-elektrohandel.de/produ...FYkp0wodVdIJ6w

                              Kommentar


                                Hi guys,

                                I have now installed some Philips DimTone 4,5-50W with my Jung 3904 dimmer.
                                Just like most of you, I've had problem with afterglow, I installed the Busch Jaeger compensator and now it works good!

                                But, in my opinion the LED are VERY bright even though I have dimmed down to minimum brightness.
                                Is the minimun brightness the same for 4-35w as it is for 4,5-50w version of the LEDspot with dimtone?

                                I have'nt noticed any difference between 10 and 5% minimum brightness, and it's still very bright, not very cozy in bedroom when making babies haha.
                                Is the minimum brightness level different between manufactures? in example if I change from Jung to MDT or ABB or something, will the minimum brightness change or is it the same?

                                Regards

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X