Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bus Monitor für Windows und Linux(Mono/Wine)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Bus Monitor für Windows und Linux(Mono/Wine)

    Hallo,

    für den BusMonitor für Windows und Linux habe ich einen separaten Thread eingerichtet, um ihn unabhängiger weiter zu entwickeln und er ist für den Dauerbetrieb besser geeignet. Das Tool bietet einige möglichkeiten.

    Eine kurze Beschreibung der Funktionen:
    • Dauerhafte Aufzeichnung : Speichert die Telegramme kontinuierlich in einer SQLite Datenbank.
    • Übersichtliche Darstellung : Zeigt die Telegramme in einer ListView an (wählbar: 100, 250 oder 1000 Einträge).
    • Exportmöglichkeiten : Der Inhalt der ListView kann in Text oder CSV Dateien gespeichert werden.
    • KNX Gateway Unterstützung : Unterstützt sowohl IP als auch USB KNX Gateways, inklusive KNX Secure.
    • ETS Eport : Durch Import einer XML Datei mit Gruppenadressen aus der ETS können die meisten DPTs angezeigt und ausgewertet werden.
    • DPT Senden : Die gängigsten DPTs können direkt aus dem Monitor gesendet werden.
    • Zeit und Datumssynchronisation : Sendet einmal täglich (um 00:00 Uhr) das Datum und die Uhrzeit auf den Bus.
    • DPT16 Unterstützung : Datum kann auch einmal täglich als DPT16 gesendet werden.
    • Timer Funktion : Verfügt über 10 Timer für DPT1, DPT5, DPT16 und DPT17.
    • Email Benachrichtigungen : Bietet eine 10 fache Email Funktion für DPT1, DPT5 und DPT16.
    • SQL Viewer : Ein integrierter SQL Viewer ermöglicht es, Telegramme über einen Kalender tageweise einzusehen.
    • Diagrammfunktion : Im SQL Viewer gibt es die Möglichkeit, Diagramme zu erstellen.
    • Systeme : Läuft auf Windows PC und auf dem Raspberry Pi unter Mono oder Wine (Diagrammfunktion geht noch nicht)
    Um Mono auf dem Raspberry Pi zu installieren und alle notwendigen Komponenten wie SQLite, Zertifikate und die Freischaltung eines UDP-Ports vorzunehmen, folgen Sie diesen Schritten :
    Code:
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install mono-complete
    
    sudo apt-get install libsqlite3-dev
    
    sudo apt install ca-certificates
    sudo update-ca-certificates​
    Update auf Version 4.4:
    • Verbindungsprobleme behoben : Insbesondere bei nicht Secure IP Gateways.
    • Gesendete Telegramme : Diese werden nun beige im Monitor angezeigt.
    • Neue Funktion : UDP Server: Auf Wunsch kann ein UDP Server hinzugefügt werden. Telegramme, die über diesen Server empfangen werden, werden farblich hervorgehoben (helles Cyan). Hierbei kann ein Port angegeben und ein bestimmter String an die IP Adresse des BusMonitors gesendet werden.Die Idee dahinter war, dass man mit einem ESP8266, ESP32 oder Arduinoboard eigene Lösungen dazu bauen kann. Vorsicht bei beiden Systemen kann es sein das der UDP Port freigegeben werden muss für die Firewall.
    Ein Beispiel dazu :
    Code:
    - DPT1   : 1/0/0:DPT:1 für True oder 1/0/0: DPT:0 für False
    - DPT5   : 6/0/9:DPT5:50 für 50%
    - DPT16 : 11/6/0:DPT16:Hallo
    Hier habe ich ein kleines Beispielprogramm für den ESP8266 D1 mini :
    Code:
    include <ESP8266WiFi.h>
    include <WiFiUdp.h>
    
    const char *ssid = "SSID";
    const char *password = "WLAN Passwort";
    
    WiFiUDP udp;
    const int udpport = 8080;
    const char *udpserverip = "IP Adresse des UDP Servers eintragen";
    
    const int pinD1 = 5;
    const int pinD2 = 4;
    const int pinD3 = 0;
    const int pinD6 = 12;
    const int pinD7 = 13;
    const int ledPin = 2;
    
    void setup() {
    Serial.begin(9600);
    
    WiFi.begin(ssid, password);
    
    while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
    delay(1000);
    Serial.println("Verbinde mit WLAN...");
    }
    Serial.println("Verbunden mit WLAN !!!");
    
    udp.begin(udpport);
    
    pinMode(pinD1, INPUT_PULLUP);
    pinMode(pinD2, INPUT_PULLUP);
    pinMode(pinD3, INPUT_PULLUP);
    pinMode(pinD6, INPUT_PULLUP);
    pinMode(pinD7, INPUT_PULLUP);
    
    pinMode(ledPin, OUTPUT);
    digitalWrite(ledPin, HIGH);
    }
    
    void loop() {
    if (digitalRead(pinD1) == LOW) {
    sendudpmessage("1/0/0:DPT1:1");
    delay(500);
    }
    
    if (digitalRead(pinD2) == LOW) {
    sendudpmessage("1/0/0:DPT1:0");
    delay(500);
    }
    
    if (digitalRead(pinD3) == LOW) {
    sendudpmessage("6/0/9:DPT5-4:90");
    delay(500);
    }
    
    if (digitalRead(pinD6) == LOW) {
    sendudpmessage("6/0/9:DPT5-4:100");
    delay(500);
    }
    
    if (digitalRead(pinD7) == LOW) {
    sendudpmessage("11/6/0:DPT16:Hallo Freddie");
    delay(500);
    }
    
    int psize = udp.parsePacket();
    if (psize) {
    char inpacket[255];
    int len = udp.read(inpacket, 255);
    if (len > 0) {
    inpacket[len] = 0;
    }
    Serial.printf("Empfangene Daten : %s\n", inpacket);
    parseudpmessage(inpacket);
    }
    
    delay(50);
    }
    
    void sendudpmessage(const String &message) {
    udp.beginPacket(udpserverip, udpport);
    udp.print(message);
    udp.endPacket();
    Serial.println("Telegramm gesendet : " + message);
    }
    
    void parseudpmessage(const String &message) {
    if (message == "10/0/3:1") {
    digitalWrite(ledPin, LOW);
    Serial.println("LED an");
    } else if (message == "10/0/3:0") {
    digitalWrite(ledPin, HIGH);
    Serial.println("LED aus");
    } else {
    Serial.println("Unbekanntes Telegramm empfangen.");
    }
    }​

    knxset.png
    knxsql.png
    knxip.png



    Downloadlink :
    http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v44.zip

    Ich habe beschlossen, keine Updates mehr hier zu verlinken, da die Update Funktion diese Aufgabe übernimmt. Allerdings werden dort nur die letzten Updates angezeigt (Ab Version 5.84, die beim letzten Eintrag zum Download bereitsteht (#28)). Alle Änderungen, Verbesserungen oder neuen Ergänzungen, die dazwischen liegen, sind ausschließlich in der App Historie einsehbar.


    Zuletzt geändert von Smart Guido; 27.03.2025, 17:55.
    Mit besten Grüßen,
    Guido

    Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

    #2
    Du scheinst hier sehr viel Zeit und Energie zu investieren, gratuliere, die Screenshots sehen sehr vielversprechend aus. Nur der Source Code ist nicht offengelegt, oder? Mag keine fremde Exe auf einem Rechner installieren… wie sieht die Community dies?

    Kommentar


      #3
      Ja danke, du musst ja auch nicht, aber es gibt ja auch sowas wie ein Virenscanner usw. und warum sollte ich was Illegales wie Spyware einbauen. Was ohne Probleme möglich wäre für mich, aber total nicht meine Welt ist. Kannst dem Tool vertrauen oder nicht, zwingt dich ja keiner😊.
      Zuletzt geändert von Smart Guido; 30.09.2024, 18:08.
      Mit besten Grüßen,
      Guido

      Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

      Kommentar


        #4
        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
        Du scheinst hier sehr viel Zeit und Energie zu investieren, gratuliere
        Ich möchte einfach mal etwas loswerden. Ich investiere meine Energie nicht nur wegen dieses Forums hier, das wäre nicht korrekt. Ich mache das für mich und für meine Freunde, die Ideen und Wünsche haben und nach simplen Lösungen suchen. Persönlich nutze ich das Tool hauptsächlich, um meine Telegramme aufzuzeichnen und zu beobachten, was auf dem Bus so passiert. Zum Beispiel hatte ich einmal ein Problem mit einem MDT RF Glastaster im Kinderzimmer, der zu einer bestimmten Uhrzeit das Licht ausgeschaltet hat. Ich wollte nicht ständig den ETS Busmonitor laufen lassen, um den Fehler zu finden. Allerdings habe ich das Problem nie identifizieren können, irgendwann war es einfach verschwunden.

        Ein paar Worte zu mir, ich bin Anfang 50, ein einfacher Elektriker, egal ob Obermonteur oder was auch immer. Was mir wichtig ist, das ich auch in diesem Alter noch Lust habe, mich in allen möglichen Richtungen weiterzubilden. Das hat mir sowohl beruflich als auch persönlich enorm weitergeholfen. Alles, was ich hier mache, entspringt meinem Hobby, nicht dem Bedürfnis, in diesem Forum Aufmerksamkeit zu erlangen.

        Ich bin verheiratet und habe drei recht junge Kinder, die natürlich auch Zeit mit ihrem Vater verbringen möchten, sowie meine Frau. Deshalb sitze ich nicht ständig am Rechner um zu programmieren. Dies hier ist vermutlich mein 202. Beitrag im Forum seit meiner Anmeldung. Mein Leben dreht sich nicht um dieses Forum, im Gegensatz zu manchen anderen hier, und ich suche hier nicht nach Anerkennung. Ich teile einfach gerne meine Projekte. Warum sollte ich den Quellcode teilen? Wer programmieren kann, soll es tun, und wenn jemand etwas Besseres entwickelt oder hat, ist das auch völlig in Ordnung für mich.

        Es gibt keine Ausrede, warum man keine Zeit hätte. Wenn jemand wirklich wollte, hätte er es längst machen können. Auch ich habe nicht unbegrenzt Zeit, um mich nur mit dem Forum zu beschäftigen. Ja, ich teile meinen Code auch gerne mit Leuten, von denen ich weiß, dass daraus tolle Projekte entstehen und auch hier im Forum. Das mache ich gerne.

        Mein tiefster Respekt im Forum gehört Stefan, er wird schon wissen, was ich meine. Noch einmal, wenn ich Lust hätte, könnte ich problemlos zusätzliche Funktionen in meine Tools einbauen, um Informationen zu erlangen oder an Daten zu kommen. Aber das ist nicht mein Ziel. Außerdem könnte ich das Ganze auch einfach ignorieren und sein lassen, denn die Downloadzahlen sind ja ohnehin nicht weltbewegend.​
        Mit besten Grüßen,
        Guido

        Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

        Kommentar


          #5
          Moin Guido,

          es ist vollkommen ok, den Quellcode nicht zu veröffentlichen.
          Umgekehrt ist es aber nicht so, dass diejenigen, die den Code ihres Projektes veröffentlichen dies zwecks Anerkennung tun.

          (1) Vielmehr kann das dazu führen, dass Dritte den Code verbessern und manchmal führt das soagar dazu, dass Dritte mehr in den Code investieren, als man selbst.
          (2) Zudem interessieren sich dadurch oft mehr für die Software. Das kann von Vorteil sein. Beispielsweise habe ich mehrmals OSS verbessert, ohne Code direkt beizutragen. Ich habe einfach oft gute Ideen, mit denen ich beigetragen habe.

          Nochmal, ich möchte dich nicht überreden, sondern eine andere Perspektive eröffnen.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Zitat von Smart Guido Beitrag anzeigen
            Linux
            Erstmal vielen Dank für das coole Tool.

            Kannst Du vielleicht noch ein paar Worte für die Installation unter Linux verlieren?
            Ich habe die notwendigen Pakete installiert. Wie kommt nun der Busmonitor dazu?

            Danke dir.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
              Kannst Du vielleicht noch ein paar Worte für die Installation unter Linux verlieren?
              Ich habe die notwendigen Pakete installiert. Wie kommt nun der Busmonitor dazu?

              Hallo Sisamiwe,

              kopiere den Ordner auf deinen Desktop und öffne anschließend das Terminal. Navigiere im Terminal in den Ordner, in dem sich der BusMonitor befinden.

              Je nach verwendeter Umgebung gibst du dann Folgendes ein :
              • Für Mono: mono BusMonitor.exe
              • Für Wine: wine BusMonitor.exe

              Das war's !

              PXL_20241001_170059543.jpg
              Mit besten Grüßen,
              Guido

              Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe einige Fehler behoben und neue Erweiterungen hinzugefügt.

                Update auf Version 4.5:
                • Das Problem mit der SQLite-Speicherung unter Linux/Wine wurde behoben.
                • Der SQL Viewer funktioniert nun unter Linux/Wine genauso wie unter Windows.
                • Unter Linux/Mono ist der SQL Viewer vereinfacht und das Datum wird über eine Textbox eingegeben.
                • Die Diagrammfunktion unter Linux/Wine entspricht jetzt der Darstellung unter Windows.
                • Unter Linux/Mono ist eine einfache Darstellung der Diagramme nun möglich.
                • Das Problem mit dem direkten Start des UDP Servers wurde behoben.
                • Es sind ein paar DPTs dazu gekommen die über den UDP Server laufen.
                Code:
                - DPT1   : 1/0/0:DPT:1 für True oder 1/0/0: DPT:0 für False
                - DPT5.1 : 6/0/9:DPT5.1:50 Werte von 0 bis 100
                - DPT5.4 : 6/0/9:DPT5.4:50 Werte von 0 bis 255
                - DPT9.1 : 11/7/4:DPT9-1:16
                - DPT9.4 : 11/7/3:DPT9-4:2590
                - DPT9.5 : 11/7/5:DPT9-5:6
                - DPT9.7 : 4/1/4:DPT9-7:66
                - DPT16  : 11/6/0:DPT16:Hallo​

                Downloadlink :
                http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v45.zip


                Im Ordner befindet sich auch ein Beispiel code für den esp8266.​


                PXL_20241005_085335891.jpg PXL_20241005_085506263.jpg
                Mit besten Grüßen,
                Guido

                Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  leider hat sich ein kleiner Fehler im UDP Server eingeschlichen. Mir ist das erst über Nacht aufgefallen, während ich ein D1 mini mit einem DHT11 im Dauerbetrieb hatte, der die Luftfeuchtigkeit als DPT16 gesendet hat. In der Download Datei ist auch die aktuelle ino Datei enthalten.

                  Downloadlink :
                  http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v455.zip

                  PXL_20241006_122306385.MP.jpg PXL_20241006_123304233.jpg


                  Für auf dem Pi die Ports freizuschalten :
                  Code:
                  sudo apt install ufw
                  sudo ufw enable
                  sudo ufw allow 8677/udp
                  sudo ufw status​
                  Mit besten Grüßen,
                  Guido

                  Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                  Kommentar


                    #10
                    ​​​Update auf Version 4.6 :
                    • Das Fenster kann jetzt verschoben werden, unter Windows & Linux Wine
                    • Ein "Gateway Info" wurde hinzugefügt, der Informationen wie APU Länge, Mask Version, Seriennummer, Medium Type und Individual Address anzeigt.
                    • Der UDP Server wurde auf einen TCP Server umgestellt, da gelegentlich doppelte Telegramme empfangen wurden.
                    • Unterstützung für die zusätzlichen Datenpunkttypen im TCP Server​ wurde hinzugefügt : DPT9-8, DPT7-1 und DPT17-1
                    • Ein angepasster ESP8266 Code liegt im Ordner bei für den DHT22.

                    Downloadlink :
                    http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v46.zip
                    Mit besten Grüßen,
                    Guido

                    Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                    Kommentar


                      #11
                      Update auf Version 4.8 :
                      • Verbesserung beim Starten - Das Laden der XML Settings Datei wurde optimiert und es werden jetzt detailliertere Meldungen angezeigt.
                      • TCP/IP-Server aktualisiert - Der TCP/IP Server wurde angepasst, sodass er nun alle DPTs (Data Point Types) senden kann.
                      • Neuer Help Button - Ein neuer Hilfe Button wurde hinzugefügt, der den Nutzern eine kurze Erklärung zur App bietet.
                      • Neues Feature Converter - Ein neuer Converter vergleicht ankommende DPTs (DPT1, DPT5, DPT9, DPT16) und ermöglicht es, Werte in allen vier DPT-Typen (DPT1, DPT5, DPT9, DPT16) zu senden.
                      • Code Beispiele im Download Ordner - Im Download Ordner finden sich nun Code Beispiele für ESP8266, PHP und JavaScript (Node.js), um den TCP/IP Server zu steuern.

                      Das Format zum Senden von Werten an den TCP/IP-Server hat sich leicht geändert:
                      • DPT1.1|1/0/0|true oder false
                      • DPT5.1|6/0/9|20
                      • DPT16.1|11/6/1|Hallo


                      bild1.png

                      Downloadlink :​
                      https://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v48.zip




                      Hier ist noch schnell ein kleines Update zur Version 4.88 :
                      • Help Menü erweitert.
                      • Timer Menü - Abfrage optimiert, Status wird jetzt durch die Hintergrundfarbe der TextBox angezeigt.
                      • Email Menü - Abfrage optimiert, Status wird jetzt durch die Hintergrundfarbe der TextBox angezeigt.
                      • Converter Menü - Abfrage optimiert, Status wird jetzt durch die Hintergrundfarbe der TextBox angezeigt.
                      • In den Settings wurden den TextBoxen ToolTips hinzugefügt.
                      • Zudem wurden einige kleinere Fehler behoben, die den Startprozess gestört haben.
                      ​Downloadlink :
                      https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v488.zip
                      Zuletzt geändert von Smart Guido; 30.11.2024, 17:32.
                      Mit besten Grüßen,
                      Guido

                      Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                      Kommentar


                        #12
                        Update auf Version 5.0 :

                        Der BusMonitor enthält jetzt einen einfachen Gruppenadressengenerator und -editor. Damit können Benutzer eigene Gruppenadressen für den BusMonitor erstellen, falls keine Projekt- oder Export-XML-Datei vorliegt, oder um Adressen für ein neues Projekt zu generieren, die später wieder in die ETS importiert werden können.

                        groupeditor.png

                        ​​Downloadlink :
                        https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v500.zip


                        Hallo,
                        ich habe den Gruppenadressen-Generator/Editor angepasst, sodass die Struktur der einzelnen Bereiche individuell definiert werden kann. Dadurch ist es nun auch möglich, eine andere Sprache zu verwenden.

                        Im Ordner findet ihr jetzt zusätzlich eine weitere XML Datei mit dem Namen "languages.xml", die ihr nach euren eigenen Wünschen bearbeiten könnt.

                        Downloadlink :
                        https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v505.zip



                        Hier ist noch schnell ein kleines Update zur Version 5.10 :
                        • Das Help Menü wurde erweitert.
                        • Die Spalten in der ListView können nun reduziert und bei Bedarf wiederhergestellt werden.
                        • Der Gruppenadressengenerator/Editor wurde erweitert, sodass nun Einträge erstellt und gelöscht werden können.
                        Downloadlink:
                        https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v510.zip



                        ReadValue.png

                        Ein kleines Update zur Version 5.15 :
                        • Das Help Menü wurde erweitert.
                        • Der TCIP Server wurde aktualisiert, und es ist jetzt möglich, Werte abzufragen mit Read|10/0/0|
                        • Der Gruppenadressengenerator/-editor enthält nun eine Sicherheitsabfrage, die beim Löschen von Einträgen angezeigt wird.
                        Im Download Ordner befindet sich ein einfacher TCP Client, der verwendet werden kann, um zu überwachen, was auf dem Server Port passiert. Das Senden von Daten zum Testen ist ebenfalls möglich.

                        Downloadlink:
                        http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v515.zip
                        Zuletzt geändert von Smart Guido; 26.12.2024, 23:17.
                        Mit besten Grüßen,
                        Guido

                        Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mich nochmals mit dem Code beschäftigt und ihn optimiert, sodass er nun ca. 12% schlanker ist als vorher. Die Umwandlung der empfangenen Telegramme in die jeweiligen DPT Werte wurde vollständig überarbeitet, sodass sie nun keine Einschränkungen mehr aufweist, wenn die exportierte XML Datei der ETS vorhanden ist.

                          Im Einstellungsbereich wurde der Punkt zur Anzeige des DPT 235 durch die Möglichkeit ersetzt, die DPT Einheit Anzeige zu aktivieren. Darüber hinaus wurde das Schreiben der DPT Daten ebenfalls angepasst, sodass es nun uneingeschränkt genutzt werden kann.​

                          Downloadlink:
                          http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v525.zip
                          Mit besten Grüßen,
                          Guido

                          Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, da eine Änderung vorgenommen wurde, müssen alle drei Softwarepakete angepasst werden, um mit TCP/IP kompatibel zu sein und einen einheitlichen Standard zu gewährleisten.

                            Update v5.36:
                            - Die Gruppenadressinformationen sowie die DPT Einheit werden nun über den TCP Port mit übertragen, sofern die XML Datei vorhanden ist.
                            - Die Übertragung des realen Wertes über den TCP/IP Port wurde ebenfalls optimiert.
                            - Ab sofort können die Spalten der Listview im Monitorbereich nach Belieben verschoben und deaktiviert werden (Drag and Drop). Die Einstellungen werden dauerhaft gespeichert, wenn man im Einstellungsbereich geht und speichert (übernehmen).
                            - Das Design in den Einstellungen wurde angepasst, um mehr Platz für zukünftige Funktionen zu schaffen.
                            - Es gibt jetzt die Möglichkeit, einen Teil des Menüs sowie die Einstellungen in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Französisch und Englisch) anzuzeigen (wird noch erweitert). Diese Sprachoptionen sind in der applanguages.xml hinterlegt, sodass Benutzer dort auch eigene Anpassungen vornehmen können.
                            - Aufgrund der neuen Sprachoptionen wurde das Hauptfenster breiter und der Einstellungsbereich vergrößert, da der Text in anderen Sprachen, insbesondere Französisch, längere Texte erfordert.
                            - TCP Senden/Empfangen von ASCII auf UTF8 geändert.

                            Downloadlink :
                            https://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v536.zip​


                            tcp client.png

                            Downloadlink (TCP Client) :
                            https://www.knx-board.org/download.p...=TCPclient.zip


                            Hier habe ich ein kleines Testtool geschrieben, das ausschließlich mit dem IP Gateway funktioniert. Es stellt eine Verbindung zum Bus her, zeigt die Rohdaten an, die über den UDP Bus gesendet werden, und führt bereits eine Teilauswertung der empfangenen Daten durch.

                            Sniffer.png

                            Downloadlink (TCP Client) :
                            https://www.knx-board.org/download.p...KnxSniffer.zip
                            Zuletzt geändert von Smart Guido; 12.01.2025, 22:05.
                            Mit besten Grüßen,
                            Guido

                            Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich habe eine zweite Möglichkeit hinzugefügt, um Fremdsysteme oder Displays(Handys) über HTTP-Requests und -Responses mit KNX zu steuern. Es können alle DPTs (Datenpunkte) geschrieben und Werte abgerufen werden.

                              Verwendung der HTTP Request Befehle (IP des BusMonitors):

                              Bevor du fortfährst, stelle sicher, dass die ein- und ausgehenden Ports im System freigegeben sind.

                              Beispiel-URLs :

                              http://192.168.178.30:8080/set/1.0.0/dpt1.1/true oder false
                              http://192.168.178.30:8080/set/6.0.9/dpt5.1/10
                              http://192.168.178.30:8080/set/11.6.1/dpt16.1/Hallo
                              http://192.168.178.30:8080/get/10.0.2/dpt0.0​



                              Downloadlink :​​
                              https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v545.zip
                              Zuletzt geändert von Smart Guido; 18.01.2025, 15:34.
                              Mit besten Grüßen,
                              Guido

                              Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X