Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bus Monitor für Windows und Linux(Mono/Wine)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich habe folgende Änderungen noch vorgenommen :

    1. Beim KNX BusMonitor wurde die GET Funktion des HttpListeners erweitert, sodass die Werte in die realen DPT Werte umgewandelt werden.

    Code:
    http://192.168.178.30:8080/set/1.0.0/dpt1.1/true oder false
    http://192.168.178.30:8080/set/6.0.9/dpt5.1/10
    http://192.168.178.30:8080/set/6.0.9/dpt5.4/250
    http://192.168.178.30:8080/set/11.7.4/dpt9.1/20.5
    http://192.168.178.30:8080/set/11.6.1/dpt16.1/Do.23.01.2025
    http://192.168.178.30:8080/get/10.0.2/dpt1.1
    http://192.168.178.30:8080/get/11.7.4/dpt9.1
    Downloadlink
    http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v546.zip

    2. Das Tool TcpClient wurde zum Testen der HTTP Request/Response Funktionalität erweitert.
    Downloadlink
    http://www.knx-board.org/download.ph...cpClient14.zip

    3. Beim KNX Sniffer wurde eine Textspeicher Funktion hinzugefügt.
    Downloadlink
    http://www.knx-board.org/download.ph...xSniffer13.zip



    Zuletzt geändert von Smart Guido; 23.01.2025, 20:51.
    Mit besten Grüßen,
    Guido

    Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

    Kommentar


      #17
      Hallo Guido,

      ich muss mir deinen Windows Busmonitor mal ansehen - bisher kenne ich nur den Android-Monitor.
      Aber hier zwei Threads mit Anregungen (falls nicht eh schon umgesetzt):
      Erfahrungsbericht zum KNX-Busmonitor am Timberwolf Server - KNX-User-Forum
      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...88#post2020188
      Wobei man für letzteres in deinem Busmonitor die KNXProd einlesen müsste und filtern müsste, welche GAs mit einem Gerät verknüpft sind..

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        Hallo henfri,

        nachdem ich deine Nachricht gelesen habe, habe ich eine erste kleine Änderung vorgenommen, beim Klicken auf die Spaltenüberschrift der ListView öffnet sich nun ein Kontextmenü, das zumindest die Sortierfunktionen enthält.

        Das gezielte Sortieren einer PA oder GA nach einem bestimmten Wert werde ich mir noch anschauen, um die beste Umsetzung zu finden.

        Falls du diese Funktion nicht in Echtzeit benötigst, kannst du jedoch bereits die SQL Funktion nutzen, um alle Werte nach einer bestimmten PA oder GA zu filtern. Diese Möglichkeit besteht schon länger.

        Danke für deinen Vorschlag. Ich werde versuchen, diese Funktion für die Echtzeitfilterung Zeitnah zu integrieren.​

        Update auf Version 5.55:
        • Ein Kontextmenü wurde hinzugefügt, das beim Klicken auf die Spaltenüberschrift der ListView erscheint und Funktionen wie das Sortieren der Einträge ermöglicht und die größe.
        • Optimierung des XML Dateieinlesens.
        • Maßnahmen zur Optimierung des Speichermanagements für den Dauerbetrieb verbessert.


        Downloadlink :​​
        http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v555.zip
        Zuletzt geändert von Smart Guido; 18.02.2025, 23:10.
        Mit besten Grüßen,
        Guido

        Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

        Kommentar


          #19
          Hallo henfri,

          ich hoffe, ich habe deinen Wunsch richtig interpretiert und es entspricht deinen Vorstellungen.
          Ich habe eine Filterfunktion hinzugefügt, die nach GA und PA filtern kann.
          Bei der Eingabe können nun mehrere GA und PA durch ein Leerzeichen getrennt werden.

          Das Kontextmenü habe ich ebenfalls erweitert, um die Werte anzuzeigen, die bei der Filterung angegeben wurden.​


          Code:
          10/0/3 10/0/5
          
          1.1.3 1.1.4​

          monitor.png

          Update auf Version 5.60 :
          • Das Kontextmenü wurde erweitert, um nach GA und PA filtern zu können.
          • Sowie eine Anzeige der gefilterten Werte bereitzustellen.
          Downloadlink :​​​
          http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v560.zip
          Mit besten Grüßen,
          Guido

          Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

          Kommentar


            #20
            Klasse. Das schaue ich mir am Wochenende an!

            Danke!

            Kommentar


              #21
              Hallo;

              ich habe einige Fehler behoben und weitere Anpassungen am Tool vorgenommen.

              Unbenannt.png

              Update auf Version 5.65 :
              - Die standardmäßige ListView Sortierung bei Zeichenfolgen erwies sich als ineffizient. Daher erfolgt die Sortierung nun ausschließlich nach DateTime, P-Adr, G-Adr und DPT.
              - Die Sortierfunktion wurde auch für die Darstellung der XML Gruppenadressen hinzugefügt.
              - Das Design aller ListView Kopfzeilen wurde optisch verbessert.
              - Ein Problem mit der Anzahl der XML Einträge (Gruppenadressen) beim Starten des Tools wurde behoben.
              - Ein Fehler bei der Anzeige von ListView Einträgen mit der MessageBox wurde korrigiert.
              - Das Erscheinungsbild diverser Buttons und Textboxen in den Eingabefenstern wurden angepasst.
              - Verbesserungen an der Darstellung unter Mono/Wine vorgenommen, wobei Wine mehr unterstützt wird, um die Linux Kompatibilität zu erhöhen.

              Downloadlink :​​​​​
              http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v565.zip
              Mit besten Grüßen,
              Guido

              Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich habe die 5.65 ausprobiert.
                Beim Verbinden gibt es die Meldung "Error staring Server: Zugriff verweigert". Dennoch kommen Daten.
                Leider ist das Ganze sehr sehr hakelig und nicht sehr Performant (ich habe nix importiert und es sind erst 109 Telegramme angekommen).

                Der Beenden Button ist deaktiviert und ich kann nur per "killen" beenden.

                So wie ich die Filtermöglichkeiten sehe, sind sie besser als die ETS aber noch nicht Vergleichbar zum von mir geposteten Link.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Hendrik,

                  auf welchem System läuft das Tool bei dir?
                  Eventuell musst du es mit Rechtsklick „Als Administrator ausführen“ starten. Das war bei mir unter Windows 7 notwendig.

                  Bei neueren Windows Versionen könnte es erforderlich sein, den Port freizugeben, sofern du den überhaupt benötigst (z. B. wenn der TCP-Server oder der HTTP-Listener aktiviert sind? deaktiviere sie).

                  Bei mir läuft das Tool auf einem Shuttle DS47, also auf einem nicht besonders leistungsstarken PC. Dennoch funktioniert es flüssig und ohne Probleme. Ich weiß nicht, wie viele Telegramme bei dir pro Minute eingehen, aber bei mir sind es täglich 20.000 bis 26.000.

                  Hinweis: Der Beenden-Button wird erst wieder aktiv, wenn du auf Trennen geklickt hast.
                  Mit besten Grüßen,
                  Guido

                  Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Guido,

                    es ist Windows 11.
                    Mit Admin Rechten
                    ODER
                    Mit deaktivierten Server-Komponenten funktioniert es ohne Fehlermeldung
                    Beenden-Button sollte in meinen Augen nicht ausgegraut werden, sondern einfach Trennen und Beenden.

                    Das Filtern funktioniert, wirkt aber nur bei neuen Diagrammen. Das ist für das Debugging unschön. Außerdm ist der Filter sehr gut versteckt.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Hendrik,

                      wenn du die Funktionen des HTTP Listeners und des TCP Listeners nutzen möchtest, musst du vorher den entsprechenden Port im Windows System freischalten, um die Fehlermeldung zu vermeiden.

                      Der Trennen-Button, der den Beenden-Button freischaltet, dient dazu, die zugehörigen Events für die einzelnen Bereiche ordnungsgemäß zu schließen. Das verhindert potenzielle Verbindungsprobleme mit dem IP-Gateway und ermöglicht es, weiterhin problemlos im Tool zu arbeiten.

                      Das Filtern funktioniert, wirkt aber nur bei neuen Diagrammen. Das ist für das Debugging unschön. Außerdm ist der Filter sehr gut versteckt.
                      Ich bin mir nicht ganz sicher, was du damit meinst.
                      Du kannst die Filterfunktion für die Live Ansicht aktivieren, indem du mit der linken Maustaste auf den ListView Kopf klickst, wie auf dem Screenshot zu sehen ist.

                      Vor der Einführung dieser Methode war die einzige Möglichkeit zu filtern, über die eingelesenen Telegramme pro Tag. Diese Einstellung lässt sich anpassen, insbesondere wenn du das Tool im Dauerbetrieb verwendest. Im SQLite Viewer wird die Datei nur angezeigt, wenn zuvor in den Einstellungen die SQL Datei erstellt wurde.​
                      Zuletzt geändert von Smart Guido; 23.02.2025, 19:48.
                      Mit besten Grüßen,
                      Guido

                      Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich habe einige Verbesserungen vorgenommen und neue Funktionen hinzugefügt.


                        Update auf Version 5.75 :
                        - DPT1 wird jetzt mit den Werten 0 und 1 statt mit true/false eingegeben.
                        - Zusätzliche Informationen zu DPT1 hinzugefügt.
                        - DPT5 wird nun mathematisch gerundet.
                        - Die Eingabe für DPT232-600 (Format: 0-255,0-255,0-255) und DPT251-600 (Format: 0-255,0-255,0-255,0-255) wurde überarbeitet.
                        - Einige Buttons wurden in das Rechtsklick Kontextmenü verschoben, um Platz für neue Funktionen zu schaffen.
                        - Eine unabhängige Suchfunktion für den Infotext hinzugefügt (nicht verknüpft mit G-ADR und P-ADR).
                        - Eine einfache Email Konto Verwaltung integriert (derzeit nur für identische Absender- und Empfängeradresse).
                        - Eine einfache 10 fache Hue Lampen Schalt- und Dimmfunktion hinzugefügt.
                        - Ein Klick auf die Listenansicht kopiert den Eintrag automatisch in die Zwischenablage.
                        - Eine kleine Liste der gängigsten Datapoints ergänzt.
                        - Beim Erstellen der SQL Datei wurde ein OpenFile Dialog hinzugefügt.

                        Downloadlink :​​​​​
                        https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v575.zip
                        Mit besten Grüßen,
                        Guido

                        Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          ich habe ein weiteres Update veröffentlicht, da es einen Null Fehler im Programm gab, der bei der Abfrage der IP Individualadresse zu einem Absturz führte. Außerdem wurden noch einige neue Funktionen hinzugefügt.


                          hue1.png hue2.png

                          Update auf v5.80
                          - Der Null Fehler wurde behoben, der beim Senden von DPTs und Ändern der Hue Werte auftrat.
                          - Es wurde eine Funktion hinzugefügt, um die Changelog Liste anzuzeigen.
                          - Es gibt nun eine Funktion, die automatisch nach Updates sucht.
                          - Eine neue Funktion zum Minimieren der App in die Taskleiste wurde hinzugefügt.
                          - Jetzt kann das Hue Gateway automatisch gefunden werden, sodass der apiKey Schlüssel nicht mehr manuell eingegeben werden muss.
                          - Die App kann nun die bestehenden, eingelernten Hue Geräte und Konfigurationen abfragen (Lampen, Sensoren, Szenen, Regeln, Gruppen, Zeitpläne und Konfiguration).
                          - Ein Listener Hue wurde hinzugefügt, der Änderungen an den Hue Lampen überwacht (nur Lampen).
                          - Die Bezeichnung "RGB Group Address (DPT5.3)" wurde auf "HSV Group Address (DPT5.3)" korrigiert im Hue Menü.
                          - Ein Fehler beim Hochdimmen bei Hue, bei dem das Dimmen übersprungen wurde, wurde behoben.
                          - Der Text im Kontextmenü wurde angepasst.
                          - Farbtemperaturregelung im Hue Menü hinzugefügt.​


                          Downloadlink :​​​​​
                          https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v580.zip
                          Mit besten Grüßen,
                          Guido

                          Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                          Kommentar


                            #28
                            Update auf Version 5.84 :
                            - Fehler in der Update Funktion behoben.
                            - Gruppenadresseneditor : Die Gruppenadressen werden nun korrekt in den TreeView geladen, sodass sie beim Speichern in der richtigen Range bleiben.
                            - Gruppenadresseneditor : Die Speichermethode wurde überarbeitet und ausgetauscht.
                            - Gruppenadresseneditor : Beim Laden einer XML Datei werden nun auch Haupt- und Mittelgruppen angezeigt, die nicht genutzt wurden. Dadurch können diese nachträglich an einer beliebigen freien Stelle hinzugefügt werden.
                            - Gruppenadresseneditor : Die zuvor entfernten drei Buttons sind nun per Rechtsklick auf den TreeView erreichbar.
                            - Eine neue Funktion wurde hinzugefügt, mit dem sich der Hersteller anhand einer physikalischen Adresse identifizieren lässt, zudem ist das Auslesen des Speichers von KNX Geräten möglich, sofern die Speicheradressen bekannt sind


                            Ich habe beschlossen, keine Updates mehr hier zu verlinken, da die Update Funktion diese Aufgabe nun übernimmt. Allerdings werden dort nur die letzten Updates angezeigt. Alle Änderungen, Verbesserungen oder neuen Ergänzungen, die dazwischen liegen, sind ausschließlich in der App Historie einsehbar.

                            xml1.png mr1.png

                            gp1.png project.png

                            xml.png

                            Downloadlink :​​​​​​​
                            https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v584.zip
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Smart Guido; 01.04.2025, 22:26.
                            Mit besten Grüßen,
                            Guido

                            Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              ich habe soeben einen unschönen Fehler behoben. Die Update Funktion benachrichtigt nun automatisch, sobald eine Internetverbindung verfügbar ist.

                              createxml.png createadr.png

                              Update von 5.84 zu 6.04 :
                              - Ein neues Menü wurde hinzugefügt, das nach Geräten innerhalb einer Linie sucht – von bis zu physischen Geräten.
                              - Ein weiteres Menü zeigt zusätzliche Downloads an.
                              ​- Ein neues Menü wurde hinzugefügt, das die KNXPROJ Datei entpackt und deren Inhalt in einer TreeView Struktur anzeigt. Zudem können PNG-, PDF-, DAT- und XML Dateien direkt dargestellt werden.
                              - Eine weitere wichtige Funktion wurde hinzugefügt : Alle empfangenen Werte werden nun, in der DPT Liste zwischengespeichert falls diese vorhanden ist. Dadurch ist der zuletzt empfangene Wert einer Gruppenadresse direkt in der Liste sichtbar.
                              - Das Problem, dass der Text der Gruppenadressen in der ListView und der SQL Datenbank falsch eingeordnet wurde, wurde behoben.
                              - Beim Entpacken eines Projekt Files werden die XML- und PNG-Dateien nun direkt in die Zwischenablage kopiert.
                              - In ListView2(XML Export) wurde das Problem mit der rechten Maustaste behoben.
                              - Das Verschieben der Spalten in ListView2(XML Export) ist jetzt möglich, wird jedoch nicht gespeichert.
                              - Beim Anklicken in ListView2(XML Export) wird nun unterschieden, ob ein Wert vorhanden ist oder nicht, insbesondere beim Doppelklick auf einen Eintrag.
                              - Die Markierung eines Eintrags in ListView1 und ListView2 wird nun nach der Auswahl entfernt.
                              - Die Update Prüfung erfolgt jetzt automatisch beim Start. Falls kein Netzwerk verfügbar ist, bleibt weiterhin die Möglichkeit einer manuellen Prüfung bestehen.​
                              - In beiden ListViews wurden Click- und DoubleClick Ereignisse überarbeitet mit den Funktionen.
                              - Ein Fehler wurde behoben, der beim Verbinden über nicht gesicherte (Secure) USB Schnittstellen zu einer Fehlermeldung führte.
                              - Im Gruppenadresseditor wurde eine neue Funktion hinzugefügt, mit der sich eine leere Liste erstellen lässt, die Reihenfolge der Einträge muss dabei nicht mehr zwingend eingehalten werden.
                              - Wenn keine exportierte XML Datei geladen wurde, speichert die XML ListView nun alle empfangenen Gruppenadressen automatisch. Diese können anschließend bearbeitet (z.B. DPTs, Text) und gespeichert werden. Die bearbeitete Datei kann im Gruppenadresseditor weiter genutzt und ebenfalls gespeichert werden. Dadurch erhält man eine vollständige XML Datei, die sowohl für die ETS als auch den KNX Bus Monitor verwendet werden kann.



                              Downloadlink :
                              http://www.knx-board.org/download.php?file=KNX6v604.zip

                              https://www.knx-board.org/download.p...e=KNX6v606.zip




                              bbcodeeditor2.png

                              BBCode Editor :
                              • Fehler in „List“ behoben
                              • Fehler in „Raw HTML“ behoben
                              • „Raw PHP“ hinzugefügt
                              • „Copy BBCode“-Button hinzugefügt
                              • „Save HTML“-Button hinzugefügt, um den HTML-Code zu speichern

                              Download Link :
                              https://www.knx-board.org/download.p...deEditor16.zip





                              knxsniffer2.png

                              KNX Sniffer :
                              • Zwei Spalten hinzugefügt: eine „Info“-Spalte und eine „Event“-Spalte
                              • Save-Funktion angepasst

                              Download Link :
                              https://www.knx-board.org/download.p...xSniffer15.zip

                              Zuletzt geändert von Smart Guido; 17.04.2025, 00:02.
                              Mit besten Grüßen,
                              Guido

                              Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                              Kommentar


                                #30
                                Hab mich mal bisschen mit dem Monitor (v6.06) beschäftigt. Leider finde ich mehrere Fehler/Probleme/Unschönheiten im Programm... Und ja, teilweise habe ich mich absichtlich blöd angestellt.
                                Bitte aber auch nicht als "Ist alles Scheiße was du machst" verstehen, auch wenn ich hier jetzt nur Negativ-Punkte aufgeführt habe. Die fehlenden Positiv-Punkte mögen eher daran liegen, dass ich selbst noch nicht weiß, ob und wie mir das Programm nützlich sein kann. Grundsätzlich macht das Programm erst mal das, was man von einem Bus-Monitor erwartet: Es zeigt die Telegramme an.
                                Und ob alle von mir aufgeführten Punkte ohne großen Aufwand (und ohne andere größere Probleme zu verursachen) änderbar sind oder das von dir überhaupt gewünscht wird, musst du entscheiden.


                                Der Dialog für die Gruppenadressen:
                                Gerade in diesem Dialog sehe ich eigentlich kein Vorteil gegenüber der Anlage in der ETS (eher Nachteile).
                                Unabhängig davon scheint ein nachträgliches ändern der GA selbst nicht möglich zu sein. Nur den Namen der GA kann man ändern. Wobei ändern ist ja nicht, es geht ja nur neu schreiben, da der alte Text nicht zum Ändern angezeigt wird (dieses Verhalten findet man eigentlich an allen Stellen, an denen der einzeilige Dialog eingeblendet wird). Zudem ist es egal, ob man OK oder Cancel drückt, der Name der GA ist nachher leer...

                                Zum Monitor selbst:
                                Lädt man die XML mit den GAs werden nur die Zeilen des Monitors beschriftet, die danach aufgezeichnet werden (gilt auch für anderes, wie z.B. "DPT Einheit anzeigen").
                                Speichern als TXT oder CSV ist nur möglich, während der Monitor läuft, nicht aber wenn man schon aufgezeichnet hat und wieder getrennt hat.
                                Eingabe der Gruppenadresse (für Lesen/Schreiben): Die Plausibilitätsprüfung verwirft anscheinend korrekterweise die 7/3/256, gibt aber leider keine Rückmeldung dazu. Ein 10/0/006 wird auch verworfen, obwohl das ja theoretisch in Ordnung ist (wen interessieren schon die führenden 0). Interessant ist hier auch, die Benutzung des Button "Gruppenadress" ist bei getrennter Verbindung gesperrt. Über den Monitor kann ich trotzdem per Doppelklick die Gruppenadresse ändern. Das Senden und Lesen nur bei Verbindung gehen ist ja völlig verständlich, aber warum kann ich die GA manuell nur bei Verbindung angeben, ich führe ja damit keine Busaktion aus.
                                Ein Senden eines Telegramms durch den BusMonitor wird korrekt aufgezeichnet, das Lesetelegramm hingegen nicht (nur die Antwort).
                                Der Versuch einen DPT-Haupttypen (z.B. DPT-5, DPT-7, DPT-9, DPT-14) zu senden führt zu einer unbehandelten Ausnahme: Der Index war außerhalb des Arraybereichs. Bei Benutzung des Subtypen (z.B. DPST-5-1) funktioniert es.
                                Ein Abbrechen des Senden führt zur Fehlermeldung bei fehlendem oder falschen Wert, bei korrektem Wert hingegen zum Senden (was man ja gerade abbrechen wollte).
                                Nach Einstellen einer SQlite-DB meldet der Monitor bei jedem Eintreffen eines Telegramms "The database does not exist."
                                Der Button "USB Gateway" bringt bei fehlendem Gateway korrekt eine Fehlermeldung und überschreibt dann selbst in den Einstellungen die IP-Adresse. Ähnliches gilt für die Suche nach einem IP-Gateway. Ein Abbrechen darin überschreibt trotzdem das Feld im Hauptfenster. Beim Klick auf OK im Suchfenster entwickelt das Programm hingegen ein Eigenleben: Es übernimmt die IP ins Hauptfenster, speichert sie in den Einstellungen und baut gleich die Verbindung auf.
                                Wollte ich doch gar nicht, vor allem das ungefragte überschreiben meines Hauptgateways in den Einstellungen...



                                Einstellungen:
                                Das Textfelder für den Pfad/Dateinamen (Keyring, SQLite, XML) reagieren durch den Umbruch sehr komisch, auch wenn es am Ende funktioniert (zumindest bis zur Erstellung der SQLite-Datei).
                                Ob hier Umbrüche sinnvoll sind, ist sowieso die Frage. Trage ich z.B. die IP des Gateways ein, drücke Enter und speichere dann, wird das problemlos übernommen. Im Feld des Hauptfensters sieht auch alles normal aus, erst der Klick auf Verbinden bringt einen Fehler. Zurück in den Einstellungen sieht das Feld leer aus.
                                Ungünstig finde ich auch immer "Speichern" als einzige Möglichkeit. Was ist, wenn ich merke dass ich Quatsch eingegeben habe und wieder die vorherigen Einstellungen haben möchte? Was war da nun alles eingestellt???

                                SQL-Viewer:
                                Er findet nach Erstellen der DB seine Tabelle "KNXlist" nicht.


                                Zitat von Smart Guido Beitrag anzeigen
                                Der Trennen-Button, der den Beenden-Button freischaltet, dient dazu, die zugehörigen Events für die einzelnen Bereiche ordnungsgemäß zu schließen. Das verhindert potenzielle Verbindungsprobleme mit dem IP-Gateway und ermöglicht es, weiterhin problemlos im Tool zu arbeiten.
                                Hierzu noch meine Meinung: Die Sinnhaftigkeit des Trennen-Buttons wird glaube ich gar nicht in Frage gestellt. Eher ist die Frage, warum kann der Beenden-Button nicht einfach das Trennen durchführen und danach wie gewünscht das Programm beenden (evtl. mit einer kurzen Bestätigung "Du zeichnest noch auf, sicher dass du das wirklich beenden willst?"). so klickt man 3x auf den Beenden-Button bis man rafft, es ist noch verbunden, geht dann auf Trennen und danach wieder auf Beenden.

                                Der Unterschied zwischen dunklem Grau und Schwarz auf hellem Grau ist auch nicht unbedingt ein deutliches Zeichen für eine gesperrte Fläche...



                                Bin erst mal mit meinem Roman fertig und habe nur noch eine Frage zum Sniffer: Benötigt der irgendwas besonderes? Ich konnte keine Verbindung zu einem KNX-Gateway aufbauen...
                                Gruß Andreas

                                -----------------------------------------------------------
                                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                                Deutsche Version im KNX-Support.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X