Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer nutzt denn eigentlich alles Home Assistant?
Einklappen
X
-
Für den Sonnenstand (sun-card) und die Darstellung der Graphen (mini-graph-card) nutze ich Custom Cards aus HACS. Für die Einbindung dieses Community Stores findet man im Netz entsprechende Anleitungen. Den Dark Mode kann man in HA direkt in seinem User-Profil über die GUI aktivieren ...Viele Grüße ... Rudi
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von Mycraft Beitrag anzeigenHi all,
habt ihr Beispiele von eueren Dashboards?
samt den configs...
- 1 Likes
Kommentar
-
Eindrucksvolle Config Moe, hatte ich schon als Favorit um sie mir mal genauer anzuschauen.
Wir haben im Moment noch ein Dashboard in dem so ziemlich alles mehr oder weniger gut sortiert zusammengewürfelt ist. Das ist in der Form kaum nutzbar, weil einfach überfrachtet. Langsam kristallisiert sich aber raus was wir tatsächlich öfter nutzen, und das kommt nun auf ein 2. Dashboard, was sich auch auf Mobilgeräten schnell nutzen lässt.
Was nutzt Du denn auf dem Raspi als Server zur Steuerung der Ventile? Hatte ähnliches vor umzusetzen, wenn ich endlich die Berechnung / Planung der Sprenkler hinter mich gebracht habe und weiß wie viele Ventile ich benötige.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 4 photos.Zuletzt geändert von MarkusLa; 18.01.2021, 22:03.
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigenEindrucksvolle Config Moe, hatte ich schon als Favorit um sie mir mal genauer anzuschauen.
Wir haben im Moment noch ein Dashboard in dem so ziemlich alles mehr oder weniger gut sortiert zusammengewürfelt ist. Das ist in der Form kaum nutzbar, weil einfach überfrachtet. Langsam kristallisiert sich aber raus was wir tatsächlich öfter nutzen, und das kommt nun auf ein 2. Dashboard, was sich auch auf Mobilgeräten schnell nutzen lässt.
Was nutzt Du denn auf dem Raspi als Server zur Steuerung der Ventile? Hatte ähnliches vor umzusetzen, wenn ich endlich die Berechnung / Planung der Sprenkler hinter mich gebracht habe und weiß wie viele Ventile ich benötige.
https://pirelay.jasonfindlay.com/
Verwendet Wiringpi ( http://wiringpi.com/ ) und ein komplett simples php File. Die App verwend ich nicht.
Erklärung des PHP:
https://www.raspberrypi.org/forums/v...=60008#p474778
Das ruf ich recht trivial auf:
Code:- platform: command_line switches: wasser1: command_on: 'curl -k "http://192.168.1.108/gpio.php?pin=2&status=0"' command_off: 'curl -k "http://192.168.1.108/gpio.php?pin=2&status=1"'
- 1 Likes
Kommentar
-
Hi!
ja kannst du: Home Assistant · GitHub
und https://developers.home-assistant.io...elopment_index
und hier die KNX Library die benutzt wird: GitHub - XKNX/xknx: XKNX - A KNX library written in PythonZuletzt geändert von meti; 20.01.2021, 16:38.
Kommentar
-
Ja das ist mE auch der große Vorteil von Home-Assistant gegenüber von OpenHAB etc.
Man kann sich hier einfach eine Custom Component schreiben, kopiert sie dann ins Verzeichnis und sie läuft schon. Man muss nichts kompilieren und auch nicht so genau auf Versionen schauen. Ich hab zB schon eine kleine Komponente entwickelt um den Müllkalender der Gemeinde abzufragen. Geht relativ einfach und schnell.
Kommentar
-
Hi zusammen,
dann oute ich mich auch mal
Bin eigentlich schon ziemlich lange bei Home-Assistant, bisher aber nur um die Brücke zwischen KNX und einer Sprachsteuerung per Google zu schlagen (über Datenschutz müssen wir jetzt nicht reden). Mittlerweile bin ich nun etwas genauer eingestiegen und habe mir eine schöne Visualisierung gebaut und ziehe gerade von Edomi nach Home-Assistant um. Eigentlich bin ich rund um zufrieden und kann alles mit Home-Assistant erledigen...
ABER: Was mich wirklich stört, und das scheint ihr ja auch schon mitbekommen zu haben, ist die Tatsache, dass die KNX-Community innerhalb von Home-Assistant sehr klein ist. Das einzige, was mir aktuell fehlt, ist eine kleine Dashboard-Ansicht in der die KNX-Bus-Auslastung bzw. ein kleiner Busmonitor integrieomert ist. Gerne würde ich auch über eine Dropdown-Liste oder auch per Handeingange Werte setzen oder lesen können. Eigentlich so, wie es in Edomi wunderbar funktioniert. Jedoch möchte ich den Nuc nicht nur für die KNX-Übersicht am Leben lassen müssen.
Hat sich einer von Euch bereits mit einer allgemeinen KNX-Übersicht in Home-Assistant beschäftigt, bzw. vielleicht irgendwo was gefunden?
btw: Ein eigenes Home-Assistant Unterforum wäre schon cool
Lieben Gruß!
Kommentar
-
Hi!
Ich würd nicht sagen, dass HA wenig KNX-Benutzer hat. Die Schnittmenge der KNX-Benutzer und KNXUF-Mitglieder ist halt nicht so groß wie bei anderen Systemen.
- Die Bus-Auslastung könntest du, wenn sie schon am Bus vorhanden ist (zB. von der SV als KO) als Sensor in HA anzeigen lassen.
- Werte kannst du über den `knx.send` Service jederzeit auf den Bus schreiben.
- Lesen geht auch, allerdings zur Zeit nur Werte die in Entities als `*_state_address` verwendet werden (zb. ein Sensor). `homeassistant.update_entity` Service
Ansonsten ist halt meiner Meinung nach der Scope von Home-Assistant ein anderer. Das soll kein KNX-Debug-Tool sein, dafür gibt es ETS und bestimmt auch diverse andere Tools. (Abgesehen davon einen der Logger `xknx.knx` oder `xknx.telegram` auf debug zu setzen, aber das ist vermutlich nicht was du suchst).
Möglich wäre es natürlich schon - ist ja ein open source Projekt. Muss sich nur jemand finden 😉👨💻
Zitat von Schulle Beitrag anzeigenJedoch möchte ich den Nuc nicht nur für die KNX-Übersicht am Leben lassen
Zitat von Schulle Beitrag anzeigenEin eigenes Home-Assistant Unterforum wäre schon coolZuletzt geändert von meti; 23.01.2021, 11:26.
Kommentar
-
moe01325 klasse Danke, genau so etwas simples hatte ich gesucht!
Schulle
Ich denk auch, so tief möchte HA da eigentlich gar nicht drin stecken. Es eignet sich halt wunderbar um verschiedene System zu koppeln, wie bei uns z.B. unter anderem Zigbee, KNX, Modbus TCP, usw, ohne in irgendwas "Experte" zu sein.
HA bekommt ja schon alle mit was auf dem Bus los ist, es wird halt im Dashboard nur nicht angezeigt. Um mal schnell zu schauen kannst Du den Reiter "Events" in den Developer Tools nutzen und dort bei "Listen to events" knx_event eintragen.
Dann kommt z.B. sowas an: { "event_type": "knx_event", "data": { "address": "1/1/11", "data": 0 },...
Dafür lässt sich vermutlich auch relativ simpel eine Custom Component bauen um das im Dashboard zu integrieren, oder sogar noch einfacher mit einer Automation wie z.B. hier: https://community.home-assistant.io/...ggered/78163/2
Grüße auf die andere Seite der Ruhr
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigenUm mal schnell zu schauen kannst Du den Reiter "Events" in den Developer Tools nutzen und dort bei "Listen to events" knx_event eintragen.
Kommentar
-
Zitat von Schulle Beitrag anzeigenDas einzige, was mir aktuell fehlt, ist eine kleine Dashboard-Ansicht in der die KNX-Bus-Auslastung bzw. ein kleiner Busmonitor integrieomert ist. Gerne würde ich auch über eine Dropdown-Liste oder auch per Handeingange Werte setzen oder lesen können. Eigentlich so, wie es in Edomi wunderbar funktioniert. Jedoch möchte ich den Nuc nicht nur für die KNX-Übersicht am Leben lassen müssen.
2021-01-24 12_33_22-Übersicht - Home Assistant.jpg
... und den Status alle KNX-Module anzuzeigen.
2021-01-24 12_41_23-Übersicht - Home Assistant.jpg
Weiterhin schreibe ich alle Daten vom Bus (KNX) in eine Influx-DB, um historische Daten bei Bedarf auszuwerten, z.B. mit Grafana. Zur Störungs- und Problemanalyse verwende ich jedoch lieber ETS. Und falls du Angst hast, dass sich dein NUC langweilt (ich nutze einen RasPi), dann kann man noch weitere Add-ons installieren. Bei mir läuft Bitwarden (Passwort-Safe) und AdGuard (DNS-Server, um Werbung und Malware zu blocken).
Alle aufgeführten Tools lassen sich direkt über die GUI von HA installieren.Viele Grüße ... Rudi
Kommentar
Kommentar