Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tag Leute,

    habe mich an folgende Anleitung gehalten: Communitygate - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum


    bekomme jedoch Probleme beim installieren des "owfs-server".

    Das Ganze läuft auf Debian Wheezy ab.

    Bitte um Hilfe

    Code:
    root@wiregate:/etc/monit# apt-get -f install
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    Abhängigkeiten werden korrigiert ... Fertig
    Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
      owfs-server
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
      owfs-server
    0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
    26 nicht vollständig installiert oder entfernt.
    Es müssen noch 0 B von 91,8 kB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 328 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
    (Lese Datenbank ... 57078 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Entpacken von owfs-server (aus .../owfs-server_2.8p14-2+nmu1_i386.deb) ...
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/owfs-server_2.8p14-2+nmu1_i386.deb (--unpack):
     Versuch, »/usr/share/man/man1/owserver.1.gz« zu überschreiben, welches auch in Paket owserver 2.8p15-1 ist
    Trigger für man-db werden verarbeitet ...
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
     /var/cache/apt/archives/owfs-server_2.8p14-2+nmu1_i386.deb
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
    root@wiregate:/etc/monit#

    Kommentar


      Hallo mosjka1,

      naja die Pakete im WG Repo sind halt für Lenny ...

      Also am besten owfs für Wheezy direkt vom Debian Repo installieren (2.8p15) und die Initscripts wie hier: beschrieben ändern.

      https://knx-user-forum.de/215615-post9.html

      vG
      Wolfgang

      Kommentar


        Tag Leute,

        ich habe die Communitygate frisch auf ein Debian 7.7.0-i386 aufgesetzt und bekomme leider bei den Temperatursensoren keine Werte in der Ansicht angezeigt. Beim Multisensor (weiter unten) wird der Temperaturwert jedoch angezeigt. Über die Konsole lassen sich alle Werte anzeigen!

        Jemand eine Idee?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Vergib mal allen Temp-Sensoren eine GA, komisches Phänomen.. War bei mir auch so. Dann ging alles..
          www.knx-Hausblog.de

          Kommentar


            Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
            Vergib mal allen Temp-Sensoren eine GA, komisches Phänomen.. War bei mir auch so. Dann ging alles..
            Werde ich heute Abend ausprobieren, welches Debian verwendest du?

            Kommentar


              Hallo,

              habt ihr die Wiregate-Pakete auf eurem CommunityGate auf dem neuesten Stand?
              Ich habe Debian Squeeze drauf. Letzter Stand der Wiregate-Pakete war bisher Patchlevel 33.
              Gestern konnte ich problemlos per "apt-get update" und "apt-get dist-upgrade" auf Patchlevel 39 aktualisieren. Ich mußte nur in der wg-patch.postinst, die er da geladen hat, die erste Zeile auf "#!/bin/bash" ändern, dann lief das upgrade durch.
              Wenn ich danach die Prozedur mit "update" und "dist-upgrade" wiederhole, sehe ich, dass er das Wiregate auf Version 1.1.5 heben will. Nebenher soll aber anscheinend auch Python von 2.6.6 auf 2.7 aktualisiert werden - zumindest soll das Paket usr-python-psutil installiert werden, was dann wieder das usr-python vorraussetzt, hinter dem sich Python 2.7 verbirgt. Die Installation von usr-python schlägt aber fehl, weil eine Datei aktualisiert werden soll, die zu Python 2.6 gehört (2to3).
              Wenn man nun im Netz nach Hilfe sucht, wird dort immer die Parallelinstallation von Python 2.6 und 2.7 beschrieben.

              Meine Frage nun: Ist das wirklich nötig oder hilft vielleicht ein "remove" auf das aktuell installierte Python und danach eine Neuinstallation von Python 2.7? Oder zerschiesse ich mir dadurch meine aktuelle Installation?
              Ausser den Wiregate-Funktionalitäten und der CometVisu habe ich keine Sonderlocken in Benutzung.

              Danke euch schonmal.

              Kommentar


                Hinweis: Die Module für die neue Benutzeroberfläche ab Version 1.1 sowie die neuen grafischen Symbole sind NICHT nach GPL oder einer anderen Lizenz frei lizenziert.

                Die Entwicklung der neuen Module ist sehr aufwändig gewesen, das Marktsegment ist klein, wir sind darauf angewiesen die Kosten wieder zu erlösen, daher stehen neue Entwicklungen - alles ab Version 1.1 - nur noch für Käufer zur Verfügung.

                Ich bitte um Verständnis

                lg

                Stefan Werner

                Kommentar


                  hi. gibts vom communitygate auch ein fertiges vm-image?
                  iwie hänge ich ständig beim installieren nach anleitung

                  Kommentar


                    Hallo, ich bräuchte mal Hilfe oder einen Denkanstoss, wo ich noch suchen kann:

                    Ich habe eine CommunityGate-Installation auf Basis von Debian Squeeze. Wiregate-Pakete sind auf Patchlevel 39. Die CV 0.8.5 läuft prima - mit der 0.9.0 habe ich allerdings Probleme (siehe hier). Das CG ist auch meine Busschnittstelle - das Programmieren der Geräte per ETS4 funktioniert auch problemlos.
                    Nun versuche ich schon länger, den Logikprozessor ans Laufen zu bekommen. Ich schaffe es aber nicht, dass der LP auf das Schalten auf einer bestimmten GA reagiert.
                    Es wird korrekt subscribed (GA steht in plugin_subscribe_write) und im Busmonitor sehe ich auch den Schreibbefehl auf die GA, aber egal was ich im LP auch an Logik definiere, es passiert einfach nichts. Habe auch schon eine Logik ausprobiert, die einfach nur eine Meldung im plugin_log ausgeben sollte - auch da keine Reaktion.

                    Habt ihr noch ne Idee, woran das liegen könnte? Bin langsam am Verzweifeln.

                    PS: Eine einfache Timer-Logik, die also nur schreibt und nicht lauschen muss, geht problemlos. Die Logik, bei der es aktuell hakt, hat vor einem Neu-Aufsetzen des CG auch bereits mal funktioniert. Einträge in der eibga.conf sind vorhanden. Es gibt keine Fehlermeldungen im Log.
                    Zuletzt geändert von dismantled; 23.12.2015, 12:18.

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      ich hole diesen alten Thread einmal hoch weil ich mir nicht sicher bin, ob ich alles richtig verstanden habe.

                      Wenn ich einen Alix 1D oder einen anderen (Thin-)Client habe, kann ich auf diesem Weg eine Wiregate(ähnliche)-Installation draufspielen?

                      Viele Grüße
                      Mischa

                      Kommentar


                        Keiner hier, der diese Frage beantworten kann?

                        Wie aktuell ist diese Anleitung denn noch? Wiregate wird ja nicht mehr geupdated, da der Timberwolf-Server in den Startlöchern steht.
                        Sollte man weiterhin auf Lenny setzen? Und gibt es ansonsten sinnvolle Abweichungen von der beschriebenen Installationsmethode zu Gunsten der Aktualität?

                        Viele Grüße
                        Mischa

                        Kommentar


                          Ich denke, dass die Anleitung lange nicht benutzt wurde.
                          Ich würde eher auf SH.py setzen.

                          Kommentar


                            Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                            Wie aktuell ist diese Anleitung denn noch? Wiregate wird ja nicht mehr geupdated, da der Timberwolf-Server in den Startlöchern steht.
                            Das ist nicht ganz richtig. So wie Stefan verstanden habe wird das nächste update das es geben wird nicht mehr kostenlos angeboten.

                            Kommentar


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Ich würde eher auf SH.py setzen.
                              Danke für deine Antwort. Wie genau meinst du das? Soll ich einen Teil der Anleitung durch SH.py ersetzen, oder ist das eine komplett andere Installation?

                              Werde gleich mal danach suchen, sorry, falls die Frage zu voreilig war.

                              Kommentar


                                Alles ersetzen durch Smarthome.py (ng)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X