Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

    Vorwort:

    Es gibt immer wieder Anfragen bei mir und anderen: "Wie hast du das Wiregate auf einem Debian installiert?"

    Um dieser Frage mal für alle zu beantworten hier ein Howto.

    Um eine Unterscheidung zu haben hat sich aus der bisherigen Diskussion (siehe unten) der Name:

    ComunityGate

    ergeben. Denke das ist ein guter Kompromiss.

    Diese Bezeichnung sollte bei einem Eigenbau im Threadtitel enthalten sein um somit klarzustellen welche Umgebung vorliegt.

    Voraussetzungen:
    • PC/Notebook mit Netzwerkanschluss (kein Wlan)
    • ThinClient, Alix-Board oder andere Hardware
    • Netzwerk Verkabelung zwischen den Geräten
    • DSL-Internetzugang über Router

    Lob und Kritik zu diesem Howto wäre nett.
    Änderungen würde ich hier direkt anpassen.
    Wenn der Artikel dann ins Lexikon umziehen soll gerne.
    Ich wollte erst mal Fehler ausmerzen lassen.

    Viel Erfolg
    Lapheus
    Gruß
    Lapheus

    #2
    Kapitel 1: Debian Grundsystem installieren über PXE-Netzwerkboot

    Vorbereitungen PC/Notebook und Router:

    Ich beschreibe hier den Weg von einem Windows PC aus einen DHCP/TFTP-Server auszuführen. Wer einen Linux Rechner im Heimnetz hat kann sich dort einfach DHCP und TFTP installieren und muss die Einstellungen dort entsprechend machen.
    • Herunterladen der Netzwerk-Boot Dateien :
      http://ftp.nl.debian.org/debian/dist...netboot.tar.gz
    • Software TFTP32 herunterladen (Google findet es bestimmt :-))
    • Anlegen des TFTP-Verzeichnisses "C.\tftp"
    • Entpacken (2mal! 1. gz, 2. tar) des netboot.tar.gz Datei z.B. mit 7Zip in den Ordner "C:\tftp"
    • Folgendes ändern (Windows kann keine Symlinks, das müssen wir anpassen):
      • Dateien „pxelinux.cfg“ und „pxelinux.0“ löschen
      • Datei „pxelinux.0“ aus C:\tftp\debian-installer\i386 ins c:\tftp Verzeichnis kopieren
      • Odner c:\tftp\pxelinux.cfg erstellen
      • In diesem Ordner C:\tftp\pxelinux.cfg die Datei „default“ erstellen
      • In die Datei „default“ folgendes einfügen:

        # D-I config version 1.0
        include debian-installer/i386/boot-screens/menu.cfg
        default debian-installer/i386/boot-screens/vesamenu.c32
        prompt 0
        timeout 0
      • Wichtig: Diese Datei muss im Unix Format gespeichert werden,
        also Notepad++ (oder ähnliches) verwenden mit den entsprechenden Einstellungen Format -> konvertieren ins UNIX Format

    • Abschalten des im Netzwerk vorhandenen DHCP Servers.
      Bei der Fritzbox 7270 z.B. Einstellungen -> System -> Netzwerk -> Reiter IP-Einstellungen -> IP-Adressen -> Haken bei DHCP Server entfernen -> Einstellungen übernehmen.
    • Dem PC/Notebook eine feste IP vergeben, aus dem passenden Netzwerk. Hier 192.168.35.254. Dabei ist die IP Adresse im dritten Oktett an das eigene Netzwerk anzupassen (192.168.35.x)
    • Auf dem PC/Notebook die Firewall deaktivieren
    • Starten der Software TFTP32 und folgende Einstellungen vornehmen:
      • Einstellungen in TFTP32 laut Bildern herstellen
      • Beim Syslog ist nichts angehakt.
      • Beim Klicken auf „Ok“ werden wir darauf hingewiesen das tftp32 zur Übernahme der Einstellungen neu gestartet werden muss, was wir umgehend durchführen.


    • Den Zielrechner, also den ThinClient, das AlixBoard starten und in der Boot Reihenfolge PXE auswählen. Das ist für jedes System individuell.
    • Beim Booten sollte jetzt der Installations Bildschirm von Debian auftauchen.

    Debian installieren:
    • Sprache ändern auf Deutsch bzw. wie gewünscht
    • Rechnernamen vergeben CommunityGate
    • Domainname eingeben
    • Land des Debian-Archiv-Spiegels auswählen
    • Spiegel Server auswählen
    • Festplatten partitionieren (dazu gibt’s viele Philosophien -> Google)
    • Root Passwort vergeben
    • User anlegen und Passwort setzen
    • Software Auswahl nehmen wir alle vorgewählten Punkte raus.
    • Grub Installieren
    • System neustarten

    Nacharbeiten PC/Notebook und Router:
    • TFTP32 schliessen
    • Firewall wieder aktivieren
    • Auf dem Router, den DHCP Server wieder aktivieren
    • Ggbfs. IP wieder auf DHCP umstellen

    Nun steht uns ein Debian Grundsystem zur Verfügung.
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Lapheus

    Kommentar


      #3
      Kapitel 2: Webmin einrichten, Wiregate Pakete installieren

      Als erstes das obligatorische
      Code:
      apt-get update
      apt-get upgrade
      Dann installieren wir ssh damit wir von unserem Windows PC per Putty auf unser CommunityGate kommen.
      Code:
      apt-get install ssh
      jetzt kann man per Putty oder WinSCP auf das CommunityGate zugreifen.

      An das Ende der /etc/apt/source.list
      Code:
      #Wiregate
      deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
      
      #Eibd
      deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
      deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
      hinzufügen.
      Danach folgendes ausführen:
      Code:
      wget http://repo.wiregate.de/wiregate/wiregate-apt-pubkey
      apt-key add wiregate-apt-pubkey
      Für das Repo von der TU Wien die Datei tuwien-apt-pubkey erstellen und in Ihr den Inhalt ab "-----BEGIN..." und "-----END..." von der Website hier einfügen.

      Mit
      Code:
      apt-key add tuwien-apt-pubkey
      wird auch deren Schlüssel eingetragen.

      Jetzt ein
      Code:
      apt-get update
      damit die neuen Repositories eingelesen werden.

      Installation lighttpd mit php5. Die Pakete protmap und fam braucht man nicht deshalb gleich wieder entfernt.
      Code:
      apt-get install lighttpd php5 php5-cgi
      apt-get remove portmap fam
      Webmin installation
      Code:
      apt-get install webmin
      OWFS Server:
      Code:
      apt-get install libfuse2 owfs-fuse owfs-httpd owfs-server
      RRDtools:

      Code:
      apt-get install rrdtool
      Eibd Server und Client. Der zweite Befehl verhindert ein Update des eibd-clients auf Version 0.0.5, siehe hier.
      Code:
      apt-get install bcusdk eibd-clients=0.0.4+nmu18 eibd-server
      echo "eibd-clients hold" | dpkg --set-selections
      Monit:
      Code:
      apt-get install monit
      nano /etc/default/monit
      ->    startup=1
      nano /etc/monit/monitrc
      ->    include /etc/monit/enable
      Pakete für das Wiregate die nicht automatisch mit installiert werden.
      Code:
      apt-get install beep psmisc python-ownet libownet-php  libownet-perl libconfig-general-perl libmath-round-perl  libmath-basecalc-perl libconfig-std-perl libproc-daemon-perl  libproc-pid-file-perl liblog-log4perl-perl collectd openvpn  webmin-openvpn
      Auf dem Wiregate wird standardmässig der root Zugang deaktiviert. Ich möchte das nicht, daher folgende Vorbereitung:
      Code:
      mkdir /root/backup/
      cp /etc/webmin/miniserv.users /root/backup/miniserv.users
      ResetScript /usr/local/bin/Remove_Wiregate_Rest.sh
      Code:
      #!/bin/sh
      
      # enable&start ssh
      update-rc.d ssh defaults
      /etc/init.d/ssh start
      # reset webmin root-user
      cp /root/backup/miniserv.users /etc/webmin/miniserv.users
      Code:
      chmod 755 Remove_Wiregate_Rest.sh
      Config Datei für Webmin erzeugen. Die Datei /etc/webmin/wiregate/config erstellen und folgendes eintragen:
      Code:
      owfs_path=/usr/sbin/owfs
      eibd_bcuaddrtab_resetcount=/var/log/eibd_bcuaddrtab_resetcount
      owserver_start_cmd=/etc/init.d/owfs-server start
      read_sensors=1
      owserver_restart_cmd=/etc/init.d/owfs-server restart
      owhttpd_stop_cmd=/etc/init.d/owfs-httpd stop
      owhttpd_conf=/etc/default/owfs-httpd
      stop_cmd=/etc/init.d/eibd stop
      owfs_restart_cmd=/etc/init.d/owfs-fuse restart
      pid_file=/var/run/eibd.pid
      restart_cmd=/etc/init.d/eibd restart
      owhttpd_start_cmd=/etc/init.d/owfs-httpd start
      owfs_start_cmd=/etc/init.d/owfs-fuse start
      eibd_conf=/etc/default/eibd
      owfs_pid_file=/var/run/owfs.pid
      owserver_pid_file=/var/run/owserver.pid
      owhttpd_restart_cmd=/etc/init.d/owfs-httpd restart
      start_cmd=/etc/init.d/eibd start
      eibd_path=/usr/bin/eibd
      owserver_path=/usr/sbin/owserver
      owserver_conf=/etc/default/owfs-server
      owfs_conf=/etc/init.d/owfs-fuse
      owhttpd_pid_file=/var/run/owhttpd.pid
      owfs_stop_cmd=/etc/init.d/owfs-fuse stop
      owhttpd_path=/usr/sbin/owhttpd
      owserver_stop_cmd=/etc/init.d/owfs-server stop
      owsensors_conf=/etc/wiregate/owsensors.conf
      Default Config für den Eibd erstellen.
      /etc/default/eibd
      Code:
      EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.241
      EIBD_BACKEND = ip
      EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12
      Wiregated installieren
      Code:
      apt-get install wiregated
      Jetzt Remove_Wiregate_Rest.sh und einige Anpassungen durchführen.
      Code:
      Remove_Wiregate_Rest.sh
      cd /etc/monit/
      mv enabled/xplhub/xplhub enable/
      rm -r enabled
      /etc/init.d/monitd restart
      Einrichten von Webmin:

      Webmin anmelden http://IP_CommunityGate:10000 Benutzer root
      Webmin Menu links -> Webmin -> Webmin-Benutzer
      Webmingruppe "CommunityGate" anlegen, bei "Ändern der Sprache und des Designs,WireGate Konfiguration" Haken setzen
      Erstellen anklicken

      Konvertiere Unix- zu Webminbenutzern
      Nur Benutzer auswählen, hier den User auswählen der bei der Grundinstallation angelegt wurde.
      Gruppe "CommunityGate" ist ausgewählt
      Benutze zukünftig das gleiche Passwort wie Unixbenutzer? Haken setzen
      Konvertiere jetzt

      Webmin-Konfiguration
      Indexseitenoptionen -> Nach der Anmeldung gehe immer zum Modul Wiregate-Konfiguration auswählen und speichern

      User-Einstellungen sichern:
      Code:
      cp /etc/webmin/miniserv.users  /root/backup/miniserv.users
      Ab jetzt sollte sich das Wiregate komplett über die Webmin Oberfläche durch den Standarduser administrieren lassen.
      Gruß
      Lapheus

      Kommentar


        #4
        Kapitel 3: Cometvisu einrichten

        Aufbauend auf die CommunityGate Installation Kapitel 2, siehe oben:

        Code:
        apt-get install cometvisu
        lighty-enable-mod
        cgi cgi-cometvisu [I]auswählen[/I]
        /etc/init.d/lighttpd force-reload
        Das wars, ab hier sollte die CometVisu schon gehen.

        Aufbauend auf die CommunityGate Installation Kapitel 1, also auf das Debian Grundsystem siehe oben:

        Der zweite Befehl verhindert ein Update des eibd-clients auf Version 0.0.5, siehe hier.
        Code:
        apt-get install eibd-server eibd-client=0.0.4+nmu18 cometvisu php5
        echo "eibd-clients hold" | dpkg --set-selections
        lighty-enable-mod
        cgi cgi-cometvisu [I]auswählen[/I]
        /etc/init.d/lighttpd force-reload
        Was hier jetzt noch fehlt ist ein sauberes Init Script für den eibd.
        Gruß
        Lapheus

        Kommentar


          #5
          Hmm, FreeWireGate gefällt mir ehrlichgesagt nicht so wirklich, es ist nämlich schon free.
          Und WireGate schlicht ein Produktname, unterm Strich etwas mehr als SW+HW (und übrigens eine eingetragene Wort-/Bildmarke). Die Bestandteile sind "free", das Gesamtpaket aus HW, SW, Support, freakfreien Updates, zusammenspiel etc. nicht.

          -> Kein Problem mit Anleitungen etc, aber man sollte es IMHO dann auch einfach "Debian/GNU-Linux richtig installieren" nennen, was anderes ist es nämlich nicht, das ist zum einen für interessierte konkreter und für (End-)Anwender weniger verwirrend. Denn daraus wird kein WG sondern ein Stück HW auf der Debian läuft und die man zu betreuen weiss, nicht weniger, nicht mehr.

          Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
          Was hier jetzt noch fehlt ist ein sauberes Init Script für den eibd.
          eibd-config-wg, ist zwar recht eigenwillig aber Vollständig.. Eigentlich sollte das (etwas weniger eigenwillig) Bestandteil eines .deb des eibd sein aber...

          Ob das dann unter Sonstiges.. o.ä. besser aufgehoben wäre, als wie hier im Supportforum dann die zweite Frage.
          Bitte nicht falsch verstehen, aber bitte auch verstehen: es lesen hier >13.000 Leute mit, die meisten davon sind vermutlich keine Linux-Sysadmins und wollen auch garnicht wissen was TFTP oder APT überhaupt ist
          Und das müssen sie auch im Zweifel nicht, dieser Spagat ist aber nicht immer einfach..

          Verschieben/Edit -> möglich..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Sollten

            Pakete für das Wiregate die nicht automatisch mit installiert werden.
            ggf noch in die Abhängigkeiten des Wiregated deb eingetragen werden?
            Oder brauchts die nicht wirklich?
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Anleitung. Ich habe die nur grob überflogen, da ich bereits das Original habe
              Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
              schlage ich für den Eigenbau folgenden Namen vor:

              FreeWireGate
              Damit bin ich auch nicht glücklich. Auch wenn ich keine eingetragene Marke habe - Free (as in Beer and in Speech!) ist das WireGate ja bereits. Und das würde durch diesen Namen erheblich abgewertet werden (und nebenbei die Marke verwässert)

              Daher mal ein Gegenvorschlag:
              ComunityGate
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Danke für die Anleitung.
                Gerne, liegt schon seit über einem Jahr in der Schublade, mußte nur in Form gegossen werden. Nach Deiner Anfrage aufgrund der CometVisu hab ich es nun fertig gemacht.


                Zitat von makki
                Hmm, FreeWireGate gefällt mir ehrlichgesagt nicht so wirklich, es ist nämlich schon free.
                Und WireGate schlicht ein Produktname, unterm Strich etwas mehr als SW+HW (und übrigens eine eingetragene Wort-/Bildmarke). Die Bestandteile sind "free", das Gesamtpaket aus HW, SW, Support, freakfreien Updates, zusammenspiel etc. nicht.
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Damit bin ich auch nicht glücklich. Auch wenn ich keine eingetragene Marke habe - Free (as in Beer and in Speech!) ist das WireGate ja bereits. Und das würde durch diesen Namen erheblich abgewertet werden (und nebenbei die Marke verwässert)
                Makki ich stimme dir bei der Begrifflichkeit vollkommen zu. Ich bin selbst nicht glücklich damit. Ich suchte aber trotzdem nach einem Begriff um dieses "Gesamtsystem" wenn man es denn so nennen kann, in der Titelzeile eines Threads anzusprechen.

                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Daher mal ein Gegenvorschlag:ComunityGate
                Ich persönlich finde das gut, damit kann man halt gleich erkennen um was für ein System es sich handelt.

                Ich werde oben die Einträge dahingehend editieren.

                @ Moderatoren: Kann einer von euch den Titel auf der Übersichtsseite editieren. Finde ich gerade nicht. Danke.

                Zitat von greentux
                ggf noch in die Abhängigkeiten des Wiregated deb eingetragen werden?
                Das kann makki vielleicht machen. Ich hatte bei einem Stammtisch schon mal mit Ihm drüber gesprochen. Er weiß und wußte es schon damals. Ob er es denn mal einfügt ...?
                Ob zwingend OpenVPN dazu gehört, möchte ich in frage stellen. Ich installier es mit damit die Webmin Oberfläche bei entsprechender Auswahl keine Fehler schmeist.

                Gruss Lapheus
                Gruß
                Lapheus

                Kommentar


                  #9
                  Guten Abend Lapheus

                  Was für ein Debian wird denn bei Deiner Methode installiert? Lenny oder Squeeze?

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Dem Link nach Lenny
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Stimmt, habs jetzt auch rausgefunden, sieht man nur nicht direkt im Text und wenn man draufklickt kommt ja gleich der Download.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                        ggf noch in die Abhängigkeiten des Wiregated deb eingetragen werden?
                        Oder brauchts die nicht wirklich?
                        Die werden primär so gemacht, das jedes Update auf hunderten WG's problemlos und ohne dumme Fragen funktioniert - egal von welcher Basis aus, das sind ein paar "Quirks" drin, das ist halt so..

                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Daher mal ein Gegenvorschlag:
                        ComunityGate
                        Ich sehe ehrlichgesagt keine Notwendigkeit, dafür neue Namen zu erfinden: es ist ein Debian Lenny oder auch Ubuntu (Derivat davon), fertig. Das weder owfs noch eibd oder CometVisu darin Standardpakete sind ist der Randgruppe geschuldet, die wir hier sind, am Willen fehlts nicht, helfende Hände sind willkommen.. (owfs wird grad endlich mal in unstable.. und ich stricke mir ein Paket aus dem CVS mit handverlesenen Patches, um wenigstens greentux und mich (es muss auf hunderten laufen..) glücklich zu machen, schön ist was anderes..)

                        Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                        Was für ein Debian wird denn bei Deiner Methode installiert? Lenny oder Squeeze?
                        Sobald man ein Packerl aus dem WG-Repo verwendet, besser Lenny (obwohl ich 90% davon auch lokal auf meinem Ubuntu 11.10 verwende, das weit aktueller als Squeeze ist..)

                        Dafür wirds gemacht und getestet - und es müsste mehr als 1000 gute Gründe geben, das zu ändern (ein Feld-Upgrade, ohne kryptische Rückfragen - von lenny auf squeeze? nee danke da mach ich eher 100 Backports für freakige Sonderwünsche..)

                        Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                        Ich suchte aber trotzdem nach einem Begriff um dieses "Gesamtsystem" wenn man es denn so nennen kann, in der Titelzeile eines Threads anzusprechen.
                        Warum nicht einfach Debian/GNU Linux nennen? das ist mittlerweile gesellschaftsfähig IMHO. Und Profis brauchen keine dazu-erfundenen Buzzwords

                        @ Moderatoren: Kann einer von euch den Titel auf der Übersichtsseite editieren. Finde ich gerade nicht. Danke.
                        Mach ich dann, wenn ein Konsens herrscht, bis dahin kann ich damit leben und die Kampfhunde im Zwinger halten

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Ich sehe ehrlichgesagt keine Notwendigkeit, dafür neue Namen zu erfinden:
                          Sehe ich nicht ganz so.

                          Für mich ist's schon ein Unterschied ob jemand irgend ein Linux, ein Debian (+ Derivat), einen eigenen 100% naturidentischen WG-Clon oder ein originales WG hat.
                          Denn je nach dem darf man von gewissen Voraussetzungen ausgehen die einfach gegeben sind oder eben erst erfragt werden müssen.

                          Klar, man könnte jetzt auch immer WireGate-Clon statt ComunityGate, FreeWireGate, BodoGate, <...> sagen.
                          Aber auch hinter einen WG-Clon kann sich relativ viel verstecken - das ist ja mehr ein Gattungsbegriff als eine konkrete Bezeichnung. Wenn man nun dem Ergebnis einer Anleitung einen Namen gibt, wieso nicht? Klare Begriffe weiß ich als Mathematiker sehr zu schätzen
                          (Kennt ihr noch die gute alte Zeit, als gerade IBM keine 100% IBM kompatiblen PCs mehr gebaut hat, alle anderen aber schon. Micro Channel und so...)
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Warum nicht einfach Debian/GNU Linux nennen? das ist mittlerweile gesellschaftsfähig IMHO. Und Profis brauchen keine dazu-erfundenen Buzzwords
                          Dann lieber einfach und politisch unkorrekt einfach nur Debian nennen. Einen Hurd wird da schon keiner drinnen haben.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Debian-KNX-Server

                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Klar, man könnte jetzt auch immer ... BodoGate, <...> sagen.
                            Hoi

                            Mich lasst Ihr mal schön aussen vor.
                            Debian-KNX-Server möchte ich mal in die Runde werfen...
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              Hoi

                              Mich lasst Ihr mal schön aussen vor.
                              Da hast Du's wieder, Du bist schuld
                              Debian-KNX-Server möchte ich mal in die Runde werfen...
                              Gefällt mir SEHR gut!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X