Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Moin,

    ich habe das CG virtuell, allerdings habe ich keine weitere Hardware dran. Somit kann ich hier keine Erfahrung vorweisen.
    Welche VM nutzt du denn? In VirtualBox könnte man evtl. zwei Geräte anlegen und einen Filter auf die jeweilige Seriennummer anlegen?
    -> Aber wie gesagt, ist nur so ne Idee.

    VG,
    Mucki

    Kommentar


      Hallo,

      danke für deine Antwort.
      "Weitere Hardware" hab ich auch nicht. Nur zwei BMs.

      Hier habe ich auf ubuntuforums.com mein Problem geschildert.

      Hast du einen, oder mehrere Busmaster?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        Hm,

        Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich meinte: ich habe keine Hardware, also auch keinen BM, dran. Deswegen habe ich keine Erfahrung damit und nur so eine Idee in den Raum geworfen.

        Vg,
        Mucki

        Kommentar


          Jungs, mal so unter uns: das kann man in der VM komplett streichen..
          Es kostet Wochen, die Bugs im owfs zu finden, warum es schon nativ total kaputt ist, interessiert jedoch offenbar keinen; (vgl meine Postings der letzten Jahre auf owfs-devel)

          Es scheint ja lustiger zu sein, sich neue Platinen zu ätzen, als die Parameter des DS9490 richtig zu setzen..
          Mein Patch (der owfs von Minuten -> Monate Stabilität beamt) hat bisher keinen interessiert, man bastelt lieber ein paar neue BM zusammen, als die vorhandenen, guten endlich richtig anzusteuern
          Also wenn man diesbzgl. mal wirklich was tun will, wäre es schön auf der owfs-devel Liste mal richtig Druck zu machen, das der IMHO massiv fehlerhafte Code zur Ansteuerung der DS9490 endlich mal nachhaltig gefixed wird - mit Tilgung der 10 Workarounds für irrelevante Bastel-Adapter ohne ID-Chip, was da ein vernünftiges Recovery verhindert..

          Wenn das owfs dann mal wieder seit 2.7p34 ein bisschen funktioniert, können wir gerne über VM's sprechen..

          Makki

          P.S.: Ja: da schwingt etwas Frust mit.. Weil verstanden hat das noch keiner - und Ich bin recht kurz vor einem Fork weil de-facto tue ich das seit Jahren - damit das halbwegs funktioniert.. Das frustet bei 100% Bugreport-rate..
          -> Besonders vom "CommunityGate" würde ich mir hier Mitarbeit erwarten!?
          Community ist nämlich geben&nehmen..
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            Moin Makki,

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Jungs, mal so unter uns: das kann man in der VM komplett streichen..
            Erfahrung oder Postulat?
            Denn: Es funktioniert hier seit >2 Monaten ohne jegliche Probleme.
            Das o.g. Problem besteht ja bevor owfs dran ist.
            Ein lsusb zeigt den zweiten BM ja nichtmal.

            Also wenn man diesbzgl. mal wirklich was tun will, wäre es schön auf der owfs-devel Liste mal richtig Druck zu machen, das der IMHO massiv fehlerhafte Code zur Ansteuerung der DS9490 endlich mal nachhaltig gefixed wird - mit Tilgung der 10 Workarounds für irrelevante Bastel-Adapter ohne ID-Chip, was da ein vernünftiges Recovery verhindert..
            Wollte mich da anmelden, doch der einzige Link führt auf einen News-Server. Und wenn ich die Dame oder den Herrn bei der 1&1 Hotline nach einem News-Server frage, bekomme ich höchsten nach fragenden Blicken ein "wir haben RSS Feeds und sind bei Twitter, meinen Sie das?". Vielleicht habe ich noch meinen alten news.cis.dfn.net, aber da sich das Ding Mailingliste nennt, hatte ich die Hoffnung.... Kannst du mir weiterhelfen?

            Und dann wäre ein Link zu dem betreffenden Patch noch gut...

            Zu "Community":
            Siehe Lexikoneinträge von mir etc. Zum WG-Beitragen: Später: Da kannst du einen drauf lassen. Jetzt: No way. Fußbodenbelag hat vorrang. Wir wohnen schon auf der Baustelle...

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              Lieber makki,

              ich dachte das hätten wir alles schon geklärt, aber bei solchen Postings von dir gehen mir (und anderen) regelmäßig die Hutschnüre hoch. Die Wogen waren komplett beruhigt - jetzt fragt hier jemand nach VM!!!! und du fängst wieder die (polemische) Leier mit den Busmastern allgemein an.

              Natürlich ist es "lustiger", eigene BM zu ätzen, weil ich keine mit windigen Steckern und Kabeln ausgestatteten USB-Dongles kaufe, die ich dann noch mit USB-HUBs kaskadieren muss. Zumal ich so eine galvanische Trennung realisieren kann.

              Natürlich ist es "lustiger", "irrelevante Basteladapter ohne Chip-ID" zu nutzen - denn die brauchen a) keine Chip-ID um die einzelnen BM EINDEUTIG UND REPRODUZIERBAR zuzuordnen und b) offensichtlich keine Quirks wie für den DS9490R (siehe wiregated.pl bis PL29 - danach hab ich noch nicht geguckt - ich warte lieber bis wir bei PL32 stable sind) und c) funktionieren die auch mit dem aktuellen owfs-Release.

              Übrigens solltest du nicht immer auf der owfs-Mailingliste rumreiten - die lesen hier nämlich noch andere. Da fragst du nämlich auch schön häufig nach i2c etc. Dann fork endlich, dann können nämlich auch alle anderen sehen was für Super-Patches "DEIN" owfs so special machen. Open Source "ist nämlich geben&nehmen".
              Es ist absolut unproduktiv, immer gebetmühlenartig und bei jeder Gelegenheit zu sagen "alles andere funktioniert nicht und ist nicht vollgasfest" und was-weiß-ich, dann aber keine Details zu liefern. Dann sag doch lieber nichts und lach dich über die Deppen im Stillen scheckig.

              Ich verstehe (nicht), was diese Revierkämpfe immer sollen. Keiner hat hier etwas am Wiregate kritisiert. Nur ist es leider so, dass bei jeder sich bietenden Gelegenheit wieder die Abteilung Attacke von eurer Seite zu Felde zieht. Warum könnt ihr nicht einfach die Frickler machen lassen (die würden von sich aus gar nicht negatives sagen!!!) und wenn sogar am Ende was allgemein brauchbares bei rumkommt ist doch allen geholfen?

              Ab dem 19.5. (abzüglich Kistenauspacken, 2 Kindern, Arbeiten, etc.) habe ich meine "Testumgebung". Gestern habe ich die Mouser-Bestellung abgeschickt, Platinen und Hutschienenhalter liegen schon hier. Dann weiß ich mehr.

              Friedliche Grüße
              Robert

              // Ergänzung:

              @henfri: https://lists.sourceforge.net/lists/...wfs-developers - eMail-Addy eintragen und los gehts. Oder erstmal die Archive lesen.

              Kommentar


                Hallo Robert,

                danke für den Link.

                Bitte keine Aufregung hier. Ich hatte Makkis 'gemecker' ausschließlich auf die owfs-Entwickler bezogen und nicht auf Dich.

                Und: Ich kann die Frustration verstehen. Ich halte es für nicht akzeptabel, dass Fehler -die auch noch mit Patch gemeldet werden- über lange Zeit scheinbar ignoriert werden.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  @henfri

                  news.albasani.net
                  mit Anmeldung, kostenfrei. Alles prima.

                  Was Du aber eigentlich willst, ist die owfs Mailingliste und die kann man einfach abonnieren.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    Es scheint ja lustiger zu sein, sich neue Platinen zu ätzen, als die Parameter des DS9490 richtig zu setzen..
                    Wenn ich kommerziell vom DS9490 abhängig wäre, würde ich doch dann lieber die Parameter eruieren, als Quirks und Retrys drumherum zu bauen. Ihr habt doch allerlei Technik dafür da oder was braucht man genau, um den DS9490 mal "richtig" zu parametrisieren?

                    Wenns da dann einen Patch gegen owfs gibt, sollte es einfach sein, den upstream zu bekommen.

                    Das ist jetzt nur meine Aussensicht. Wir sind in der Company auch vom Linuxkernel und Xorg abhängig. Und man kann gern in die git repos schauen. Da sind eine Menge Bugfixes (echte Bugfixes) enthalten, die auch eine Menge Zeit und damit Geld gekostet haben. So sind wir aber sicher, das die Sachen nun in allen zukünftigen Releases funktionieren.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                      dann können nämlich auch alle anderen sehen was für Super-Patches "DEIN" owfs so special machen. Open Source "ist nämlich geben&nehmen".
                      Hallo zusammen,
                      ich lese dieses Gestreite hier mit Interesse und auch einigem Bedauern, aber ohne Partei zu ergreifen.

                      Der o.g. Satz wundert mich aber nun. Ist es wahr, was dieser Satz suggeriert, dass bei Wiregate Verbesserungen am OWFS gemacht werden, ohne diese im Source der Öffentlichkeit zugänglich zu machen? Da der OWFS unter der GPL lizensiert ist und als Teil des Produkts Wiregate weitergegeben wird, wäre das - wenn es denn stimmen würde - ein GPL-Verstoß.

                      (Zurückreichen von Patches an einen Maintainer, der aus irgendeinem Grund nicht reagiert und den Patch nicht veröffentlicht oder nicht in den Haupt-Entwicklungszweig aufnimmt, ist nicht ausreichend. Veröffentlichung ist Pflicht. Da gibt es nicht viel Interpretationsspielraum in der GPL.)

                      @Makki: kannst du bitte dazu etwas sagen? Am besten gleich einen Link auf deine owfs-Patches posten, um den Vorwurf zu entkräften?

                      Viele Grüße, und streitet nicht so viel. Hausbauen soll doch Spaß machen.
                      Fry

                      PS. Für die interessierte Allgemeinheit hier der Auszug aus der deutschen Übersetzung der GPL v2, wobei die anderen GPL-Versionen in diesem Punkt identisch sind, es handelt sich hierbei nämlich um die geniale Kernidee von Stallman selbst:

                      "§2. Sie dürfen Ihre Kopie(n) des Programms oder eines Teils davon verändern, wodurch ein auf dem Programm basierendes Werk entsteht; Sie dürfen derartige Bearbeitungen unter den Bestimmungen von Paragraph 1 vervielfältigen und verbreiten, vorausgesetzt, daß zusätzlich alle im folgenden genannten Bedingungen erfüllt werden:
                      1. ...
                      2. Sie müssen dafür sorgen, daß jede von Ihnen verbreitete oder veröffentlichte Arbeit, die ganz oder teilweise von dem Programm oder Teilen davon abgeleitet ist, Dritten gegenüber als Ganzes unter den Bedingungen dieser Lizenz ohne Lizenzgebühren zur Verfügung gestellt wird."

                      (Hervorhebung von mir).

                      Wesentlich dabei ist - und hier liegt Potenzial für Missverständnisse -

                      (i) es geht nicht um die Frage Verkaufen oder Verschenken! (deshalb finde ich Diskussionen um den Preis des Wiregate im Open-Source-Kontext off-topic) - es geht einfach um die Verbreitung selbst, unabhängig wie und ob kommerziell oder nicht. Stichwort "Free as in Freedom, not in free beer" (Stallman-Zitat, seine Biographie heißt auch "Free as in Freedom" und ist eine sehr empfehlenswerte Lektüre)

                      (ii) "Dritte" - also die Öffentlichkeit - haben den Anspruch auf den komplette Sourcecode. Nicht (nur) der ursprüngliche Autor oder Maintainer.

                      Kommentar


                        Puuuh, aus der Nummer ziehe ich mich nun aber raus. Ich wollte makki nicht vorwerfen, in irgendeiner Weise gegen die GPL zu verstoßen. Es ging nur darum, das makki einen Fork ankündigt, und ich neugierig bin dann bequem ein Diff zu machen. Nicht mehr.

                        Bevor man so einen Hammer rausholt sollte man erstmal gucken, ob apt-get sources funktioniert...

                        Grüße
                        Robert

                        // edit: apt-get sources owfs-server funktioniert mit der 2.7p34 die wohl momentan auf den WGs verwendet wird - daher sollte man hier wohl sehr wohl betonen das alles paletti ist...

                        Kommentar


                          Na dann ist ja alles paletti. Dacht ich mir's doch.
                          Und Robert: den Diff kannst du also jederzeit machen.
                          Fry

                          Kommentar


                            Ohne das jetzt endlos ausbreiten zu wollen: dieses Diff ist aber bis auf ein paar entfernte TYPEDEFS essentiell leer. Also keine "secret sauce".

                            Kommentar


                              Robert: "....dieses Diff ist aber bis auf ein paar entfernte TYPEDEFS essentiell leer"

                              Makki: "Mein Patch (der owfs von Minuten -> Monate Stabilität beamt) ..."

                              Ja wat denn nu?

                              Ich will hier ganz sicher keine Zwistigkeiten stiften, aber die Wahrheit fände ich dann doch interessant...

                              Am besten postet mal einer von euch den Diff bzw. Patch (ist ja das Gleiche).

                              VG,
                              Fry

                              Kommentar


                                Ich habe diesen Thread aus dem WireGate Supportforum in das DIY-Forum verschoben, weil es dort besser aufgehoben ist. Ich bitte um Verständnis.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X