Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Version des Selfbus KNX-Moduls für Gira Dual Q Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Version des Selfbus KNX-Moduls für Gira Dual Q Rauchmelder

    Guten Abend zusammen!

    Nach einigen grundsätzlichen Überarbeitungen in der Soft- als auch der Hardware haben wir vor einigen Tagen eine neue Hardware-Version des recht beliebten Selfbus Rauchmelder-Moduls für den Dual Q / VdS released. Eine ausführlichere Zusammenfassung hatte ich da auch schon im SB-Forum in einem neuen Thread gepostet.
    Auch die Firmware wurde überarbeitet und wird aktuell noch weiter verbessert.

    Bekannt sind ja mit den Rauchmeldern EMV-Probleme (siehe 1, 2, 3). So wie ich das bisher herausgelesen hatte aus verschiedenen Threads, gab es mit den Selfbus-Modulen bisher nicht mehr Probleme als mit den originalen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass auch unsere Module der Version 3.6 zumindest sporadisch ein temporäres EMV-piepsen hervorrufen können, wenn der Bus über längere Zeit maximal belastet wird (wie zum Beispiel bei einem Firmware-Update über den Bus).
    Heißt also für Nutzer einer älteren Version des Selfbus Rauchmelder-Moduls: bitte erst einmal mit Vorsicht den Firmware-Updater verwenden. Nicht dass plötzlich 10-20 Rauchmelder wg. EMV das Piepen anfangen.

    Spannend ist allerdings, dass die neue Version (v3.9.0) zumindest bei mir im Testaufbau mit 4 Rauchmeldern, die direkt nebeneinander lagen und deren KNX-Leitungen eher ungeschirmte Drähte waren, keinen einzigen EMV-Alarm auslösten, obwohl ich sicher 20 bis 30 mal eines dieser Geräte in der Zeit per Bus aktualisiert hatte.

    Ich fände es super spannend, wenn jemand, der sich eines der neuen Module besorgt oder nachbaut, hier Feedback geben könnte und meine Beobachtung bestätigen oder relativieren könnte.

    Aktuell wird noch weiter an der Software optimiert, die dürfte aber bald wieder einen für längere Zeit stabilen Stand einnehmen. Wir empfehlen daher jedem, einmal über ein Update bzw. einen Umstieg auf die Firmware-Version mit Bootloader nachzudenken. Auch wenn ihr Module mit einer früheren HW-Version als 3.9.0 habt, schadet ein Firmware-Update nicht. Bitte bedenken: Da der Dual-Q Rauchmelder nur einmal in 24h einen neuen Spannungswert liefert (egal, wie oft man das Modul danach fragen lässt), könnte bei den alten Modulen eben wieder eine Wartezeit von 24h nötig sein, bis alle Werte wieder auf den Bus geliefert werden.

    Viel Spaß beim Nachbauen!
    Beste Grüße
    Christian

    #2
    Ich glaube, ich wage mich da mal dran. Ich habe nur mäßige Lötskills, aber für ELV Bausätze hat’s bisher auch immer gereicht.

    Sehe ich das richtig, dass bei der SMD bestückten Platine aus deinem Shop noch ca. 6 Bauteile gelötet werden müssen? Sind die alle von der Unterseite lötbar?

    Wie funktioniert die weitere Inbetriebnahme?
    1) Bootloader-Software wie hier beschrieben via USB flashen (https://selfbus.org/wiki/software/to...-controllers)?
    2) KNX-Bus anschließen
    3) Geräte Firmware via BUS flashen - Wie?
    4) Modul in RM einbauen
    5) Gerät mit ETS parametrieren - woher bekommt man die Applikations-Datei? Muss man die selber erstellen?

    Dann noch eine ganz andere Frage, off topic: Kann man die RFID-Tag nutzen um auf einem iPhone Kurzbefehle auszulösen?

    Kommentar


      #3
      Ja, das hast du gut zusammengefasst :-)
      Die möglichst komplette und umfassendste Doku dazu findet man im Wiki: https://selfbus.org/wiki/devices/sen...etector-module

      Im Detail:
      1) genau
      2) und 3) ja. Die Doku zum Updater gibt es hier: https://selfbus.org/wiki/software/to...rmware-updater . Aber ich hab schon überlegt, ob wir nicht ein "Standardfall Beispiel" auch im Rauchmeldermodul hinterlegen solten.
      4) jepp (vorher Bus nochmal für 5min weg); würde ich soger eher zwischen vor 2) machen
      5) siehe Doku im Selfbus Wiki

      Die THT Teile müssen von unterschiedlichen Seiten gelötet werden. Die lange Pinleiste auf jeden Fall von oben, der SPI Pinheader von unten. Der Taster muss theoretisch nur gesteckt werden. Wenn gelötet, dann eher von unten.
      Elko und Drossel: egal von welcher Seite, Hauptsache sauber.
      KNX Stifte: von unten. Kurz, aber mit ordentlich Hitze. Am besten in eine KNX Klemme stecken, kurz und heiß verlöten - dann sind sie auch sauber parallel zueinander. Wenn man zu lange mit mittlerer Hitze drauf bleibt, besteht die Gefahr, dass die Klemme verbrutzelt.

      Die Bausätze im Shop sind komplett mit allem, was man braucht. Ich stelle auch bald welche mit losen Teilen für die v3.9.0 ein, aber ich muss das Zeug erst mal für mich selber sortierbar machen. Sonst ist die Bausatzsortiererei zu anstrengend und Zeit fressend.
      Grundsätzlich ist der Shop eine Zusatzleistung von mir und hat mit dem Selfbus-Projekt eigentlich nix zu tun. Alles, was wir im Projekt machen, ist echtes Open Source und ich hoffe, wir haben auch alles so dokumentiert und bereitgestellt, dass jeder, den es interessiert, alles selbst organisieren und zusammenbauen kann.

      Zum off topic: keine Ahnung. Sollte in einem anderen Thread besprochen werden. Ich habe kein Apple-Zeug und die Tags sind eher für DIY Tonie-Bastler.

      Kommentar


        #4
        Das Test-Projekt scheint für V3.6. Ich nehme an, dass es auch für die V3.9 Hardware weiterhin gültig ist?

        Kommentar


          #5
          Ja, in Bezug auf Kommunikationsobjekte etc. hat sich nichts verändert.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Dann noch eine ganz andere Frage, off topic: Kann man die RFID-Tag nutzen um auf einem iPhone Kurzbefehle auszulösen?
            Geht! Einfach in der systemeigenen Kurzbefehle App den Auslöser NFC Tag wählen, Tag scannen und dann Aktionen programmieren. (Halbwegs aktuelles iPhone vorausgesetzt)

            Danke für die schnelle Versendung, jetzt habe ich über die Feiertage was zum Basteln

            Kommentar


              #7
              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              jetzt habe ich über die Feiertage was zum Basteln
              OT: Das ist gut, geht mir auch immer so! Ich bin aber noch auf der Suche! ... Sachen gibts genug, aber Bock muss man haben!

              Viel Erfolg!
              Katy Perry: Can you here me roar?
              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

              Kommentar


                #8
                Das gute EMV-Verhalten der neuen Version kann ich bestätigen:
                --> EMV-Alarm bei Gira RM Dual mit KNX-Modul - Datenerhebung #509

                Kommentar


                  #9
                  .... eine Laienfrage: kann etwas kaputt gehen wenn man den Selfbus Programmer falschherum ansteckt?
                  Bonus-Frage: wie rum ist richtig herum? Ein Lötpunkt links unten an der Steckleiste ist eckig - muss die rote Ader des Kabels auf diese Seite?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, die Kritik hatte TDA auch im Chat geäußert... danke auch an dich für den Hinweis.
                    Der Eckige ist Pin 1 ja. Wenn man an den Programmer korrekt das Kabel anschließt und das rot markierte Kabel an Pin1 ist, dann muss auch am Modul das rote Kabel am eckigen Pin liegen.

                    Man kann allerdings nichts wirklich falsch machen. Ich habe mir durch verdrehen des Kabels zumindest noch nie einen ARM geschrottet.

                    Wenn es richtig herum drin ist, wird das Modul mit 3,3V versorgt und solange man den Progbutton drückt leuchtet dann die Prog-LED.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab's geschafft

                      Firmware bzw. Application sind drauf und über die ETS kann ich auch drauf zugreifen. - Nur am Rauchmelder hab ich es noch nicht angeschlossen.

                      Eigentlich war der ganze Prozess es recht einfach, aber als absoluter Einsteiger habe ich mich im Github und Wiki nicht so leicht zurecht gefunden. Manche Links funktionieren nicht mehr und ich musste etwas rumstöbern um Bootloader, Java-Update-Tool und Rauchmelder Applikation zu finden. Eine "Erstlings-Anleitung" mit allen Informationen und Links auf einer Seite vom Bootloader flashen bis zur PA-Programmierung wäre für Einsteiger noch hilfreich. Derzeit sind die Infos etwas verstreut und enthalten auch ältere und Entwickler-Informationen.

                      Wann immer etwas nicht auf Anhieb funktionierte war es mein Fehler, da ich Dateien aus Github per Rechtsklick heruntergeladen habe, statt (wie es in den Anleitungen steht) die RAW-Datei zu speichern.

                      Meine größste Schwierigkeit war die richtige Java-Version zum Laufen zu bekommen. Ich habe das mit den unterschiedlichen Versionen, Runtimes, JDKs... noch nie verstanden. Da ich auch noch andere Java-Versionen drauf habe musste ich den kompletten Pfad zu "C:\Program Files\Java\jdk-21\bin\java.exe" aufrufen.

                      Ich finde wirklich beeindruckend, was ihr da auf die Beine gestellt habt und möchte mich herzlichst bedanken

                      Kommentar


                        #12
                        kein Inhalt
                        Zuletzt geändert von jcd; 27.12.2023, 01:03. Grund: Doppelpost gelöscht

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                          Ich hab's geschafft
                          Prima, diese Erfolgserlebnisse kenne ich auch.

                          So habe ich auch mal angefangen, erst Freebus, dann Selfbus. Bis for einigen Monaten werkelten noch einige Tasterschnittstellen hinter Gira Tastern, durch die Funktionsvielfalt der MDT Taster sind sie jetzt denen gewichen.

                          Die Selfbus Platinen (V.2.1) in meinen Gira Rauchmeldern werkeln ohne Probleme, außer beim Programmieren (hohe Buslast) meckert der ein oder andere mal.

                          Außerdem habe ich noch einige Dinge von dreamy1 hier laufen (Burli,Smelly), hoffe es geht bald mit neuen Ideen weiter.

                          jcd Grüße von Aachen nach Aachen

                          Kommentar


                            #14
                            Robby: Danke und Grüße zurück

                            Ich habe nun testweise auch einen RWM aufgesteckt. Scheint soweit gut auszusehen, die meisten ausgelesenen Werte sind plausibel (dass die Batterie-Spannung direkt nach dem Einschalten noch nicht passt ist mir bekannt) und einen Testalarm konnte ich via KNX-Bus auslösen und beenden.

                            Was mich jedoch erstaut ist die angebliche Anzahl an Testalarmen (34) und KNX-Bus Alarmen (144). Ich habe bisher nicht mehr als eine handvoll Testalarme an diesem oder sonst per Funk verbundenen RWM ausgelöst und KNX-Bus Alarme dürfte es gar nicht geben. Der Counter für den KNX-Bus-Testalarm hat sich nach meinem Test ordnungsgemäß auf "1" erhöht.

                            KO.jpg GA.jpg

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                              Was mich jedoch erstaut ist die angebliche Anzahl an Testalarmen (34) und KNX-Bus Alarmen (144)
                              Keine Ahnung wie die Applikation aufgebaut ist, versuch doch mal eine "0" an die beiden KO´s zu senden ob sich die Register zurückstellen lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X