Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung Tank (Zisterne) (gerne auf KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Unsere Zisterne ist auch randvoll, da noch nicht angeschlossen und ich habe die Tauchpumpe und Pegelsonde erst nachträglich abgelassen. Hängt beides eh an Stahlseilen, damit man sie jederzeit zur Wartung wieder hochziehen kann.
    Und zum Einpegeln ist die voll Zisterne sogar praktisch, da du somit direkt den Maximalwert hast und von dem linear auf jeden Füllstand runterrechnen kannst.

    Kommentar


      #47
      Hallo!

      Nein du musst die Zisterne nicht leeren für die Einbringung der Pumpe. Hab mir die große von Gardena gekauft mit auto Start/Stop.
      Diese an einem Seil festgebunden (ist dabei) und herunter gelassen.
      Wichtig ist auch die Ansaugung mit Schwimmer um immer von der Wasseroberfläche zu saugen und nicht den Dreck unten.

      Drucksensor:
      https://www.ebay.de/sch/i.html?_from...ensor&_sacat=0

      Dann noch einen Durchflussschalter (nur eine Klappe, die an einen Binäreingang angeschlossen wird) um eine Meldung abzusetzen, falls das Wasser läuft und läuft:
      https://www.voelkner.de/products/248...a09368abf3e556

      Und ein MDT AIO - 2 Kanal (kommt trotzdem in den Schaltschrank) 😋
      Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
      Beratung, Projektierung, Programmierung

      www.lets-make-it-smart.de

      Kommentar


        #48
        Zitat von Thome Beitrag anzeigen
        Hängt beides eh an Stahlseilen, damit man sie jederzeit zur Wartung wieder hochziehen kann.
        Hast du zufällig ein Bild, wie die Pegelsonde befestigt ist? Ich dachte irgendwie an einen Pflastersteine, an den ich die Sonde mit ner Metallschelle befestige, macht das Sinn?

        Ach ja, zweite Frage, etwas OT: gibt's nen Thread zu geeigneten Tauchdruckpumpen?

        Kommentar


          #49
          Ich hab die Sonde an einem Kunststoffrohr befestigt, dann ist das Kabel auch gleich drinnen geführt.
          Zudem kann man an dem Rohr Markierungen machen für einen "manuellen Abgleich"

          Kommentar


            #50
            Oder man haut das Ding einfach rein….

            Kommentar


              #51
              So hab ich das gemacht.

              Kommentar


                #52
                Ich hatte etwas Bedenken wegen Sand am Boden. Macht das nix eurer Erfahrung nach?

                Und eine spezielle Orientierung muss das Ding demnach auch nicht haben?

                Kommentar


                  #53
                  Sand? Der macht dem Drucksensor nix.
                  Sorg eher dafür, dass die Pumpe nicht vom Boden ansaugt.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #54
                    Ok. Wegen Pumpe: werd eine mit schwimmender Entnahme nehmen. Wenn die Zisterne mal leer ist, werd ich sie dann unten sauber machen...

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Derausvoelksen Beitrag anzeigen
                      etwas Bedenken wegen Sand am Boden?

                      Und eine spezielle Orientierung?
                      In der Beschreibung Sonde steht:

                      senkrecht und 5cm vom Grund weg. Verdreckt sollte kein Sensor der Welt sein...

                      Zuletzt geändert von herrder4ringe; 06.08.2022, 20:58.

                      Kommentar


                        #56
                        Welchen hast du genau geordert?

                        Kommentar


                          #57
                          Hi,
                          also ich habe mir jetzt auch eine Drucksonde und den MDT Analogaktor besorgt. Ich habe eine Runde Zisterne mit nominell 5500l. Allerdings ist sie aktuell randvoll und der Wasserstand sind 150cm. Somit ergibt sich ein Füllstand von ca. 4700l.

                          Die Drucksonde gibt mir aktuell über den Eingang vom Aktor ~8,86mA aus.

                          Müsste dann sowas in der Art plausibel sein?

                          image.png

                          Wie bekomme ich das nun als % oder Literangabe sinnvoll ausgegeben? Vorhanden wäre, iO-Broker, Grafana, Gira-X1 ...

                          Danke
                          Zuletzt geändert von u4711; 20.09.2022, 14:01.

                          Kommentar


                            #58
                            Messwert in %: 100 / (8,86 - 4) * (Messwert-4)

                            Offset 4mA abziehen, 4 = Leer (0%) 8,86 = Voll (100%)

                            Liter = 5500 / 100 * Messwert in %

                            Ist die Drucksonde für 3m Wassersäule bzw. 0,3 Bar ausgelegt?
                            Zuletzt geändert von TheOlli; 20.09.2022, 14:30.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #59
                              Oder man tippt die mA Werte für leer und voll in die ETS beim Analogeingang ein, und erhält die Werte. Natürlich kann man es auch verkomplizieren.

                              Kommentar


                                #60
                                Wenn der das kann um so besser. Ich war gedankloch schon beim io-Broker.
                                Handbuch Seite 14

                                Allerdings war ja die Frage % und Liter....
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X