Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Gruppenadressen-System nutzt du?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Großartig, wie das Thema GA-Struktur auch im Jahr 30 (?) des EIB die exakt gleichen Diskussionen hervorruft.

    Es rangiert von „so macht man das“ über „ist sowieso Wumpe“ bis hin zu „sind alle doof außer ich“. 😂

    Vielleicht kann der Initiator hier berichten, für was er sich letztlich entschieden hat und wie die Erfahrungen damit sind.

    Kommentar


      #62
      Vielleicht sollten auch mal die Leute, die scheinbar sehr wenig Ahnung haben, nicht voreilig über andere Projekte und deren Ersteller urteilen.......

      Kommentar


        #63
        Pyrate

        Du kannst ja mal für die anderen Einsteiger, wie mich, die noch vor Ihrem Projekt stehen, eine Zusammenfassung der verschiedenen Varianten, mit je einem Beispiel mitteilen.

        Auch hilfreich für Neulingen wäre sicher eine Übersicht, welche Gewerke/Räume (bspw. werden Treppenhäuser als Raum genutzt)/Funktionen usw. es gibt.

        Kommentar


          #64
          Das kommt ganz auf das Projekt und den persönlichen Geschmack an.

          Aber hier wurde schon viel darüber geschrieben:

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ruppenadressen
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #65
            Die ganze Diskussion über das beste GA System ist genauso sinnvoll wie die Diskussion über das PA System. Gefühlt wird daraus eine dasein Berechtigung gemacht... Ich nehme einfach ein für das Objekt passende System und was bringt mit ein System, in dem die Mittelgruppe das Stockwerk ist, wenn ich eine Werkstatt habe, in der alles in einem Stockwerk statt findet, es aber über 10 Gebäude gibt?

            GA Systeme sind genauso wie PA Strukturen Mumpitz. Der Bus kommt auch mit Chaos zurecht, nur für uns dumme Menschen ist das da. Man wird immer an einen Punkt kommen, wo man aus dem System ausbrechen muss... (gefühlt wird wieder eine dasein Berechtigung geschaffen?)

            Das häufigste von mir angetroffen GA System in der Praxis ist übrigens von der IT-GmbH und heißt "wiederhergestellt von Rekonstruktion/wiederhergestellt von Rekonstruktion/ wiederhergestellt von Rekonstruktion" und das empfehle ich trotzdem Niemanden.

            Ich sehe so viele Systeme da draußen, das es mir persönlich inzwischen egal ist. Ich verstehe bisher alle... Ich muss ja schlau sein.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #66
              Hhm, täusche ich mich, oder gibt es hier zig Threads zu dem Thema und gab gerade erst einen frischen. Ich hatte doch genau dazu irgendwo gerade geschrieben... vermutlich mal wieder die SuFu kaputt ;-)

              Bei mir ist es Gewerk/Geschoss/Funktion mit fester Blockgröße

              Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
              Gewerk/Geschoß/Funktion wenn man ein 10 stöckiges EFH baut
              Ne, gerade bei dem 10-stöckigen EFH geht das nicht - Mittelgruppen sind nur 8!

              Bei einem normalen EFH (keine 10 Etagen) wirst also mit dem Konzept immer hinkommen, dagegen wird man mit Geschoss/Gewerk/Funktion eher an die Grenzen stoßen, weil die 8 Gewerke schnell erreicht sind!

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wenn Du mit 8 Gewerken hinkommst.
              Und wieder mal sind wir auf einer Linie... Brother from another mother? ;-)

              Zitat von bavarianhias Beitrag anzeigen
              Also mir erschließt sich immer noch nicht der Nachteil von dem von mir genutzen und Heinle empfohlenen Gewerk/Funktion/Raum...
              Und auch Blöcke finde ich aktuell noch vorteilhaft. Allerdings vermute ich dass dies ab einer bestimmten Anzahl von GAs dann sehr aufwendig wird.
              Echt, das Heinle-Buch empfiehlt das? Halte das Buch (nicht selbst gelesen, also Hören-Sagen) eigentlich für gut, aber das zu empfehlen halte ich für sehr subjektiv!

              Finde ich persönlich ziemlich unübersichtlich, allein, dass ich für eine dimmbare Lampe über 4 oder 5 Mittelgruppen gehen müsste, würde mich wahnsinnig machen. Irgendwo sagte hier auch schon jemand, dass das bei RGB-Leuchten nicht mehr funktioniert, weil man da mehr als 8 Funktionen hat, bei PMs geht es auch nicht

              Wieso sollte das mit den Blöcken aufwendig werden? Du kannst bei Reservierung von 10 GA's 25 Lampen in einer Mittelgruppe anlegen...

              RalfR

              Zu Deinen Screenshots:

              Die so verkürzte Benamung ist nicht selbsterklärend, wenn das mal jemand anderer weiterführt. Allein die Rückfragen hier zeigen, dass das nicht selbsterklärend ist.

              Auch die Bezeichner der einzelnen GA'S wären mir zu unübersichtlich - bin halt IT'ler und Leerzeichen, Umlaute etc. sind für mich so..naja... auch wenn es natürlich technisch gesehen kein Problem darstellt. Bei mir (alle Funktionen eines Gerätes in einer Untergruppe) ist bspw. eine Lampe im EG Küche licht.eg.kueche.decke.schalten, licht.eg.kueche.decke.status und die nächste in der Küche dann licht.eg.kueche.kochinsel.schalten..... somit steht alles raumbezogene bei alphabetischer Sortierung (bspw. im HS) immer schön beieinander, innerhalb einer Mittelgruppe. Ja, man kann im HS auch nach der Nummer sortieren - nicht aber bei den HS-internen Objekten, da ist immer alphabetisch angesagt! Somit muss es ein Konzept sein, dass auch dafür trägt!

              Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
              Ich hab ca. drei Monate gebraucht, bis ich mein Haus so smart hatte, wie ich es mir gewünscht habe..
              Du machst was falsch Wohne jetzt schon ein Jahr, hatte eine sehr lange Vorlaufphase, beschäftige mich intensiv damit und mir fallen jeden Tag noch neue Dinge ein - ok, es sind wirklich jetzt Dinge, die schon weit über must-have, oft sogar über nice-to-have hinausgehen...

              Raum/Gewerk/Detail:

              Das Konzept war mir jetzt völlig neu. Halte ich aber auch für problematisch - wenn Du eine GA hast, die 2 Lampen in Küche und Esszimmer zusammenschaltet - wo sortierst du die ein? Ist das dann ein zusätzlicher Raum "Küche/Esszimmer"? Dann wird man auch sehr schnell an die Grenzen der 32 Hauptgruppen stoßen!

              Hab bei mir ja Geschosse in der Mittelgruppe und die Adressen ab 200 sind in der Untergruppe dann durchgängig für solche "Kombi-GA's"

              Zitat von marhal Beitrag anzeigen
              Was macht ihr den mit den Bewegungsmeldern, die halt noch weiter Funktionen haben wie externe Taster lang, externer Taster kurz usw. Wie bildet ihr den sowas ab
              Die Objekte, die Du auf die Eingänge externe Taster legst, gehören doch indirekt zu einer Lampe (oder Steckdose oder oder), Du hast hier ja für das Schalten einer Lampe nur einen "Umweg" drin. Bei mir:
              • Bei einem Taster ohne PM ist das Schaltobjekt auf dem Taster und geht zum Aktor - licht.eg.kueche.decke.schalten von Taster zu Aktor
              • Bei einem Taster mit PM geht es vom Taster zu dem PM (externer Taster) mit einer zusätzlichen GA bei mir: licht.eg.kueche.decke.schalten.zuPM und vom PM zum Aktor (licht.eg.kueche.decke.schalten)
              Ansonsten hab ich für die PM-Objekte, die nicht in direktem Bezug zu einem Lichtobjekt gehören - Sperre des PM, Rückmeldung des Helligkeitswertes etc. eine eigene Hauptgruppe, PMs sind also so gesehen ein eigenes Gewerk.

              Zitat von memberx Beitrag anzeigen
              Du kannst ja mal für die anderen Einsteiger, wie mich, die noch vor Ihrem Projekt stehen, eine Zusammenfassung der verschiedenen Varianten, mit je einem Beispiel mitteilen.
              Bin zwar nicht der Pirat, aber ich versuche mal zusammenzufassen bzgl. der Vor- und Nachteile, die ich sehe oder hier rauslese - subjektiv, weil ich einige Vorteile der Vorredner nicht nachvollziehen kann:

              Gewerk/Geschoss/Gerät.Funktion
              + bis zu 32 Gewerke, 8 Etagen - sollte bei einem EFH meist passen
              + alle Objekte eines Gerätes in einer Untergruppe, kein Springen
              + Untergruppen unterschiedlich gliederbar (unterschiedlich große Blöcke pro Gerät) in Abhängigkeit vom Gewerk, bis zur Mittelgruppe gleichmäßiger Aufbau
              - ziemlich umfangreiche Untergruppen
              - Für Geschossbau größer 8 Etagen problematisch

              Geschoss/Gewerk/Gerät.Funktion
              + alle Objekte eines Gerätes in einer Untergruppe, kein Springen
              + Untergruppen unterschiedlich gliederbar (unterschiedlich große Blöcke pro Gerät) in Abhängigkeit vom Gewerk, bis zur Mittelgruppe gleichmäßiger Aufbau
              - ziemlich umfangreiche Untergruppen
              - max. 8 Gewerke möglich, kann schnell knapp werden

              Raum/Gewerk/Gerät.Funktion
              + Raumübersicht schon auf Hauptgruppenebene
              - bei raumübergreifenden GA's Aufblähung der Hauptgruppen, Maximum schnell erreicht
              - Geschoss muss über Erweiterungen der Namen beim Raum abgebildet werden - EG.Diele vs. OG.Diele

              Gewerk/Funktion/Gerät oder Raum/Funktion/Gerät
              + gleiche Funktion für gleiches Gerät kann immer die gleiche Nummer in der Untergruppe haben - alle 10 in jeder Untergruppe sind die gleiche Lampe, einmal schalten, einmal Status, einmal Dimmwert....alle 11 sind dann das nächste Gerät, kann Fehlersuche erleichtern, weil an einem Kanal ja nur Adressen mit der gleichen Nummer auf Untergruppenebene auftauchen dürfen
              - für jedes Gerät Springen über mehrere Mittelgruppen / GA's eines Gerätes verteilt über mehrere Mittelgruppen
              - Engpass, wenn mehr als 8 Funktionen vorhanden (z.B. RGB-Lampen, PMs mit umfangreicher Applikation!)
              - Etage muss im Gerätenamen verarbeitet werden oder man hat jedes Gewerk pro Etage einmal!

              Blockbildung mit "Reservierung" vs. keine Blockbildung
              + Blockbildung erleichert nachträgliches Einfügen bspw. bei Wechsel schaltbar auf dimmbar ohne Konzeptverletzung
              + gleiche Funktion hat immer gleiche Nummer - beim Prüfen von Logiken fallen Fehler schneller auf "hä, da muss doch ein Schaltobjekt dran, warum ist da jetzt eine GA mit einer 1 am Ende, Schaltobjekte enden doch immer mit 0" (solche Zahlenausreißer fallen mir schneller auf, als Namensausreißer)
              - Anzahl der Geräte in einer Untergruppe wird begrenzt - dimmbare Lampe benötigt 5 Adressen, zur Sicherheit ist der Block 10 GA - auch schaltbare Lampe blockt 10 GA!

              Zitat von memberx Beitrag anzeigen
              Auch hilfreich für Neulingen wäre sicher eine Übersicht, welche Gewerke/Räume (bspw. werden Treppenhäuser als Raum genutzt)/Funktionen usw. es gibt.
              Gewerke bei mir: global (z.b. ist da das Tag/Nacht-Objekt, Zentral aus, An-Abwesenheit pro Person drin), Licht, Steckdosen, Heizung, Rollläden, Media, Rauchmelder, Klima/Wetter, Präsenzmelkder, RGB (nicht unter Licht, weil da erheblich mehr Objekte pro Gerät sind, bis zu 40, würde mir die Lichtmittelgruppen zuballern), Strom/PV, Fenster, Szenen.

              Etagen sind bei mir global, EG, OG, Garage, Außen (Keller hab ich nicht). Mittelgruppe "Etagen" ist u.U. auch vergewaltigt - bei Hauptgruppe/Gewerk "Strom" sind die Etagen Hausstrom, Wärmepumpe, Photovoltaik

              Ja, Treppenhaus oder Diele ist bei mir auch ein Raum. In der Etage "Aussen" ist der Vorgarten, der Wintergarten und der Garten ein Raum.... "Raum" ist hier also ein etwas weiter zu fassender Begriff.

              (bei den HS-internen Objekten hab ich die gleiche Struktur, da gibt es dann noch ein paar mehr Hauptgruppen/Gewerke wie Netzwerk, Smartgarden etc.)
              Zuletzt geändert von Hightech; 02.11.2020, 11:07.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #67
                Hightech danke für die tolle Aufstellung. Du benutzt und favorisierst Gewerk/Geschoss/Funktion und in deiner Pro/Contra Aufstellung schneidet diese Variante für dich am besten ab. Es bleibt aber subjektiv. Ich störe mich halt daran, dass eine Aufteilung nach Geschoss im EFH keine sinnvolle logische Trennung (für mich) ergibt.

                Wie dem auch sei: ich finde es sehr hilfreich die verschiedenen Konzepte, die im Umlauf sind, mal zu sehen und die Gründe kennenzulernen, warum jemand sein System so gewählt hat. Dadurch wird es mir als Anfänger leichter mein eigenes System anhand dieser Vorbilder zu finden.

                Die Thematik zeigt aber auch, dass hier etwas versäumt wurde und klare Standards fehlen. Zumal die Begrenzungen (insb. der Mittelgruppen, aber auch der Hauptgruppen) ja Freiheit rauben und Probleme schaffen. Ich komme aus der Webprogrammierung und das erinnert mich an die Zeiten, als man für jeden dämlichen Browser Extra-Code produzieren musste. Jeder hat da so seinen Brei gekocht. Ganz schlimm war lange der Internet Explorer, aber auch Netscape und andere wollten ihre Extrawurst. Zum Glück sind die Standards durch das W3C mittlerweile einheitlicher geworden/anerkannt und auch Microsoft hat sich gefügt :P

                Jedenfalls werde ich es jetzt erst einmal mit Raum/Gewerk/Objekt+Funktion versuchen.

                Kommentar


                  #68
                  Bei Geschoss kann man ja auch mehr hinzufügen um es noch besser aufzuteilen.

                  Bei mir z.B.

                  KG
                  EG
                  OG
                  Garage
                  Dach
                  Fassade
                  Außenbereich
                  Garten

                  Bei Gewerk in der Mittelgruppe steht man schnell an.
                  Zuletzt geändert von Eraser; 02.11.2020, 13:52.
                  mfg
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    Du benutzt und favorisierst Gewerk/Geschoss/Funktion und in deiner Pro/Contra Aufstellung schneidet diese Variante für dich am besten ab. Es bleibt aber subjektiv. Ich störe mich halt daran, dass eine Aufteilung nach Geschoss im EFH keine sinnvolle logische Trennung (für mich) ergibt.
                    Ich habe versucht, alle Pros/Cons aufzulisten, die ich aus den verschiedenen Threads in Erinnerung hatte... aber klar, ist subjektiv.

                    Wie geschrieben sind es bei mir 4 Geschosse inkl. Garage und außen. Keller wäre noch ein 5.... und bei 8 ist eh Schluss.

                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    Jedenfalls werde ich es jetzt erst einmal mit Raum/Gewerk/Objekt+Funktion versuchen.
                    Mit dem Gewerk in der Mitte hätte es bei mir nicht gereicht...

                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Finde ich persönlich ziemlich unübersichtlich, allein, dass ich für eine dimmbare Lampe über 4 oder 5 Mittelgruppen gehen müsste, würde mich wahnsinnig machen.
                      so ist es

                      die Zusammenfassung finde ich sehr gut, Danke hierfür, werde ich in das Sammelsurium aufnehmen, wenn ich darf.

                      Es sollte aber trotzdem unabhängig vom HS oder sonst ein GA-System ausgewählt werden.

                      Im Prinzip ist es aber Wurscht.

                      Kommentar


                        #71

                        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                        Die Thematik zeigt aber auch, dass hier etwas versäumt wurde und klare Standards fehlen. Zumal die Begrenzungen (insb. der Mittelgruppen, aber auch der Hauptgruppen) ja Freiheit rauben und Probleme schaffen.
                        Die ETS und der Standard erlauben auch ein zweistufiges GA System oder ein freies einstufiges, da kannst Dich auch ganz frei austoben wie du die 32k GA's aufteilst.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #72
                          Hightech super Ausführung, den Nerv hätte ich nicht gehabt und ich hätte es auch nicht so schön beschreiben können.

                          Pyrate du musst bedenken, dass der KNX Standard 30 Jahre alt ist und alle Adressen auf 2 Byte reduziert sind. Ein kleiner Lichttaster ist auch kein Webserver. Dazu läuft die Kommunikation mit anderen Programmen mehr über die Zahlen als über die Namen, sicherlich wäre ein Universalstandard schön, und es gibt auch weniger KNX Installationen als Computer mit Webbrowsern, da ist der Normierungsbedarf auch entsprechend geringer. Die Programmsprache ist ja übrigens recht gut normiert, eine Software für hunderte unterschiedliche Hersteller und tausende un

                          ich finde es immer wieder interessant, dass der Perfektionierungswunsch gerade bei den Neueinsteigern am größten ist, obwohl sie erstmal nur ein einziges Projekt zu bearbeiten haben. Ich verstehe einige deiner Einwände, aber trau dich do einfach mit deinem eigenen unperfekten System anzufangen, ohne die Genehmigung dafür hier aus dem Forum zu bekommen und ohne bei jeder Lösung eine Haar in der Suppe zu finden und das auszudiskutieren.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #73
                            Mich würde mal interessieren welche Gewerke ihr denn alles so habt, dass ihr mit 8 nicht auskommt.
                            Mir fallen so viele gar nicht ein.
                            Licht, Steckdosen, HKL, Jalousie, Alarmanlage

                            Kommentar


                              #74
                              Meldungen (Texte), Sperren, Sensorik (Temp/LF/VOC/Helligkeiten/Strommessungen und zu allem Schwellwerte), Status-Zustände, Türko, Multimedia (laut /leise per Taster)
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                                Pyrate

                                Du kannst ja mal für die anderen Einsteiger, wie mich, die noch vor Ihrem Projekt stehen, eine Zusammenfassung der verschiedenen Varianten, mit je einem Beispiel mitteilen.

                                Auch hilfreich für Neulingen wäre sicher eine Übersicht, welche Gewerke/Räume (bspw. werden Treppenhäuser als Raum genutzt)/Funktionen usw. es gibt.
                                Hilfreich für Neulinge wäre der KNX Grundkurs..., somit wären Threads wie dieser hier Obsolet.
                                Zuletzt geändert von Lennox; 02.11.2020, 17:54.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X