Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Led Spots 230 oder 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von d0pe Beitrag anzeigen
    Macht es Sinn z.B. im Wohnbereich auf 24v zu gehen und im Rest der Hauses 230v?
    Phasenschnittdimmen soll wohl mittlerweile auch sehr gut funktioneren. Will man D2W haben ist das auch erstmal einfacher mit 230V Phasenschnitt bzw Dali zu machen.
    Habe auch an manchen Stellen 24V Spots verbaut meist für Deko, bin aber irgendwie mittlerweile froh nicht meine komplette Grundbeleuchtung in 24V Technik in Form von Spots zu haben.

    Wenn du 24V dezentral ausführen würdest zumindest für Spots wärst du auch jeder Zeit sehr flexibel. Würde es einem auch ersparen Kabel in der UV vom 24V Bereicht in den 230V Bereich zu ziehen und andersherum. da dieser Teil dann 230V bleibt immer.

    Kommentar


      #77
      Zitat von d0pe Beitrag anzeigen
      Zum verrückt werden… kann es nicht einfach ein JA oder NEIN geben?
      Es kommt auf die Prioritäten an.
      • Bei 230V-Dimmung ist das Dimmverhalten nicht immer ideal, aber die Auswahl an Leuchten ist unschlagbar und die Installation besonders einfach. Dim2Warm möglich ohne Zusatzaufwand.
      • Bei 24V ist durch die PWM-Dimmung das Dimmverhalten sehr gut, aber die Auswahl an Leuchtmittel sehr eingeschränkt. Tunable White möglich, erfordert zwei Dimmerkanäle.
      • Bei Konstantstrom-Leuchtmitteln ist das Dimmverhalten bei digitaler Ansteuerung (DALI) genau so perfekt wie bei 24V, aber es gibt viel mehr Leuchtmittel. Die passenden Treiber sind aber eher für dezentrale Anordnung direkt an der Leuchte ausgelegt, dafür braucht man Platz.
      Da darf sich nun jeder auswählen, was für ihn wichtig ist. Man kann auch mischen, ganz nach Bedarf.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 12.01.2021, 15:55.

      Kommentar


        #78
        Als Deckendose habe ich die Primo XL 170 ohne Tunnel 🙄 dezentral wird schwierig

        Ich tendiere dazu im Wohnbereich 24v zu nehmen und im Rest des Hauses 230v.

        Den Tipp zu DIALux habe ich bereits in einem anderen Thread erhalten und mich ein paar Stunden mit auseinander gesetzt. Das nächste was Kopfzerbrechen bereitet, ist die Wahl der Spots... 😭 Anfangs war ich für HCL. Dim2Warm könnte auch reichen, denke ich. Die Spots mit TW von Voltus zB hauen aber nicht wirklich viel Licht raus. Ich werde mal die Werte von DIALux im anderen Thread posten und mich endgültig für immer und ewig entscheiden. Damit ich es endlich hinter mir habe und es mit anderen Sachen vorangehen kann.

        Kommentar


          #79
          @dope
          Ich tendiere beim Neubauvorhaben ähnlich. Ich denke ich werde einiges mit Dim2Warm auf 230V Basis realisieren. Insbesondere in den Fluren. Das ist doch am einfachsten und über 3000K will ich eh nicht hinaus (brauche kein HCL). Schwierig wird's bei der Effektbeleuchtung insbesondere mit RGBW. Hier ist KNX einfach zu teuer. Andererseits muss man auch erst die Schwelle überspringen, ab der sich das DALI Gateway lohnt. Alternativ: Zigbee - bei Effektbeleuchtung mag Funk okay sein.

          Leider gibts keine gescheiten KNX-Zigbee Gateways.

          Grüße,
          Sebastian

          Kommentar


            #80
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Es kommt auf die Prioritäten an.
            • Bei 230V-Dimmung ist das Dimmverhalten nicht immer ideal, aber die Auswahl an Leuchten ist unschlagbar und die Installation besonders einfach. Dim2Warm möglich ohne Zusatzaufwand.
            Volker, ich weiß Du erwähnst es immer, nur hier jetzt ausnahmsweise mal nicht.
            Daher nur kurz von mir ergänzt.

            Das Thema Lichtschwankungen durch Rundsteuerpulse bei 230V Systemen sollte mit bedacht werden.
            Das geht von gar nicht betroffen,
            über haben wir, aber wir haben uns daran gewöhnt,
            bis zu ist schon störend.

            Hängt halt vom örtlichen EVU und diversen anderen Randbedingungen ab. Ggf. lässt sich das ja vorher erfragen oder testen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #81
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Will man D2W haben ist das auch erstmal einfacher mit 230V Phasenschnitt
              Oh ich wusste nicht, dass D2W mit 230V Spots möglich ist. Ich dachte, das geht nur mit 24V, weil in den Spots zwei LEDs verbaut sind (CW, WW). Gilt das dann auch für die 230V-Varianten? Gegenüber dem normalen 230V-Dimmen bräuchte man dann für jede Lampengruppe wieder 5adrige Kabel, oder? Welcher Dimmaktor unterstützt das denn? Ich habe die Option D2W nur in dem 24V Controller von MDT gefunden.

              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
              Und betreibe jetzt alles mit 230V und 1-10V Dimmaktoren von MDT.
              Welche sind das denn? Ich bin beim googlen nur auf ein Dimmsteuergerät gestoßen, womit man allerdings EVG's ansteuert. Die kenne ich nur von Leuchtstoffröhren.

              Kommentar


                #82
                Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen
                Oh ich wusste nicht, dass D2W mit 230V Spots möglich ist.
                Ich hatte bei meiner Messreihe einen 230V D2W mit gemessen. Dieser hatte den Farbtemperaturbereich von 2800-2300K.
                175BA645-A977-46FF-AAE3-5D5D753F7C16.jpeg
                Zuletzt geändert von willisurf; 12.01.2021, 21:12.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen
                  Oh ich wusste nicht, dass D2W mit 230V Spots möglich ist. Ich dachte, das geht nur mit 24V, weil in den Spots zwei LEDs verbaut sind (CW, WW). Gilt das dann auch für die 230V-Varianten?
                  Ja

                  Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen
                  Gegenüber dem normalen 230V-Dimmen bräuchte man dann für jede Lampengruppe wieder 5adrige Kabel, oder?
                  Nein, 3 adrig reicht aus. Allerdings hast du mit 5-adrig mehr Flexibilität für später.

                  Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen
                  Welcher Dimmaktor unterstützt das denn? Ich habe die Option D2W nur in dem 24V Controller von MDT gefunden.
                  Die Steuerelektronik für die Lichtfarbe sitzt im Leuchtmittel selbst. Gedimmt wird, wie bei 230V üblich über Phasenabschnitt/Phasenanschnitt (wobei Phasenabschnitt aufgrund des meist Kapazitiven-Charakters häufiger auftritt). Google bspw. mal nach Philips DimTone.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen
                    Oh ich wusste nicht, dass D2W mit 230V Spots möglich ist.
                    Das ist da quasi "Standard, weil die Farbverlaufskurve da drinnen hart vorgegeben ist um dem Effekt der bekannten Halogenleuchtmittel zu folgen. Daher einfach weiter einen L je Spot und einfachen Dimmkanal. Es geht eben kein TW wo man sich das Verhältnis aus CW und WW frei justieren kann was man halt mit CV und CC Spots hinbekommt. HCL ist ja nur eine Variante von TW wo einfach mehr Logik und in Abhängigkeit der Tageszeit die Anteile CW/WW gesetzt sind.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #85
                      Ich werde TW ja nie ganz verstehen. Frage mich immer wer helles extra warmes Licht oder dunkles kaltes Licht braucht. D2W ist doch zu >99% das was man sucht und will oder?

                      Kommentar


                        #86
                        Naja, es kommt ja noch mehr hinzu, wenn man Helligkeit und Farbtemperatur entkoppelt einstellen kann.
                        Ein größerer Farbtemperaturbereich, um z.B. bei Tageslicht dunklere Ecken im Haus (etwas) angepasst aufzuhellen, Abgleich der Farbtemperatur von verschiedenen Leuchtmitteln (ein durchaus komplexes Thema, weil die Abweichung von der idealen Farbkurve zu berücksichtigen ist), ein helles warmes Licht mögen wir durchaus ganz gern, um Abends entspannt zu lesen, bis eben zu HCL (was in letzter Konsequenz eigentlich eher für Büroräume relevant ist, wer mag schon 5000-7000K zu Hause haben).
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                          Ich werde TW ja nie ganz verstehen.
                          Dann bin ich sicher, dass du auch HCL nie verstehen wirst. Am besten ist es, wenn du dir auch nie etwas darüber durchliest, sonst könnte es passieren, dass du's irrtümlich dann doch mal verstehst.

                          Walter

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Dann bin ich sicher, dass du auch HCL nie verstehen wirst.
                            Sprichst du noch von HCL 0.9, 1.0 oder auch schon von 2.0?


                            With the principle of human-centric lighting established, it’s time to look beyond colour temperature to a more holistic approach

                            Kommentar


                              #89
                              Wilantis Der Artikel bringt es gut auf den Punkt.

                              Kommentar


                                #90
                                Hier im Thread wurden bereits für die Unterschiede 230V oder 24V oder CC hinsichtlich Steuerung, Verkabelung, PWM, EMV, TW, DTW und inzwischen auch HCL angesprochen.
                                Am 1.Sept 2021 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die Grenzwerte für Lichtquellen hinsichtlich Flickerfaktoren wie SVM und PstLM festlegt.
                                Gottseidank gelten diese nur bei Vollast. Gerade PWM-gedimmte Systeme flickern ja nicht unerheblich. Hat da jemand schon mal mit Flickermetern das Flimmern gemessen.?
                                Bei Dimmung über PWM bei z.B. 24V Systemen ist Flicker unvermeidbar. Auch die meisten über 230V gedimmten Lichtquellen sind davon betroffen.
                                Hier zeigt sich CC mit linear-Reglern (AM) im Vorteil. Ist HCL nur Anpassung der Farbtemperatur oder auch flimmerfreies Licht? HCL (= gesundes Licht) ?
                                Bin mal gespannt, wie ihr das seht mit dem Flicker. Ist auch auch im vorherigen Beitrag erwähnt.
                                „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
                                „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X