Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was benötige ich alles für mein KNX Vorhaben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    wie bereist erwähnt den Jung aber wohl eher die Universal Version, viel umfangreichere Applikation
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Wir haben nun das Thema Licht in Bearbeitung.
      Ich würde gerne die Lichtsteuerung mit DALI umsetzten und diese mit KNX mit dem dazugehörigen Gateway verbinden.
      Welche LED Spots sind vorzugsweise zu benutzen (Dimmbar werden es wohl nicht alle werden)?
      Sind beide Varianten 24V und 230V einsetzbar und was ist zu beachten?
      Beispiel Küche:
      Hier möchte ich 3 Gruppen aus LED Spots bilden.
      - 1 gruppe 6-8 Spots (Hauptgruppe muß nicht dimmbar sein)
      - 2 Gruppe 4 Spots (dimmbar)
      - 3 Gruppe 3 Spots (dimmbar)

      Wie sieht es mit der Leitung aus?
      Da es aus der Küche bis zur HV kein weiter Weg ist, gehe ich bei etwa 5 Watt pro Spot von NYM 5x1,5mm² (Phase, Null, Schutzleiter so wie 2 Dali Steuerungsleitungen) aus die langen sollten.
      Muß dann jede Gruppe eine Leitung mit 5x1,5 in den HV gelegt bekommen? Sprich 3x5x1,5mm²?
      Und wieviele Gruppen im gesammten Haus kann ich mit nur einem Gateway bilden? Sind es diese 64?
      Ist es Sinnvoll nur DALI als Steuerung der Spots einzusetzen oder sollte es ein MiX aus KNX und DALI sein?

      Ohje...
      Was habe ich vergessen oder sollte ich noch bedenken?
      Helft mir bitte auf die Sprünge

      EDIT: welches Gateway ist zu empfehlen?
      Busch&Jäger 6198-0-0110 für etwa 340Euro?
      64 Teilnehmer pro Kanal (2Kanäle vorhanden), 15 Szenen .....

      Es werden hier und da auch PM zum Einsatz kommen.
      Ob LED Stripes und oder Panels zum Einsatz kommen ist noch offen.
      Zuletzt geändert von DowNX; 08.09.2016, 20:51.
      Was möchte ich mit KNX:

      Kommentar


        #33
        Dali kann nur 16 Gruppen bilden, aber du kannst 64 Geräte pro Abschnitt anschließen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #34
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Dali kann nur 16 Gruppen bilden, aber du kannst 64 Geräte pro Abschnitt anschließen.
          Stehe etwas auf dem Schlauch
          Küche = 3 Gruppen mit insgesammt 13-15 Spots bleiben also noch 13 Gruppen übrig?
          16 Gruppen pro VGE und insgesammt 64 VGE´s pro Gateway?
          oder meinst du im KNX die Aktoren?
          64 Aktoren und höchstens 16 Gruppen pro Linie?
          Zuletzt geändert von DowNX; 08.09.2016, 21:18.
          Was möchte ich mit KNX:

          Kommentar


            #35
            Nee als DALi Gruppe wird eine Gruppe von EVGs interpretiert. oder eben 64 einzelne EVG

            Also wenn Du z.B. Eldoled Treiber verwendest macht dort ein Kanal auch einen DALI Kanal aus. Kannst dann aber auch alle 4 Kanäle zu einer DALI Gruppe im GW verlinken. Wobei ich da noch keinen Anwendungszweck für hatte, das kann man auch im KNX via die GA's lösen.

            Wenn du jetzt x Spots an einen Kanal des ELDOLEDs hängst ist das sicher das was Du als eine leuchtengruppe mienst, das hat mit den DALI Kanälen nichts zu tun.

            Wenn Du nun aber z.B. einzelne Wandleuchten nimmst die selbst schon DALI können dann ist auch jede einzelne Leuchte ein DALI Kanal.

            Also die Frage ist eben auch immer soll es eine zentrale oder dezentrale Installation werden.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Innerhalb des DALI Systems gibt es 3 Arten von Empfängern, einzelne Geräte (64 Adressen), Gruppen (16) und Broadcast, alle Geräte auf dem DALI Bus reagieren. Ein Gerät kann auch mehreren Gruppen angehören.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #37
                DowNX:

                Wieviel Dimmkreise müssen es denn werden und wieviele können es werden und wieviele nicht dimmbar?

                Und planst Du eher eine zentrale oder dezentrale Installation?

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Wieviele Dimmkreise?
                  Genaue Angabe nicht möglich da wir noch nicht einig sind wo alles und ob auch dimmbar sein muß.
                  Ich komme auf etwa 10 - 12 Gruppen dimmbar einige davon (Flur EG, OG, Treppe, Küche) inkl. PM
                  Etwa 5 nicht dimmbar.
                  Zentral oder Dezentral?
                  Was macht weniger Aufwand und ist unter Umständen am besten Änder- bzw Erweiterbar?
                  Bei etwa 12 Gruppen macht das 12 Kabel 5x1,5mm² aus....
                  Zentral würde ich sagen...
                  ... habe zwar eine abgehängte Decke, möchte dort aber so wenig wie nur möglich rumbasteln.

                  Ohje in 4 Std muß ich auf die Arbeit...
                  Komme morgen wieder mit weiteren Fragen
                  Bis dahin....

                  Was möchte ich mit KNX:

                  Kommentar


                    #39
                    Da hier warscheinlich nicht mehr als etwa 12 Dimmkreise zur Anwendung kommen, und nur einige von ihnen dann auch mit PM angesteuert werden, würde eine reine KNX Steuerung dann wohl genügen?
                    Stripes oder Panels wünscht sich Madame keine...
                    Welche LEDs dann? Mit 24V oder eher 230V?
                    Was möchte ich mit KNX:

                    Kommentar


                      #40
                      Bei 12 Dimmkreisen sind es bei 24V LEDs 3 von den MDT / Enertex LED Controllern. In den Mengen würde ich nicht über DALI nachdenken.
                      Die nicht gedimmten bekommen einen Schaltaktor fertig.

                      Das was gedimmt sein soll würde ich mit 24V CV LEDs in zentraler Installation machen. Da können es Stripes Panels oder die Spots sein. Funktioniert alles an den genannten Controllern. KNX-Dimmaktoren für 230V kosten gefühlt das Doppelte, da braucht es also auch ne Menge an Spots bis der nominale Preisunterschied von Retrofit LED's zu den Voltus Spots reingeholt ist. Und wenn es gut dimmen soll helfen da auch keine "günstig" Spots aus dem Discounter.

                      Bei den ungedimmten Lichtgruppen kann es dann eigentlich alles sein was gefällt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        MDT / Enertex LED Controller
                        Du meinst diesen hier ENERTEX 1160-REG KNX 4Kanal LED Dimmsequenzer, 5A REG , oder?
                        Sind gerade dabei auszurechnen wieviel Lumen jeder einzelne Raum benötigt damit dieser gut ausgeleuchtet wird.
                        Aus der Berechnung erhalte ich dann die genaue Anzahl der benötigten Spots.
                        Da das Aussehen auch entscheidet, könnten es unter Umständen Spots für 230V Betrieb werden.

                        Was möchte ich mit KNX:

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von DowNX Beitrag anzeigen

                          Du meinst diesen hier ENERTEX 1160-REG KNX 4Kanal LED Dimmsequenzer, 5A REG , oder?
                          Sind gerade dabei auszurechnen wieviel Lumen jeder einzelne Raum benötigt damit dieser gut ausgeleuchtet wird.
                          Aus der Berechnung erhalte ich dann die genaue Anzahl der benötigten Spots.
                          Da das Aussehen auch entscheidet, könnten es unter Umständen Spots für 230V Betrieb werden.
                          Ja der Enertex Dimm Sequenzer oder halt MDT LED Controller.

                          Definiere bitte "Aussehen entscheidet". Meinst damit die ganze Lampe? Oder das leuchtmittel speziell. Die Voltus Spots mit dem einen tiefliegenden COB-LED Modul sehen für mich als Spot-Modul sehr gut aus. Die diversen 230V-Module haben ja zum Teil recht eigenartige Aufbauten. Und Schlimm wird es wenn die LED's immer so dicht hinter der Glasabdeckung liegen, das gibt immer ganz gemeine Blendeffekte.
                          Passende Deckeneinbauringe für die Voltusspots gibt es eigentlich recht viele und die dann auch wieder in unterschiedlichsten Farben. Da sollte igentlich immer was dabei sein.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Definiere bitte "Aussehen entscheidet". Meinst damit die ganze Lampe?
                            Irgendwie schon....
                            Die Zimmer sollen bei voller Leistung gut beleuchtet sein dazu aber noch vom Ausehen her passen.
                            Ausehen ist Geschmackssache daher hier Zweitrangig anzusehen.
                            An einigen Stellen werden es etwas größere Spots (150-200mm) sein.
                            Abstrahlwinkel und Lumen werden die Anzahl der verbauten Spots entscheiden.
                            Was nützen mir 6 Spots mit 10000 Lumen wenn der Abstrahlwinkel nicht stimmt und die Zimmer daher in den Ecken dunkel bleiben.....
                            Nicht in jedem Zimmer passt aber ein 120° Abstrahwinkel.
                            Was möchte ich mit KNX:

                            Kommentar


                              #44
                              Viel Erfolg bei der Suche, das kann echt anstrengend werden.

                              Bin da eher von der puristischen Sorte, reichlich Spots in mehrere Gruppen gesplittet an der Decke. und in den "Wohn"-Zimmern immer noch nen 5-fach NYM extra für irgendwas was gefallen mag. Mit den abgehangenen Decken einfach mal in die dekce geworfen die leitung. Wenns gebraucht wird wirds rausgeholt fertsch.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Es werden schon reichlich Spots verbaut, soll ja auch gefallen und zum Zimmer passen....
                                Und wenn es etwas mehr Lumen sind, kann ja etwas gedimmt werden.
                                Zu den Leitungen....
                                Wollte eigentlich überall 5x2.5mm verlegen um für später mal gerüstet zu sein, man weiß ja nie was noch kommt.
                                Eine extra Leitung ist ja auch nicht verkehrt ....
                                Was möchte ich mit KNX:

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X