Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
das Wiregate gegen den Timberwolf austauschen (sobald verfügbar) und dort drauf dann Edomi im Docker-Container laufen lassen. Besser kannst Du die Integration wohl fast nicht hinbekommen...
Zuletzt geändert von starwarsfan; 09.11.2016, 18:14.
Grund: Fixed typo
gerdj26 hast du CentOS auf dem S900 installiert ? Bei mir wird nur angezeigt : Anaconda...... der CentOS Installationsassistent wird gestartet und dann wird nichts mehr angezeigt und der Bildschirm geht schlafen...... Ich hab's die Nacht durchlaufen lassen.... Aber Nichts :-(
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
gerdj26 hast du CentOS auf dem S900 installiert ? Bei mir wird nur angezeigt : Anaconda...... der CentOS Installationsassistent wird gestartet und dann wird nichts mehr angezeigt und der Bildschirm geht schlafen...... Ich hab's die Nacht durchlaufen lassen.... Aber Nichts :-(
Hallo
Hat schon jemand den owserver und owhttpd in kombination mit dem Wiregate PBM am laufen?
Der wird bei mir nicht gefunden wenn ich nach Steffens Anleitung vor gehe:
denke man sollte das einfach ausprobieren. Kommt wohl darauf an was für besondere LBS ihr habt, wieviele Benutzer draraus zugreifen, wieviele Kameras und Archive etc...
Unterm Strich ist edomi ja erstmal sehr sparsam.
Ich habe mal ein kleinen 1wire-LBS und dazu auch ein howto für 1wire auf Edomi-CentOS geschrieben:
[root@edomi dev]# /owfs/owserver -uall -uscan --debug
DEBUG MODE
libow version:
2.9p5
DEBUG: ow_daemon.c166) main thread id = 140094378563328
CONNECT: ow_avahi_link.c68) No Avahi support. Library libavahi-client couldn't be loaded
CONNECT: ow_dnssd.c82) Zeroconf/Bonjour is disabled since dnssd library isn't found
CALL: ow_parsename.c102) path=[]
DEBUG: owlib.c81) Globals temp limits 0C 100C (for simulated adapters)
DEBUG: ow_ds9490.c238) Look for all USB adapters
CONNECT: ow_ds9490.c338) No USB DS9490 bus masters used
DEFAULT: owlib.c198) Cannot open USB bus master
darin ist beschrieben wie der Startparameter für den pbm aussehen muss.
Ist leider was anderes da wir bei CentOs sind.
Auf dem Pi hab ich alles komplett laufen.
Heute, 17:20
Wie ist deas Ding denn an Edomi angeschlossen? Via USB? Dann evtl mal USB Libs installieren: yum install libusb-devel
Libs sind installiert und auf den neusten stand.
Ist Via USB angeschlossen wird auch erkannt:
usb 4-5: new full speed USB device number 7 using ohci_hcd
usb 4-5: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6015
usb 4-5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 4-5: Product: PBM01-USB
usb 4-5: Manufacturer: ElabNET
usb 4-5: SerialNumber: BM_00000501
usb 4-5: configuration #1 chosen from 1 choice
Aber es erscheint nichts unter /dev was man zum verlinken als parameter für den owserver verwenden könnte.
Ist leider was anderes da wir bei CentOs sind.
Auf dem Pi hab ich alles komplett laufen.
Nein, das ist nichts anderes, mit den oben angegebenen Argumenten kann es nicht mit dem PBM funktionieren.
Libs sind installiert und auf den neusten stand.
Es braucht auch keine zusätzlichen Libs. Der PBM wird vom Linux als USB Serialport erkannt, dazu sind lediglich im Kernel die entsprechenden Module notwendig. Evtl. wird aber der PBM noch nicht vom 2.6.32 Kernel des CentOS6 unterstützt.
Ich lass michg ern eines besseren belehren, danke für deine Hilfe.
Die console spuckt folgendes aus:
[root@edomi rules.d]# dmesg | grep tty
console [tty0] enabled
serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
serial8250: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
00:04: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
00:05: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
[root@edomi rules.d]# dmesg | grep tty
console [tty0] enabled
serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
serial8250: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
00:04: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
00:05: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
Hallo Kennygl,
das dachte ich mir, dort wird der PBM nicht als USB Port erkannt.
Kannst Du bitte nochmal folgenden Befehl ausführen:
Code:
modinfo ftdi_sio | grep 6015
Wenn die Unterstützung für den Chip enthalten ist, sollte folgende Zeile auftauchen:
alias: usb:v0403p6015d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
Ich vermute aber bei Dir fehlt die Ausgabe. Hast Du die Möglichkeit einen neueren Kernel zu verwenden? Evtl. ginge der Kernel vom ELRepo, aber das habe ich bei CentOS6 noch nie probiert .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar