Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch erfassen bei Ferraris-Zähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauch erfassen bei Ferraris-Zähler

    Hallo Zusammen,

    ich würde gern möglicht kostengünstig meinen Stromverbrauch (Haus und WP getrennt) erfassen. Es gibt ja meherer LBS für die Auswertung in EDOMI. Aber wie bekommt ihr die Daten vom Zähler auf den EDOMI-Server?

    Mein Problem ist, dass ich nur einen Zähler (für WP + Haus) habe und dieser auch noch ein Ferraris-Zähler ist. Die erste Idee war ein KNX fähiger Energiezähler (z.B. ABB-DBB23000) aber mit 2x 330€ eine recht ordentliche Investition. Als Alternative habe ich jetzt Energiezähler mit S0-Ausgang gefunden. Die würden ca. 2x 50€ kosten. Aber wie bekomme ich das S0-Signal bzw. die Impulse ausgewertet und als KO in EDOMI? Wie habt ihr das gelöst?

    Gruß
    Stefan
    Gruß
    Stefan

    #2
    S0 Zähler via KNX Binäreingang mit KNX verbinden. Der Binäreingang muss die Impulszählerfunktion unterstützen. Der BE sendet dann regelmäßig die Anzahl Impulse auf den Bus. Diese werden dann durch EDOMI kumuliert.

    z.B. sowas hier:

    http://www.mdt.de/Binaereingaenge.html
    Zuletzt geändert von jonofe; 08.11.2016, 13:51.

    Kommentar


      #3
      ... doch so einfach ;-)

      Schau gleich mal, ob meine Binäreingänge das können.
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Alternative: von SMA oder enertex(?) oder anderen Herstellern einen Zähler zusätzlich einbauen, der pro Phase und in hoher Auflösung viele Daten liefert. Damit habe ich mein Haus abgedeckt.
        Für einzelne Verbraucher MDT AZI - habe ich mir hinter jede Sicherung setzen lassen und habe so je Raum saubere Werte. Für einzelne Verbraucher habe ich diverse MDT AMI; da muss man noch den cos phi ermitteln, aber die ist ja konstant bei der WP zumindest für die beiden betriebszustände meiner WP.

        Ich fand die Lösung viel flexibler und vor allem ist man nicht mehr vom gestellten Zähler abhängig. Die können mir jetzt hinhängen, was sie wollen...

        Kommentar


          #5
          Das ist ja gerade der Punkt. Das Enertex-Gerät kostet 350€. Nur für Statistik/Optimierung ist mir das zu heftig, sorry.

          So wie ich das verstehe ist die S0-Schnittstelle, eine Schnittstelle, die einem gewissen Protokoll folgt und entweder optisch oder über zwei Klemmen ausgegeben wird. Wenn ich nach S0-Leseköpfen suche, sind das meist Geräte, die das Signal gleich auswerten.

          So wie ich das verstehe, liefert der Zähler nur Impulse pro kWh (http://bg-etech.de/os/product_info.p...products_id/58). D. h. ich brauche nur einen "Schalter", der bei einem Impuls schließt/öffnet und das dann auf den Binäreingang.

          Schaut man sich aber hier (http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...hreib-lesekopf) so einen Lesekopf an, wird da mehr als nur die Impulse über die S0-Schnittstelle übertragen.

          Die Frage lautet also, was kommt an der S0-Schnittstelle an: nur Impulse pro kWh?

          Gruß
          Stefan

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Wer lesen kann ist klar im Vorteil:

            Zitat aus der Anleitung:
            Zur weiteren Auswertung über entsprechende Systeme ist der Drehstromzähler mit einem S0 Impulsausgang ausgestattet. Der Impuls wird ebenfalls über die Impulsindikator LED (S0) auf der Frontseite angezeigt.

            Diese blinkt einmal je Watt auf (1000 Imp./kWh).
            Das heißt nur ein Kabel von dem o.g. Zähler zu meinen Binäreingängen.
            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Ja aber du mußt aufpassen das dein binäreingang impulse von 30ms erkennen kann.

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Ja aber du mußt aufpassen das dein binäreingang impulse von 30ms erkennen kann.
                Zumindest der o.g. hat 90ms Impulsdauer. Aber danke für den Hinweis. Mal sehen, ob ich das herausfinden kann.
                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Im konnekting unterforum wird gerade ein 16kanal be geplant der 4 bis 8 S0 Eingänge haben kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Hab noch genügend Eingänge frei. Und die minimale Impulsdauer lässt sich über einen Parameter einstellen. Soweit so gut.

                    Setzt ihr eure Zähler (im Binäreingang) irgendwann zurück? Bei einem 2 Byte KO ist bei 2000 Imp/kWh nach 32kWh Schluss. Oder gleich auf 4 Byte umstellen? Das sind dann ca. 100-200 Jahre (je nach Verbrauch). Oder kommen die LBS mit dem Überlauf des Zählers klar?
                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                      Das ist ja gerade der Punkt. Das Enertex-Gerät kostet 350€. Nur für Statistik/Optimierung ist mir das zu heftig, sorry.
                      Schade, dass Du den Tip von Carsten (saegefisch) einfach so vom Tisch wischst.
                      Genauso wie Carsten (Enertex+MDT AZI, AMS) habe ich es -inzwischen- auch, leider haben die Bastellösungen vorher auch (Lehr-)Geld gekostet.
                      Ich hätte mir eine Menge Geld und vor allem Zeit sparen können, wenn ich gleich zu der jetzigen Lösung gegriffen hätte.

                      Smartmeter Statistik/Optimierung:
                      Sorry, Du hast es dir nicht gescheit angeschaut.
                      Das Smartmeter ist so genau, mit Übung sieht man mit einem Blick welche Verbraucher grad laufen. Du kannst auch Wirkleistungen einzeln exakt ermitteln, jeweils auf den 3 Phasen.
                      Auf das Smartmeter würde ich nicht mehr verzichten wollen.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #12
                        Hi wagoklemme wie willst du mit dem einen Smartmeter den Stromverbrauch von Haus und Wärmepumpe messen. Das ist die Aufgabe. Ich denke auch das ein Stromzähler mit S0 oder rs485 da reicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi heckmannju,
                          zum Smartmeter noch einen AZI für die WP steht doch in Carstens Post.
                          Vielleicht siehst Du aber auch, dass beide Lösungen nicht vergleichbar sind. Du vergleichst hier eine Lösung 1000Imp/ kWh mit einer wunschlos glücklich Lösung.
                          Ausserdem hast Du noch nicht verraten wie Du die WP erfassen willst.

                          Dann kommt das EVU und tauscht den Ferrariszähler gegen einen anderer Bauart (wie bei mir) und schon fängst Du wieder von vorne an.
                          >>Smelly One<<
                          >> BURLI <<
                          Grüße Armin

                          Kommentar


                            #14
                            Er will Zwischenzähler mit S0 Eingang benutzen ein Ferrariszähler hat keinen S0 Ausgang. Wenn man nur die kWh und die Leistung nur grob wissen will reicht das doch locker aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen

                              Schade, dass Du den Tip von Carsten (saegefisch) einfach so vom Tisch wischst.
                              Ich denke es ist legitim eine Lösung für sich auszuschließen, denn jeder muss für sich selbst das Kosten/Nutzen Verhältnis bewerten. Das war sicher nicht als Geringschätzung der entsprechenden Lösung gemeint.

                              Mir zum Beispiel reicht es, zu wissen, wie hoch mein Stromverbrauch über die Zeit ist. Ich benötige keine Auswertung über Scheinleistung, Wirkleistung, Stromstärke, Spannung auf den drei Phasen. Man kann vielleicht nette Grafiken für die Visu daraus machen, aber für mich persönlich ist der Nutzen nahe Null.



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X