Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaffeeautomaten/Jura/Bremer/Aehnliche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe die E25. Ich bekomme aber leider nicht alles so hin, wie ich es mir vorstelle.

    Die Simulation der 1-Kaffee-Taste bekomme ich hin, durch mehrmaliges Versenden des Befehls wird daraus auch der Kaffe stärker, das ist also alles ok. Durch das erneute Versenden des gleichen Befehls kann ich mit einem Timer auch die Dauer des Kaffeebezugs flexibel handhaben, sodass ich z.B. einen Espresso oder auch einen gewöhnlcihen Kaffee beziehen kann. Auch kann ich sie ein- und ausschalten. Was noch nicht funktioniert ist jedoch das Spülen und das Auslesen des Status. Da bekomme ich noch keine wirklich brauchbaren Informationen zurück. Sonst funktioniert bisher alles, auch die Anbindung an Homebridge funktioniert einigermaßen.

    Welche Maschine hast du?

    Kommentar


      Wir haben eine F55 classic. Vor 4 Jahren eine der letzten mit Knöpfen und ohne Schnickschnack. Leider hat sie - ich vermute eine Folge der Stromverbrauchs-EU-Vorgaben - einen Total Strom aus Knopf hinter dem Pulvereinwurf. Hinter dem Knopf werden zwei Relais parallel ausgelöst. Bei einm Power off kann die Maschine nicht selbsttätig wieder einschalten, was ich sehr schade finde. Durch die zwei Relais ist aber auch die Simulation mit Relaismodulen nicht ganz einfach. Da wird man erstmal rausbekommen müssen, was warum geschaltet wird. Die Relais sind auch nicht baugleich, haben zumindest unterschiedliche Farben.

      Kommentar


        Bist du dir sicher, dass du sie nicht über den Serviceport einschalten kannst? Meine E25 hat hinten auch einen festen Kippschalter, dennoch funktioniert das Einschalten aus dem Standby ohne Probleme. Ich kenne mich aber mit Elektrotechnik nicht so gut aus, als dass ich darüber eine sinnvolle Aussage tätigen könnte.

        Kommentar


          Nee, ist eben kein Kippschalter, sondern ein Botton. I h vermute, das irgendwo ein Relais gezogen wird, das dann den Strom einschaltet und diesen Zustand solang aufrecht hält, bis eben der Schalter erneut gedrückt wird oder die Maschine selbst das Relais ausschaltet. Wenn das Relelais gefallen ist, ist der Stromverbrauch 0,12 Amp. Die Maschine lässt sich auch nicht über ein Schaltsteckdose einschalten. Die ist dann aus.

          Evt kann man den Schalter mit zwei parallelgeschalteten Relais imitieren, und könnte so die Maschine zum Leben erwecken.

          Kommentar


            Ich erhalte leider eine Fehlermeldung beim Hochladen auf den Wemos, Ideen? Sowohl Version 2.0 als auch 2.1:

            Code:
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino: In function 'void ConfigureWifi()':
            kaffeemaschine_2.1_MQTT:793:9: error: ambiguous overload for 'operator!=' (operand types are 'IPAddress' and 'int')
               if (ip!=0) {
                     ^
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:793:9: note: candidates are:
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:793:9: note: operator!=(uint32_t {aka unsigned int}, int) <built-in>
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:793:9: note: operator!=(u32_t {aka long unsigned int}, int) <built-in>
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:793:9: note: operator!=(int, int) <built-in>
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:793:9: note: operator!=(const ip_addr_t* {aka const ip4_addr*}, const ip_addr_t* {aka const ip4_addr*}) <built-in>
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:793:9: note: operator!=(ip_addr_t* {aka ip4_addr*}, ip_addr_t* {aka ip4_addr*}) <built-in>
            In file included from /home/mathias/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.5.2/libraries/ESP8266WiFi/src/ESP8266WiFi.h:31:0,
                             from /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:3:
            /home/mathias/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.5.2/cores/esp8266/IPAddress.h:106:14: note: bool IPAddress::operator!=(const IPAddress&) const
                     bool operator!=(const IPAddress& addr) const {
                          ^
            /home/mathias/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.5.2/cores/esp8266/IPAddress.h:115:14: note: bool IPAddress::operator!=(uint32_t) const
                     bool operator!=(uint32_t addr) const {
                          ^
            /home/mathias/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.5.2/cores/esp8266/IPAddress.h:118:14: note: bool IPAddress::operator!=(u32_t) const
                     bool operator!=(u32_t addr) const {
                          ^
            kaffeemaschine_2.1_MQTT:795:12: error: ambiguous overload for 'operator!=' (operand types are 'IPAddress' and 'int')
                 if (dns!=0) {
                        ^
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:795:12: note: candidates are:
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:795:12: note: operator!=(uint32_t {aka unsigned int}, int) <built-in>
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:795:12: note: operator!=(u32_t {aka long unsigned int}, int) <built-in>
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:795:12: note: operator!=(int, int) <built-in>
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:795:12: note: operator!=(const ip_addr_t* {aka const ip4_addr*}, const ip_addr_t* {aka const ip4_addr*}) <built-in>
            /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:795:12: note: operator!=(ip_addr_t* {aka ip4_addr*}, ip_addr_t* {aka ip4_addr*}) <built-in>
            In file included from /home/mathias/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.5.2/libraries/ESP8266WiFi/src/ESP8266WiFi.h:31:0,
                             from /home/mathias/Downloads/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino/kaffeemaschine_2.1_MQTT/kaffeemaschine_2.1_MQTT.ino:3:
            /home/mathias/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.5.2/cores/esp8266/IPAddress.h:106:14: note: bool IPAddress::operator!=(const IPAddress&) const
                     bool operator!=(const IPAddress& addr) const {
                          ^
            /home/mathias/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.5.2/cores/esp8266/IPAddress.h:115:14: note: bool IPAddress::operator!=(uint32_t) const
                     bool operator!=(uint32_t addr) const {
                          ^
            /home/mathias/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.5.2/cores/esp8266/IPAddress.h:118:14: note: bool IPAddress::operator!=(u32_t) const
                     bool operator!=(u32_t addr) const {
                          ^
            exit status 1
            ambiguous overload for 'operator!=' (operand types are 'IPAddress' and 'int')


            Code:
             
            /*
             * Configuration START
             */
            
            // set machine type, or set to "NONE" to disable communication with machine (for test mode)
            // set to "UNSUPPORTED" if your machine is not listed and not compatible with listed types
            machine type=NONE;
            // Hostname
            const char* host="hostname";
            // mDNS name (leave empty if not needed)
            const char* mdns="jura";
            // SSID
            const char* ssid="****l";
            // Passphrase
            const char* passphrase="****";
            // IP (leave empty if DHCP is used)
            // IPAddress ip(192,168,100,200);
            IPAddress ip;
            // Netmask (can be ignored if DHCP is used)
            IPAddress mask(255,255,255,0);
            // Gateway (set to (0,0,0,0) if no gateway should be configured or DHCP is used)
            IPAddress gateway(0,0,0,0);
            // DNS (can be ignored if DHCP is used)
            IPAddress dns;
            // TimeServer IP (leave empty to use hostname, defined below)
            IPAddress NTPserverIP;
            // TimeServer Hostname (will be overriden by above configuration)
            const char* NTPserverName="1.de.pool.ntp.org";
            // username and password for web access (leave at least one empty if no authentication should be used)
            const char* user="admin";
            const char* pass="password";
            /* UDP receiver IP and port, if both is provided, status messages of the machine will be send to that host */
            const char* udpRemoteAddress="";
            const unsigned int udpRemotePort=0;
            int i;
            // machine gets queried every "cycle" seconds
            unsigned int cycle=60;
            
            const char *mqtt_server = "192.168.1.123";
            const int   mqtt_port   = 1883;
            const char *mqtt_client_name = "JuraF50"; // Client connections cant have the same connection name
            
            /*
             *  const char *mqtt_user   = "oczjfgbx";
             *  const char *mqtt_pass   = "M80GkdpTpGH0";
            */
            
            WiFiClient espClient;                //Declares a WifiClient Object using ESP8266WiFi
            PubSubClient MQTTClient(espClient);  //instanciates client object
            
            /*
             * Configuration END
             */

            Kommentar


              Hantago Die Zeile:
              // IPAddress ip(192,168,100,200); ist doch noch auskommentiert, oder nicht? Entferne mal die // davor.

              Kommentar


                Zitat von stratege0815 Beitrag anzeigen
                // IPAddress ip(192,168,100,200); ist doch noch auskommentiert, oder nicht? Entferne mal die // davor.
                Das ist das Beispiel für eine statische IP-Vergabe, ist aber nicht gewünscht. Hab aber auch das ausprobiert.

                In der Zeile drunter steht

                Zitat von Hantago Beitrag anzeigen
                IPAddress ip;
                damit sollte DHCP aktiviert werden.

                Kommentar


                  Jo, ich hatte ein ähnliches Problem, inzwischen wurde etwas an den Komponenten geändert, ich weiß nicht mehr genau was, wodurch in aktuellen Versionen (die du verwendest) etws geändert werden muss. Ich glaube ich hatte das mit unsigned long gelöst.

                  Du musst an den Fehlerstellen ein uint32_t() um die Variablen setzen, dann gehts. Also z.b. uint32_t(ip)
                  Zuletzt geändert von AmelieAusPassau; 01.08.2019, 17:26.

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,

                    versuche gerade den Wemos D1 an meiner Impressa E75 ans Laufen zu bekommen.

                    Nachdem ich die ESP8266 Board Library von 2.5.2 auf 2.3.0 downgegradet habe, konnte ich den Sketch von wintermute unter Arduino 1.8.5 auch kompilieren.

                    Den Hinweis mit uint32_t() konnte ich nicht umsetzen, dafür fehlt mir die Programmiererfahrung.

                    Nach dem Überspielen auf den Wemos zeigt mir der "Serial Monitor" auch an, dass er sich mit meinem W-LAN verbunden hat.
                    Wenn ich dann jedoch im Browser auf die angegebene IP des Wemos gehe, bekomme ich keine Verbindung. In der Fritzbox wird der Wemos (ESP) mit seiner IP aufgeführt.
                    Was mache ich falsch? Was sollte ich sehen, wenn ich den Sketch auf Machine-Type "None" gesetzt habe? An der Jura habe ich das ganze noch nicht angeschlossen.

                    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird ja das (in meinem Fall mit machine type E50) kompilierte .bin File später per http://"IP-Adresse/update auf den Wemos gespielt.
                    Von anderen ESP8266 Projekten kenne ich das, dass sich bei Aufruf von http://"IP-Adresse/update im Browser ein Fenster öffnet, in dem man dann die hochzuladende Datei auswählen kann. Leider komme ich gar nicht erst so weit.

                    Hat jemand eine Idee woran das noch liegen könnte? Habe das ganze mit der kaffeemaschine_2.0.ino ausprobiert.

                    Hat vielleicht schon mal jemand das hier ausprobiert: https://github.com/sklas/CofFi

                    Wäre ansonsten mein nächster Versuch....

                    Vielen Dank im Voraus!

                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar


                      Hat sich erledigt, habe im Sketch den Eintrag für NTP Server IP nicht angepasst.
                      Jetzt läuft es im "None" Mode. An der Maschine wird heute Abend getestet.

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        Da mir Euer Beitrag viel geholfen hat meine Jura IMPRESSA J5 mit einem ESP8266 (D1 nano) anzusteuern, wollte ich teilen, welche Befehle ich bisher eruieren konnte:
                        AN:01 Maschine an
                        AN:02 Maschine aus
                        AN:0D Tray Test
                        FA:02 Spülen
                        FA:03 Dampf
                        FA:06 Heißwasser
                        FA:07 1 kleine Tasse
                        FA:08 2 kleine Tassen
                        FA:09 1 große Tasse
                        FA:0A 2 große Tassen
                        FA:0C Pflege
                        DA:16 Buchstaben Text anzeigen
                        Zuletzt geändert von Cerunnos; 28.01.2020, 11:40.

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,
                          ich kriege aus meiner Jura C5 "einfach nichts raus" - im wörtlichen Sinne, Tasse bleibt leer. Aber auch scheint von der Maschine kein Signal zu kommen womit der ESP8266 etwas anfangen könnte. Ichhabe schon verschieden Files ausprobiert. Aber ich scheitere immer wieder an dieser Stelle.
                          Weiss jemand Rat?
                          Gruß
                          Jan

                          14:53:40 :: STATE UNKNOWN: /
                          14:53:46 :: /proffer accessed [192.168.1.207]
                          14:53:46 :: Product 6 requested - large cup???
                          14:53:46 :: TO machine: FA:06
                          14:53:46 :: FROM machine:
                          14:53:49 :: TO machine: RR:BB
                          14:53:49 :: FROM machine: r
                          14:53:49 :: STATE UNKNOWN: /
                          14:53:51 :: / accessed [192.168.1.207]
                          14:53:51 :: TO machine: RR:BB
                          14:53:51 :: FROM machine: r:735E
                          14:53:51 :: STATE UNKNOWN: /35E
                          14:53:56 :: /proffer accessed [192.168.1.207]
                          14:53:56 :: Product 2 requested
                          14:53:56 :: TO machine: FA:02
                          14:53:56 :: FROM machine:
                          14:53:59 :: / accessed [192.168.1.207]
                          14:53:59 :: TO machine: RR:BB
                          14:53:59 :: FROM machine:
                          14:53:59 :: STATE UNKNOWN: /

                          Kommentar


                            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                            ktional"]https://www.marotronics.de/4-Kanal-P...-bidirektional[/URL]

                            Hier noch der "komplizierte" Aufbau der Hardware - wie gesagt, die Kondensatoren sind optional (ich hab zB keine), wenn ein Elko verwendet wird, dann auf korrekte Polaritaet achten.

                            kaffeemaschine.png
                            ohne Kondensatoren müssen die Leitungen dann verbunden oder getrennt sein ?

                            Gruß Matthias

                            Kommentar


                              .. sind die 2 Leitungen nicht verbunden, denn das wäre ein Kurzschluss zwischen Ground und 3,3,V bzw zwischen 5V und Ground.
                              Zuletzt geändert von vento66; 04.09.2020, 18:48.

                              Kommentar


                                beim Kompilieren krieg ich ne menge Fehlermeldungen, einige konnte ich durch ältere versionen der verwendeten Bibliotheken beheben, hat jemand ne Liste welche versionen zu verwenden sind ?

                                Gruß Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X