Der D1 ist quasi (ganz ganz, ganz ganz ganz einfach ausgedrueckt) ein Arduino mit WLAN... die Kondensatoren sind optional (deswegen hab ich das ja auch dazugeschrieben)...
Also entweder ein Arduino mit WLAN-Shield oder ein D1 mit Pegelwandler. Was jetzt komplizierter ist kannste ja noch mal abwaegen, was kleiner ist steht hingegen fest.
Zudem ist es mit einem Arduino nicht ganz so einfach ein WLAN zu joinen, einen Webserver aufzusetzen, UDP Pakete zu schicken usw usf. Sicher kann man die Hardware "anders" gestalten um sich dann bei der Software ganz gehoerig einen abzubrechen, aber ich kann durchaus begruenden wieso ich ganz konkret diese Hardware verwende
Deine Links - ich weiss nicht ob Dir das bewusst ist - beschreiben im uebrigen ein Bezahlsystem mit Bluetooth, RFID und Display - das ist auch nicht ganz so die Aufgabenstellung
BTW: das jetzige bin File ist knapp 250kB gross, der von Dir genannte Nano hat 16kB Speicher
Also entweder ein Arduino mit WLAN-Shield oder ein D1 mit Pegelwandler. Was jetzt komplizierter ist kannste ja noch mal abwaegen, was kleiner ist steht hingegen fest.
Zudem ist es mit einem Arduino nicht ganz so einfach ein WLAN zu joinen, einen Webserver aufzusetzen, UDP Pakete zu schicken usw usf. Sicher kann man die Hardware "anders" gestalten um sich dann bei der Software ganz gehoerig einen abzubrechen, aber ich kann durchaus begruenden wieso ich ganz konkret diese Hardware verwende

Deine Links - ich weiss nicht ob Dir das bewusst ist - beschreiben im uebrigen ein Bezahlsystem mit Bluetooth, RFID und Display - das ist auch nicht ganz so die Aufgabenstellung

BTW: das jetzige bin File ist knapp 250kB gross, der von Dir genannte Nano hat 16kB Speicher

Kommentar