Im oberen Post im Anhang, der obere Teil ist aus dem Error log.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Alexa Custom Skill für EDOMI (LBS 19000646 und 19000647)
Einklappen
X
-
Hi,
danke fur für die tolle Anleitung und die ganze Arbeit die darein gesteckt wurde.
Habe aber mal 3 Fragen:
betreffend der Punkte 1-8 in der Anleitung, ist es dann so, dass ich auf einem Device welches ich sowohl intern als auch extern nutzen möchte (z.B. Handy) zwei verschiedene URL als Favoriten speichern muss. Sprich einmal die Adresse 192.168.x.x/edomi aus dem heimischen WLAN und dann von extern meinheim.no-ip.com/edomi
oder gibt es eine Möglichkeit mit nur einer URL das Ganze zu realisieren.
Zweite Frage wäre (ebenfalls 1-8)
wenn ich nun weitere Geräte von außen zugänglich machen wollen würde über diesen Weg, reicht es dann in der SSL configuration von nginx einen weiteren Location Eintrag mit den Daten des weiteren Gerätes hinzuzufügen?
Letzte Frage (betrifft nun Alexa)
in wie weit ist es möglich, den Invocation Name weg zu lassen. Ich habe das ganze schon über openHAB realisieren können. Dort ist es nicht notwendig extra z.B. "Alexa Starte OpenHAB schalte Licht an" zu sagen. Allerdings läuft da auch viel in Verbindung mit dem Harmony Hub.
Hoffe Ihr könnt mir da etwas helfen.
VG
DavidGruß David
Kommentar
-
zu 1) und 2):
Da der Reverse Proxy hier in erster Linie für den Zugang seitens Amazon Alexa verwendet wird, solltest du ggf über eine VPN Verbindung nachdenken. Damit kannst du immer dieselbe URL verwenden. Wenn du einen Reverse Proxy verwendest, dann sind die
URLs unterschiedlich es sei denn du stellst über einen internen DNS Server sicher, dass dein externer DynDNS Name intern in die entsprechende interne IP aufgelöst wird. Alles dies gilt natürlich auch für weitere interne Geräte auf die man zugreifen will.
zu 3):
Das wurde aber schon ausführlich erläutert. Die Alexa Lösung für Edomi bietet beide Varianten. Custom Skill mit Invocation Name und Smarthome Skill ohne Invocation Name. Custom Skill bietet mehr Flexibilität bzgl. der Kommandos, Smarthome hingegen hat vordefinierte Befehle und dafür keinen Invocation Name.
Kommentar
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigenDas custom skill script kann nicht zum fatal error in edomi führen. Ich spreche vom Fehler der zum roten fatal error in edomi führt. Wenn genau das passiert würde ich gerne das edomi error log sehen.
das steht im EDOMI-LOG.
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigenDann hast du php-process nicht installiert. Anleitung Kapitel 8
Code:yum -y install mod_ssl php-process
Ich habe jetzt das hier gemacht;
Code:yum install -y php-mbstring php-xml git wget php-process cd /tmp wget --no-check-certificate https://getcomposer.org/installer php installer
Zuletzt geändert von Teutone; 18.09.2017, 12:43.
Kommentar
-
N'abend zusammen,
Es gibt ein Update für den Alexa Receiver v0.7 und den Alexa Custom Command Validator 0.7.
Neues Feature ist nun die Erkennung des Echo Devices, von dem ein Voice Befehl empfangen wurde.
Damit ist es nun möglich mit demselben Befehl an unterschiedlichen Echo Devices unterschiedliche Befehle auszuführen:
Bsp mit 3 Echos:- Echo Dot im Büro
- Echo im Wohnzimmer
- Echo Dot im Schlafzimmer
Mit dem Befehl "Alexa starte Edomi-Smarthome und schalte das Licht ein" kann man nun im Büro das Bürolicht, im Wohnzimmer das Wohnzimmerlicht und im Schlafzimmer das Schlafzimmerlicht einschalten. Edomi-Smarthome ist hier der Invocation Name meines Custom Skills.
Diese neue Feature funktioniert nur mit dem Custom Skill und es sind folgende Dateien zu updaten (aus aktueller ZIP-Datei entnehmen):- LBS 19000646 - Alexa Receiver v0.7 in EDOMI importieren
- /usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/edomi-custom-skill.php
- /usr/local/edomi/www/admin/lbs/alexa/alexa-config.php
- LBS 19000647 - Alexa Custom Command Validator v0.7 in EDOMI importieren
Beim Receiver zunächst darauf achten, dass sich die Ausgänge um 1 verschoben haben (E6 - Custom Echo ID ist neu). Hier müssen die Ausgänge, des Smarthome Skills angepasst.
Meistens wird es vermutlich nur den Ausgang SH Event betreffen, der vorher A7 war und jetzt A8 ist. Die weiteren Ausgänge A9-A13 sind vermutlich nicht belegt, zumindest nicht, wenn man den Alexa Smarthome Command Validator LBS verwendet.
Zusätzlich sollte man zu Debug Zwecken eine 16-fach Klemme einfügen und alle Ausgänge des Alexa Receivers damit verbinden. Insbesondere sollte der Ausgang A6 damit in der Liveansicht sichtbar gemacht werden.
Wenn das gemacht ist, Projekt neu aktivieren.
Dann nacheinander an jedem Echo Device einen normalen Sprachbefehl ausführen. Nach jedem Sprachbefehl in die Liveansicht des Alexa Receivers wechseln und die Custom Echo ID an A6 (beginnt mit amzn1.ask.device.######) in die Datei alexa-config.php kopieren und zwar in das Array $echoIDs (
Screenshot from 2017-09-23 19-27-10.png
Als Index kann man den Echos dann sprechende Namen geben, hier 'Wohnzimmer', 'Büro', 'Schlafzimmer'.
Danach sollte dann die alexa-config.php mit alles Echos und den IDs bestückt sein und kann gespeichert werden.
Jetzt kann der Alexa Custom Command Validator dazu verwendet werden, um die Echo ID auszuwerten. Dazu einfach an E10 den Namen des Echos angeben, für den der Befehl gelten soll. Ist E10 leer, funktioniert der LBS wie bisher ohne Echo ID Prüfung, d.h. es wird auf alles Echos gleich ausgewertet.
Ist an E10 ein Wert vorhanden, dann ist die Validierung nur erfolgreich, wenn der Befehl genau von diesem Echo empfangen wurde. Es kann auch eine Komma-separierte von Echos angegeben werden.
Die Umsetzung des o.g. Licht Befehls würde also so aussehen:
Screenshot from 2017-09-23 19-30-28.png
Der erste LBS triggert nur, wenn der Befehl über den Echo im Büro abgesetzt wird. Die Ausgangsbox schaltet entsprechend das Büro-Licht.
Der zweite LBS triggert nur, wenn der Befehl über den Echo im Wohnzimmer abgesetzt wird. Die Ausgangsbox schaltet entsprechend das Wohnzimmer-Licht.
Der dritte LBS triggert nur, wenn der Befehl über den Echo im Schlafzimmer abgesetzt wird. Die Ausgangsbox schaltet entsprechend das Schlafzimmer-Licht.
Hoffe das dies verständlich war. Ansonsten Fragen gerne hier ...
Vielleicht schon mal die Antwort auf die naheliegende Frage, ob das auch mit dem Smarthome Skill geht? Nein, das gibt die Amazon API derzeit nicht her.
Viel Spaß damit...
Kommentar
-
Hallo,
ich hätte eine Frage zum Pkt. 4 der Anleitung, der Port-Weiterleitung:
Was sind meine Optionen, wenn der Port 443 von der Fritzbox selbst verwendet wird und daher nicht zur Weiterleitung an den RPI eingerichtet werden kann?
Des Weiteren: Muss man SSH mittels der Konsole erst noch aktivieren? Putty kann sich bei mir nicht mit der angegebenen IP verbinden.
Danke vorab für die Hilfe an einem ziemlichen Linux-Einsteiger.
Gruß,
Felix
Kommentar
Kommentar