Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI Wiki Anleitung Virtualbox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EDOMI Wiki Anleitung Virtualbox

    Hallo zusammen,

    da ich zu EDOMI unter Virtaulbox noch keine Anleitung auf dem Wiki finden konnte habe ich mal selbst eine geschrieben:

    Das HOST-System ist bei dieser Anleitung ist Windows 10. Evtl. funktioniert die Beschreibung aber auch auf anderen Betriebssystemen mit grafischer Benutzeroberfläche.
    Wichtig: Wenn auf Windows, Hyper-V bereits installiert ist (standardmäßig nicht), laufen unter Virtualbox keine 64-bit Gast-Systeme und damit kann EDOMI nicht installiert werden.

    Virtualbox downloaden und installieren
    CentOS 6.5 minimal iso downloaden
    EDOMI downloaden und entpacken

    Virtualbox öffnen

    >> Neu
    Name: frei wählbar, Bsp.: EDOMI
    Typ: Linux
    Version: Other Linux (64-bit)

    >> Weiter

    Speichergröße: mindestens 2 GB empfohlen (zum Testen geht aber auch 1 GB)


    >> Weiter

    Festplatte erzeugen

    >> Erzeugen

    VDI (evtl. funktionieren die anderen Optionen ebenfalls??)

    >> Weiter

    dynamisch (konnte bisher keine Probleme feststellen, wer sicher gehen will kann hier auch eine "feste Größe" angeben)

    >> Weiter

    Name: frei wählbar, Bsp.: EDOMI
    Größe: min. 16 GB (dynamisch und fest)

    >> Erzeugen

    Auf der Karte "Massenspeicher" auf "[DVD] leer" klicken

    >> Abbild auswählen

    CentOS-6.5-x86_64-minimal suchen

    >> Öffnen

    Auf der Karte Netzwerk auf "Netzwerk" klicken. Unter "Angeschlossen an" "Netzwerkbrücke" auswählen (sonst kann CentOS / EDOMI nicht über das Netzwerk angesprochen werden)

    >> OK

    >> Starten (grüner Pfeil)

    Im neu geöffneten Fenster kann man nun erstmal CentOS installieren wie oben beschrieben



    EDOMI über virtuelles DVD-Laufwerk installieren

    Ich habe dafür eine ISO aus den EDOMI-Dateien erstellt. Das geht z.B. mit CDBurnerXP (Daten-Zusammenstellung >> "_MACOSX" und "edomi" Ordner auswählen >> Hinzufügen >> Datei >> Als ISO-Image speichern...)

    Im Ausführungsfenster von Cent OS

    >> Geräte >> Optische Laufwerke >> Abbild auswählen...

    Erstellte EDOMI-Iso suchen

    >> Öffnen

    Weiter in der Cent OS Shell

    login: root
    Password: "das während der Installation des Betriebssystems definierte Passwort"

    >> mkdir /mnt/cdrom
    >> mount -r -t auto /dev/scd0 /mnt/cdrom
    >> cd /mnt/cdrom/edomi/Install
    >> sh install.sh

    1. IP-Adresse: EDOMI braucht eine feste IP-Adresse. Die darf nicht bereits vergeben sein, auch nicht die vom HOST-System übernehmen. Die VM hat eine eigene virtuelle Netzwerkkarte. Am besten auf dem Router nach freien Adressen suchen (Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkverbindungen. Hier auch bei den Ungenutzten Verbindungen schauen, gegeben falls Eintrag mit gewünschter IP-Adresse löschen). I.d.R. sind die ersten 9 Ziffern innerhalb eines Netzwerkes gleich, es muss also nur ein Wert zwischen 1 - 255 nach dem letzten Punkt (Bsp.: 192.168.0.XXX) gewählt werden

    >> 1 >> ENTER >> "Gewünschte IP-ADRESSE"

    2. Gateway-IP: I.d.R. die Adresse des Routers (Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkeinstellungen >> IPv4-Adressen. Hier die IPv4-Adresse übernehmen)

    >> 2 >> ENTER >> "IP-Adresse des Routers eingeben, wenn diese nicht 192.168.0.1 ist"

    3. Netmask: Muss i.d.R. nicht geändert werden (siehe Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkeinstellungen >> IPv4-Adressen. Hier die Subnetzmaske übernehmen)

    >> 3 >> ENTER >> "Subnetzmaske des Routers eingeben, wenn diese nicht 255.255.255.0 ist"

    >> s >> ENTER

    Wenn EDOMI fertig installiert ist:

    >> cd / >> umount/cdrom >> reboot

    Ab jetzt sollte EDOMI von jedem Browser im Netzwerk unter http://<IP-ADRESSE>/admin?login=admin&pass=admin erreichbar sein




    Formatierung und Links müssen natürlich noch angepasst werden. Bevor ich das jetzt aber im Wiki veröffentliche habe ich noch zwei Fragen:

    1. In der Anleitung von Geart steht das EDOMI nur vom Verzeichnis /mnt/usb/edomi/install installiert werden soll. In der ZIP-datei ist der Ordner "Install" schon mit großem "I" geschrieben außerdem sieht es bei einem CD/DVD-Laufwerk doch richtiger aus wenn es auch ins Verzeichnis /mnt/cdrom gemountet wird? Bei mir kam es damit auch zu keinen Problemen. Muss ich da aber doch noch Probleme befürchten?

    2. Ist das "auswerfen" bei einem virtuellen CD/DVD-Laufwerk wichtig? Könnte ich sonnst aus der Anleitung streichen....

    Gruß
    Michael

    #2
    Danke für dieses Tutorial

    Zu Deiner 1. Frage:
    Missverständnis... Gemeint ist, dass man zunächst in das Verzeichnis (auf dem Stick bzw. CD) wechseln(!) soll mit "cd" - und nicht(!) etwa "sh <pfad>/install.sh" ausführen soll.

    Zu 2.:
    Ist prinzipiell egal, jedoch booten ansonsten manche Systeme von der virtuellen CD (und scheitern)
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Ich war doch schon der richtigen Ansicht das Virtualbox in "Installation in einer VM" untergruppiert werden muss?
      Oder habe ich da einen Denkfehler?
      Vielleicht wäre es auch nicht schlecht wenn die Diskussionsseite im Wiki aktiviert werden würde damit man das nicht übers Forum machen muss....

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        habe alles nach der obrigen Anleitung gemacht, jedoch wenn ich bei folgendem Befehl bin
        >> cd /mnt/cdrom/edomi/Install

        kommt nur *Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

        Jemand ne Idee.

        Kommentar


          #5
          Bin mir jetzt nicht sicher, aber wird Install dort auch groß geschrieben?
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Nein, funktioniert mit klein aber auch nicht.
            Wo muss ich die .Iso datei anhängen? Bei Geräte - optische Laufwerke?
            Brauche ich eine Gasterweiterung?
            --edomi/Install und ist hier dieses edomi der Name der Iso datei?

            Sry der vielen Fragen

            Kommentar


              #7
              wenn du virtualbox ein iso in das virtuelle laufwerk stellt sich dies für die vm als echter datenträger dar.
              deshalb auch /mnt/cdrom, was vermutlich der standard mountpunkt für cds unter centos ist.
              der rest vom pfad ist dann der pfad auf dem datenträger.

              wenn es den pfad nicht gibt hast du entweder das iso nicht korrekt gemounted oder bei dir ist der pfad anders (bspw cdrom1 o.Ä.).
              vielleicht hilft dir das schon mal weiter bis jemand expliziter hilft...

              Kommentar


                #8
                Ich komme mit der Installation leider auch nicht klar.

                Habe in Virtualbox Version 6.0.14 r133895 in den Einstellung unter "Massenspeicher eine ISO als optisches Laufwerk gemountet. Im Iso habe ich die Dateien die sich im zip (EDOMI_200.tar) befanden in einen Ordner mit dem Namen "edomi" extrahiert und das dann in cd burner xp als Iso mit dem Namen "edomi.iso" gespeichert.

                Wenn ich wie oben beschrieben vorgehe und:

                mkdir /mnt/cdrom eingebe kommt: das Verzeichnis "/mnt/cdrom" kann nicht angelegt werden: Die Datei exisitiert bereits. Ok geht wahrscheinlich nur einmal.
                mount -r -t auto /dev/scd0 /mnt/cdrom eingebe kommt: mount: special device /dev/scd0 does not exist
                cd /mnt/cdrom/edomi/Install eingebe kommt: -bash: cd: /mnt/cdrom/edomi/Install: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

                Was mache ich falsch?


                Edit:
                im ISO befinden sich im Ordner "edomi":

                centos65 (Ordner)
                install.sh
                edomi.edomiinstall

                Kommentar


                  #9
                  Wo steht der Quatsch geschrieben, das Du da eine iso basteln sollst? Du sollst wie in der Anleitung beschrieben, das tar Archiv entpacken, und die install.sh ausführen.........

                  Kommentar


                    #10
                    Er bringt das EDOMI Installatiosarchiv über ein selbst erstelltes ISO auf die CentOS VM, ist ja in der o.g. Anleitung auch so beschrieben.

                    Du musst mit lsblk oder blkid nachschauen, welche Gerätebezeichnung Dein virtuelles CDROM in der VM hat, um dies korrekt einbinden zu können.
                    Die Bezeichnung /dev/scd0 hat es laut Deiner Ausgabe definitv nicht, diese kann sich je nach Konfiguration von VirtualBox oder der VM unterscheiden.

                    Alterntativ könnte man einen USB-Stick an die VM weiter reichen und diesen dann einbinden.
                    Dabei muss man aber auch die Gerätebezeichnung ermitteln.
                    Zuletzt geändert von Glotzkowski; 25.12.2019, 18:57.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verstehe den Sinn dahinter einfach nicht, Du brauchst doch gar nichts mounten. Runterladen mit wget, entpacken mit tar und installieren mit "sh install.sh". Natürlich kann man sich auch noch ein neues CentOS Iso mit den Dateien bauen und dann von dort installieren, oder andere Blödheiten. Die Frage nach dem "warum" bleibt allerdings.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich vermute, dass sein CentOS an diesem Punkt der Anleitung noch nicht netzwerkfähig ist oder er einfach nach Anleitung geht und es nicht besser weiß.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn das OS bis dahin noch kein Netzwerk hat, wann dann? Das gehört vor der Installation gerichtet. Eine Installation unter CentOS7 ist z.B ohne Internetverbindung gar nicht möglich.

                          Und hier noch der passende Punkt aus der Installationsanleitung:

                          Installation mittels Herunterladen auf dem Zielsystem Alternativ zur Installation mit Hilfe eines USB-Sticks kann das EDOMI-Installationsarchiv bei Bedarf direkt auf dem Zielsystem heruntergeladen und entpackt werden. Für das Herunterladen des EDOMI-Installationsarchivs ist auf dem Zielsystem das Programm "wget" erforderlich, das wie folgt installiert wird:
                          • yum -y install wget
                          Nach der Installation von "wget" ist zunächst in das TMP-Verzeichnis des Betriebssystems zu wechseln:
                          • cd /tmp Das EDOMI-Installationsarchiv (TAR-Archiv, z.B. "EDOMI_200.tar") anschließend herunterladen:
                          • wget edomi.de/download/install/EDOMI_200.tar
                          • Hinweis: Der Dateiname "EDOMI_200.tar" ist entsprechend der verfügbaren Version anzupassen! ➡ Heruntergeladenes Installationsarchiv entpacken Nachdem das Installationsarchiv heruntergeladen wurde, ist dieses zu entpacken:
                          • tar -xf EDOMI_200.tar
                          • Hinweis: Der Dateiname "EDOMI_200.tar" ist entsprechend der heruntergeladenen Version anzupassen! ➡ Installations-Script starten EDOMI ist nun zur Installation bereit, die Vorgehensweise ist im Abschnitt "Installations-Script starten" beschrieben.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            da ich vor kurzem auch Problem gehabt habe edomi in einer Virtuellen Maschine zu installieren, habe ich euch mal eine Schritt für Schritt Anleitung hochgeladen, mit der es bis zum lauffähigen edomi funktioniert.

                            Über eure Rückmeldung würde ich mich freuen.

                            Güße
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadWicky Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,
                              da ich vor kurzem auch Problem gehabt habe edomi in einer Virtuellen Maschine zu installieren, habe ich euch mal eine Schritt für Schritt Anleitung hochgeladen, mit der es bis zum lauffähigen edomi funktioniert.

                              Über eure Rückmeldung würde ich mich freuen.

                              Güße
                              Das ISO.Image mit den Edomi-Dateien kannst du dir sparen.. !
                              siehe Anleitung -> einfach mit wget laden
                              www.knx-Hausblog.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X