Hallo zusammen,
da ich zu EDOMI unter Virtaulbox noch keine Anleitung auf dem Wiki finden konnte habe ich mal selbst eine geschrieben:
Das HOST-System ist bei dieser Anleitung ist Windows 10. Evtl. funktioniert die Beschreibung aber auch auf anderen Betriebssystemen mit grafischer Benutzeroberfläche.
Wichtig: Wenn auf Windows, Hyper-V bereits installiert ist (standardmäßig nicht), laufen unter Virtualbox keine 64-bit Gast-Systeme und damit kann EDOMI nicht installiert werden.
Virtualbox downloaden und installieren
CentOS 6.5 minimal iso downloaden
EDOMI downloaden und entpacken
Virtualbox öffnen
>> Neu
Name: frei wählbar, Bsp.: EDOMI
Typ: Linux
Version: Other Linux (64-bit)
>> Weiter
Speichergröße: mindestens 2 GB empfohlen (zum Testen geht aber auch 1 GB)
>> Weiter
Festplatte erzeugen
>> Erzeugen
VDI (evtl. funktionieren die anderen Optionen ebenfalls??)
>> Weiter
dynamisch (konnte bisher keine Probleme feststellen, wer sicher gehen will kann hier auch eine "feste Größe" angeben)
>> Weiter
Name: frei wählbar, Bsp.: EDOMI
Größe: min. 16 GB (dynamisch und fest)
>> Erzeugen
Auf der Karte "Massenspeicher" auf "[DVD] leer" klicken
>> Abbild auswählen
CentOS-6.5-x86_64-minimal suchen
>> Öffnen
Auf der Karte Netzwerk auf "Netzwerk" klicken. Unter "Angeschlossen an" "Netzwerkbrücke" auswählen (sonst kann CentOS / EDOMI nicht über das Netzwerk angesprochen werden)
>> OK
>> Starten (grüner Pfeil)
Im neu geöffneten Fenster kann man nun erstmal CentOS installieren wie oben beschrieben
EDOMI über virtuelles DVD-Laufwerk installieren
Ich habe dafür eine ISO aus den EDOMI-Dateien erstellt. Das geht z.B. mit CDBurnerXP (Daten-Zusammenstellung >> "_MACOSX" und "edomi" Ordner auswählen >> Hinzufügen >> Datei >> Als ISO-Image speichern...)
Im Ausführungsfenster von Cent OS
>> Geräte >> Optische Laufwerke >> Abbild auswählen...
Erstellte EDOMI-Iso suchen
>> Öffnen
Weiter in der Cent OS Shell
login: root
Password: "das während der Installation des Betriebssystems definierte Passwort"
>> mkdir /mnt/cdrom
>> mount -r -t auto /dev/scd0 /mnt/cdrom
>> cd /mnt/cdrom/edomi/Install
>> sh install.sh
1. IP-Adresse: EDOMI braucht eine feste IP-Adresse. Die darf nicht bereits vergeben sein, auch nicht die vom HOST-System übernehmen. Die VM hat eine eigene virtuelle Netzwerkkarte. Am besten auf dem Router nach freien Adressen suchen (Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkverbindungen. Hier auch bei den Ungenutzten Verbindungen schauen, gegeben falls Eintrag mit gewünschter IP-Adresse löschen). I.d.R. sind die ersten 9 Ziffern innerhalb eines Netzwerkes gleich, es muss also nur ein Wert zwischen 1 - 255 nach dem letzten Punkt (Bsp.: 192.168.0.XXX) gewählt werden
>> 1 >> ENTER >> "Gewünschte IP-ADRESSE"
2. Gateway-IP: I.d.R. die Adresse des Routers (Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkeinstellungen >> IPv4-Adressen. Hier die IPv4-Adresse übernehmen)
>> 2 >> ENTER >> "IP-Adresse des Routers eingeben, wenn diese nicht 192.168.0.1 ist"
3. Netmask: Muss i.d.R. nicht geändert werden (siehe Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkeinstellungen >> IPv4-Adressen. Hier die Subnetzmaske übernehmen)
>> 3 >> ENTER >> "Subnetzmaske des Routers eingeben, wenn diese nicht 255.255.255.0 ist"
>> s >> ENTER
Wenn EDOMI fertig installiert ist:
>> cd / >> umount/cdrom >> reboot
Ab jetzt sollte EDOMI von jedem Browser im Netzwerk unter http://<IP-ADRESSE>/admin?login=admin&pass=admin erreichbar sein
Formatierung und Links müssen natürlich noch angepasst werden. Bevor ich das jetzt aber im Wiki veröffentliche habe ich noch zwei Fragen:
1. In der Anleitung von Geart steht das EDOMI nur vom Verzeichnis /mnt/usb/edomi/install installiert werden soll. In der ZIP-datei ist der Ordner "Install" schon mit großem "I" geschrieben außerdem sieht es bei einem CD/DVD-Laufwerk doch richtiger aus wenn es auch ins Verzeichnis /mnt/cdrom gemountet wird? Bei mir kam es damit auch zu keinen Problemen. Muss ich da aber doch noch Probleme befürchten?
2. Ist das "auswerfen" bei einem virtuellen CD/DVD-Laufwerk wichtig? Könnte ich sonnst aus der Anleitung streichen....
Gruß
Michael
da ich zu EDOMI unter Virtaulbox noch keine Anleitung auf dem Wiki finden konnte habe ich mal selbst eine geschrieben:
Das HOST-System ist bei dieser Anleitung ist Windows 10. Evtl. funktioniert die Beschreibung aber auch auf anderen Betriebssystemen mit grafischer Benutzeroberfläche.
Wichtig: Wenn auf Windows, Hyper-V bereits installiert ist (standardmäßig nicht), laufen unter Virtualbox keine 64-bit Gast-Systeme und damit kann EDOMI nicht installiert werden.
Virtualbox downloaden und installieren
CentOS 6.5 minimal iso downloaden
EDOMI downloaden und entpacken
Virtualbox öffnen
>> Neu
Name: frei wählbar, Bsp.: EDOMI
Typ: Linux
Version: Other Linux (64-bit)
>> Weiter
Speichergröße: mindestens 2 GB empfohlen (zum Testen geht aber auch 1 GB)
>> Weiter
Festplatte erzeugen
>> Erzeugen
VDI (evtl. funktionieren die anderen Optionen ebenfalls??)
>> Weiter
dynamisch (konnte bisher keine Probleme feststellen, wer sicher gehen will kann hier auch eine "feste Größe" angeben)
>> Weiter
Name: frei wählbar, Bsp.: EDOMI
Größe: min. 16 GB (dynamisch und fest)
>> Erzeugen
Auf der Karte "Massenspeicher" auf "[DVD] leer" klicken
>> Abbild auswählen
CentOS-6.5-x86_64-minimal suchen
>> Öffnen
Auf der Karte Netzwerk auf "Netzwerk" klicken. Unter "Angeschlossen an" "Netzwerkbrücke" auswählen (sonst kann CentOS / EDOMI nicht über das Netzwerk angesprochen werden)
>> OK
>> Starten (grüner Pfeil)
Im neu geöffneten Fenster kann man nun erstmal CentOS installieren wie oben beschrieben
EDOMI über virtuelles DVD-Laufwerk installieren
Ich habe dafür eine ISO aus den EDOMI-Dateien erstellt. Das geht z.B. mit CDBurnerXP (Daten-Zusammenstellung >> "_MACOSX" und "edomi" Ordner auswählen >> Hinzufügen >> Datei >> Als ISO-Image speichern...)
Im Ausführungsfenster von Cent OS
>> Geräte >> Optische Laufwerke >> Abbild auswählen...
Erstellte EDOMI-Iso suchen
>> Öffnen
Weiter in der Cent OS Shell
login: root
Password: "das während der Installation des Betriebssystems definierte Passwort"
>> mkdir /mnt/cdrom
>> mount -r -t auto /dev/scd0 /mnt/cdrom
>> cd /mnt/cdrom/edomi/Install
>> sh install.sh
1. IP-Adresse: EDOMI braucht eine feste IP-Adresse. Die darf nicht bereits vergeben sein, auch nicht die vom HOST-System übernehmen. Die VM hat eine eigene virtuelle Netzwerkkarte. Am besten auf dem Router nach freien Adressen suchen (Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkverbindungen. Hier auch bei den Ungenutzten Verbindungen schauen, gegeben falls Eintrag mit gewünschter IP-Adresse löschen). I.d.R. sind die ersten 9 Ziffern innerhalb eines Netzwerkes gleich, es muss also nur ein Wert zwischen 1 - 255 nach dem letzten Punkt (Bsp.: 192.168.0.XXX) gewählt werden
>> 1 >> ENTER >> "Gewünschte IP-ADRESSE"
2. Gateway-IP: I.d.R. die Adresse des Routers (Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkeinstellungen >> IPv4-Adressen. Hier die IPv4-Adresse übernehmen)
>> 2 >> ENTER >> "IP-Adresse des Routers eingeben, wenn diese nicht 192.168.0.1 ist"
3. Netmask: Muss i.d.R. nicht geändert werden (siehe Bsp. Fritzbox: Im Browser "fritz.box" eingeben >> Heimnetz >> Heimnetzübersicht >> Netzwerkeinstellungen >> IPv4-Adressen. Hier die Subnetzmaske übernehmen)
>> 3 >> ENTER >> "Subnetzmaske des Routers eingeben, wenn diese nicht 255.255.255.0 ist"
>> s >> ENTER
Wenn EDOMI fertig installiert ist:
>> cd / >> umount/cdrom >> reboot
Ab jetzt sollte EDOMI von jedem Browser im Netzwerk unter http://<IP-ADRESSE>/admin?login=admin&pass=admin erreichbar sein
Formatierung und Links müssen natürlich noch angepasst werden. Bevor ich das jetzt aber im Wiki veröffentliche habe ich noch zwei Fragen:
1. In der Anleitung von Geart steht das EDOMI nur vom Verzeichnis /mnt/usb/edomi/install installiert werden soll. In der ZIP-datei ist der Ordner "Install" schon mit großem "I" geschrieben außerdem sieht es bei einem CD/DVD-Laufwerk doch richtiger aus wenn es auch ins Verzeichnis /mnt/cdrom gemountet wird? Bei mir kam es damit auch zu keinen Problemen. Muss ich da aber doch noch Probleme befürchten?
2. Ist das "auswerfen" bei einem virtuellen CD/DVD-Laufwerk wichtig? Könnte ich sonnst aus der Anleitung streichen....
Gruß
Michael
Kommentar