Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

InfluxDB / Grafana

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    hat eigentlich noch jemand nach einer Aktivierung beim ersten eintreffen eines Telegrams an E9 ein Error "1" an A1 anstehen? Den Wert scheint er jedenfalls in die Datenbank einzutragen. Beim zweiten Telegram ist A1 jedenfalls wieder auf "0". Im Customlog steht bei mir
    "EXEC LBS19000398(290) 8: Erster Start Datenbank 1wire ggf. erstellen - Data: q=CREATE DATABASE 1wire"
    Kann man das irgendwie unterbinden das er beim eintreffe des ersten Telegrams immer einen Fehler anzeigt?

    Grüße

    Kommentar


      Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
      Ich gebe dir Recht. Es steht dort nur indirekt. Die Upgrademethode ist favorisiert durch das Influx Team. In den Foreneinträgen weisen sie auch darauf hin, dass die Daten übernommen und angepasst werden.

      Die "genaue" Erläuterung findest du hier im ersten Satz influxd upgrade | InfluxDB OSS 2.0 Documentation (influxdata.com)
      Use the influxd upgrade command to upgrade an instance of InfluxDB 1.x to InfluxDB 2.0. This command copies all data in databases and retention policies (used in 1.x) over to buckets (used in 2.0).

      Wenn dir das zu unsicher ist, dann mache einen Snapshot des Containers und ziehe ein Backup der Datenbank

      influxd backup -database <mydatabase> <path-to-backup>
      Backup and Restore | InfluxDB OSS 1.3 Documentation (influxdata.com)

      Beste Grüße
      Björn
      Die angegeben Links aus der Dokumentation lassen zwar ein Backup und Restore der InfluxDB zu, jedoch nur bei einem laufenden System.
      Das angegebene Verzeichnis /tmp ist ein "temporäres" und wird nach einem Neustart auch wieder neu angelegt. Alle zwischenzeitlich angelegten und hinkopierten Dateien sind nach einem reboot (z.B. auf einem RPi) verschwunden.
      Ich möchte die Dokumentation des Softwareherstellers nicht in Frage stellen, dennoch sollte der Fehler beseitigt werden.

      Ich lasse meine InfluxDB-Backups in den Ordner /var/backups anlegen.
      Irgendwann haben sich dann dort viele "Backups" angesammelt. Für das Löschen überflüssiger und veralteter Dateien habe ich auch eine Lösung.

      Vielleicht hatten die Entwickler dies für einen Server geschrieben, der alle paar Jahre mal rebootet wird, aber dann ist das schlechte Erwachen umso größer.



      sonnige Grüße
      Enrico

      Kommentar


        Hi Enrico und willkommen im Forum,

        da muss ich dich korrigieren! Die Dokumentation ist richtig. Dort steht das allgemeine Kommando

        influxd backup <path-to-backup>

        Gefolgt von einem Beispiel - zu erkennen z.B. am Satz direkt vor dem Code-Kasten "For example, the command:" Weitere Beispiele werden ähnlich eingeleitet oder beziehen sich auf Beispiele zuvor.

        Mahlzahl und Grüße
        Björn

        Kommentar


          Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
          Hi Enrico und willkommen im Forum,

          da muss ich dich korrigieren! Die Dokumentation ist richtig. Dort steht das allgemeine Kommando

          influxd backup <path-to-backup>

          Gefolgt von einem Beispiel - zu erkennen z.B. am Satz direkt vor dem Code-Kasten "For example, the command:" Weitere Beispiele werden ähnlich eingeleitet oder beziehen sich auf Beispiele zuvor.

          Mahlzahl und Grüße
          Björn
          Genau und danach dann
          "Will create a metastore backup in the directory /tmp/backup (the directory will be created if it doesn’t already exist)."
          was soviel bedeutet, daß das Verzeichnis auch erstellt wird, wenn es noch nicht existiert.
          Das sehe ich als Aufforderung, es auch so zu machen.
          Der überwiegende Teil, ich gehöre dazu, reagiert nicht skeptisch auf die Entwicklervorschläge, sondert wundert sich in diesem Fall, wenn die Daten plötzlich weg sind.

          Es ist aber egal, wer nicht von selbst darauf kommt ist der Looser.
          Enrico

          Kommentar


            Moin zusammen,

            Ich versuche gerade meine Daten aus der MariaDB nach InfluxDB zu migrieren.
            Den Export in eine csv habe ich gemäß dem Beitrag #84 gemacht.
            Für den Import habe ich in der Influx-Doku folgende Syntax gefunden:
            PHP-Code:
            influx write -b example-bucket -f path/to/example.csv 
            Dabei bekomme ich aber folgenden Fehler:
            Code:
            unknown arguments: write -b Fuellstand_Drainage -f /var/lib/mysql/edomiLive/archiv127.csv
            Ich komme hier leider nicht weiter.
            Wie habt Ihr das hinbekommen?

            Kommentar


              Welche Version von InfluxDB benutzt Du?
              Mit der Umstellung von 1.x auf 2.x hat sich nämlich extrem viel geändert. Lt. Doku lautet der Befehl aus dem Influx-CLI heraus unter 2.x:
              Code:
              influx write -b mybucket\ -t mytoken -o myemail@email.com -f path/to/writeCSV.csv \ --header "#datatype dateTime:2006-01-02T15:04:05Z07:00,tag,tag,double,measurement”
              Zuletzt geändert von McJameson; 22.02.2022, 07:59.

              Kommentar


                Ich habe die 1.8 laufen. Ich würde dann wohl erstmal updaten.

                Kommentar


                  Zitat von NorbertB Beitrag anzeigen
                  Ich habe die 1.8 laufen. Ich würde dann wohl erstmal updaten.
                  aber geht das so leicht updaten, ohne den DAtensatz zu verlieren?

                  Kommentar


                    Lt. InfluxDB-Doku macht das InfluxDB alles automatisch.
                    Guck mal hier.

                    Ggf. vorher ein Backup durchführen.

                    Kommentar


                      Hm..., zu früh gefreut. Meine Influx-Instanz läuft auf einem Raspi, da müsste ich erstmal das OS wechseln (64 Bit)...
                      Ich setze mir erstmal 'ne VM als Spielwiese auf.
                      Zuletzt geändert von NorbertB; 22.02.2022, 15:59.

                      Kommentar


                        Zitat von McJameson Beitrag anzeigen
                        Lt. InfluxDB-Doku macht das InfluxDB alles automatisch.
                        Guck mal hier.

                        Ggf. vorher ein Backup durchführen.
                        muss das eh mit einer kopie im proxmox probieren. dann muss ich grafana auch akutalisieren und alle edomi Routinen

                        Kommentar


                          Ich komme mit der Version 2 von Influxdb nicht klar.
                          Ich habe einen User "edomi" erstellt und einen bucket "edomi".
                          Mit diesen Daten versuche ich jetzt aus Edomi mithilfe des LBS 19000398 Daten zu senden:

                          Screenshot 2022-02-25 111509.png

                          leider bekomme ich dann einen Fehler, der auf ein Berechtigungsproblem hindeutet:
                          Code:
                          EXEC LBS19000398(823) 1: - Data: CovidInzidenz_LKRStade value=786.9 - Info Dauer: 0.001711s, HTTP-Code: 401, URL: http://192.168.11.225:8086/write?db=edomi
                          An eine Influxdb1.8 (auf Raspi) funktioniert das so.
                          Wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht...

                          EDIT:
                          Die Verbindung zu Grafana funktioniert genauso wenig:

                          Screenshot 2022-02-25 115344.png
                          Zuletzt geändert von NorbertB; 25.02.2022, 11:55.

                          Kommentar


                            Welchen Version der InfluxDB benutzt denn jetzt? Die 1.8 oder die 2.x?
                            Für beide Versionen gibt es unterschiedliche LBS, die auch unterschiedlich zu füttern sind!

                            Kommentar


                              Ich experimentie im Moment mit beiden Versionen. Tendenziell möchte ich aber zur Version 2.x. Wegen den LBS'n schaue ich gleich nochmal.

                              EDIT:
                              Mit dem LBS 19002380 klappt das schreiben in die Influxdb2.1. Zur Authentifizierung verwende ich hier den Token.
                              Die Verbindung zu Grafana will aber immer noch nicht, hier finde ich keine Möglichkeit mit Token-Authentifizierung zu arbeiten.
                              Beim User/Passwort kommt oben gezeigter Fehler
                              Zuletzt geändert von NorbertB; 25.02.2022, 14:10.

                              Kommentar


                                Ich bin ein Stück weiter, beim Custom HTTP Header muß ein Eintrag "Authorization" mit dem Token als Value eingetragen werden.
                                Beim klick auf "Save & Test" wird die Verbindung jetzt grün (Data source is working).
                                Aber wenn ich dann in einem Dashboard auf diese Datenbank zugreifen möchte bekomme ich:
                                Code:
                                InfluxDB Error: database not found: edomi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X