Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000113 - PID-Regler (generisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Heißt das man kann normale Schaltaktoren für die Heizungsregelung nutzen?

    Kommentar


      #17
      Zitat von keinplanvonnix Beitrag anzeigen
      Heißt das man kann normale Schaltaktoren für die Heizungsregelung nutzen?
      Für eine Weile bis das Relais aufgibt
      Heizungsaktoren arbeiten normalerweise ohne Relais und sind verschleißfrei.
      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #18
        tobi / JonDonSponky : cool! vorallem, dass Du gleich das Thema mit dem "Überschießen" (Windup) von V3 (dem I-Anteil) über die Min/Max-Werte erledigt hast. Insgesamt ein super Baustein, Kudos an Carsten und alle Contributors! :-)

        Kommentar


          #19
          Hallo Tobi und Carsten,
          noch 2 Punkte zum Timing:
          -) ich hab ja schon mal geschrieben, dass das Durchreichen der Soll- und Isttemperatur vom Eingang zum Ausgang eine Weile dauert. Kann man das beschleunigen?
          -) bei einem Reset der Summen über den Eingang dauert es auch einen kompletten Integrationszyklus, bis das an den Ausgang durchschlägt. Geht das auch sofort?
          VG und schon mal frohe Weihnachten

          Kommentar


            #20
            Christian würde sagen: "...kommt uff die Liste, schau' ich mir an..."
            Gehe ich am Stück an, vermutlich in der 1. Januar-Woche.

            Kommentar


              #21
              Ich will dir jetzt keinen Freizeitstress verursachen
              Integrierst du die Änderungen von Tobi oder bleiben die beiden LBS getrennt?
              VG

              Kommentar


                #22
                Guten Tag,
                ich versuche gerade den PID-Regler für meine Vorlauftemperatur meiner FUB zu benutzen. Allerdings springt er ziemlich stark. Der Regler gibt einen Stellwert aus der an eine Rollladenaktor geht der wiederum einen Mischer mit Stellantrieb steuert.
                Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich den Regler anders einstellen muss? diagramm.JPG logik.JPG

                Kommentar


                  #23
                  Stelle mal den E6 auf 0. Differenzialanteil erzeugt dir eine sprungartige Änderung am Ausgang - das willst du eigentlich nicht.
                  Wenn der Regler dann immer noch zu nervös/oft ist, dann kannst du noch E9 vergrößern.

                  Noch zur Edith: längerfristig solltest du eher zu einem Heizungsaktor für die Ansteuerung des Stellmotors greifen. Die Relais im Jalousieaktor sind hier nicht so optimal für die Lebensdauer.
                  Zuletzt geändert von Sonnengruesser; 09.03.2019, 17:49.

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank, habe ich grad mal eingestellt und warten jetzt mal ab. Ich frag mich auch warum er die Temperatur garnicht erreicht. diagramm.JPG

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hatte ehrlich gesagt das selbe Problem und mir den LBS deutlich umgeschrieben und ihn sogar um die Zulauftemperatur (optional) ergänzt Seither ist es viel besser, aber reifist der Code noch nicht ganz ..

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen

                        Noch zur Edith: längerfristig solltest du eher zu einem Heizungsaktor für die Ansteuerung des Stellmotors greifen. Die Relais im Jalousieaktor sind hier nicht so optimal für die Lebensdauer.
                        Welcher kann das denn? Ein Mischer braucht 0-100%. Pwm, etc funktioniert nicht.
                        ​​​​​​Nutze auch einen rolladenaktor. Bei angegebenen 2 Mio. Schaltaktionen hält er locker 10 Jahre. Und ich wechsle nach 8 Jahren einfach von Kanal A auf Kanal b und alles ist gut.

                        Kommentar


                          #27
                          @givemeone: könntest du mir den code mal zur verfügung stellen?
                          jetzt sehen die kurven so aus, integrierzeit bei 300s und d-glied raus:
                          diagramm.JPG

                          Kommentar


                            #28
                            Ich schick ihn dir später per pn. HBe gerade keinen Zugriff.

                            Frage an den Modulautor: Wie siehst du das, was ist dir lieber?
                            Soll ich meinen Code (mittelfristig) als verbesserungsvorschlag hier posten, oder eher in einen eigenen thread mit eigenem lbs wechseln?
                            Meine Varinte hat eine völlig andere codebasis und funktioniert anders...., aber die Eingänge konnte man größtenteils gleich setzen....

                            Joe

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Teutates Beitrag anzeigen
                              integrierzeit bei 300s
                              ok, die 300s sind vielleicht doch zu lang bei deinem Anwendungsfall und den Temperaturwerten alle 30s. Sieht so aus als würde der Regler mächtig überschwingen.
                              Spiel mal ein bisschen mit den Werten Kp und Ti. Eventuell auch mal die Temperatur öfter anfragen. Sieht so aus also ob du nur alle 30s abfragst. In 30s fährt aber dein Stellventil vermutlich ziemlich weit.
                              Hach, Regelungstechnik-Vorlesung ist leider schon zu lange her....

                              Kommentar


                                #30
                                Da hatte ich auch schon einige Einstellungen durchprobiert. Ich versuche es mal mit dem Baustein von givemeone.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X