Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000113 - PID-Regler (generisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Danke für die Info. Ich versuche den Regler für einen Heizstab zu verwenden um PV-Überschuss in den Übergangszeiten in den Schicht-Pufferspeicher zu laden. Jetzt bräuchte ich nur noch Sonne um das Regelverhalten zu beobachten.

    Zitat von JonDonSponky Beitrag anzeigen
    z.B. ist die Fußbodenheizung sehr träge dementsprechend habe ich dem P-Glied (E4) einen Wert von 10 gegeben.
    das ist aber schon sehr sportlich für ein träges System ;-) Wie sehen denn da die Kurve aus zwischen Soll und IST-Wert, scwhingt das nicht?

    Kommentar


      #47
      Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
      das ist aber schon sehr sportlich für ein träges System ;-) Wie sehen denn da die Kurve aus zwischen Soll und IST-Wert, scwhingt das nicht?
      nicht wirklich, da ja der P-Anteil im Realbetrieb weniger ins Gewicht fällt, man hat ja selten große Temperatursprünge in der Wohnung. Hier ist viel mehr der I-Anteil entscheidend, da die Raumtemperatur in der Regel langsam steigt oder fällt...
      Grüße Tobi

      Kommentar


        #48
        Ich muss mal das Thema hoch holen, weil ich nicht weiss, ob mein PID-Regler hier richtig eingestellt ist.
        Hab erstmal PI draus gemacht, sprich D=1 um die Komplexität runter zu brechen.

        Ist es richtig, dass der bei einem Diff von 0.08° der Antrieb auf 255 ist, sprich 100% ? Wie kann man hier die richtigen Werte "rausfinden", im Netz scheiden sich ja die Geister, was richtig und was falsch ist.

        Viele sprechen von 5K/240min, aber wie stell ich diese Werte in diesem LBS ein ?

        Habe Fussbodenheizung und Wärmepumpe, KFW40 Haus.


        Screenshot from 2023-12-19 08-25-20.png
        Zuletzt geändert von sipiyou; 19.12.2023, 09:20.

        Kommentar


          #49
          sipiyou: kannst du mal deine Verknüpfungen zwischen Regler und der Klemme auseinanderziehen?

          Und ja, irgendwann ist das I-Glied 255, wenn sich an der Temperatur ewig nichts ändert...
          Grüße Tobi

          Kommentar


            #50
            @JonDonSponky:
            Ich hab blöderweise gestern das ganze deaktiviert gehabt. Hab eben jetzt nochmal alles aktiviert und werd dir morgen alles schicken, wo die Klemme dann auch übersichtlicher verdrahtet sind.

            Die Temperatur hatte sich dort geändert. Dann ist es aber ja nicht richtig, dass der den Antrieb zu 100% öffnet, wenn Ist über dem Soll ist.

            Soll ich auch irgendwelche Datenarchive anlegen oder reichen Dir die normalen Klemmenwerte ?

            /Edit: Durch die Integrierzeit ist es leider auch nicht sogut, wenn ich Edomi zwischendurch neustarte, dass der dann "Ewig" braucht, um die Ventile in Stellung zu bringen. Hier wäre es wünschenswert, dass der nach einem Start "sofort" die Ventile in Position bringt.
            Zuletzt geändert von sipiyou; 20.12.2023, 23:04.

            Kommentar


              #51
              Moien zusammen,

              wenn ich mir den PID nochmal recht anschaue, bin ich der Meinung der Differentialanteil fleißt gar nicht in den Summenausgang, oder?
              image.png
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #52
                Hier jetzt die Ergebnisse nach 2 Tagen.

                Screenshot from 2023-12-22 21-38-47.png

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                  wenn ich mir den PID nochmal recht anschaue, bin ich der Meinung der Differentialanteil fleißt gar nicht in den Summenausgang, oder?​
                  Doch, fließt schon ein. Geh mal auf den Kanal, vermutlich hast du einen Wert 2.4102... E-15


                  Grüße Tobi

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
                    Hier jetzt die Ergebnisse nach 2 Tagen.
                    Das ist leider wenig aussagekräftig...

                    Wenn sich die Temperatur, trotz öffnen des Ventils, nicht ändert, wir das Ventil kontinuierlich weiter geöffnet (I-Teil).

                    Ich finde eure Einstellungen eh etwas seltsam, warum versucht ihr nicht mal die Default-Werte?
                    P=10 , I=1 und D=1

                    Hat sich bei meiner Fußbodenheizung als relativ gut herausgestellt, für alle Räume (hatte aber auch keine Lust hier endlos herumzuspielen).
                    Grüße Tobi

                    Kommentar


                      #55
                      Wenn du I und D = 1 hast, dann ist es nur ein P-Regler.
                      Die Wert Ermittlung scheint - was ich bisher alles in Erfahrung gebracht haben - eine Wissenschaft für sich zu sein. Ich werde die Werte loggen und als Graphen visualisieren.

                      Ich hab in der Zwischenzeit auch das Regelverhalten von einem PI Regler von MDT bei einem Freund angeschaut, der scheint das Integral zu resetten, wenn die Soll-Temperatur neu gesetzt wird, jedenfalls wird dort dann sofort reagiert.

                      Ich hab mir den LBS Code bisher nicht weiter angeschaut, erfolgt dort auch ein Reset ?

                      Kannst du mir noch verraten, wie man die besagte 5K/240 Sekunden hier umsetzen kann ?

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
                        Wenn du I und D = 1 hast, dann ist es nur ein P-Regler.
                        Die Wert Ermittlung scheint - was ich bisher alles in Erfahrung gebracht haben - eine Wissenschaft für sich zu sein. Ich werde die Werte loggen und als Graphen visualisieren.

                        Ich hab in der Zwischenzeit auch das Regelverhalten von einem PI Regler von MDT bei einem Freund angeschaut, der scheint das Integral zu resetten, wenn die Soll-Temperatur neu gesetzt wird, jedenfalls wird dort dann sofort reagiert.

                        Ich hab mir den LBS Code bisher nicht weiter angeschaut, erfolgt dort auch ein Reset ?

                        Kannst du mir noch verraten, wie man die besagte 5K/240 Sekunden hier umsetzen kann ?
                        Bitte lies dir die Hilfe durch!

                        Wenn du den P-, I- oder D-Teil auf 0 stellst, wird er deaktiviert, nicht bei 1.

                        Und ja, es erfolgt ein Reset bei einem neuen Sollwert bzw. gibt es auch einen Reset-Eingang, den du belegen kannst.
                        Zuletzt geändert von JonDonSponky; 28.12.2023, 01:39.
                        Grüße Tobi

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo zusammen,
                          ich krame den Thread nach einem Jahr mal wieder hoch.
                          Ich habe immer noch den 19000113 aber den 190001341 gerade rutergeladen.
                          Meine Heizungssteuerung läuft seit vielen Jahren zuverlässig - übrigens eine (Grund)-WasserWasser-WP - mit P=1, I=1 und P=0.

                          Was mich - besonders jetzt im Winter - Stört wenn ich am "Basteln" bin: jeder neustart vom EDOMI setzt die PID Regler zurück.
                          Zum entgegenwirken setze ich die Integrierzeit erstmal für ein paar Minuten auf einen sehr niedrigen Wert - bevor ich wieder zurück gehe auf 900...

                          Meine Frage: kann man den Baustein nicht irgendwie remanent machen - oder anderweitig mit "Startwerten" versehen?

                          ...noch ohne test: reicht es so .... (ist ein vorschlag vom copilot)
                          [v#1 REM = 1 ] // Zyklen
                          [v#2 REM = 0 ] // Zeit
                          [v#3 REM = 0 ] // e sum (I-Glied)
                          [v#4 REM = 0 ] // e alt (D-Glied)
                          [v#5 REM = 0 ] // y alt (sendbychange)


                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #58
                            Das würde mich auch interessieren. So ist aktuell auch mein Workaround
                            ...and I thought my jokes were bad!

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,
                              ich krame den Thread nach einem Jahr mal wieder hoch.
                              Ich habe immer noch den 19000113 aber den 190001341 gerade rutergeladen.
                              Meine Heizungssteuerung läuft seit vielen Jahren zuverlässig - übrigens eine (Grund)-WasserWasser-WP - mit P=1, I=1 und P=0.
                              ...du meinst vermutlich D=0

                              Was mich - besonders jetzt im Winter - Stört wenn ich am "Basteln" bin: jeder neustart vom EDOMI setzt die PID Regler zurück.
                              Zum entgegenwirken setze ich die Integrierzeit erstmal für ein paar Minuten auf einen sehr niedrigen Wert - bevor ich wieder zurück gehe auf 900...

                              Meine Frage: kann man den Baustein nicht irgendwie remanent machen - oder anderweitig mit "Startwerten" versehen?
                              Startwerte halte ich für eine schlechte Idee, welche soll man da nehmen, da es ja kein expliziter Heizungsregler ist.

                              ...noch ohne test: reicht es so .... (ist ein vorschlag vom copilot)
                              [v#1 REM = 1 ] // Zyklen
                              [v#2 REM = 0 ] // Zeit
                              [v#3 REM = 0 ] // e sum (I-Glied)
                              [v#4 REM = 0 ] // e alt (D-Glied)
                              [v#5 REM = 0 ] // y alt (sendbychange)
                              Ist eine Überlegung wert, was passiert wenn du dann E7 bzw. besser E12 triggerst? Werden die Werte zurückgesetzt?

                              ..
                              Zuletzt geändert von JonDonSponky; 29.12.2024, 17:39.
                              Grüße Tobi

                              Kommentar


                                #60
                                Hi
                                ja - ich meinte D=0 :-)
                                Beim triggern von E12 müsste das passieren was programmiert ist ...(>>Reset bei neuem SOLL-Wert oder angefordertem Reset<<) => wie Werte werden vermutlich genullt.
                                Noch habe ich das nicht aktiv in meiner Logik... daher habe ich ja gefragt... ich werde es wohl mal paralell implementieren
                                eXec du hast das so im Betrieb?

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X