Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
telle mal den E6 auf 0. Differenzialanteil erzeugt dir eine sprungartige Änderung am Ausgang - das willst du eigentlich nicht.
Wenn der Regler dann immer noch zu nervös/oft ist, dann kannst du noch E9 vergrößern.
Sorry, da muss ich dir widersprechen, der P-Anteil ist für den sprungartigen Anstieg verursachend, nicht der D-Teil!
Meine FB im Bad sieht aktuell so aus und ich bin zufrieden. Die Vorlauftemp für die Heizung lasse ich allerdings über die Heizung steuern... Unbenannt.PNG
Da meine Fußbodenheizung relativ träge ist, möchte ich bei einer Abweichung erst einmal eine starkes Reaktion des Ventils. Wenn ich nur über den I- bzw. D-Teil das ganze "Anlaufen" lasse, würde der Raum erst nach einer Stunde warm werden, wenn ich (z.B. in der Früh) längst schon wieder weg bin. Der P-Anteil wird bei einer Erwärmung des Raums ja ebenso schnell wieder verringert.
Ob diese Einstellungen schon optimal sind, sei dahingestellt, aber aktuell bin ich zufrieden...
Deine FBH reagiert schon nach einer Stunde? Hast du das mal gemessen?
Schon finde ich gut . Meine FbH wird bereits nach ca. 25min warm. Aber Ok, jeder hat da ja seine eigenen Einstellungen bezgl. Durchfluss und Vorlauftemp.
Schon finde ich gut . Meine FbH wird bereits nach ca. 25min warm. Aber Ok, jeder hat da ja seine eigenen Einstellungen bezgl. Durchfluss und Vorlauftemp.
Das hat jedoch nur sekundär mit Durchfluss und Vorlauftemp zu tun, sondern vielmehr mit Physik. Mit einem Estrich von 6cm Standardmindeststärke ist das rechnerisch nicht möglich...
Dann hast Du vermutlich einen Trockenestrich oder ein anderes Dünnbettverfahren...
Kommt ja auch auf den Boden an... Bei Fliesen (und dass ist im Bad ja eher die Regel) wird der Boden schneller warm als bei Parkett, auch kommt es auf die "Verlegedichte" der Schleifen an (und die ist im Bad normalerweise auch enger).
Also bei mir wird der Boden im Bad innerhalb einer Stunde spürbar warm, im Parkett-Bereich merkt man da natürlich noch nichts...
Das hat jedoch nur sekundär mit Durchfluss und Vorlauftemp zu tun, sondern vielmehr mit Physik. Mit einem Estrich von 6cm Standardmindeststärke ist das rechnerisch nicht möglich...
Dann hast Du vermutlich einen Trockenestrich oder ein anderes Dünnbettverfahren...
5,5cm (Fließ-)Estrich und ja im Bad mit Fliesen. Und ja, der Estrich wird sehr schnell warm.
Ich heize wochentags mein Zweitbad für mich 25min vor Aufstehen auf. Natürlich sprechen wir hier nicht von ungeheiztem Raum auf 24°C Raumtemp. Hier geht es um die "flotte" Erhöhung kurz vor der Nutzung des Badezimmers um einen warmen Fußboden zu bekommen. Siehe Beitrag P = 10 beim PID-Regler.
kann mir jemand weiterhelfen beim PID-Regler verwende ich E7 (E7: PID-Regler aktivieren/deaktivieren) jedoch kommt auf A4 (A4: berechnete Stellgröße (send-by-change) leider trotz Deaktivierung Werte > 0 an. Somit ist das Ventil offen. Da ich die Pumpe und Mischer vom Hauptstrang regle, schalte ich nach positver Prüfung (Ist > Soll) der erreichten Temperaturen inkl. Pumpe in 15 Räumen E7 aus. Leider bleibt der Mischer aber offen da A4 einen Wert bekommt. Kann mir jemand vielleicht helfen? Bzw. gib es die Möglichkeit, dass A4 bei Deaktivierung auch NULL bleibt? Danke! Christoph
JonDonSponky eine Verständnisfrage zu dem LBS1901341.
Der Parameter Kp an E8 ist soweit klar.
Ti an E9 ist die Integrationszeit für die I-Regler aber auch gleichzeitig die Zeit für den D-Regler?
Was machen dann die Parameter an E4-E6 außer den entsprechenden Regler zu aktivieren wenn =! 0 eingegeben wird, sind das Multiplikatoren für E8 und E9?
ChrisChros ich habe es versucht im Hilfe zum Regler zu erklären:
E4-E6 sind Multiplikatoren für den entsprechenden Anteil, also z.B. ist die Fußbodenheizung sehr träge dementsprechend habe ich dem P-Glied (E4) einen Wert von 10 gegeben.
Und ja, der Zeitwert E9 fließt in beide Glieder ein, sprich in der Formel ist Ti = Td
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar